Versorgungsmodelle für ländliche und strukturschwache Regionen

Ähnliche Dokumente
Versorgungsmodelle für ländliche und strukturschwache Regionen

TEAM PLAYERS WANTED Lehren aus der primären Gesundheitsversorgung

Community Health Nursing Herausforderungen und Perspektiven in Deutschland

Wandel der Versorgungslandschaft Pflege übernimmt Verantwortung

Zukunftskonzept einer koordinierten Gesundheitsversorgung. Veränderte Rollen der Gesundheitsberufe

Pflegerische Versorgung

Nutzerorientierte Versorgung Förderung der Gesundheitskompetenz und des Selbstmanagements bei chronischer Krankheit und Pflegebedürftigkeit

Die gesundheitliche Versorgung aus unterschiedlichen Perspektiven

Fachtagung der AOK Baden-Württemberg 2014

Substituieren oder Delegieren oder was?

Alter(n) und das Risiko Pflegebedürftigkeit

Strategien für eine gute gesundheitliche Versorgung älterer Menschen in Bremen

Szenario Gruppe III. Hypothesen zur Qualifizierung und Akademisierung der Pflege in der psychiatrischen Versorgung.

Zukünftige Anforderungen an die wohnortnahe Gesundheitsversorgung

Berufsbild Pflege im Wandel

Gesundheit. unterm Ahornblatt. Ausgabe 9/15, 18. Jahrgang

5. APOLLON Symposium der Gesundheitswirtschaft

Gesundheitsversorgung sichern. Campus GO smarte Gesundheitsregion Bayerischer Odenwald

INTERDISZIPLINÄRE KOOPERATION ALS KONTEXTFAKTOR VON VERSORGUNG AN DEN SCHNITTSTELLEN GESUNDHEIT, BILDUNG, JUGENDHILFE

Gesundheitsversorgung in Flensburg und Umgebung - heute und morgen!

Interprofessionelle Zusammenarbeit in der Primärversorgung

Soziale Arbeit im Gesundheitswesen

Kooperationsgemeinschaft Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld Frauen helfen Frauen EN e.v.

Gesundheit in der Schweiz

Dr. Ute Teichert 128. Amtsärztliche Fortbildungsveranstaltung. Der Öffentliche Gesundheitsdienst in Deutschland neue Entwicklungen

Umsetzungsmöglichkeiten einer zukunftsgerichtetenprimärversorgung aus der Perspektive des Österreichischen Forums für Primärversorgung(OEFOP)


Die Österreichische Demenzstrategie und ihre Prognose

Struktur des. Gemeindepsychiatrischen Verbundes. der Landeshauptstadt Stuttgart

Sektorenübergreifende Vernetzung. Gesundheitsnetzwerk Leben

Das niederländische Gesundheitssystem Willkommen!

Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit zwischen Kassenärztlicher Bundesvereinigung und dem Deutschen Landkreistag

strukturschwacher Regionen

Versorgungsmodelle. Übersicht. Entlassungsmanagement im Krankenhaus die Rolle des nationalen Expertenstandards

Beratung der Eckpunkte des Nationalen Aktionsplans Gesundheitskompetenz

Gesundheitsversorgung in Kommune und Quartier. Maike Grube

Gesund älter werden. Prävention und Gesundheitsförderung in der Langzeitversorgungung

Familiengesundheitspflege auf kommunaler Ebene - ein neues Handlungsfeld für die Pflege. Verein zur Förderung der Familiengesundheit e.v.

GESUNDHEITSWESEN 2.0 ANFORDERUNGEN DER PRAXIS. Bundeskongress Münster What s App DVSG!?

Sicherheit in der häuslichen Versorgung beatmeter Patienten aus Sicht professioneller Akteure

Zukunft der professionellen Pflege im Krankenhaus

Gesundheitsregionen: Welche Überlegungen dahinter stecken

4. Bad Oeynhausener Sozialarbeiter-Fachtagung Stationäre und ambulante Reha aus Sicht eines Kostenträgers

Visionen im Gesundheitswesen. Verw.-Prof. Tobias Immenroth M.A.

Gesund älter werden in Deutschland

Förderung der Umsetzung demenzsensibler Versorgungskonzepte

Prof. Dr. Sigrid Leitner: BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT

Zusammenarbeit in der Versorgung

Herausforderung Pflege Pflegebedarf in Brandenburg sowie Grenzen der traditionellen Versorgungslandschaft

20 Jahre PSAG Halle/Saalekreis. Fachforum 2

Mag. Patrizia Theurer Bundesministerium für Gesundheit Graz, 13. Oktober 2015

Case Management in der Suchthilfe (Identifikation)

DAS TEAM RUND UM DIE PATIENTINNEN UND PATIENTEN

Reflexionsmodul Interdisziplinarität IV

Univ.-Prof. Dr. M. Ewers MPH Berlin /

Ambulant vor stationär: Perspektive für die Pflege Schwerkranker? Das Beispiel beatmeter Patienten Michael Ewers

Früherkennung psychischer Erkrankungen bei einer Risikopopulation - ein Modellprojekt aus der Stadt Zürich. SPH-Conference, 22.

Hannover 2020 Gemeinsam auf dem Weg in die Zukunft der Gesundheitsregion

Ärztliche Versorgung im Kontext der Daseinsvorsorge Alles hängt mit allem zusammen

Gabriele Marty, 12. November 2016, Oberwil. «Baselland wird älter» was sind die Herausforderungen?

Die Sicht der Berufspolitik Herausforderungen und Chancen

Nationales fmc-symposium 2017 BMC-Session Neue Dynamik durch den Innovationsfonds Vorbild für die Schweiz?

Klinische Sozialarbeit

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter

DR. CHRISTOPH STRAUB VORSTANDSVORSITZENDER DER BARMER GEK

Ambulante Pflege in Niedersachsen Herausforderungen und Perspektiven

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

Strukturwandel im Gesundheitswesen Neue Bedarfskonstellationen in der Pflegepraxis

Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff aus wissenschaftlicher Sicht

Innovative Organisationsmodelle zur Optimierung multiprofessioneller Zusammenarbeit in Kliniken

Hausärzte und Advanced Practice Nurses: Das Versorgungsnetz der Zukunft Erfahrungen aus dem Projekt SpitexPlus. Bild 28.

Gesundheitsförderung in der Langzeitversorgung

Bewegungsförderung (und Mobilitätsförderung) in Pflegeeinrichtungen was wirkt?

BARMER Versorgungs- und Forschungskongress

Thomas Pfundstein Kommunale Pflegestrukturplanung und Sozialraumentwicklung Perspektiven für die Zukunft. 9. April 2013

Gesundheitskompetenz stärken Wie kann dies in Baden-Württemberg gelingen?

Gesundheitsberufe: Herausforderungen der Zukunft

Ein neues Leitbild für den öffentlichen Gesundheitsdienst

Entwicklung und Zukunft der Geriatrischen Strukturen. Baden-Württemberg

Innovative (hausarztzentrierte) Primärversorgungsmodelle in der Steiermark: Identifikation und Analyse. In Primo

Zu Hause, das ist eine ganz andere Sicherheit Sichtweisen von beatmeten Patienten in der häuslichen Versorgung

Die Akademisierung der Pflege Überblick und aktueller Stand

Wirksamer integrieren: Gesundheitsberufe als Erfolgsfaktor

Soziale Sicherheit und Gesundheit Von der Theorie zur Praxis in der Stadt Zürich. Jahrestagung Pro Mente Sana 15. März 2017, Bern David Briner

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

Prof. Dr. Volker Penter Partner, Standortleiter Dresden Wirtschaftsprüfer, Steuerberater Head of Health Care Germany 11.

Gesundheit und Alter Alter(n) als Risiko? Alter(n) als Chance?

FACHTAGUNG AMBULANTE ÄRZTLICHE VERSORGUNG WEITERENTWICKELN DIE HAUSÄRZTLICHE VERSORGUNG

Gesundheit in Kommune und Quartier

Quo vadis Gesundheitswesen?

Leitbild Bildung des Landkreises Elbe-Elster

Psychosoziale Versorgung in Österreich ein Überblick

Chronische Krankheiten gemeinsam vermeiden, gemeinsam behandeln

Kooperation im Versorgungs- und Unterstützungsnetz in Duisburg

Ausgangslage. Alles ANP oder was? Franz Wagner MSc Bundesgeschäftsführer DBfK

4 Das Fachgebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in der Versorgung... 55

Kooperation und Interdisziplinarität

Landeshauptstadt Stuttgart Sozialamt Rosel Tietze April 2015 Folie 1

Der Siebte Altenbericht der Bundesregierung

Transkript:

1 / 2015 Versorgungsmodelle für ländliche und strukturschwache Regionen Prof. Dr. Doris Schaeffer Prof. Dr. Kerstin Hämel Universität Bielefeld AG6 Versorgungsforschung/ Prof. Dr. Michael Ewers Charité Universitätsmedizin Berlin CC1 Human- und Gesundheitswissenschaften Parlamentarisches Frühstück Berlin, 15.01.2015

2 / 2015 Problemhintergrund Demografischer und epidemiologischer Wandel in regional unterschiedlicher Ausprägung und Dynamik Wachsende Bedeutung komplexer Problemlagen, die eine multiprofessionelle, integrierte und kontinuierliche Versorgung erfordern Abwanderung der Bevölkerung aus strukturschwachen Räumen in prosperierende Zentren. Folge: Ausdünnung familialer & informeller Unterstützungspotentiale Zunehmender Fachkräftemangel besonders in ländlichen Regionen speziell in der (Allgemein-)Medizin und Pflege Geringere Dichte, mangelnde Ausdifferenzierung und schwerere Erreichbarkeit der Versorgung in abgelegenen, strukturschwachen Regionen

3 / 2015 Forderungen Gefragt sind neue Versorgungsmodelle, die auf den Bedarf alter Menschen mit langfristigen und komplexen Gesundheitsproblemen sowie Pflegebedürftigkeit abgestimmt sind die besonderen Herausforderungen in ländlichen und strukturschwachen Regionen gezielt beantworten eine umfassende, qualitativ hochwertige Gesundheits- und Sozialversorgung auch unter erschwerten Bedingungen gewährleisten die Fachkräfteentwicklung berücksichtigen und die Arbeitsteilung zwischen den Gesundheitsprofessionen neu ausrichten SVR Sachverständigenrat für die Begutachtung der Entwicklung in Gesundheitswesen (2014): Bedarfsgerechte Versorgung Perspektiven für ländliche Regionen und ausgewählte Leistungsbereiche. Gutachten 2014. Bern: Huber

4 / 2015 Projektrahmen DIVER Regional differenzierte Versorgung eine international vergleichende Analyse ländlicher Versorgungsmodelle Ziel: transferierbare Modelle für ländliche und / oder strukturschwache Regionen identifizieren Anschlussfähige Aufbereitung der Erkenntnisse zur Anregung der hiesigen Diskussion (Lesebuch / Itinerar) Ausgewählte Länder: Kanada und Finnland (ähnliche Problemlagen, stark ländlich geprägt) Förderung durch die Robert Bosch Stiftung Projektlaufzeit: 04 / 2012 bis 03 / 2014

5 / 2015 Regionale und demografische Merkmale (OECD 2011, 2013) Finnland Kanada Deutschland Bevölkerungsdichte 15,5 EW/km 2 3,2 EW/km 2 232 EW/km 2 Fläche überwiegend ländliche Regionen 93% 96% 40% Bevölkerungsanteil überwiegend ländliche Regionen darunter: überwiegend ländliche, entlegene Regionen 62% 28% 18% 19% 16% 0% Bevölkerung 65 Jahre und älter 2010 (2050) 17% (27%) 14% (26%) 21% (33%) Bevölkerung 80 Jahre und älter 2010 (2050) 5% (11%) 4% (10%) 5% (15%) Altenquotient 65 1 gesamt 25 20 30 überwiegend ländliche Regionen 28 23 31 1 Altenquotient 65 = Anzahl der Personen 65 Jahre und älter / Anzahl der Personen im erwerbsfähigen Alter (15-64 Jahre) *100

6 / 2015 Gesundheitliche Grundversorgung Deutschland überwiegend auf hausärztliche Versorgung konzentriert (monoprofessionell) differenziertes ambulantes Facharztsystem starke sektorale Trennung vom übrigen Versorgungssystem Finnland, Kanada (und viele andere Länder) Primärversorgungszentren mit multiprofessioneller Ausrichtung (Medizin, Pflege, Therapieberufe, Apotheker, Soziale Arbeit, Psychologie, etc.) breites Leistungsprofil (Gesundheitsförderung, Prävention, Diagnose, Therapie, soziale, rehabilitative, edukative Leistungen) = integrierte Versorgung Datengestütztes, geplantes und koordiniertes Vorgehen Ressourcenbündelung und teamorientierte Arbeitsweisen

7 / 2015 Integrierte lokale Primärversorgungszentren Bündelung zahlreicher Dienste der Gesundheits- und Sozialversorgung unter einem Dach Ausrichtung des Angebots am regional spezifischen Bedarf (speziell vulnerabler Populationen) Umfassende Versorgung: Gesundheitsförderung und Prävention sowie Information, Beratung und Anleitung (Edukation) haben große Bedeutung Kommunale Gesundheitszentren (Finnland) Community Health Centres (Ontario) Family Health Centres (Ontario) Koordination und Kooperation sowie Vorhaltung umfassender integrierter Versorgungsangebote (eine Anlaufstelle) Multiprofessioneller Zugriff mit anderem Professionenmix, flachen Hierarchien und gemeinsamer Verantwortungsteilung: bedeutsame Rolle der generalistischen Pflege (General Nursing) Einbeziehung des regionalen / kommunalen Umfeldes in die Trägerschaft und den Betrieb der lokalen Gesundheitszentren Quebec / Kanada

8 / 2015 Lokale Versorgungsnetze Local Health Hubs Aufbau lokaler Versorgungsnetze durch Ansiedlung von verschiedenen Einrichtungen an einem zentralen und für die Bevölkerung leicht zugänglichen Ort in der jeweiligen Region Bündelung verschiedener Angebote Primärversorgung (z.b. FHTs, CHCs, Allgemeinärzte in eigener Praxis) Akutversorgung inkl. Notfallversorgung (z.b. Klein-/ Kleinstkrankenhaus Langzeitversorgung (häusliche Pflege, Heime, betreutes Wohnen etc.) Rehabilitation, psychiatrische Versorgung und Angebote für die psychische Gesundheit Beratungs- und Koordinationseinrichtungen (CCACs, Case Management, Care Coordination etc.) Freiwilligeninitiativen, Fitness-/Wellnessangebote, soziale Dienste (Arbeitsvermittlung) etc.

9 / 2015 Fazit umfassende, multiprofessionelle Primärversorgung (inklusive Gesundheitsförderung/ Prävention), die wohnortnah einen Großteil des Versorgungsbedarfs der ländlichen Bevölkerung abdeckt (Basisversorgung) kooperative und koordinierte Arbeitsweise in multiprofessionellen Teams ermöglicht die Beantwortung eines breiten Bedarfsspektrums und komplexer Problemlagen Kontinuierliche Versorgung bei chronischer Krankheit und Pflegebedürftigkeit durch Einschreibemodelle, feste Ansprechpartner und enge Abstimmung im Team Potentiale der Pflege und der therapeutischen Gesundheitsberufe werden aktiv genutzt (anderer Professionenmix, andere Qualifizierungen) datengestützte, populationsorientierte regionale Versorgungsplanung ( from data to concept ) und systematische Implementation von Versorgungsinnovationen Schaeffer D, Hämel K, Ewers M (2015): Versorgungsmodelle für ländliche und strukturschwache Regionen. Anregungen aus Finnland und Kanada. Weinheim: Beltz-Juventa

10 / 2015 Kontakt Prof. Dr. Doris Schaeffer Prof. Dr. Kerstin Hämel Universität Bielefeld AG6 Versorgungsforschung/ Universitätsstr. 25 33615 Bielefeld doris.schaeffer@uni-bielefeld.de kerstin.haemel@uni-bielefeld.de Prof. Dr. Michael Ewers Charité Universitätsmedizin Berlin CC1 Human- und Gesundheitswissenschaften CVK Augustenburger Platz 1 13353 Berlin m.ewers@charite.de