Lösung zu Aufgabensammlung. Vollkommener Wettbewerb: Aufgabensammlung I. Welches sind die Prämissen (Voraussetzungen) für vollständigen Wettbewerb?

Ähnliche Dokumente
Mikroökonomie: Gesamttest. Lösung zu Aufgabensammlung

4. Übung: Der Markt, die Wohlfahrt und staatliche Eingriffe

Mikroökonomie: Angebotstheorie. Lösungen zu Aufgabensammlung. Angebotstheorie: Aufgabensammlung I

Der Markt und die Preisbildung

Mikroökonomie: 1. Semester Vollzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I

Mikroökonomie: 2. Semester Teilzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung III

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA

Die Theorie des Monopols

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte. Märkte und Wohlfahrt. (Kapitel 9) Nicole Schneeweis (JKU Linz) IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte 1 / 29

Intermediate Microeconomics Lösungshinweise zu Aufgabenblatt 4

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

VWL 3: Mikroökonomie Lösungshinweise zu Aufgabenblatt 4

VO Grundlagen der Mikroökonomie

Übung 4: Gleichgewicht und Effizienz in Wettbewerbsmärkten

Klausur Einführung in die VWL

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Fragen Teil 3 Studiengruppen HA105 HA106 HA200 Prof. Dr. Heinz Grimm WS 2015/16

3. Übung: Der Markt, die Wohlfahrt und staatliche Eingriffe

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

Volkswirtschaft Modul 2

Klausur Einführung in die VWL

Übungen zu Kapitel 1: Vollkommener Wettbewerb und Monopol

Klausur Mikroökonomik I. Wichtige Hinweise

Einführung in die Volkswirtschaftslehre 3. Übung

Lösung zu Aufgabensammlung. Unvollkommener Wettbewerb: Aufgabensammlung I

Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung II

Angebot & Nachfrage. Ökonomische Entscheidungen und Märkte IK. Alexander Ahammer. Institut für Volkswirtschaftslehre Johannes Kepler Universität Linz

Effizienz und Handel

Mikroökonomik II Wintersemester 2004/05

Nachfragetheorie: Aufgabensammlung I

Einführung in die Mikroökonomie

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ( )

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ( )

Aufgabe 1. Aufgabe 1a. Auf dem Markt für Gartenzwerge herrscht vollkommene Konkurrenz. Die indirekte Nachfrage nach Gartenzwergen beträgt: p(y) = 30 y

Universität Miskolc, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Wirtschaftstheorie. Das Angebot der Unternehmung

Mikroökonomie I Kapitel 2 Angebot und Nachfrage WS 2004/2005

Klausur Mikroökonomik I. Wichtige Hinweise

Einführung in die Mikroökonomie Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot

Mikroökonomische Theorie: Gewinnmaximierung

Mikroökonomie: 2. Semester Teilzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I

Einführung in die Mikroökonomie

Lösung für die Aufgaben 30 und 31

Klausur Einführung in die VWL

Mikroökonomische Theorie Kapitel 6: Die Firma im Wettbewerb

VWL 3: Mikroökonomie Lösungshinweise zu Aufgabenblatt 5

Einführung in die Mikroökonomie

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell NACHFRAGE UND ANGEBOT

Mikroökonomie: 2. Semester Teilzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung II

Intermediate Microeconomics Lösungshinweise zu Aufgabenblatt 5

Degressiver Kostenverlauf Die Kosten wachsen verhältnismäßig langsamer als die Stückzahl. Gesamtkosten sind streng monoton steigend K'(x) 0

Übungsbeispiele für die Klausur Teil I

Übungsbeispiele für die Klausur

Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ( )

Übung 4: Gleichgewicht und Effizienz

13. Monopol. Auf dem Markt gibt es nur einen Anbieter. Der Monopolist kann den Marktpreis beeinflussen.

a) Auf einem Markt vollständiger Konkurrenz ist der Handlungsparameter jeder Unternehmung (bitte korrekten Begriff einsetzen)

Vorlesung VWL A bei Prof. Shaked: Übungen zum 6. und 7. Kapitel

2 Volkswirtschaftliche Modelle S Volkswirtschaftliche Modelle 1

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I für WiMA und andere (AVWL I)

Einführung in die Mikroökonomie

Klausur Einführung in die VWL

Kreuzen Sie an, ob die Aussagen richtig oder falsch sind, und korrigieren Sie die falschen.

Kapitel 4: Die Marktnachfrage. Einführung Mikroökonomie Professor Dr. Manfred Königstein 1

Was versteht man unter Konsumenten- und Produzentenrente? Zeigen Sie diese Größen in einem Preis-Mengen-Diagramm.

6. Adverse Selektion und soziale Wohlfahrt

Übung zu Mikroökonomik II

Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I

Gütermarkt. 2.1 Preisanpassung

Mikroökonomik für Wirtschaftsingenieure. Dr. Christian Hott

Klausur Einführung in die VWL

Ceteris Paribus Der lateinische Ausdruck für andere Dinge gleichbleibend wird als Erinnerung daran verwendet, daß alle anderen als die gerade untersuc

Einführung in die Mikroökonomie Die individuelle Nachfrage und die Marktnachfrage

Klausur Einführung in die VWL

Preisbildung im Modell der vollständigen Konkurrenz

Lernfeld/Fach: AWL Allgemeine Wirtschaftslehre Thema: Angebot und Nachfrage, Preisbildung

UE2: Aufgaben Vollständige Konkurrenz und Marktversagen

Vollständiger Konkurrenzmarkt (Wettbewerbsmarkt) Produkthomogenität, es gibt nur einen Marktpreis

Kapitel 16: Gleichgewicht. moodle.tu-dortmund.de. Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2017, Lars Metzger 1 / 52

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Fragen Teil 4 Studiengruppen HA105 HA106 HA200 Prof. Dr. Heinz Grimm WS 2015/16

Teilprüfung Einführung in die VWL

Wettbewerbsangebot. Prof. Dr. M. Adams Wintersemester 2010/11. Universität Hamburg Institut für Recht der Wirtschaft

Musterlösung zur Einsendearbeit zur Erlangung der Teilnahmeberechtigung an der Abschlussklausur

K L A U S U R. Bearbeitungshinweise: Bitte tragen Sie hier Ihre Kennziffer ein: Bitte tragen Sie hier Ihren Namen ein: 60 Minuten.

VO Grundlagen der Mikroökonomie

Klausur Ökonomie. 2. Die Klausur besteht aus drei Aufgaben. Es sind alle Aufgaben zu bearbeiten.

Übung 5: Marktmacht und Marktstruktur

Abschnitt IV: Funktionen

EINFÜHRUNG IN DIE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE TUTORIUM PHILIPP ULBING

Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner, Lineal/Geodreieck, Stifte Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Elastizität und ihre Anwendungen

Abbildung 1: Die Preiselastizität der Nachfrage ist größer als 1 (Elastische Nachfrage) Nachfragemenge

Bitte tragen Sie hier Ihre Kennziffer ein: Bitte tragen Sie hier Ihren Namen ein: K L A U S U R

Einführung in die Mikroökonomie Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot

Klausur Mikroökonomik

Quiz 2. Aufgabe 1. a) Das Angebot und die Nachfrage auf dem Markt für Turnschuhe sei durch folgende Funktionen gegeben:

Übung 5: Marktmacht und Marktstruktur

Volkswirtschaft Modul 5

Teilklausur zur Vorlesung Grundlagen der Mikroökonomie Modul VWL I SS 2010,

Nachfrage, Angebot, Gleichgewicht, Effizienz auf perfekt kompetitivem Markt Aber: Marktversagen (Part 3)

Beantworten Sie die Fragen durch Ankreuzen der zutreffenden Felder auf dieser Seite.

Transkript:

Thema Dokumentart Mikroökonomie: Vollkommener Wettbewerb Lösung zu Aufgabensammlung LÖSUNGEN Vollkommener Wettbewerb: Aufgabensammlung I Aufgabe 1 1.1 Welches sind die Prämissen (Voraussetzungen) für vollständigen Wettbewerb? 1.2 Güter sind völlig homogen Grosse Anzahl von Marktteilnehmern vorhanden Unbeschränkter Marktzutritt möglich Vollkommene Markttransparenz d.h. die Markteilnehmer sind vollständig informiert. Was versteht man unter dem Marktgleichgewicht? Unter dem Marktgleichgewicht bzw. Wettbewerbsgleichgewicht versteht man den Ausgleich von Angebot und Nachfrage auf einem Markt oder in einer Volkswirtschaft, auf dem bzw. in der vollkommener Wettbewerb herrscht. Da bei vollkommenem Wettbewerb die einzelnen Verkäufer und Käufer nicht die Macht haben, den Markt zu beeinflussen wird sich der Preis auf dem Niveau einpendeln, auf dem er sowohl den Grenzkosten als auch dem Grenznutzen entspricht. 1.3 Definieren Sie den Begriff Konsumentenrente? Die Konsumentenrente ist die Differenz zwischen dem Betrag, den ein Konsument für ein Gut zu zahlen bereit ist, und dem tatsächlich entrichteten Preis. Der Unterschied entsteht, weil die in Geld ausgedrückten Grenznutzen aller Einheiten, mit Ausnahme der letzten, über dem Preis liegen. Unter bestimmten Bedingungen kann die Konsumentenrente (mittels des Diagramms der Nachfragekurve) als Bereich unterhalb der Nachfragekurve, aber oberhalb der Preislinie gemessen werden. Mikroökonomie Seite 1 von 8 A. Mühlhäuser

Aufgabe 2 2.1 Stellen Sie in Diagramm ❶ den Markt für Motorräder (sind teuer und schnell) und in Diagramm ❷ für Mofas (sind billig und langsam) dar. 2.1 2.2 p Motorrad-Markt A GK, DTK, p Speedy AG GK p 0 Gewinn TDK N F F = gewinnmaimale Produktionsmenge der Speedy AG p Mofa-Markt GK, DTK, p BrumBrum GmbH A GK Gewinn TDK p 1 N T T = gewinnmaimale Produktionsmenge der BrumBrum GmbH 2.2 Stellen Sie die gewinnmaimale Produktionsmenge und den entsprechenden Gewinn je eines Anbieters im Motorradmarkt ❸ (Flitzer AG) und im Mofa-Markt ❹ (Tucker GmbH) dar. Hinweis: Zeichnen Sie die Situation neben die entsprechenden Darstellungen in Teilaufgabe 2.1 Lösung (siehe oben) Mikroökonomie Seite 2 von 8 A. Mühlhäuser

2.3 Im Land, das den Absatzmarkt für diese beiden Anbieter darstellt, wird nun eine Reduktion der allgemeinen Höchstgeschwindigkeit auf Tempo 40 eingeführt. 2.4 a) Welche Auswirkung hat dieses Gesetz auf die beiden Märkte? b) Welche Auswirkung hat dieses Gesetz auf die Produktionsmengen und die Gewinne der beiden Anbieter? a) Die Einführung der Geschwindigkeitsbegrenzung führt dazu, dass die Mofas aus der Sicht der Konsumenten relativ attraktiver werden. Warum sollen Konsumenten weiterhin ein teures Motorrad kaufen, wenn sie ja doch nicht schneller fahren dürfen, als sie es auch mit dem billigeren Mofa können. b) Als Folge davon wird die Nachfrage nach Mofas steigen, die Nachfrage nach Motorrädern jedoch sinken. Diese Nachfrageverschiebung führt zu sinkenden Preisen bei den Motorrädern und steigenden Preisen bei den Mofas. Der Gewinn der Flitzer AG wird daher sinken, derjenige der Tucker GmbH jedoch steigen. Stellen Sie die unter Punkt 2.3 beschriebenen Auswirkungen für den Mofa-Markt grafisch dar. p Mofa-Markt A p 1 p 0 N 1 0 1 2.5 Welche langfristige Reaktion(en) der Anbieter sagen Sie aufgrund der Einführung der Höchstgeschwindigkeit voraus? Hinweis: Nehmen Sie Bezug auf das langfristige Konkurrenzgleichgewicht. Die Gewinne, die jetzt in der Mofa-Branche entstehen, locken neue Firmen in den Mofa-Markt. Umgekehrt treiben die Verluste im Motorrad-Markt Unternehmungen aus dem Markt. Daneben werden die bereits vorhandenen Firmen im Mofa-Markt (z.b. Trucker GmbH) in ihre Produktionsanlagen investieren, die Firmen im Motorrad-Markt hingegen desinvestieren. Beide Effekte tragen dazu bei, dass langfristig das Angebot im Mofa-Markt steigt und im Motorrad-Markt sinkt. Mikroökonomie Seite 3 von 8 A. Mühlhäuser

Aufgabe 3 Beurteilen Sie folgende Aussagen als richtig oder falsch, und begründen Sie Ihre Einschätzung. 3.1 Die Fläche unter der Nachfragekurve entspricht dem Grenznutzen. Falsch. Die Fläche unter der Nachfragekurve entspricht der (maimalen) aggregierten Zahlungsbereitschaft. 3.2 Eine grosse Nachfrage und ein niedriger Preis deuten im Allgemeinen auf eine grosse Produzentenrente hin. Falsch. Ein tiefer Preis und eine grosse Nachfrage deuten im Allgemeinen auf eine grosse Konsumentenrente hin. Dies trifft besonders dann zu, wenn die Nachfrage relativ unelastisch ist. 3.4 Die Angebotsfunktion lässt sich aus den Grenzkosten herleiten. Richtig, aus der Kostenfunktion lässt sich über die Regel "Preis gleich Grenzkosten" die Angebotsfunktion für eine Unternehmung ermitteln. 3.5 Wenn der Preis auf einem Markt sinkt, entstehen zusätzliche Nettovorteile für die Konsumenten. Richtig, wenn die Lage der Nachfragekurve unverändert bleibt, d.h. die ceteris paribus-klausel erfüllt ist. Aufgabe 4 Welchen Einfluss auf das Marktgleichgewicht sagen Sie in folgenden Fällen voraus? (Zeichnen Sie je ein Diagramm mit der Ausgangssituation und der Veränderung, und beschriften Sie es vollständig). 4.1 Der Preis von Tintenstrahlpatronen ist in den vergangenen Monaten erheblich gesunken. Welche Auswirkung hat diese Preisreduktion auf das Marktgleichgewicht auf dem Markt für Laser-Drucker? Preis für Laserdrucker A 0 p 0 MG 0 p 1 MG 1 N 1 1 0 Menge an Laserdrucker Mikroökonomie Seite 4 von 8 A. Mühlhäuser

4.2 Die führenden Milchproduzenten haben den Milchpreis drastisch angehoben. Welche Auswirkung auf den Käsemarkt ist durch diese Erhöhung zu erwarten? Preis für Käse A 1 A 0 p 1 MG 1 p 0 MG 0 1 0 Menge an Käse 4.3 Auf Anfang des nächsten Jahres werden stark steigende Heizölpreise prognostiziert. Welche kurzfristige Auswirkung hat diese Prognose auf den Markt für Heizöl. Preis für Heizöl A 0 p 1 MG 1 p 0 MG 0 N 1 0 1 Menge an Heizöl 4.4 Aufgrund der steigenden Nachfrage nach Bio-Produkten, haben hunderte von Bauern in der Schweiz beschlossen ihre Höfe auf Bio-Produktion umzustellen. Preis für Bio-Produkte A 0 A 1 p 0 MG 0 p 1 MG 1 0 1 Menge an Bio-Produkten Mikroökonomie Seite 5 von 8 A. Mühlhäuser

Aufgabe 5 Kreuzen Sie jeweils die richtige(n) Aussage(n) an: 5.1 Ein Marktgleichgewicht maimiert die Summe von Konsumenten- und Produzentenrenten. Die Produzentenrente entsteht, wenn der Gleichgewichtspreis höher ist als die Zahlungsbereitschaft der Nachfrager. Die Konsumentenrente entspricht der gesamten Fläche unterhalb der Nachfragefunktion. Eine Erhöhung der Nachfrage führt im Gleichgewicht bei normal verlaufender Angebotsund Nachfragefunktion zum Anstieg des Preises und der Menge. 5.2 Aufgrund einer technologischen Innovation verringern sich Produktionskosten für Fussballschuhe. Gleichzeitig gibt es aufgrund der bevorstehenden Fussball-EM einen Boom. Viele Jugendliche verlassen ihre ursprüngliche Sportart und treten einem Fussballverein bei. Was passiert mit der Markt-Gleichgewichtsmenge von Fussballschuhen? Sie bleibt gleich. Sie sinkt. Sie steigt. Sie steigt oder fällt, je nachdem ob der Preis für Fussballschuhe steigt oder fällt. Welche Auswirkung hat der Boom auf den Marktgleichgewichtspreis von Fussballschuhen? Der Preis sinkt. Der Preis steigt. Der Preis verändert sich nicht. Kann nicht allgemein gesagt werden. 5.3 Bei einer vollkommen preiselastischen Nachfragefunktion führt ein Anstieg der Angebotsmenge... zu einer Rechtsverlagerung der Angebotsfunktion. zum Anstieg des Preises bei unveränderter Menge. zum Anstieg der Menge bei unverändertem Preis. zum Rückgang des Preises und zum Anstieg der Menge. zum Anstieg des Preises und zum Rückgang der Menge. Mikroökonomie Seite 6 von 8 A. Mühlhäuser

Aufgabe 6 In einem Markt herrscht folgende Ausgangssituation: Angebotsfunktion: 3 + 5 Nachfragefunktion: -2 + 80 6.1 Zeichnen Sie die Angebots- und Nachfragekurve in ein Preis-Mengen-Diagramm und bestimmen Sie die folgenden Werte: a) Gleichgewichtspreis b) Gleichgewichtsmenge c) Prohibitivpreis d) Sättigungsmenge Prohibitivpreis Gleichgewichtspreis p 140 130 120 110 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 N 2 A 1 N 1 Produzentenrente Konsumentenrente Zusätzliche Konsumentenrente 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 Gleichgewichtsmenge Sättigungsmenge Mikroökonomie Seite 7 von 8 A. Mühlhäuser

6.2 Berechnen Sie die Konsumenten- und die Produzentenrente und markieren Sie sie im obigen Diagramm. Konsumentenrente = Produzentenrente = (80-50) 15 = 225 2 (50-5) 15 = 337.5 2 6.3 Wie verändert sich die Konsumentenrente, wenn aufgrund veränderter Bedingungen die folgende neue Nachfragefunktion resultiert: N () = -4 + 110 Neue Konsumentenrente = (110-50) 15 = 450 2 Mikroökonomie Seite 8 von 8 A. Mühlhäuser