5.3 Dokumentation von Kostenprognosen

Ähnliche Dokumente
Kostenrechnung Sommersemester 2014

Gliederung zu Kapitel Erfolgsrechnung

Kapitel 6 Erfolgsrechnung

Gliederung zu Kapitel Erfolgsrechnung

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2012

Gliederung zu Kapitel 5: 5. Kurzfristige Erfolgsrechnung

Einzelkosten Gemeinkosten Fertigungsstunden

6.3 Voll- und Teilkosten in der Periodenerfolgsrechnung

Übung Kostenrechnung SS 2016

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2012

Kosten- und Leistungsrechnung

Beispiel für ein Simulationsverfahren: Analyse eines Investitionsprojekts (2)

Musterlösung. Wintersemester 2007/2008 Klausur Kosten- und Leistungsrechnung (Grundstudium) am Name: Vorname: Matrikel-Nr.

Kapitel 3: Internes Rechnungswesen

Probeklausur 2 Accounting 1 (BACC) Sommersemester 2015

Lösungsskizze zu Tutorium 4

Internes Rechnungswesen Tutorium

Kostenträgerrechnung. Grundlagen Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung. Kostenträgerrechnung. Deckungsbeitragsrechnung

Kostenträgerrechnung

Lösungen. Aufgabe Durchschnittskosten bei Outputeinheiten: Durchschnittskosten bei Outputeinheiten:

Aufgabenblatt 4: Erlösrechnung

Das betriebliche Rechnungswesen und seine Teilgebiete 1. Die Betriebsabrechnung. Kostenartenrechnung

A. Grundlagen des Rechnungswesens i?

Erreichte Punkte

Aufgabe 1: Multiple Choice

1. Aufgabe: Äquivalenzziffernkalkulation (15 Minuten)

Prof. Dr. Gottfried Rühlemann

Einführung in das Rechnungswesen 8. Übung Institut für betriebswirtschaftliches Management im Fachbereich Chemie und Pharmazie

Lösungen. Aufgabe Durchschnittskosten bei Outputeinheiten: Durchschnittskosten bei Outputeinheiten:

Prof. Dr. H. Dirrigl Wintersemester 2009/2010 Modul Operatives Controlling Kosten- und Erlös-Controlling

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2012

Diplomvorprüfung im Grundstudium 6 Kreditpunkte. Themengebiet Internes Rechnungswesen (1250 am )

Kalkulation von Kuppelprodukten

Kostenrechnung Kostenartenrechnung

Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen

Lösungen zu den Aufgaben Abschnitt II.3 1

Probeklausur Kostenrechnung im Sommersemester 2015

Musterlösung. Klausur Kosten- und Leistungsrechnung Grundstudium im Sommersemester 2008 am im HS Name: Vorname: _Matrikel-Nr.

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2012

Übung Kostenrechnung SS Übung 8 Deckungsbeitragsrechnung

Management Accounting

Teilkostenrechnung. ( Finanzbuchhaltung; bestimmt durch steuerliche Vorschriften; externes Rechnungswesen)

7 Warum Sie den Deckungsbeitrag kennen müssen 8 Was bedeutet Deckungsbeitrag? 12 Welche Vorteile hat die Deckungsbeitragsrechnung?

Übungsaufgaben Rechnungswesen wirtschaftsbezogene Qualifikation 4. Tag

Plankosten = Planverbrauch x Planpreis

Kostenrechnung Kostenartenrechnung

Einführung in die Kostenrechnung

Flexible Plankostenrechnung. Ermittlung der Ist-Daten. Kostenkontrolle

DAA Wirtschafts-Lexikon

Deckungsbeitragsrechnung

Fragen aus dem OnlineTED

Industrielle Kostenrechnung

Tutorium Internes Rechnungswesen

Klausur Kosten- und Leistungsrechnung Grundstudium im Sommersemester 2008 am im HS 1200

Erreichte Punkte

K L A U S U R. zur Bachelor-Prüfung SS Teilgebiet: Interne Unternehmensrechnung

Kostenrechnung Grandlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung

Eine Unternehmung fertigt zwei Produktarten in einem einstufigen Produktionsprozess. Für die beiden Produkte liegen folgende Angaben vor:

Wulff Plinke Mario Rese B. Peter Utzig. Industrielle Kostenrechnung. Eine Einführung. 8. Auflage. 4^ Springer Vieweg

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2011

IV. Plankostenrechnung

Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung

Prüfungsaufgabe Kostenrechnung. a) Tische Stühle Summe Umsatzerlöse

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Kostenkalkulation. Richard Kuttenreich

Kostenrechnung. Grundlagen und Anwendungen Mit Übungen und Lösungen. von Prof. Dr. rer. pol. Frank Kaienberg. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Kosten- und Leistungsrechnung TRAUNER VERLAG. Grundlagen mit Lehrzielkontrollen und -lösungen UNIVERSITÄT

Traditionell der Informationsversorgung zugeordnete Instrumente II

Kosten- und Leistungsrechnung

Kostenrechnung. Grundlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung. von Dr. Birgit Friedl

Gewinn- und Verlustrechnung

Klausur ABWL 5 Internes Rechnungswesen WS 2004, 120 Minuten, 120 Punkte

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Probeklausur Kostenrechnung im Sommersemester 2014

Aufgaben und Fälle zur Kostenrechnung

Kostenrechnung Sommersemester 2014

Kosten- und Leistungsrechnung

Probeklausur Kostenrechnung im Sommersemester 2016

Kosten- und Leistu ngsrech n u ng TRAUNER VERLAG. Grundlagen mit Kontrollaufgaben und Lösungen UNIVERSITÄT

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen

Kostenträgerrechnung Kostenträgerzeitrechnung und Kostenträgerstückrechnung

Die Gewinnermittlung eines Industriebetriebes

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Kommunales Rechnungswesen

Kosten- und Leistungsrechnung

Aufgabensammlung KLR. In einem Betrieb fallen bei der Herstellung von Stück Gesamtkosten in Höhe von

Finanzkennzahlen. Finanzkennzahlen dienen Managern zur Entscheidungsvorbereitung,

Kostenrechnung 1. Grundlagen. NWB Studium Betriebswirtschaft. mit Fragen und Aufgaben Antworten und Lösungen Testklausuren

Deckungsbeitragsrechnung

Inhalt. Vorwort Erster Teil: Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung 13

Flexible Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis

Intensivkurs Kostenrechnung

Kostenrechnung 1 Grundlagen

Jahresabschluss Gewinn- und Verlustrechnung

Übungsaufgaben! In einem Fertigungsbetrieb wurden in 2 Abrechnungsperioden hergestellt: Stück Gesamtkosten DM

Prof. Rudolf Peto. Kosten- und Leistungsrechnung. 20. Auflage

Übung Kostenrechnung SS 2015

Transkript:

5.3 Dokumentation von Kostenprognosen Prognose von Gemeinkosten Gemeinkosten der Betriebsarbeit Hilfs-, Betriebsstoff- und Werkzeugkosten Instandhaltungskosten Kalkulatorische Abschreibungen Kalkulatorische Zinsen Steuern und Versicherungen Kostenstellenblätter dokumentieren die Prognose von Gemeinkosten Kostenrechnung: Kapitel 5 157

Beispiel für den Aufbau eines Kostenstellenblattes Kostenstelle: Blechbearbeitung Kostenart Plankosten bei Planbeschäftigung Kostenfunktion: y = a + b x Kosten der Betriebsarbeit 68.400 20.400 + 20 x Hilfs- und Betriebsstoffkosten 12.370 2.770 + 4 x Werkzeugkosten 3.600 1,5 x Instandhaltungskosten 4.910 110 + 2 x kalkulatorische Abschreibungen 7.300 4.900 + 1 x kalkulatorische Zinsen 580 580 Steuern und Versicherungen 780 780 Summe 97.940 29.540 + 28,5 x Planbeschäftigung [Fertigungsstunden] 2.400 Plankostenverrechnungssatz 40,81 Kostenprognose beschränkt sich auf einen einzigen Beschäftigungsgrad Management benötigt Informationen für verschiedene Beschäftigungsgrade Differenzierter Ausweis fixer und variabler Kosten Stufenpläne Variatoren Kostenrechnung: Kapitel 5 158

Differenzierter Ausweis von fixen und variablen Kosten Kostenstelle: Blechbearbeitung Plankosten bei Differenzierter Ausweis: Planbeschäftigung Kostenart fix variabel Kosten der Betriebsarbeit 68.400 20.400 48.000 Hilfs- und Betriebsstoffkosten 12.370 2.770 9.600 Werkzeugkosten 3.600 0 3.600 Instandhaltungskosten 4.910 110 4.800 kalkulatorische Abschreibungen 7.300 4.900 2.400 kalkulatorische Zinsen 580 580 0 Steuern und Versicherungen 780 780 0 Summe 97.940 29.540 68.400 Planbeschäftigung [Fertigungsstunden] 2.400 Plankostenverrechnungssatz 28,50 Ermittlung eines variablen Plankostenverrechnungssatzes: 28,50 je Fertigungsstunde = 68.400 / 2.400 h Kostenrechnung: Kapitel 5 159

Stufenpläne Kostenstelle: Blechbearbeitung Kostenart Plankosten bei Planbeschäftigung 80% 90% 110% (=100%) Kosten der Betriebsarbeit 68.400 58.800 63.600 73.200 Hilfs- und Betriebsstoffkosten 12.370 10.450 11.410 13.330 Werkzeugkosten 3.600 2.880 3.240 3.960 Instandhaltungskosten 4.910 3.950 4.430 5.390 kalkulatorische Abschreibungen 7.300 6.820 7.060 7.540 kalkulatorische Zinsen 580 580 580 580 Steuern und Versicherungen 780 780 780 780 Summe 97.940 84.260 91.100 104.780 Planbeschäftigung 2.400 [Fertigungsstunden] Plankostenverrechnungssatz 40,81 Erweiterung des Kostenstellenblattes um mehrere, für realistisch erachtete Beschäftigungsgrade Keine Unterscheidung in fixe und proportionale Kosten beim Ausweis Plankostenverrechnungssatz (Vollkostenverrechnungssatz): 40,81 je Fertigungsstunde = 97.940 / 2.400 h Kostenrechnung: Kapitel 5 160

Variator Verhältnis aus proportionalen Kosten und Gesamtkosten multipliziert mit 10. bei K = a + b x: v = Der Variator zeigt an, um welchen Prozentsatz sich die Gesamtkosten verändern, wenn die Planbeschäftigung um 10% variiert. Kostenstelle: Blechbearbeitung Kostenart Plankosten bei Planbeschäftigung Variator Kosten der Betriebsarbeit 68.400 7,02 Hilfs- und Betriebsstoffkosten 12.370 7,76 Werkzeugkosten 3.600 10,00 Instandhaltungskosten 4.910 9,78 kalkulatorische Abschreibungen 7.300 3,29 kalkulatorische Zinsen 580 0,00 Steuern und Versicherungen 780 0,00 Summe 97.940 6,98 Planbeschäftigung [Fertigungsstunden] 2.400 Plankostenverrechnungssatz 40,81 Kostenrechnung: Kapitel 5 161

Aufgabe zu Kapitel 5 Die Kosten einer Kostenstelle lassen sich über folgende Funktionen beschreiben: K 1 = 8.500 K 2 = 10.000 + 40x K 3 = 50x für x 250 10.000 + 10x für 250 < x < Kapazitätsgrenze a) Geben Sie den Variator für die drei Kostenfunktionen an. Die Planbeschäftigung betrage x = 250 Fertigungsstunden. b) Ermitteln Sie den Variator der Gesamtkosten bei Planbeschäftigung. In welchem Bereich ist dieser gültig? Kostenrechnung: Kapitel 5 162

Gliederung zu Kapitel 6 6. Erfolgsrechnung 6.1 Aufgaben der Erfolgsrechnung 6.2 Verfahren der Periodenerfolgsrechnung 6.3 Voll- und Teilkosten in der Periodenerfolgsrechnung 6.4 Deckungsbeitragsrechnung Kostenrechnung: Kapitel 6 163

6.1 Aufgaben der Erfolgsrechnung Verknüpfung von Kosten und Erlösen: Gegenüberstellung von Kosten und Erlösen zur Bestimmung des Erfolges eines Unternehmens. Durchführbar in allen privaten Unternehmen, die Erlöse erzielen. Bei öffentlichen Einrichtungen müssen andere Indikatoren zur Outputmessung eingesetzt werden. Ermittlung des Stückerfolges: Bestimmung des Beitrags zum Unternehmensgewinn von einzelnen Produkten oder Dienstleistungen. Kalkulation der Stückkosten anhand einer Kostenträgerstückrechnung. Erlöse müssen stückweise, d.h. pro Outputeinheit, erfassbar sein. Kostenrechnung: Kapitel 6 164

Ermittlung des Periodenerfolges: Gegenüberstellung von Kosten und Erlösen der ganzen Abrechnungsperiode (z.b. ein Monat). Eine der wichtigsten Kennzahlen für das Top-Management eines Unternehmens. Periodenerfolg auch produktbezogen durch Gegenüberstellung von produktspezifischen Kosten und Erlösen einer Periode darstellbar (Produkterfolg). Im Gegensatz zur externen GuV wird die interne Ergebnisrechnung mehrmals im Jahr (z.b. auf Monatsbasis) durchgeführt, da sonst die wesentlichen Informationen erst sehr spät bei den Entscheidungsträgern ankommen würden. Kostenrechnung: Kapitel 6 165

6.2 Verfahren der Periodenerfolgsrechnung Grundsätzliches Problem: Verteilung der Kosten einerseits auf die hergestellten und andererseits auf die verkauften Produkte: hergestellte Menge beeinflusst zwar die dazugehörigen Herstellkosten aber die abgesetzte Menge hat stärkere Wirkung auf die Vertriebskosten. Alternativen der Berechnung: Unterscheidung zwischen der Fertigungs- und Absatzmenge als Basis für die Kalkulation der produktbezogenen Kosten Gesamtkostenverfahren: Fertigungsmenge als Basis für Kosten Umsatzkostenverfahren: Absatzmenge als Basis für Kosten Kostenrechnung: Kapitel 6 166

Gesamtkostenverfahren Gegenüberstellung von Gesamtkosten (für alle hergestellten Produkte) und Gesamterlösen (für alle abgesetzten Produkte) einer Periode. Berücksichtigung der Herstellkosten von Bestandsänderungen (bei Abweichung zwischen Fertigungs- und Absatzmenge). Gliederung der Gesamtkosten nach Kostenarten. Kostenrechnung: Kapitel 6 167

Beispiel: Kostenrechnung: Kapitel 6 168

Vorteile des Gesamtkostenverfahrens: rechnerisch einfacher Aufbau leichter Einbau in das System der doppelten Buchführung Überblick über Kostenartenstruktur Erkennbarkeit von Bestandsänderungen Nachteile des Gesamtkostenverfahrens : Bestandsminderung/-mehrung über Inventur ermitteln Stückkostenkalkulation ist erforderlich für Herstellkosten der Bestände keine Erfolgsanalyse der Produkte oder Funktionsbereiche Kostenrechnung: Kapitel 6 169

Umsatzkostenverfahren Ermittlung der Kosten auf der Grundlage der abgesetzten Produkte. Berechnung der spezifischen Produktkosten über eine Kostenträgerrechnung. Verwendung von Selbstkosten (Herstellkosten sowie Verwaltungs- und Vertriebskosten eines Produkts). Gliederung der Gesamtkosten nach Produktarten. Kostenrechnung: Kapitel 6 170

Beispiel: Kostenrechnung: Kapitel 6 171

Vorteile des Umsatzkostenverfahrens: keine Bestandsermittlung sehr schnelle Ermittlung des Erfolges produktbezogene Erfolgsanalyse (kritisch bei Verwendung von Vollkosten) Nachteile des Umsatzkostenverfahrens: schwer einzubauen in das System der doppelten Buchführung Kalkulation der Selbstkosten Kostenrechnung: Kapitel 6 172

Verknüpfung zum externen Rechnungswesen: Bewertung der Bestandsänderungen ist auch für jährliche Bilanzierung im Rahmen der externen Rechnungslegung notwendig. Allerdings erfolgt die Bewertung von fertigen und unfertigen Erzeugnissen nach sog. Herstellungskosten, die durch spezifische Vorschriften (z.b. HGB oder IFRS) genau festgelegt werden. Nach HGB bilanzierende Unternehmen verwenden häufig das Gesamtkostenverfahren. International ist das Umsatzkostenverfahren üblich. Die Darstellung des Erfolges nicht nur in Konten-, sondern auch in Staffelform: Kostenrechnung: Kapitel 6 173

Kostenrechnung: Kapitel 1 174