Zwischenergebnisse zum Bereich Erwachsene Menschen mit Behinderung

Ähnliche Dokumente
Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Modellprojekt Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim- Schongau im Bezirk Oberbayern

Zwischenergebnisse zum Bereich Kindheit und Jugend

Werkstatttag INKLUSION in Wilhelmshaven

Aktuelle Projekte im Bereich der LWL- Behindertenhilfe

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Die Integrationsfachdienste in Bayern. Informationsveranstaltung im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Persönliches Budget in der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen

Der Bedarf von Senioren mit Behinderung als Anforderung an den Sozialhilfeträger

Fachbereich Psychiatrie und Suchthilfe

Menschen mit Behinderung im Alter. Fritz Habel Landesbeauftragter bpa-geschäftsstelle Bayern

Zuverdienst im Rahmen der Reform der Eingliederungshilfe: Begünstigt das neue Bundesteilhabegesetz niedrigschwellige Beschäftigung?

Fragebogen für Dienste und Einrichtungen zur Unterstützung von Menschen mit Behinderungen im [(Land-)Kreis oder Stadt]

Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Ministerium für Soziales und Gesundheit

Projekt Koordinationspotentiale kommunaler Teilhabepolitik in der Pflege, Behindertenhilfe, und Sozialpsychiatrie

Arbeit- und Beschäftigungsmöglichkeiten für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen Erkrankung

Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Das persönliche Budget Arbeit aus der Sicht eines Leistungserbringers

Aufgaben, Ziele und Möglichkeiten des Integrationsfachdienstes bei der Förderung der Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben

Herzlich Willkommen. Integrationsfachdienst Lübeck / Ostholstein integra ggmbh. Arbeitsschutztag IHK Lübeck

Umsetzung des Persönlichen Budgets in der Eingliederungshilfe. Erfahrungen aus der Praxis am Beispiel der Stadt Emden

Hauptaufgabe des Integrationsamts: Unterstützung in Arbeit und Beruf durch Integrationsamt und Integrationsfachdienste.

Bundesteilhabegesetz: Schwächung der Werkstatt? Dirk Lewandrowski Landesrat LVR-Dezernent Soziales. Nürnberg, Werkstätten:Messe 2017

Mit der WfbM von der Schule ins Arbeitsleben. Berlin, November 2016

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung -erfolgreich und übertragbar auf weitere Förder und Unterstützungsbereiche?

Übergänge gestalten: Von der WfbM auf den allgemeinen Arbeitsmarkt

Andere Leistungsanbieter - 60 SGB IX Budget für Arbeit - 61 SGB IX

Überblick über die Situation der geschlossenen Heimunterbringung in Oberbayern. Tobias Döring, Bezirk Oberbayern

Mehr als Eingliederungshilfe Inklusion als Herausforderung für eine örtliche Politik der Nichtdiskriminierung von Menschen mit Behinderungen

Das traditionelle System der beruflichen Rehabilitation. BAG UB, Jörg Schulz 1. Arbeit und Persönliches Budget. Projekt der BAG UB

Das Zusammenspiel von personenzentrierten Hilfen und Regionalisierung in der Suchthilfe

DAS PERSÖNLICHE BUDGET

Das trägerübergreifende Persönliche Budget

Leitbild und örtliche Teilhabeplanung für Menschen mit und ohne Behinderung in der Landeshauptstadt Kiel

DAS BUDGET FÜR ARBEIT ERFAHRUNGEN AUS RHEINLAND- PFALZ

HERZLICH WILLKOMMEN PERSÖNLICHES BUDGET

Landeshauptstadt Stuttgart Sozialamt Rosel Tietze April 2015 Folie 1

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Lokale Teilhabeplanung und Strategische Sozialplanung

Der ergänzende Lohnkostenzuschuss nach diesem Programm wird auf Grundlage des 53 Abs. 3 SGB XII als freiwillige Leistung gewährt.

Beziehungen durch Persönliches Budget

Sozialplanung Teilhabe der Menschen mit geistiger, körperlicher und Mehrfachbehinderung im Landkreis Karlsruhe - Zwischenbericht

Übersicht zu Leistungen der Eingliederungshilfe für behinderte oder von Behinderung bedrohte Menschen nach SGB XII. Landeshauptstadt Dresden

Teilhabe als Leistungsanspruch - Eingliederungshilfe im Land Brandenburg

Projekt Übergang Förderschule-Beruf

BiAP. Betriebsintegrierte Arbeitsplätze

Das persönliche Budget. Wir machen s einfach

Der Start in das Berufsleben Rahmenbedingungen Chancen und Möglichkeiten

Inklusion auf kommunaler Ebene: Wie kann Inklusion geplant werden? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

LVR-Dezernat Soziales Unterstützungsmöglichkeiten und Förderprogramme im Bereich Arbeit der Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe

Integrationsfachdienst im Land Brandenburg.

Das neue Bundesteilhabegesetz und seine Bedeutung für Integrationsunternehmen

Caritasverband Brilon e.v. Werkstätten St. Martin

Teilhabe am Arbeitsleben für werkstattbedürftige Menschen mit Behinderung München,

LVR-Integrationsamt. Das SGB IX. die wesentlichen Änderungen für die Arbeit des LVR-Integrationsamtes. Folie 1

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Budget für Arbeit Hamburg

Das Projekt RehaInnovativen Weiterentwicklung der medizinischen und medizinisch-beruflichen Rehabilitation

Synergien durch die Zusammenarbeit der Alten- und Behindertenhilfe aus kommunaler Sicht

Der Diskurs der Eingliederungshilfe im Zeichen von Inklusion

Forum 2: Teilhabe und Gesamtplanung als Chance für Leistungen wie aus einer Hand Marc Nellen

WfbM 2.0 Nachhaltigkeit durch regionale Vernetzung Referent: Ferdinand Schäffler 8. März 2012

Fragen zur Podiumsdiskussion nach Themenfeldern

Hilfearrangements, Sozialraumorientierung, Netzwerkkooperation, Koordination wer hilft Max Müller?

Teilhabe von Menschen mit wesentlichen Behinderungen am Arbeitsmarkt

Ist die Werkstatt für Menschen mit Behinderung am Ende?!

Die Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes Parlamentarische Staatssekretärin Gabriele Lösekrug-Möller, MdB

Grundsätze der Förderung nach dem Programm Hamburger Budget für Arbeit aus Mitteln der Ausgleichsabgabe gemäß Sozialgesetzbuch Neuntes Buch (SGB IX)

Bundesteilhabegesetz Was wird sich ändern? Informationsveranstaltung des Kreisbehindertenrates im Landkreis Oldenburg im Kreishaus in Wildeshausen

Beschäftigung von besonders betroffenen Menschen mit Behinderungen und Werkstätten für behinderte Menschen

Berufliche Teilhabe psychisch beeinträchtigter Menschen. Sozialrechtliche Flankierung personenzentrierte Hilfe

Modellprojekt Begleiteter Übergang Werkstatt allgemeiner Arbeitsmarkt (BÜWA) in Bayern

Heidelberger Reha-Tage

Inklusive Schule Grundlagen Beispiele - Visionen. Förderschulen in Bayern - Darstellung status quo

Gestaltung des Aufgabenbereiches der Integrationsfachdienste Übergang Schule-Beruf. in Rheinland-Pfalz

LVR-Dezernat Soziales und Integration. Modellprojekt. Beschäftigungsmöglichkeiten als Zuverdienst. Thomas Fonck Landschaftsverband Rheinland (LVR)

Das neue Teilhaberecht oder wo stehen wir und wie geht es weiter mit den Rechtsgrundlagen für behinderte Menschen?

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

Vorzüge und Überdenkenswertes zum Persönlichen Budget aus Sicht des Leistungsträgers der Eingliederungshilfe

Neue Qualität in der Wohnungslosenhilfe in Bayern Praxiserfahrungen und Entwicklungsperspektiven, 22. und 23. Juni 2010 in Herzogsägmühle

Integrationsfachdienste

Schwerpunkte für die künftige Arbeit der Allianz Arbeit + Behinderung

Gliederung Kurze Vorstellung des Landkreises Auf- und Ausbau der Vernetzungsstruktur zwischen Leistungserbringern und Leistungsträger in der gemeindep

Wege zu personenzentrierter Rehabilitation

Fachliche Weisungen. Reha/SB. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 13 SGB IX Gemeinsame Empfehlungen

Rechtsanwälte Hohage, May & Partner Hamburg, Hannover, München

Alter und Behinderung aus Sicht des Sozialministeriums des Landes Nordrhein- Westfalen

Familien mit einem psychisch kranken Elternteil BruderhausDiakonie Sozialpsychiatrische Hilfen Reutlingen Zollernalb Marion Krieg 22.3.

Braunschweig inklusiv. Die Umsetzung der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Wie wollen Menschen mit Behinderung wohnen? Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie

Ziele und Zwischenbilanz der Kommunalisierung

Personenzentrierte Bedarfsermittlung und trägerübergreifende Teilhabeplanung

Steuerungsnotwendigkeiten in der Eingliederungshilfe. Vortrag Dr. Peter Gitschmann, DV-Netzwerktagung, , Hannover

SGB IX hier und bei allen nachstehenden Verweisen jeweils in der ab geltenden Fassung. Telefon (05 11) 120-0

Sicherungen: Das Bundesteilhabegesetz auf dem Prüfstand

Berufliche Integration von Mitarbeitern der WfbM

Herzlich willkommen. Berufliche Integration in den. Recklinghäuser Werkstätten. im Kirchenkreis Recklinghausen

Versatiles Wohnen. Bauliche Konversion und konzeptionelle Neuausrichtung als Baustein der inversen Inklusion in Herzogsägmühle

Ministerium für Soziales, Gesundheit, Familie und Gleichstellung

Transkript:

Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zwischenergebnisse zum Bereich Erwachsene Menschen mit Behinderung Dipl.-Päd., Dipl.-Soz.arb. Timo Wissel Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste der Universität Siegen Teilhabeplanung im Ldkr. Weilheim-Schongau Auftraggeber: Kooperationspartner: Beirat für Menschen mit Behinderung wissenschaftliche Begleitung:

Teilhabeplanung im Ldkr. Weilheim-Schongau Analyse der IST-Situation und Entwicklung von Instrumenten zur kontinuierlichen Beobachtung der weiteren Entwicklung Analyse der Ergebnisse Klärung der Zielsetzung Entwicklung von Planungsinstrumenten zur Umsetzung der Zielsetzungen und der Verstetigung von Planung, Einleitung von Veränderungsschritten Instrumente der Ist-Stand Stand-Analyse Schriftliche Befragungen Leitfadeninterviews Dokumentenanalysen Auswertung von Statistiken Erkundung von Sozialräumen Diskussion von Zwischenergebnissen

Abstimmung mit den beteiligten Akteuren Auftaktveranstaltung mit Blitzlichtfragebogen Steuerungsgruppe projektbegleitende Arbeitsgruppe bereichsspezifische Fachforen Abschluss -Veranstaltung Internetangebot: www.teilhabeplanung-wm.uni-siegen.de Bereichsspezifische Fachforen Kindheit und Jugend (Frühförderung, Kindertageseinrichtungen, Schule) Erwachsene Menschen mit Behinderung (Wohnen / Unterstützung im Alltag, Arbeit / Tagesbeschäftigung) Teilhabe von Menschen mit Behinderung (Vertretung in politischen Gremien, Gestaltung kommunaler Infrastruktur, Sozialraumerkundung) Alte Menschen mit Behinderung

Bereichsspezifische Fachforen Adressatenkreis: Interessierte Fachöffentlichkeit Gegenstand und Zielsetzung: Diskussion von Zwischenergebnissen, Aufnahme von Ergänzungen und Korrekturvorschlägen Grundlage: Textentwürfe auf der Projekthomepage Arbeit Grundlagen UN-Konvention, insbesondere Art. 27 gesetzliche Grundlagen: SGB IX und darauf bezogene Leistungsgesetze Leistungsträger: Bundesagentur für Arbeit, Integrationsamt, Bezirk Oberbayern, Rentenversicherung, Berufsgenossenschaften ASMK (2009): Umstrukturierung der Teilhabe am Arbeitsleben von einer einrichtungsorientierten zu einer personenzentrierten Leistung

Arbeit Grundlagen Maßnahmen zur Arbeitsmarktintegration: Integrationsfachdienste (IFD) Arbeitsassistenz Budget für Arbeit Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) Förderstätten Integrationsprojekte Arbeit Ist-Stand WfbM: Oberland Werkstätten Herzogsägmühler Werkstätten in Nachbarlandkreisen => sozialräumliche Orientierung an den Altlandkreisen wenige Außenarbeitsplätze oder Arbeitsplätze auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt Integrationsfachdienst Projekt: Übergang Förderschule - Beruf

Arbeit Ist-Stand Dominanz der WfbM geringe Integrationsquoten geringe Bereitschaft zur Beschäftigung von Menschen mit Behinderung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt Arbeit Herausforderungen Sicherstellung einer wohnortnahen Versorgung Gewährung und Erbringung individueller Leistungen inklusive Orientierung aller Akteure Einbeziehung der Regelkindergärten

Wohnen Grundlagen UN-Konvention, insbesondere Art. 19 ASMK (2009): Die notwendige Unterstützung des Menschen mit Behinderung orientiert sich nicht mehr an einer bestimmten Wohnform. Die Charakterisierung von Leistungen der Eingliederungshilfe in ambulante, teilstationäre und stationäre Maßnahmen der Eingliederungshilfe entfällt daher. Wohnen Grundlagen Angebote für Menschen mit Behinderungen in ihrer Herkunftsfamilie Angebote für erwachsene Menschen mit Behinderung außerhalb der Herkunftsfamilie Angebote für ältere Menschen mit Behinderung

Wohnen Ist-Stand der Anteil an Leistungsberechtigten in stationären Einrichtungen liegt in WM-SOG über dem Bundesdurchschnitt und deutlich über dem Durchschnitt Oberbayerns der Anteil an Leistungsberechtigten im Ambulant Betreuten Wohnen liegt in WM-SOG leicht über dem Bundesdurchschnitt und deutlich über dem Durchschnitt Oberbayerns Wohnen Ist-Stand Dominanz teilstationärer wohnbezogener Hilfen breit gefächertes ambulantes Angebot mit vergleichsweise langer Tradition Sozialräumliche Orientierung wohnbezogener Hilfen an den Altlandkreisen friedliche Ko-Existenz der Anbieter Prozess der Weiterentwicklung und Flexibilisierung von Seiten einiger Anbieter stationärer Hilfen hat begonnen schwieriger Wohnungsmarkt für Menschen mit Behinderung

Wohnen Ist-Stand Divergierende Einschätzung des Persönlichen Budgets Schwierigkeit: Mobilität (insbesondere im ländlichen Raum) geringe Einbindung ambulanter Pflegedienste Die Ausgangssituation im Landkreis Weilheim- Schongau bietet insgesamt allen Akteuren die Chancen zur Entwicklung einer personenzentrierten Versorgungsstruktur Wohnen Herausforderungen Aufbau eines personenzentrierten Unterstützungsangebots Gewährung und Erbringung individueller Hilfen für Menschen mit Behinderungen Herstellung von Transparenz und Verbindlichkeit bei der Weiterentwicklung des regionalen Unterstützungssystems

Vielen Dank für f r Ihre Aufmerksamkeit! www.zpe.uni-siegen.de Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste der Universität Siegen 57068 Siegen e-mail: timo.wissel@zpe.uni-siegen.de Tel.: 0271 / 740-2275