Moral, Kooperation und Wettbewerb Kurs 03406

Ähnliche Dokumente
Karl-Heinz Renner. Einführung in die Differentielle Psychologie und Persönlichkeitsforschung. kultur- und sozialwissenschaften

Bindung, Liebe und Partnerschaft Kurs 03404

Diagnostizieren, Evaluieren und Intervenieren in schulischen und Bildungskontexten

kultur- und sozialwissenschaften

Eigene MC Fragen Moral, Kooperation, Wettbewerb

Prof. Dr. Kathrin Jonkmann. Einführung in die Pädagogische Psychologie. kultur- und sozialwissenschaften

Die höchste Stufe der Moral

Klinische Soziologie:

Begriffsdefinition «Gewalt»

Einführung in die Geschichtswissenschaft

Einführung in die Wirtschaftsphilosophie

Piagets Stufenmodell der Entwicklung

Hans-Peter Müller. Emile Durkheim. kultur- und sozialwissenschaften

Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Soziologie

Jane Hergert Bernd Marcus. Methoden und Verfahren der Berufseignungsdiagnostik. kultur- und sozialwissenschaften

kultur- und sozialwissenschaften

Moralische Sensibilität: Entwicklung in Freundschaft und Familie

Zwischen Verstand und Gefühl. Von der klassischen Moralpsychologie zur aktuellen Hirnforschung. Angela Heine 8. Januar 2014

Perspektivenübernahme und soziales'handeln

Daniela Gretz Martin Huber Nicolas Pethes. Epochen und Gattungen. kultur- und sozialwissenschaften

kultur- und sozialwissenschaften

Lawrence Kohlbergs Stufentheorie des moralischen Verhaltens

Aktuelle Frauenforschung Band 33

STUFEN DER MORALENTWICKLUNG?

kultur- und sozialwissenschaften

Haushalt und Finanzen

kultur- und sozialwissenschaften

kultur- und sozialwissenschaften

kultur- und sozialwissenschaften

Die Theorie von Jean Piaget (2.5.) 1. Phasen der kognitiven Entwicklung 2. Annahmen zum Prozess der Entwicklung 3. Pädagogische Anwendung

Einführung in die Praktische Philosophie

Lawrence Kohlberg. Die Entwicklung des moralischen Urteils. Carsten Mühlberg

Nach Lawrence Kohlberg

kultur- und sozialwissenschaften

Wie würden Sie entscheiden?

Piaget II. Wintersemester 2012/2013. Mo Uhr. Alexander Renkl

Karl-Heinz Gerholz. Hochschulbildung als Form des lebenslangen Lernens und der beruflichen Bildung. kultur- und sozialwissenschaften

Am Puls wirtschaftlicher Entwicklung

Stefan Otremba. Das Menschenbild in der Ökonomie

Kann man zu klein für BNE sein? Entwicklungspsychologische Aspekte zu 4-8jährigen Kindern Rahel Senn Gerber, Dozentin PH Zürich

Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter

John Rawls Politischer Liberalismus

Beate Kolonko Spracherwerb im Kindergarten

Piaget I. Wintersemester 2011/2012. Mo Uhr. Alexander Renkl

kultur- und sozialwissenschaften

Wissenschaftliches Arbeiten Eine Einführung für den Studiengang B.A. Kulturwissenschaften

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I

kultur- und sozialwissenschaften

William K. Frankena. Ethik. Eine analytische Einführung 6. Auflage

Karl-Heinz Paqué. Wachs tum! Wachstum! downloaded from by on March 1, 2017

Entwicklungspsychologie

mathematik und informatik

Moralische Entwicklung. moralische Normen und Kognitionen

Konstruktivismus und Pädagogik

Tim König. Einführung in die Systemtheorie. kultur- und sozialwissenschaften

Karl-Heinz Renner. Testkonstruktion, Testen und Entscheiden. kultur- und sozialwissenschaften

THOMAS KESSELRING' Jean Piaget. VERLAG C.H.BECK des Fürstentums Liechtenstein Vaduz

Wie können Schüler politisch urteilen?

Neue Theorien entwickeln

Thomas Kesselring. Jean Piaget. Verlag C.H.Beck

Inhalt. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Dank... 15

Notizbuch mit den Fragebogen von Max Frisch

Modul 1. Dr. Verena Walpurger Lehrkraft für besondere Aufgaben, Modul 1. Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften

John Gribbin. Am Anfang war... Neues vom Urknall und der Evolution des Kosmos. Aus dem Englischen von Hilmar W. Duerbeck.

9. Anhang. b) Formulare. Anlage 1: Vorlage des Landkreises Wesermarsch

Einführung in die Geschichtswissenschaft

Entwicklungspsychologie

Die Kognitive Wende in der Lernforschung

Einführung in das Marketing. Version 1.6

For personal use only.

Fabian Frank Soziale Netzwerke von (Spät-)Aussiedlern

Timo Heydasch Karl-Heinz Renner. Persönlichkeitskonstrukte und Persönlichkeitsmessung. kultur- und sozialwissenschaften

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

OLYMPISCHE ERZIEHUNG

Die Kunst des Fragens 4. Auflage

kultur- und sozialwissenschaften

Sportengagement und Entwicklung im Kindesalter

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11

Wagner / Hinz / Rausch / Becker, Modul Pädagogische Psychologie ISBN

Psychodynamische Kurzzeittherapie

kultur- und sozialwissenschaften

Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften - infernum. Reader: Statistik in den Umweltwissenschaften.

Entwicklungspsychologie: Einführung und die Theorie von Piaget (19.6.) Einführung und Theorienüberblick Die Entwicklungspsychologie von Jean Piaget

mathematik und informatik

Moralentwicklung und. demokratische Erziehung

MODUL PÄDAGOGISCHE PSYCHOLOGIE. Rudi F. Wagner Arnold Hinz Adly Rausch Brigitte Becker VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2009

Quantitative Forschung in der Sozialstrukturanalyse

Berufsbildungspolitik

Vorlesung Gender Law. FS 2013 III. Differenz. Prof. Dr. iur. Michelle Cottier MA Juristische Fakultät / Zentrum Gender Studies Universität Basel

Allgemeine Psychologie an der Fachrichtung Psychologie der TU Dresden

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie

Eintrittskarte. Radix Impulstagung

EDITION SCHULSPORT DAS BUCH EDITION SCHULSPORT RINGEN UND KÄMPFEN

Grundlagenbereich Kognitionswissenschaften

Vorlesung Entwicklungspsychologie

Grundkurs Ethik. Grundbegriffe philosophischer und theologischer Ethik. von Jean-Daniel Strub, Johannes Fischer, Stefan Gruden, Esther Imhof

Tanja Balzer. Der Begriff des Bösen bei Hannah Arendt

Bau-Lexikon downloaded from by on March 11, For personal use only.

Transkript:

Horst Heidbrink Moral, Kooperation und Wettbewerb Kurs 03406

2 Januar 2010 Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung und des Nachdrucks, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung der FernUniversität reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

Inhalt Autorenvorstellung... 5 Studierhinweise... 6 Literaturempfehlungen... 7 a) Grundlegende Literatur (als Begleitlektüre empfohlen)... 7 b) Vertiefende Literatur... 7 1 Die Moral und ihre Probleme... 9 1.1 Zur Genealogie der Moral... 10 Die Guten haben die Moral, die Bösen die Nachkommen... 12 Moral im Alltag... 13 Zum Begriff»Moral«... 15 Sind wir für unser Handeln verantwortlich?... 16 1.2 Zur Vielfalt moralischer Probleme... 18 Kanaken und Nazis... 18 Kant und die Lüge... 19 Herman Melvilles»Billy Budd«... 20 Western... 21 Ritterlichkeit oder: Früher war alles besser... 22»Es wurde gefoltert...«... 22 Abu Ghraib... 23 Mauerschützen und Spione... 24 2 Die Perspektiven: kognitiv, situativ, emotional... 26 2.1 Die kognitive Perspektive: Moralisches Denken... 27 2.1.1 Jean Piaget: Entwicklung des logischen und moralischen Denkens... 27 Kopf oder Herz? Kognition und Emotion... 29 Nur gemeinsam sind wir stark: Assimilation und Akkommodation... 31 Die Regeln der Logik... 33 Verschmelzen von Subjekt und Objekt: Das sensumotorische Denken... 35 Ich bin der Mittelpunkt der Welt: Das präoperationale Denken... 35 Erst Handeln, dann Denken: Konkrete Operationen... 36 Alles logo: Formale Operationen... 39 Die Regeln der Moral... 40 Die Regeln des Murmelspiels... 41 Heteronome und autonome Moral... 45 Kritik an Piaget... 48 2.1.2 Lawrence Kohlberg: Stufen der Gerechtigkeit... 51 Moralische Dilemmata... 52 Moralische Stufen... 54 Stufe 1: Lohn und Strafe... 56 Stufe 2: Zweckdenken... 57 Stufe 3: Übereinstimmung mit anderen... 58 Stufe 4: Orientierung an der Gesellschaft... 59 Stufe 5: Sozialvertrag und individuelle Rechte... 62 Stufe 6: Ethische Prinzipien... 63 Zwischen- und Unterstufen... 66

4 Empirische Untersuchungen zur Theorie Kohlbergs... 68 2.1.3 Robert L. Selman: Soziale Perspektivenübernahme...73 2.1.4 Stufen und Treppen: Kompetenz und Performanz...79 2.1.5 Moralisches Denken und moralisches Handeln...82 2.1.6 Carol Gilligan: Denken Frauen anders?»männliche«und»weibliche«moral...89 2.2 Die situative Perspektive: Moral, Kooperation und Wettbewerb...98 Austauschtheorien... 103 2.2.1 Spiele um öffentliche Güter...104 2.2.2 Altruistische und antisoziale Bestrafung...106 2.2.3 Kooperation, Wettbewerb und Evolution...113 2.3 Die emotionale Perspektive: Moralische Gefühle...117 2.3.1 Moralische Gefühle...118 2.3.2»Der emotionale Hund und sein rationaler Schwanz«...126 2.3.3 Haben wir einen angeborenen»moralsinn«?...133 2.4 Integration der Perspektiven...138 2.4.1 Moralisches Denken unter dem Gehirnscanner...144 2.4.2 Moral, Bindung und Evolution...149 3 Moralische Interventionen...151 3.1 Erziehung zur Gerechtigkeit...151 3.2 Perspektivenwechsel...160 3.3 Wann ist ein Mensch»gut«?...165 Literatur...168 Namensverzeichnis...191

5 Autorenvorstellung Dr. Horst Heidbrink ist wissenschaftlicher Angestellter im Institut für Psychologie, Arbeitsbereich»Psychologie des Erwachsenenalters«, der Fernuniversität. Arbeitsschwerpunkte und Veröffentlichungen u. a. in folgenden Bereichen: Moralpsychologie, Entwicklung interpersoneller Beziehungen, virtuelle Kommunikation, Wissenschaftstheorie, Themenzentrierte Interaktion (TZI) E-Mail: Horst.Heidbrink@fernuni-hagen.de

6 Studierhinweise Der Kurs 03406»Moral, Kooperation und Wettbewerb«ist als Einführung in das Gebiet der Moralpsychologie gedacht. Die Lehrziele dieses Kurses möchte ich in der Sprache Piagets (Kap. 2.1.1) folgendermaßen zusammenfassen: Sie sollten die Inhalte nicht einfach an Ihr Vorverständnis»assimilieren«, sondern Ihre kognitive Struktur so»akkommodieren«, dass sie sich in Hinblick auf die neuen Inhalte tatsächlich verändert. Hiermit ist Folgendes gemeint: Es geht weniger darum, die Inhalte des Kurses reproduzieren zu können, sondern sie zu verstehen und auch anwenden zu können. Man kann es auch deutlicher ausdrücken: Wenn Sie feststellen, dass Sie mit den Theorien dieses Kurses etwas in Ihrem eigenen Alltag anfangen können, dann haben Sie die Lehrziele zum großen Teil erreicht. Solange Sie der Überzeugung sind, es handele sich hier um schwierige, abstrakte Theorien, die lediglich zu»verarbeitenden Lehrstoff«darstellen, haben Sie die Lehrziele dieses Kurses noch nicht erreicht. Nach meiner Erfahrung reicht es gerade bei der Theorie Kohlbergs nicht aus, nur die Literatur zu lesen. Beispielsweise werden Sie die Bedeutungen der einzelnen Stufen kaum allein aufgrund der hier wiedergegebenen Beschreibungen verstehen. Ich möchte Sie daher ermutigen, die Stufenbeschreibungen auch anzuwenden. Möglichst (zunächst) nicht auf andere, sondern auf sich selbst. Auf diesem Weg werden Sie mit der Zeit sicherlich zu einem neuen Verständnis der Theorie Kohlbergs gelangen. Außerdem bin ich sicher, dass Sie sich auch selbst besser kennen lernen werden. Es gibt zum Kurs 03406 keine verbindliche Pflichtliteratur, allerdings eine Reihe von Literaturempfehlungen (s. nächster Punkt). Hierbei möchte ich Ihnen insbesondere die»moralischen Grundbegriffe«von Robert Spaemann ( 1 1982, 7 2004) ans Herz legen. Dieses gut verständliche Buch, das auf einer Sendereihe des Bayerischen Rundfunks basiert, vertieft nicht nur das Verständnis zentraler Begriffe aus philosophischer Sicht, sondern kann auch die Klärung eigener moralischer Fragen unterstützen.

7 Literaturempfehlungen a) Grundlegende Literatur (als Begleitlektüre empfohlen) Kohlberg, L. (1995). Die Psychologie der Moralentwicklung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Eine Sammlung wichtiger Texte von Kohlberg in deutscher Übersetzung. Im Anhang das Interview zur Erhebung der Stufe des moralischen Urteilens (Dilemmatexte und Standardfragen) Piaget, J. (1976). Das moralische Urteil beim Kinde. (2. Aufl.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. (Original 1932: Le Jugement Moral Chez L'Enfant) Piagets Werk zum moralischen Urteil stellt den Ausgangspunkt heutiger Moralpsychologie dar. Es macht vor allem die methodische Vorgehensweise Piagets deutlich: trotz des Alters ist es interessant und aktuell. Selman, R. L. (1984). Die Entwicklung des sozialen Verstehens. Entwicklungspsychologische und klinische Untersuchungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Eine ausführliche Darstellung der Entwicklung der»sozialen Perspektive«. Auch wird hier die Bedeutung sozialer Entwicklungstheorien für die pädagogische und therapeutische Praxis deutlich. Spaemann, R. (1982). Moralische Grundbegriffe. München: C. H. Beck (7.Aufl. 2004). Eine kurze, gut verständliche Einführung in die Grundbegriffe der Moralphilosophie! Bei dem Experiment, das Spaemann im fünften Kapitel darstellt, handelt es sich natürlich um eine Replikation des Milgram-Experimentes. b) Vertiefende Literatur Axelrod, R. (1995). Die Evolution der Kooperation, München: Oldenbourg. Edelstein, W., Oser, F. & Schuster, P. (Hrsg.) (2001). Moralische Erziehung in der Schule. Weinheim: Beltz. Fehr, E. & Gächter, S. (2002). Altruistic punishment in humans. Nature, 415, 137 140. Gächter, S. & Herrmann, B. (2005). Human cooperation from an economic perspective. In P. M. Kappeler & C. P. van Schaik (Hrsg.), Cooperation in primates and humans mechanisms and evolution (S. 267 289). Heidelberg: Springer. Geyer, C. (2004). Hirnforschung und Willensfreiheit: Zur Deutung der neuesten Experimente. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Gigerenzer, G. (2007). Bauchentscheidungen. München: Bertelsmann.

8 Gilligan, C. (1984). Die andere Stimme. Lebenskonflikte und Moral der Frau. München: Piper. Haidt, J. (2001). The emotional dog and its rational tail: A social intuitionist approach to moral judgment. Psychological Review, 108, (4), 814 834. Haidt, J. (2007). The new synthesis in moral psychology. Science, 316, 998 1002. Hauser, M. (2007). Moral Minds. How nature designed our universal sense of right and wrong. London: Little, Brown. Heidbrink, H. (2008). Einführung in die Moralpsychologie. 3. Aufl., Weinheim: Beltz (in wesentlichen Teilen identisch mit Kurs 03406). Kegan, R. (1994). Die Entwicklungsstufen des Selbst. Fortschritte und Krisen im menschlichen Leben (4. Auflage). München: Kindt Verlag. Kohlberg, L. (1974). Zur kognitiven Entwicklung des Kindes. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. (Original 1969) Kohlberg, L. (2000). Die Psychologie der Lebensspanne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Lind, G. (2000). Ist Moral lehrbar? Ergebnisse der modernen moralpsychologischen Forschung. Berlin: Logos Verlag. Lind, G. (2003). Moral ist lehrbar. Handbuch zur Theorie und Praxis moralischer und demokratischer Bildung. München: Oldenbourg. Melville, H. (1979). Billy Budd. Vortoppmann auf der Indomitable. Frankfurt a. M.: S. Fischer. Nunner-Winkler, G. (Hrsg.) (1991). Weibliche Moral. Die Kontroverse um eine geschlechtsspezifische Ethik. Frankfurt a. M.; New York: Campus Verlag. Tomasello, M. (2006). Die kulturelle Entwicklung des menschlichen Denkens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.