Deutsche Gesellschaft für Soziale Psychiatrie e. V. Richtig umsteuern. Eckpunkte zur zukünftigen Finanzierung der klinisch-psychiatrischen Versorgung

Ähnliche Dokumente
Erfahrungen mit einem Regionalen Budget für die Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Kreis Steinburg

Vom Fall zum Menschen Das Regionale Psychiatrie-Budget im Kreis Steinburg

Forum A. Behandlungszentrum für. Wie werden Menschen mit schweren psychiatrischen Beeinträchtigungen in Zukunft behandelt?

DIE PSYCHIATRIE DER ZUKUNFT EINE ZUKUNFT FÜR DIE PSYCHIATRIE?

NEUE VERSORGUNGSFORMEN WAS KÖNNEN WIR FÜR DIE ZUKUNFT DER PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE DARAUS LERNEN?

Grußwort von Dr. Volker Grigutsch Unterabteilungsleiter 31

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

Umsetzung eines Modellprojekts nach 64b SGB V in einer psychiatrischen Abteilung in Berlin Ein Werkstattbericht

Budgetbasiertes Entgeltsystem Das Alternativmodell zum PEPP

DAS BUDGETORIENTIERTE ENTGELTSYSTEM ALS ALTERNATIVE ZU PEPP!?

» Gangbare Wege. Praktische Umsetzung in Itzehoe. Workshop III Der Weg zu einem Modellprojekt nach dem neuen Entgeltgesetz g 64 b SGB V

Sektorübergreifende Budgetierung im Kreis Dithmarschen. Bremen, 9. September 2015

Thesenpapier. Zur Zukunft tagesklinischer Behandlung bei psychischen Erkrankungen

Stand: Allgemeine Bewertung

Berlin Dr. Dieter Grupp ZfP Südwürttemberg

WELCHE NEUEN AKTEURE GIBT ES IM ARBEITSFELD DER GEMEINDEPSYCHIATRIE? BERLIN,

20 Jahre PSAG Halle/Saalekreis. Fachforum 2

Negative Folgen von PEPP

Stationsäquivalente Behandlung nach 115 d SGB V

Remscheid, 26. September 2014

Eckpunkte des Bundesministeriums für Gesundheit zur Weiterentwicklung des Psych-Entgeltsystems vom

DIE VERSORGUNG UND DIE VERGÜTUNG

Trialogische Arbeit in einer ländlichen Region Entwicklung der Psychiatrischen Vernetzungsarbeit in Eichstätt

Überlegungen zu Psychiatrie und Psychosomatik am Beispiel von Nordrhein

Verbesserungsmöglichkeiten in der Versorgung psychisch kranker Menschen in Hamburg

Arbeitskreis der Chefärztinnen und Chefärzte von Kliniken für Psychiatrie und Psychotherapie an Allgemeinkrankenhäusern in Deutschland (ACKPA), Hamm

STATIONSÄQUIVALENTE BEHANDLUNG

Andreas Heinz, Prof. Martin Heinze, Holger Höhmann, Prof. Peter Kruckenberg, Prof. Heinrich Kunze, Prof.

Perspektiven der Versorgung psychisch kranker Menschen

Integrierte Versorgung am Beispiel Psychoonkologie Ruth WIEDEMANN, Heike LAMPE und Hans-Jürgen KRAUX

Das Hanauer Modell aus Sicht der Krankenkassen in Hessen

Leistungsorientiertes Entgelt in der Psychosomatik und Psychiatrie Wohin geht der Weg nach PEPP?

Weiterentwicklung der psychiatrischen Versorgung im Saarland

Finanzierung psychiatrischer und psychosomatischer Kliniken

Modellprojekte jetzt wird s praktisch!

Sag niemals nie Versorgung chronisch psychisch kranker Menschen

Modellvorhaben in der Psychiatrie Ein Gewinn für Patienten, Krankenhäuser, und Krankenkassen

Professor Dr. Peter Kruckenberg

AMBULANT VOR STATIONÄR

Symposium. H o m e t r e a t m e n t, s e k t o r ü b e r g r e i f e n d e B e h a n d l u n g s k o n z e p t e u n d w a s g i b t e s n o c h?

Neue Versorgungsstrukturen im bestehenden System: AVS-Ambulanz/Krisen-TK/Aufsuchende Hilfe

Überwindung der Sektoren in der psychotherapeutischen Versorgung

Versorgung von Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen ein weiterer Vorschlag

Gesundheitspolitik nach der Wahl

Schriftliche Kleine Anfrage

Hanauer Modell Perspektiven für die psychiatrische Versorgung in Deutschland

im Vorfeld der Forensik tun?

PsychVVG Es gibt viel zu tun. Stationsäquivalente Behandlung in den Überlegungen des KCPP

Struktur des. Gemeindepsychiatrischen Verbundes. der Landeshauptstadt Stuttgart

Versammlung der Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten in Bremerhaven. Ablauf: Statements der Gäste:

Bayerische Gesellschaft für r soziale Psychiatrie BayGSP e.v. Landesverband der DGSP e.v. Köln, K Deutschen Gesellschaft für f r soziale Psychiatrie

Landeshauptstadt Stuttgart Sozialamt Rosel Tietze April 2015 Folie 1

Stellungnahme des Bundesverbandes Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie e.v. zum Referentenentwurf

LWL-PsychiatrieVerbund. Integrierte Versorgung in der Psychiatrie. Strategische Ausrichtung des LWL-PsychiatrieVerbundes

Vitos Hadamar // Herborn // Weilmünster stellen sich vor

Fachärztliche Versorgung an der Schnittstelle ambulant und stationär

Forderungen der DGPPN zur Bundestagswahl 2017

Personalvorhaltung nach Psych-PV

Einheitlicher Leistungskatalog und differenzierte Versorgungsangebote?

Sucht, Komorbidität und psychotherapeutische Behandlung:

REGIONALE VERANTWORTUNG

ENTGELTSYSTEM UND SEKTORÜBERGREIFENDE VERSORGUNG QUO VADIS? Dr. med. Dipl.Psych. Dieter Grupp, MBA Unternehmensentwicklung ZfP Südwürttemberg

Modellprojekt nach 64b SGB V

Überlegungen zu normativen versus empirischen Steuerungs- und Anreizsystemen in der stationären psychiatrischen Versorgung

DR. CHRISTOPH STRAUB VORSTANDSVORSITZENDER DER BARMER GEK

17. Frühjahrstagung. vom 31. März bis 01. April 2017 in Leipzig. Nachstationäre Versorgung nach 115 a SGB V und die Einbindung niedergelassener Ärzte

Die Notwendigkeit der Verzahnung - Perspektive Stationär -

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

TAGESKLINIK ALTEBURGER STRASSE. Die Tagesklinik Alteburger Straße

Verhandlung eines Modellprojektes in einer großstädtischen Region

Das Regionale Psychiatrie Budget (RPB) in Nordfriesland

Daseinsfürsorge. + Akutbehandlung. Eingliederungshilfe. Sozialhilfe. Lohnnebenkosten

24. Alzeyer Symposium Autonomie und Schutz, Fürsorge und Zwang Psychiatrie auf der Suche nach dem Patientenwohl am 12.

Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die Verordnung von Krankenhausbehandlung (Krankenhausbehandlungs-Richtlinien)

Barrieren in der gesundheitlichen Versorgung erwachsener Menschen mit Behinderung

Sektorenübergreifende Behandlung und Home Treatment. Nils Greve Berlin,

Psychische Gesundheit. Claudia Hornberg / Claudia Bürmann

OPS-Kodes 2010 für Psychiatrie und Psychosomatik

Erprobung innovativer Finanzierungsmodelle: Chancen und Risiken des Regionalbudgets und der Integrierten Versorgung nach 140 a-d ff SGB V

Was ist Home Treatment?

Gemeindepsychiatrischer Verbund Stuttgart zur Versorgung chronisch psychisch erkrankter Menschen

Performanz von Case Management im Krankenhaus

Ambulante psychiatrische Pflege im Hanauer Modell

Stellungnahme der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG)

Wege zu personenzentrierter Rehabilitation

NOVELLIERUNG DES GESETZES ÜBER DIE HILFEN FÜR PSYCHISCH KRANKE UND SCHUTZMAßNAHMEN DES LANDES SACHSEN-ANHALT (PSYCHKG LSA)

LWL-Klinik Lengerich. Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Steinfurt TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE STEINFURT

Modellprojekte nach 64b SGB V Politische Entwicklungen - Aktueller Stand

Krankenhäuser in Sachsen vor den Herausforderungen des demografischen Wandels. Krankenhausforum Sachsen am in Leipzig

Zur ambulanten psychotherapeutischen Versorgung von depressiv Erkrankten in Bremen Ergebnisse der IPP-Interviewstudie

Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens 05. September 2012

Wie komplex ist Geriatrie? Zum Stand der Versorgung in NRW

Willkommen im Netzwerk Seelische Gesundheit leben - SeGel

Aktuelle Entwicklungen in der Geriatrie

Leistungsspektrum. Vollstationäre Pflege. Fachabteilung für Patienten im Wachkoma

Translationale Zentren Ein Weg für Innovationen? Brennpunkt Onkologie. Berlin, Bernhard Egger GKV-Spitzenverband

GPV. Regionale Kooperationsstrukturen Gemeindepsychiatrische Verbünde: Theorie und Realität. Nils Greve Bremen,

Entwurf: Konzept für die Psychosomatische Versorgung in Schleswig-Holstein

Stationsäquivalente Behandlung Zur Entwicklungsgeschichte des Begriffs in diesem Netzwerk

Positionen zum pauschalierenden Entgeltsystem Psychiatrie und Psychosomatik (PEPP)

Transkript:

DGSP Deutsche Gesellschaft für Soziale Psychiatrie e. V. DGSP Zeltinger Straße 9 50969 Köln Bundesgeschäftstelle: Zeltinger Straße 9 50969 Köln ( Zollstock ) Telefon 0221 / 51 10 02 Telefax 0221/ 52 99 03 e-mail: dgsp@netcologne.de Internet:www.psychiatrie.de Richtig umsteuern Eckpunkte zur zukünftigen Finanzierung der klinisch-psychiatrischen Versorgung 1. Von der Anstalt zum psychiatrisch-psychotherapeutischen Krankenhaus in der Gemeinde Die Psychiatriereform der letzten 40 Jahre hat auch das Gesicht der Krankenhauspsychiatrie in der Tendenz verändert: Räumlich abgelegene Anstalten sind zunehmend ersetzt worden durch wohnortnahe Krankenhauseinrichtungen. Die elenden und menschenunwürdigen Bedingungen in den Fachkrankenhäusern (Psychiatrie-Enquête 1975) sind durch aufwändige Sanierungen überwunden worden, gut ausgestattete Stationen sind heute die Regel. Fachabteilungen an Allgemeinkrankenhäusern sind inzwischen für etwa die Hälfte der Krankenhausbehandlungen zuständig. Durch umfassende Enthospitalisierungsprogramme gehören die manchmal lebenslänglichen Unterbringungen weitgehend der Vergangenheit an, der Trend zu immer kürzeren Verweildauern hält seit Jahren an. Die Bettenburgen der Vergangenheit sind zu abgestuften stationären, teilstationären und ambulanten Angeboten mit immer weniger Betten weiterentwickelt worden. Konzepte institutioneller Verwahrung chronisch psychisch kranker Menschen mit kustodialer Haltung der Ärzte und des Krankenpflegpersonals sind differenzierter Behandlung und Rehabilitation vor allem akut erkrankter Patienten mit Milieutherapie und Beziehungsarbeit mit Öffnung der Stationen auch für untergebrachte Patienten gewichen. Bank für Sozialwirtschaft Stadtsparkasse Köln Postgiro Hannover 7110800 293 2952 267711-302 (BLZ 370 205 00) (BLZ 370 501 98) (BLZ 250 100 30)

2 Psychiatrische Krankenhauseinrichtungen sind nicht mehr Inseln in der sozialen Umwelt, sondern entwickeln sich zu Partnern in den Gemeindepsychiatrischen Verbünden ihrer Versorgungsregionen. Die Psychiatrie-Personalverordnung von 1991 stellte erstmals einen nachvollziehbaren Zusammenhang her zwischen den Behandlungszielen und dem Behandlungsbedarf einer lebensweltbezogenen Psychiatrie und Psychotherapie und der erforderlichen Personalausstattung für alle Berufsgruppen der Klinik. Neben diesen unbestritten positiv zu bewertenden Veränderungen an vielen Orten gibt es bis heute problematische, fachlich und ethisch fragwürdige Trends, z.b. Umhospitalisierung : Verlagerung von Langzeitbereichen bzw. Verlegung von Patienten in Alten- und Pflegeheime statt Integration in die Gemeinde Personalabbau bis hin zu Zuständen wie vor der Psych-PV, mit wieder zunehmendem Vorrang psychopharmakologischer Behandlung, steigenden Unterbringungszahlen und Verschlechterung des therapeutischen Klimas bis hin zu traumatisierenden Situationen Verkürzung der Verweildauern um den Preis häufiger Wiederaufnahmen ( Drehtür ) Spezialisierung der Behandlungsangebote für ausgewählte Patientengruppen zu Lasten der regionalen Pflichtversorgung von akut kranken Patienten mit psychosozialen Beeinträchtigungen fortbestehender Vorrang vollstationärer Behandlung bei fehlender oder unzureichender Finanzierung von aufsuchender Krisenintervention, Home Treatment und Nachsorge Diskontinuität der Behandlung im Krankenhaus, fehlende Aufnahme- und Entlassungsabstimmungen und mangelnde Integration in den Gemeindepsychiatrischen Verbund, Verstärkung dysfunktionaler Entwicklungen durch Unterfinanzierung Die ungünstigen Entwicklungen sind zu einem wesentlichen Teil zurückzuführen auf die Verschlechterung der Finanzierungsbedingungen trotz steigenden Leistungsbedarfs die fortdauernde Fragmentierung des angebotsorientierten bundesdeutschen Gesundheits- und Sozialsystems mit einer Ausrichtung auf mehr Konkurrenz statt auf Vernetzung

3 fehlende Qualitätssicherung im Sinne nachhaltiger und umfassender Behandlungserfolge Die Psychiatrie-Personalverordnung wurde im Laufe der Zeit ausgehöhlt, indem das Budget der Krankenhäuser trotz widersprechender Vorgaben in der Bundespflegesatzverordnung unterhalb der tariflichen Lohnsteigerungen gedeckelt wurde. Gewinninteressen der zunehmend privaten Klinikbetreiber und Quersubventionierung durch Deckungsbeiträge zum Ausgleich von Defiziten somatischer Krankenhausbereiche trugen zur Verschlechterung der personellen Ausstattung bei. Verkürzung der Verweildauern und Steigerung der Fallzahlen steigerten darüber hinaus die Arbeitsbelastung und wirkten negativ auf die Behandlungsatmosphäre. Trotz vieler evidenzbasierter internationaler Erfahrungen fehlt es bis heute an Anreizen zur Begrenzung der stationären Bettenpsychiatrie mit Umsteuerung in flexible und mobile ambulante Behandlung. Es ist immer noch versorgungstechnisch einfach und betriebswirtschaftlich lukrativ, stationäre Behandlungsplätze (psychiatrische Betten) in möglichst großer Zahl vorzuhalten und sie bei Kürzung der Personalausstattung möglichst gut auszulasten. Finanziell nicht honoriert wird dagegen die flexible bedürfnisangepasste, kooperative und regional vernetzte, auf den einzelnen Patienten und dessen nachhaltigen therapeutischen Erfolg ausgerichtete Behandlung im Rahmen einer konsequent regionalisierten Pflichtversorgung. Dabei gibt es in den letzten Jahren vielversprechende Versorgungsmodelle, die klinischpsychiatrische Versorgung jenseits der Schubladen ambulant teilstationär stationär, d.h. sektorübergreifend zu erproben und zu evaluieren. 2. Was wird eigentlich gebraucht? Wer hat welche Bedürfnisse, wer hat welche Erwartungen an das Gesundheits- und Sozialsystem? Aus der Sicht der Patienten geht es neben Symptomreduktion und Verminderung von Leiden um den Erhalt oder die Wiederherstellung ihrer Arbeitsfähigkeit, um soziale und berufliche Integration und Inklusion, eine möglichst weit gehende Vermeidung von Stigmatisierung sowie um möglichst wenige und möglichst niedrige Schwellen im System. Angehörige erwarten darüber hinaus eine eigene Entlastung, Transparenz und gesprächsbereite, gut erreichbare feste Ansprechpartner. Für Professionelle sind beispielsweise multiprofessionelle Zusammenarbeit, gute Arbeitsbedingungen, eine angemessene Bezahlung und eine Begrenzung des Verwaltungsaufwands von Bedeutung. Relevante Kriterien aus der Sicht der Kostenträger sind Gesundheit und Zufriedenheit der Versicherten, Nachhaltigkeit der Behandlung, optimale Leistungsfähigkeit sowie Kostenkontrolle und niedrige Fallkosten.

4 3. Anforderungen an die Entwicklung der Krankenhausbehandlung in den nächsten Jahren Das neue Entgeltsystem sollte Anreize setzen, die o. g. Bedürfnisse zu befriedigen. Im Einzelnen hieße das Vermeidung von Überversorgung durch stationäre Behandlung und unnötige Herausnahme aus den gewohnten sozialen Bezügen, wenn teilstationäre, ambulante oder aufsuchende Hilfen bedarfsgerecht wären Ertüchtigung insbesondere ambulanter Behandlung, Flexibilisierung der Sektoren stationär teilstationär ambulant Vermeidung von Unterversorgung Schwerkranker Integration intensiver Behandlung in lebensweltbezogene Komplexleistungen Verbesserte fallbezogene Zusammenarbeit der Leistungserbringer aus unterschiedlichen Säulen der Sozialversicherung Aufbau wirksamer Hilfen vor Ort mit bedarfsgerecht gestuftem Heraustreten aus dem gewohnten Lebensfeld zur Krisenintervention Verbesserte Leistungstransparenz bei reduziertem Prüfaufwand seitens der Kostenträger Ergebnisbezogene Kontrolle der Behandlungskosten 4. Steuerungswirkungen Die Vorgabe des Gesetzgebers zur Findung tagesbezogener Entgelte darf nicht mit dem bisher wirksamen Anreiz zur Auslastung (teil-)stationärer Kapazitäten bzw. der Erzielung einer möglichst hohen Zahl von Behandlungstagen verbunden bleiben. Die bisher bekannten Möglichkeiten einer ressourcenschonenden, ergebnisorientierten Entgeltsystematik sollten daher so rasch wie möglich ausgewertet und in die Erarbeitung des neuen Entgeltsystems einbezogen werden: Umgehende Einbeziehung der PIA als ambulante Einzelleistungen (z.b. bayrisches PIA-Modell ohne Begrenzung des tagesbezogenen Leistungsumfangs) Home Treatment (aufsuchende Behandlung durch das Krankenhaus) Abschläge für stationäre Langlieger, Anreize für Vernetzung mit KV-Ärzten und -Psychotherapeuten sowie gemeindepsychiatrischen Leistungserbringern Einheitliche Vergütungssysteme für alle Krankenhausleistungen (stationär, teilstationär, ambulant, aufsuchend) Vertragsmodelle der Integrierten Versorgung unter Einbeziehung des regional verantwortlichen Krankenhauses und weiterer Träger des gemeindepsychiatrischen Hilfesystems

5 Regionale Gesamtbudgets (zunächst für jeweils eine Säule des Sozialversicherungssystems, Öffnung für SV-Sparten übergreifende Budgets) Koordination und Organisation des Leistungsgeschehens durch einen Gemeindepsychiatrischen Steuerungsverbund der Selbstverwaltung von Leistungsträgern und Leistungserbringern unter Einbeziehung der Vertreter der Selbsthilfegruppen von Experten aus Erfahrung und Angehörigen, koordiniert durch die Kommune, mit der Aufgabe Verteilungsgerechtigkeit, Qualität und Wirtschaftlichkeit zu gewährleisten Etablierung eines unabhängigen, breit wirksamen und mit unterschiedlicher Expertise besetzten, verlässlich finanzierten Verbraucherschutzes. Dieser sammelt Daten zu Versorgungssituation, Ressourcen und Konzepten, beobachtet begleitend das Leistungsgeschehen und bearbeitet auf wissenschaftlicher Grundlage Rückmeldungen von einzelnen Nutzern, von Nutzergruppen (z.b. Selbsthilfegruppen) aber auch von Beschwerdestellen und Besuchskommissionen und von medizinischen Diensten der Leistungsträger und aus dem Qualitätsmanagement in der Region. In wichtigen Fragen ist der Verbraucherschutz mit Sanktionsinstrumenten ausgestattet. 5. Laufender KHRG-Prozess Das 2009 in Kraft getretene Krankenhausfinanzierungs-Reformgesetz KHRG erteilt der Selbstverwaltung aus Krankenhäusern und Krankenkassen vier zusammenhängende Aufträge: Wiederherstellung der Personalausstattung gemäß Psych-PV sofort zu 90 %, danach zu 100% Ermittlung tagesbezogener Entgelte für Patientengruppen ausgehend von den Leistungskomplexen der Psych-PV Prüfung der Einbeziehung der Institutsambulanz und anderer Abrechnungseinheiten ( z.b. Jahresbudgets ) umfassende Begleitforschung zur Veränderung der Versorgungsstrukturen und zur Qualität der Versorgung Mit diesen Aufträgen werden langfristige Weichen für alle Fachkrankenhäuser gestellt! Vor allem die Wiederherstellung der Psych-PV wird über die Arbeitsbedingungen der nächsten Jahrzehnte entscheiden! Per Gesetz gedeckelte Budgets der Krankenhäuser haben in den letzten Jahren zu Personalmangel in der Psychiatrie geführt, den alle Kolleginnen und Kollegen auf den Stationen, in den Tageskliniken und Ambulanzen zu spüren bekommen haben. Das darf so nicht bleiben! Vor einer Umstellung der Finanzierung müssen die Ausgangsbedingungen stimmen, sonst wird der Personalmangel auf lange Zeit festgeschrieben.

6 Die ersten Schritte zur Umsetzung der Gesetzesaufträge lassen allerdings befürchten, dass weder eine Verbesserung der Versorgung noch die Verbesserung der Arbeitsbedingungen angestrebt wird: Die vollständige Umsetzung der Psych-PV-Personalschlüssel ist nicht überall erfolgt. Viele Krankenhäuser haben die Ausfinanzierung der Psych-PV nicht einmal in die Pflegesatzverhandlungen eingebracht. Das OPS-System, das zurzeit erprobt wird, misst nur sehr spezielle Leistungskomplexe ein großer Teil z. B. der Pflegetätigkeiten wird als Hintergrundrauschen abgetan, als ob die Anwesenheit des Pflegepersonals verzichtbar wäre. Die Institutsambulanzen bleiben ebenso außen vor wie neue Wege der Finanzierung (z. B. Regionalbudgets oder Integrierte Versorgung). Dabei sind doch gerade hier Fortschritte in der Krankenhausbehandlung zu erwarten. Für eine Begleitforschung, die zu dieser Qualitätsverbesserung beitragen soll, sind noch keine Vorbereitungen in Sicht. Nach unseren Eindrücken wird das Gesetz schon in den Anfängen der Umsetzung unterlaufen: unsinniger Bürokratieaufwand für die neuen OPS, der zur Festschreibung von Personalmangel und Arbeitsdruck führt, aber den Patienten nichts bringt. 6. Die Position der DGSP Das psychiatrisch-psychotherapeutische Krankenhaus der Zukunft wird ein kooperierender, nicht dominierender Partner im trialogisch ausgerichteten Gemeindepsychiatrischen Verbund, der verlässlich die Verantwortung für die regionale Pflichtversorgung übernimmt hat in diesem Verbund besondere Funktionen, u.a. die patientenbezogene Zusammenarbeit mit den somatischen Kliniken, die Schutz- und Behandlungsfunktion in psychiatrischen Krisen, die in der Gemeinde nicht aufgefangen werden können, in einem verständnisvollen und respektvollen therapeutischen Klima ist je nach dem Behandlungsbedarf des einzelnen Patienten soweit irgend möglich vor Ort und in Kooperation mit anderen Diensten tätig mit dem Ziel, vollstationäre Behandlung nach Möglichkeit zu verhindern und zu verkürzen. Das KHRG eröffnet gute Möglichkeiten auf diesem Weg. Die Umsetzung des gesetzlichen Auftrags durch die Selbstverwaltung von Krankenkassen und Krankenhausgesellschaft ist bisher von grundlegenden und umfassenden Mängeln geprägt. Eine Fortsetzung dieses Vorgehens würde die Psychiatriereform für viele Jahre zurückwerfen. Die DGSP fordert das Bundesministerium für Gesundheit auf, seine Aufgaben in der Begleitung und notfalls Steuerung des Umsetzungsprozesses in Begleitung durch eine un-

7 abhängige interdisziplinäre Fachkommission auch mit trialogischer und internationaler Kompetenz wahrzunehmen und für eine Umsteuerung zu sorgen. Diese Kommission sollte auch vom Gesundheitsausschuss vor der Verabschiedung des KHRG-Folgegesetzes gehört werden. Die DGSP sucht dazu die Zusammenarbeit mit allen Fachverbänden und Selbsthilfeverbänden von Experten aus Erfahrung und von Angehörigen der psychiatrischpsychotherapeutischen Versorgung für eine breite öffentliche gesundheits- und sozialpolitische Diskussion. Die Gesellschaft muss den besonderen Bedürfnissen psychisch kranker Menschen (SGB V und IX) endlich gerecht werden. Köln, Mittwoch, 17. November 2010 Deutsche Gesellschaft für Sozaile Psychiatrie e.v. Der Vorstand gez. Friedrich Walburg