Musteraufgaben. Was verstehen Sie im Zusammenhang mit der Hämatopoese unter einer "pluripotenten Stammzelle"? Welche Aufgabe hat diese Zelle?

Ähnliche Dokumente
Musteraufgaben. Fach: 33001_Krankenpflege-Diabetestherapie Anzahl Aufgaben: 28. Aufgabe 1

Musteraufgaben. Welche Nahrungsbestandteile zählen zu den nicht-energieliefernden Nahrungsmitteln?

Klasse Dozent. Musteraufgaben. Gegeben sind die folgenden Graphen. Gib jeweils die zugehörige Funktionsgleichung an! f(x) = g(x) = h(x) = k(x) =

Klasse Dozent. Musteraufgaben. f(x) = g(x) = Bestimme die zu den abgebildeten Graphen. gehörenden Funktionsgleichungen!0.

Glossar. Gesamtes Arbeitsheft. Bezug. Die Schüler notieren die Begriffe, die zu den kurzen Erklärungen gehören, als Titel.

Musteraufgaben. [A] - Restverdauung [B] - Wasserentzug [C] - Kohlenhydratverdauung

Multiple-Choice-Wissen für die Heilpraktikerprüfung

1. Welche Aussagen zum Immunsystem sind richtig?

Musteraufgaben. Fach: Physik - Gleichförmige Bewegung Anzahl Aufgaben: 20. Aufgabe 1. Aufgabe 2. Aufgabe 3. Aufgabe 4

Ungefähre Zusammensetzung des Blutes und des Blutplasmas. Die häufigsten Bestandteile des Blutplasmas (Mittelwerte)

Hämatopoese TITAN. Dezember 2005 S.Gärtner

Vergleichbarkeitsklassen

Glossar. gesamte Schülerinformation. Bezug

Woraus besteht Blut? vernichten können. In einem Tropfen Blut findet man 6000 bis 8000 Leukozyten. Sie leben bis zu mehreren Jahren.

Kapitel 2.2 Kardiopulmonale Homöostase. Kohlendioxid

Atemgastransport im Blut

Gliederung. Puffersysteme. Wofür Puffersysteme? Wofür Puffersysteme? Wofür Puffersysteme? ph-verhältnisse im Körper. Puffersysteme

Stroma des roten Knochenmarks und der lymphatischen Organe. Zellen stehen über lange Fortsätze miteinander in Kontakt

Das Säure-Basen- Gleichgewicht. Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung

Herz-Kreislauf-System

Das Säure-Basen- Gleichgewicht. Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung

Sauerstofftransport im Blut. von Ralph Althoff Christoph Mittmann

Ratgeber für Patienten mit metabolischer Azidose. Metabolische Azidose. Informationen, Hintergründe und praktische Tipps TIPPS.

Lernfeld 7 Zwischenfällen vorbeugen. 7.1 Blut Immunsystem

Stofftransport. Kapitel 1: Aufgabe des Blutes 2.1 Der Stofftransport/Zellatmung / Seiten Bezug

BLUT UND BLUTPUFFER EF

Was verstehen wir unter Säuren und Basen?

Stärkt Sport das Immunsystem?

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Grundlagen der Ernährungslehre

Zellen brauchen Sauerstoff Information

Ernährung Das Blut trägt die zum Stoffwechsel notwendigen Nährstoffe an die Gewerbezellen heran.

Fernkurs zur Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerprüfung

Kath. Bildungsstätte St. Bernhard. - Schule für Gesundheits- und Krankenpflege - Gerhard Löffler

Physiologische Grundlagen der Ausdauer

Blutphysiologie Blut - rote Flüssigkeit Anteil des Blutes am Körpergewicht: 5-8% Blutvolumen (Erwachsene): 4-6 l

Editorial. Liebe Menschen mit Tieren!

Pressemitteilung. Neue Placebo-kontrollierte Doppelblind-Studie bestätigt: Entsäuerung mit Basica Direkt bringt mehr Energie

Puffersysteme. Diese Lerneinheit befasst sich mit den Grundlagen der Puffersysteme: Was ist der Pufferbereich und wovon ist er abhängig?

Stand der Bearbeitung: AUSBILDUNG ZUM ATEMSCHUTZGERÄTETRÄGER

Bildungausstrich HD

Thema: Blut- ein ganz besonderer Saft (O. Ammerpohl, Kiel)

Verlauf der Blutzuckerkonzentration nach der Mahlzeit. Thinkstock /istockphoto. Konzentration. Thinkstock /istockphoto VORANSICHT.

durch eine Geschmacksprobe des Urins gestellt. Diese Methode war noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts üblich. Unbehandelt führt der Diabetes mellitus

Die Atmung. Die Atmung des Menschen. Die Atmung des Menschen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Schulinternes Curriculum für die Einführungsphase

Kurs 2003 IV Klausur Humanbiologie

Atmung II Atemgastransport Pathophysiologie

Aufgaben der Leber. Lies den Text zur Leber und mache dir Notizen. Versuche heraus zu finden, was gespeichert, umgewandelt und abgebaut wird.

Ceritinib (Zykadia) bei fortgeschrittenem Lungenkrebs

3.2. Welche Folgen hätte der Verlust einer Guaninbase im dargestellten codogenen Strang:... G G A C T T C T T..? Begründen Sie!

Die Hauptaufgaben des Blutes

Hauptaufgabe Gastransport

Großes und kleines Blutbild

Die Blutgasanalyse Was ist außerklinisch tolerabel? KAI 2014 Dr. med. Günter Schrot

Transportfunktion des Blutes (Nährstoff, Sauerstoff, Kohlenstoffdioxid, Harnstoff, Wärme)

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Allgemeines: Konzentration des Hämoglobins im Blut: 160 g/l Verpackung im Erythrocyten -> kolloidosmotisch unwirksam -> beeinträchtigt nicht den Wasse

Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien Medizinischer Universitätscampus 1090 Wien, Währinger Gürtel 18-20

Schattauer Schattauer 2010 Schattauer GmbH, Stuttgart

Hierarchie der Blutzellen

Abiturprüfung Biologie, Leistungskurs

Protonenstoffwechsel. Puffersysteme des Blutes und des Organismus. Puffersysteme des Blutes und des Organismus Bicarbonat-Puffer

Die Schülerinnen und Schüler spielen Begriffe-Memory.

Der ph-wert des Blutplasmas zeigt an, ob das Gleichgewicht zwischen +

Diagnostik an Blutzellen

Bitte tragen Sie Ihre Antworten auf dem beiliegenden Blatt ein.

Die Schüler notieren die Begriffe, die zu den kurzen Erklärungen gehören, als Titel.

1.6 ph-werte. Einführung Chemie Seite 19

Pflanz en und ihre ph-vorlieben

Formula 2 Vitamin & Mineral Komplex für Frauen

Welche Blutzuckerwerte gibt es?

Zeitliche Zuordnung (Vorschlag) Kompetenzen Wissen.Biologie Seiten

Stoffverteilung in Anlehnung an Natura Einführungsphase ( ) zum neuen Kernlehrplan Biologie NRW 2014

Teil IV. Geleitwort. Die Biochemie nach Dr. Schüßler im alternativen Beratungsangebot der Apotheken

Kardiopulmonale Homöostase

Arbeitsblätter. Wiederbelebung verstehen und anwenden PRÜFEN RUFEN - DRÜCKEN

Trinkmengeneinschränkung bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Lernkontrolle. gesamte Schülerinformation. Bezug. Die Schüler lösen den Test. Arbeitsauftrag. Arbeitsblatt Lösung. Material. Einzelarbeit.

Thema: Säure-Basen-Haushalt

Lymphozyt. sammeln. Thrombozyt. sammeln. Langerhans-Inseln. sammeln. Zuckerkranker Ohne Insulin

Abb. 1: Herz und Blutkreislauf. Hier zum Bildnachweis.

Einfluss der Lymphombehandlung auf das Blut. Michael Gregor Abteilung für Hämatologie Kantonsspital Luzern

Zertifikat. Wir bestätigen Ihnen, dass Sie am Ringversuch für Differentialblutbild teilgenommen haben.

Inhaltsfeld 1: Biologie der Zelle (KLP, Seite 22 ff) Vorschläge für mögliche Kontexte: Erforschung der Biomembranen Zellkulturen

Gastransport Tierreich

Ergebnisbogen DF4/14 Differentialblutbild Oktober 2014

Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert?

Alle wichtigen Mineralien und Spurenelemente im Überblick

Bist Du nicht "FIT", dann musst Du nacharbeiten.

Seminar SA2 Block 4 Weißes Blutbild, Abwehr

Titration von Aminosäuren, Lösung. 1. Aufnahme der Titrationskurve

Arbeitsgemeinschaft Ostwestfälischer Ärzte Dunlopstr Bielefeld Ringversuchsleiter

DAS CELL-RENEW DETOX PROGRAMM

Blut und Blutkreislauf

Begleitheft SanHelfer 2010

Curriculum Fach: Chemie Klasse: 8 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Chemie

Schulinterner Arbeitsplan für den Doppeljahrgang 7./8. im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 7/8

Transkript:

Fach: Immunologie - 32001_Immunologie-Blut Anzahl Aufgaben: 25 Musteraufgaben Diese Aufgabensammlung wurde mit KlasseDozent erstellt. Sie haben diese Aufgaben zusätzlich als KlasseDozent-Importdatei (.xml) erhalten, die Sie sofort in KlasseDozent importieren und verwenden können. Nutzen Sie die innovative Software KlasseDozent zum Verwalten Ihrer Aufgaben und Erstellen von Klausuren, Klassenarbeiten und Arbeitsblättern und downloaden Sie noch heute Ihre kostenlose Testversion unter www.klassedozent.de. Aufgabe 1 Welche grundlegenden fünf Zellarten entstehen bei der Hämatopoese? Wo werden diese Zellen beim Ungeborenen und wo nach der Geburt gebildelt? Aufgabe 2 Was verstehen Sie im Zusammenhang mit der Hämatopoese unter einer "pluripotenten Stammzelle"? Welche Aufgabe hat diese Zelle? Aufgabe 3 Wie lauten die Fachbegriffe für die Bildung der......erythrozyten:...leukozyten:...thrombozyten: Aufgabe 4 Eine Frau geht drei Tage nach der Geburt Ihres Sohnes zur Nachuntersuchung in die Gynäkologieabteilung ihres Krankenhauses. Dort nimmt man ihr unter anderem auch Blut ab. Welche Besonderheit im Blutbild erwarten Sie? Erläutern Sie kurz, warum dies so zu erwarten ist! Aufgabe 5 Erythrozyten enthalten im Innern das Hämoglobin Molekül zum Transport des Sauerstoffs. Welchen Vorteil könnte die konkave (eingedellte) Form für die Bereitstellung des Sauerstoffs in den Geweben des Körpers haben?

Aufgabe 6 Bei der Differenzierung der Leukozyten unterscheidet man verschiedene Zellarten. Warum benennt man diese so und welche Aufgabe kommt ihnen im Rahmen der Immunabwehr zu? eosinophile Granulozyten: Aufgabe:_ basophile Granulozyten: Aufgabe:_ neutrophile Granulozyten: Aufgabe 7 Aufgabe:_ Der Blut-pH muss für eine stabile Stoffwechsellage in engen Grenzen geregelt werden. Welche ph- Grenzen hält der menschliche Körper ein und wie lauten die Fachbegriffe für die ph-entgleisungen (mit Angabe der ph-werte)? Aufgabe 8 Warum hat bei normaler Ernährungsweise der Urin einen ph-wert von ungefähr 6? Erläutern Sie dies kurz! Wie sieht der ph-wert des Urins bei einem Vegetarier aus? Aufgabe 9 Welche drei wichtigen Puffersysteme existieren im menschlichen Körper und welches Puffersystem ist davon das wirksamste System? Aufgabe 10 Beschreiben Sie ausführlich unter Benutzung von chemischen Reaktionsgleichungen die Regulationsvorgänge des Bikarbonat-Puffers bei der Beseitigung eines azidotischen Stoffwechselzustandes! Gehen Sie dabei auf die kurz- und langfristigen Gegenregulationsmechanismen des Körpers ein! Aufgabe 11 Was ist eine metabolische Azidose und warum kommt diese Form der Azidose besonders häufig bei Diabetikern vor? Begründen Sie mit eigenen Worten wissenschaftlich korrekt die Stoffwechselvorgänge! Aufgabe 12 Ein Diabetiker wird mit einem Blutzuckerspiegel von 40mg/dl und einer verstärkten Atmung in die Intensivstation der Klinik eingeliefert. Welche Blut ph-werte erwarten Sie und warum atmet der Patient so stark? Welche Diagnose hat der Arzt gestellt, wenn er Bikarbonat-Puffer unter intensivmedizinischen Bedingungen appliziert?

Aufgabe 13 Eine junge Patientin, 23 Jahre alt, wird mit einer Schlaftablettenvergiftung in die Klinik eingeliefert. Sie hat sich in einem Suizidversuch mit Valium, einem Benzodiazepin-Schlafmittel, aus Liebeskummer vergiftet. Welche Symptome kann der Arzt bei der Patientin feststellen und welche therapeutischen Massnahmen muss er ergreifen? Aufgabe 14 Warum wechselt der Sauerstoff aus den Erythrozyten in das umliegende Gewebe, um dort die Zellen zu versorgen? Aufgabe 15 Beschreiben Sie mit eigenen Worten die beiden Transportmöglichkeiten für CO2 im Blut! Geben Sie auch die nötigen Reaktionsgleichungen an! Aufgabe 16 Kohlenmonoxid bindet 200-300 mal leichter an Hämoglobin als Sauerstoff. Erläutern Sie vor diesem Hintergrund einen der Gründe, warum Raucher kurzatmig sind! Aufgabe 17 Woran ist bei einem Patienten mit mangelnder Sauerstoffversorgung ein überhöhter CO2-Gehalt im Blut erkennbar? Aufgabe 18 Erythrozyten verlieren vor dem Eintritt in das Blutgefäßsystem ihren Zellkern, man im jungen Erythrozyten noch netzartige Strukturen, die vermutlich von DNA oder RNA-Resten stammen, finden kann. Aufgabe 19 Welchen Aussagen zum Thema Plasmaproteine können Sie uneingeschränkt zustimmen? [A] - sind. [B] - [C] - [D] - [E] - Plasmaproteine sind ein Gemisch aus ca. 100 verschiedenen Proteinen, die im Plasma gelöst Eiweiße können mit Hilfe des Bikarbonat-Puffers den Blut-pH-Wert konstant halten. Neben dem Muskeleiweiß zählt das Blutplasma mit zu dem größten Proteinreservoir des Körpers. Albumin ist für den lösungsosmotischen Druck in den Blutgefäßen verantwortlich. Großmolekulare Plasmaproteine treten aus den Kapillaren in den interstitiellen Raum über, um die Zellen mit Sauerstoff und Nährstoffen zu versorgen.

Aufgabe 20 Ordnen Sie den links stehenden Begriffen die mit ihnen im richtigen wissenschaftlichen Zusammenhang stehenden rechten Begriffe zu, indem Sie die Buchstaben zuordnen! Leukopoese A - Prolymphozyt Megakaryoblaten B - Granulozyten Hämoglobin C - alpha-2-globulin Zelllinien D - pluripotente Stammzellen Aufgabe 21 E - Thrombozytenbildung F - Normoblast Erythrozyten bauen vor dem Eintritt in das Blutgefäßsystem des Menschen ihren Zellkern ab, man im jungen Erythrozyten noch netzartige Strukturen, die vermutlich von Ribosomen her stammen, finden kann. Aufgabe 22 Eine junge Schülerin mit ausgeprägter Prüfungsangst neigt bei stressigen Prüfungssituationen immer nach kurzer Zeit zur Hyperventilation. Welche Folgen kann diese Reaktion auf den Säure-Base-Haushalt des Körpers haben? Wie kann man mit sehr einfachen Mitteln diese bedrohliche Situation beseitigen? Erklären Sie den wissenschaftlichen Zusammenhang!

Aufgabe 23 Hydrogencarbonat ist die wichtigste Puffersubstanz im menschlichen Körper, Erythrozyten mit enzymatischer Hilfe aus sauerstoffgebundener Kohlensäure Kohlendioxid abspalten können. Aufgabe 24 Das Eiweiß Albumin ist die wichtigste Puffersubstanz im menschlichen Körper, Erythrozyten mit enzymatischer Hilfe aus sauerstoffgebundener Kohlensäure Kohlendioxid abspalten können. Aufgabe 25 Ein junger, noch sehr unerfahrener Winzer betreut einen sehr alten Weinkeller. Um den Fortschritt der alkoholischen Gärung, bei dem Kohlendioxid entsteht, und damit die Qualität des neuen Weines zu begutachten, steigt er in den Weinkeller. Nach kurzem Aufenthalt wirkt er desorientiert, er trübt ein und verliert das Bewusstsein. Warum verliert er das Bewusstsein und welche Auswirkungen wird der Aufenthalt im Weinkeller auf seinen Säure-Base-Haushalt haben? Begründen Sie wissenschaftlich korrekt!