Antworten zu den Fragen

Ähnliche Dokumente
Gliederung der Vollkostenrechnung (VKR) (VKR) Kostenstellenrechnung

Management Accounting Einführung die Kostenrechnung

Kostenträgerrechnung Kostenträgerzeitrechnung und Kostenträgerstückrechnung

Kostenträgerrechnung

Kostenträgerrechnung. Grundlagen Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung. Kostenträgerrechnung. Deckungsbeitragsrechnung

8. Vollkostenrechnung

Gliederung zu Kapitel Erfolgsrechnung

5.6 Kostenarten, -stellen, -trägerzeit, -trägerstück

Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Juli folgende Kosten (alle Angaben in DM) aus:

DAA Wirtschafts-Lexikon

Tutorium Internes Rechnungswesen

Kosten- und Leistungsrechnung

Gliederung zu Kapitel 5: 5. Kurzfristige Erfolgsrechnung

Teilkostenrechnung. ( Finanzbuchhaltung; bestimmt durch steuerliche Vorschriften; externes Rechnungswesen)

Deckungsbeitragsrechnung (DBR)

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Kostenkalkulation. Richard Kuttenreich

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre

Übungen zur Kostenund Leistungsrechnung

Übung Kostenrechnung SS Übung 8 Deckungsbeitragsrechnung

DAA Wirtschafts-Lexikon

Übung zur Deckungsbeitragsrechnung Szenario:

Deckungsbeitragsrechnung (DBR)

Kostenrechnung Klausur Sommersemester 2013

Kosten- und Leistungsrechnung

Deckungsbeitragsrechnung (DBR)

Internes Rechnungswesen III

Übung Kostenrechnung SS 2015

RW 2-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Industriebetrieb (1)

1. Warum sind in der Kostenrechnung auch Eigenkapitalzinsen zu erfassen?

Kosten- und Leistungsrechnung

für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a Breckerfeld Rechtsstand: 2011 / 2012 Gesetzliche Mehrwertsteuer 19,00% 119,00%

Musterlösung. Wintersemester 2007/2008 Klausur Kosten- und Leistungsrechnung (Grundstudium) am Name: Vorname: Matrikel-Nr.

5.3 Dokumentation von Kostenprognosen

BAB BETRIEBSABRECHNUNGSBOGEN. BBS GuT, IuK-F2

Aufgaben Kapitel

Lösungen zu den zusammenfassenden Aufgaben ab Seite 162

Fragen aus dem OnlineTED

7 Warum Sie den Deckungsbeitrag kennen müssen 8 Was bedeutet Deckungsbeitrag? 12 Welche Vorteile hat die Deckungsbeitragsrechnung?

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Kosten- und Leistungsrechnung

Deckungsbeitragsrechnung - Direct Costing -

Kostenüberdeckung und Kostenunterdeckung im BAB

Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung

AP 1999 Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung

Kostenüberdeckung und Kostenunterdeckung im BAB

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis

Kostenrechnung und Controlling

Du erklärst die Unterschiede zwischen verschiedenen Kostenrechnungsmodellen.

Inhalte: Vorwärtskalkulation, Rückwärtskalkulation, Umsatzkostenverfahren, Gesamtkostenverfahren

Kosten- und Leistungsrechnung TRAUNER VERLAG. Grundlagen mit Lehrzielkontrollen und -lösungen UNIVERSITÄT

Deckungsbeitragsrechnung

Internes Rechnungswesen 1

1. Aufgabe: Äquivalenzziffernkalkulation (15 Minuten)

Intensivkurs Kostenrechnung

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Kalkulationsverfahren

Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation

Kalkulationsverfahren. 9 Kalkulationsverfahren. 9.1 Vollkostenrechnung

Kostenrechnung Kostenartenrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung

Lösungsskizze zu Tutorium 4

Kalkulationsverfahren

Das betriebliche Rechnungswesen und seine Teilgebiete 1. Die Betriebsabrechnung. Kostenartenrechnung

Kostenrechnung. In diesem Kapitel üben Sie

Kosten- und Leistungsrechnung

Prof. Dr. H. Dirrigl Wintersemester 2009/2010 Modul Operatives Controlling Kosten- und Erlös-Controlling

Prüfungsaufgabe Kostenrechnung. a) Tische Stühle Summe Umsatzerlöse

Kostenrechnung Grandlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung

FACHHOCHSCHULE PFORZHEIM

Inhalt Warum Sie den Deckungsbeitrag kennen müssen 5 Einstieg in die Kostenrechnung Von der einstufigen zur mehrstufigen Deckungsbeitragsrechnung 57

die Fertigkeiten, Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger zu erfassen und zu beurteilen

RW 4: Deckungsbeitragsrechnung

* kalk. Abschr. = 10 * 12

Betriebsabrechnungsbogen (BAB I)

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Kosten- und Leistungsrechnung

Kostenrechnung. Grundlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung. von Dr. Birgit Friedl

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung

1 Aufgaben und Grundbegriffe 11

Industrielle Kostenrechnung

Verbundstudium Techn. Betriebswirtschaft - Master. Kostenträgerrechnung. Prof. Dr. W. Hufnagel

Kapitel 3: Internes Rechnungswesen

Teilkostenrechnung. ( Finanzbuchhaltung; bestimmt durch steuerliche Vorschriften; externes Rechnungswesen)

BWL I für Nebenfachstudenten Wintersemester 2009/2010 Übungsaufgaben internes und externes Rechnungswesen

Einführung in die Kostenrechnung

Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Aufgabe 1: Multiple Choice

80 Kostenrechnung Betriebsabrechnung Deckungsbeitragsrechnung

Prof. Dr. Gottfried Rühlemann

systematische und konsistente Zuordnung aller vorhandenen Kostenbelege ermöglichen selbstständige und sinnvolle Verantwortungs bereiche definieren.

Begriffe der Kosten- & Leistungsrechnung. Kosten. Die Abgrenzungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung

Unternehmerlohn Summe der Gemeinkosten

SSC BP MUSTERPRÜFUNG mit Lösungsansätzen Prüfungsfach: Finanz- und Rechnungswesen

A. Grundlagen des Rechnungswesens i?

Transkript:

Antworten zu den Fragen Antworten zu den Fragen I. Der wesentliche Unterschied zwischen Industriebetrieben und Unternehmen anderer Wirtschaftszweige liegt in der verhältnismäßig hohen Wertschöpfung bei der Erzeugung der Produkte. 2. Im Industriebetrieb kommt der Kosten- und Leistungsrechnung besondere Bedeutung zu, da die relativ hohe Kostenintensität eine ständige Überwachung und Beeinflussung des Produktionsprozesses erforderlich macht. 3. Die Kosten- und Leistungsrechnung dient den Führungskräften als Quelle für Informationen, um die Kontroll- und Steuerungsaufgaben durch effiziente Entscheidungen bestmöglich durchführen zu können. 4. Im Kleinbetrieb dominiert die Finanzbuchhaltung; im Mittelbetrieb stehen Finanzbuchhaltung und Kostenrechnung gleichgeordnet nebeneinander; im Großbetrieb dominiert die völlig verselbständigte Kosten- und Leistungsrechnung. 5. In der Kostenartenrechnung werden die Wertverzehre getrennt nach Einzel- und Gemeinkosten erfaßt. Die Einzelkosten können den Kostenträgern (Leistungen) direkt zugerechnet werden; die Gemeinkosten lassen sich nur indirekt über den BAB in die Kalkulationsreife überführen. Es ist eine dreifache Schlüsselung erforderlich, um die volle Zurechnung auf die Produkte zu erreichen. Durch Vergleich aller Kosten mit den erzielten Leistungen ergibt sich das Betriebsergebnis. 6. Unter der Proportionalisierung fixer Kosten versteht man ihre stückbezogene Verrechnung auf die Leistungen. 7. Ohne vollständige Erfassung, kontroll- und verrechnungsgerechte Gliederung sowie übersichtliche Darstellung der Kosten eines Unternehmens können die Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung nicht effizient abgewickelt werden. 8. Die KostensteIlenrechnung (Betriebsabrechnung) dient der Kontrolle der Kosten am Ort ihrer Entstehung (KostensteIlen) sowie der Aufbereitung der Gemeinkosten für die Kalkulation. 9. Die KostensteIlenrechnung wird statistisch mit dem Betriebsabrechnungsbogen durchgeführt. Man versteht darunter ein Kostenverteilungsblatt, in dem in der Regel die Kostenstellen in der Horizontalen, die Kostenarten in der Vertikalen angeordnet sind. 10. In der KostensteIlenrechnung lassen sich folgende Abrechnungsschritte unterscheiden: Kostenverteilung, Kostenumlage, Ermittlung der Üher-/U nterdcckungcn, Bildung von Zuschlagssätzell. 11. 12. Die Wertverzehre sind im Kostenartenplan als Teil des Kontenplans verzeichnet. 13. Ablauf der Kostenverteilung: Übertragung der Gemeinkosten aus der Kostenartenrechnung (Kostenartenübersicht bzw. Konten) in den BAB; Abstimmung zwischen den Summen der Gemeinkosten in der Kostenartenrechnung mit dem in den BAB übernommenen Wert; Verteilung der direkten Stellenkosten nach Angaben der Belege bzw. der indirekten Stellenkosten mit Hilfe von Schlüsseln; 61

Kosten- und Leistungsrechnung im Industriebetrieb Abstimmung nach Verteilung jeder Kostenart zeilenweise von rechts nach links; Addition der Gemeinkosten je Stelle; Abstimmung der Gesamtsumme aller KostensteIlen mit dem Wert der in den BAB übertragenen Gemeinkosten. 14. 15. Siehe Anlage 3 Zuschlags basis für die verrechneten Verwaltungs- und Vertriebs gemeinkosten FM MGK 10 % FL-B FGK-8 360 Ofo FL-M FGK-M 230 Ofo SEK-Fertigung Normal-HK der hergest. L. Bestandsminderungen Bestandsmehrungen DM 3000000,- 300000,- 300000,- 1080000,- 700000,- 1610 000,- 100000,- 7090000, + 30000, -- 116780,- Normal-HK der abges. L. 7003220,- Anlage 3 16. Gründe für die Erstellung innerbetrieblicher Leistungen können sein: wirtschaftliche, technische, soziale oder Sicherheitsüberlegungen. 17. 18. [1] 8 000. k j = 100 000 + 1 000. k 2 [2] 20 000. k:! = 355 000 + 3 000. k t 355000 k:!=---- 20000 3000 + 20000. k t [1] 8 000. k t 355000 100 000 + 1 000 20000 3000 + 20 000 k1 = 15, k2 = 20,- 19. Siehe Anlage 3 (Seite Manuskriptseiten). 20. Über- bzw. Unterdeckungen entstehen durch die Differenz zwischen den bei der Vorkalkulation verwendeten Normal-/Sollzuschlagssätzen zu den erst am Ende der Periode feststell baren Istzuschlagssätzen. Durch die jeweilige Abweichung werden in der Vollkostenrechnung zuviel oder zuwenig fixe Kosten über die Produkte an den Markt weiterverrechnet. 21. Die Über-/Unterdeckungen können z. B. durch kürzere Abrechnungsperioden oder die Verwendung von Planwerten vermindert werden. 62

Antworten zu den Fragen 22. Siehe Anlage 3 (Seite Manuskriptseiten). 23. Zuschlagssätze werden gebildet, um die Gemeinkosten den Kostenträgern möglichst verursachungsgerecht zurechnen zu können. 24. Materialgemeinkosten - Fertigungsmaterial Fertigungsgemeinkosten - Fertigungslöhne Verwaltungsgemeinkosten - Herstellkosten Vertriebsgemeinkosten - Herstellkosten Es kann jeweils eine eindeutige Beziehung bei zunehmender bzw. abnehmender Entwicklung zwischen den Gemeinkosten und ihrer Bezugsgröße festgestellt werden. 26. Istzuschlagssätze: 323425 - Materialgemeinkosten 3000000' 100 = 367,16 0J0. 2663355 - Fertigungsgememkosten 1000000' 100 = 266,34 0J0 oder FGK -Bearbeitung 1 101486 300000.100 = 367,16% FGK-Montage 1561869 700000. 100 = 223,12 % Herstellkosten FM MGK FL FGK SEK -Fertigung HK hergest. L. B. Minder. B. Mehrung. HK abges. L. 25. Istzuschlagssätze basieren auf Istwerten, die erst am Ende einer Periode berechnet werden können; sie dienen der Nachkalkulation; Normalzuschlagssätze sind vergangenheitsorientierte Zuschlagssätze für Zwecke der Vorkalkulation; Sollzuschlagssätze sind zukunftsorientierte Zuschlagssätze für Zwecke der Vorkalkulation. 3000000,- 323425,- 1000000,- 2663355,- 100000,- 7086780,- 30000,- 116780,- 7000000,- 289654 - Verwaltungsgemeinkosten 7000000.100 = 4,14 0J0 - Vertriebsgemeinkosten 393566-7 -00-0-0-0-0. 100 = 5,62 % 63

Kosten- und Leistungsrechnung im Industriebetrieb 27. Die Kostenträgerrechnung besteht aus der Kostenträgerstückrechnung (Kalkulation) und der Kostenträgerzeitrechnung (Betriebsergebnisrechnung). 28. Die Kalkulation dient der Ermittlung der Stückkosten. Diese werden zur Bewertung der Bestände (Herstell- bzw. Herstellungskosten), zur Orientierung bei der Preisfindung (Selbstkosten mit Normalzuschlagssätzen in der Vorkalkulation) bzw. zur Kontrolle der erzielten Preise (Selbstkosten mit Istzuschlagssätzen in der Nachkalkulation) benötigt. 29. Die Unterscheidung in Einzel- und Gemeinkosten dient der entsprechenden Zurechnung der Wertverzehre auf die Kostenträger in der Vollkostenrechnung. 30. Die Zuschlagskalkulation ist das dominierende Kalkulationsverfahren, da im Industriebetrieb in der Regel eine Vielzahl von unterschiedlichen Produkten hergestellt wird und die dabei entstehenden Gemeinkosten nur mit Zuschlags- oder Stundensätzen verursachungsgemäß aufgeteilt werden können. 31. Je nach Differenzierung der Produkte bzw. Produktionsverfahren muß eine entsprechende Zurechnung der Gemeinkosten erfolgen, um dem Verursachungsprinzip bestmöglich gerecht zu werden. 32. Unterschiedliche Voraussetzungen für die Anwendung der Zuschlagskalkulation: - Zuschlagssätze für Funktionsbereiche: bei wenigen, gleichartigen Produkten (z. B. bei Sortenherstellung in Brauereien, Ziegeleien, Zementwerken); - Zuschlagssätze für KostensteIlen: bei unterschiedlichen Produkten mit weitgehend einheitlicher Fertigungsstruktur (z. B. Serienfertigung bei Elektrowerkzeugen); - Stundensätze: bei unterschiedlichen Produkten mit unterschiedlicher Fertigungsstruktur (z. B. Maschinenbaubetrieb mit Einzel- und Serienfertigung). 64

Antworten zu den Fragen 33. Zuschlags- Zuschlags- Zuschlags- Zuschlagssätze, sätze je sätze je sätze und Einheitsstunden- 0/0 Bereich Kostenstelle Einheits- satz und Masch.- stundensatz stundensätze FM 80,- 80,- 80,- 80,- MGK 11 8,80 8,80 8,80 8,80 FL 30,- -- - - FGK 166,6 49,98 - - - FL-B - 10,- 10,- 10,- FGK-B 310-31,- 31,- - FL-M - 20,- 20,- 20,- FGK-M 96-19,20 - - FGK-M-E-Satz (43. 0,35) - - 15,05 15,05 M l (0,652 3) - - - 1,96 M 2 (0,33. 11) - - - 3,67 M 3 (0,145 12) - - - 1,73 RFGK-B 202,2 - - - 20,22 SEK -Fertigung 2,- 2,- 2,- 2,- HK 170,78 171,- 166,85 163,43 VwGK 18 30,74 30,78 30,03 29,42 VtGK 12 20,49 20,52 20,02 19,61 SEK -Vertrieb 4,- 4,- 4,- 4,- SK 226,01 226,30 220,90 216,46 34. Das Gesamtkostenverfahren geht von den gesamten Kosten der Periode aus, denen die Erlöse gegenübergestellt werden. Bei Bestandsveränderungen erfolgt eine entsprechende Korrektur auf der Kosten- bzw. Erlösseite; das Umsatzkostenverfahren geht von den erzielten Umsätzen der Periode aus, denen die Herstellkosten der abgesetzten Leistungen sowie die Verwaltungs-, Vertriebsgemeinkosten und die SEK des Vertriebs der Periode gegenüber stehen. 35. Der wesentliche Vorteil des Gesamtkostenverfahrens liegt in seiner rechnerischen Einfachheit, wobei nur das Gesamtergebnis ermittelt werden kann; als Vorteil des Umsatzkostenverfahrens ist die Möglichkeit der Berechnung der Teilergebnisse für die einzelnen Produkte zu nennen. Dazu ist jedoch eine verhältnismäßig aufwendige Form der Ermittlung der Herstellkosten der abgesetzten Leistungen erforderlich. 65

Kosten- und Leistungsrechnung im Industriebetrieb 36. Gesamtkostenverfahren Gesamtkosten DM 7 852 480,- Bestandsminderung 30000,- 7882480,- 15700,- Erlöse DM 7 750 000,- Bestandsmehrung 116780,- Verlust 15700,- 7882480,- Umsatzkostenverfahren FM MGK 10 0/ 0 FL-B FGK-B 360 Ufo FL-M FGK-M 230 Ufo SEK-Fertigung N-HK der hergest. L. Bestandsminderung Bestandsmehrung N -HK der abges. L. VwGK 5 Ufo VtGK 6 Ufo SEK -Vertrieb SK-Umsatz Erlöse lj msatzergebnis Überdeckung Betriebsergebnis 3000000,- 300000,- 300000,- 1080000,- 700000,- 1610000,- 100000,- 7090000, + 30000,- 116780,- 7003220,- 350161,- 420193,20 82480,- 106054,20 + 90354,20 7856054,20 7750000,- 37. Die wesentlichen Unterschiede im Kostendurchlauf bei Vollkosten- bzw. Teilkostenrechnung sind: VKR: Einzel- und Gemeinkosten werden voll auf die Kostenträger weiterverrechnet; TKR: Variable Kosten werden in der Kostenträgerstück-, fixe Kosten in der Kostenträgerzeitrechnung zugerechnet. 38. Die Mischkosten müssen möglichst eindeutig in ihre fixen und proportionalen Bestandteile aufgelöst werden, um eine Proportionalisierung fixer Kosten zu vermeiden. 39. Der Reagibilitätsgrad beschreibt das Ausmaß der Veränderung von Kosten bei Beschäftigungsänderungen. 40. Arten der Reagibilität: 66 R 0 (Fixe Kosten) R 1 (Proportionale Kosten)

Antworten zu den Fragen R < 1 R > 1 (Unterproportionale oder degressive Kosten) (Überproportionale oder progressive Kosten) 41. Der Variator gibt den Anteil der proportionalen Bestandteile an einer Kostenart an. Er gilt nur für einen bestimmten Beschäftigungsgrad und zeigt die Änderung einer Kostenart bei einer 10 %-Beschäftigungsänderung. 42. Innerbetriebliche Leistungen werden in Teilkostenrechnungen nur mit proportionalen Kosten bewertet und verrechnet. 43. Die Verteilung fixer Kosten in einem Teilkostenbetriebsabrechnungsbogen für Zwecke einer mehrstufigen Ergebnisrechnung erfolgt ohne Schlüsselung. 44. In Teilkostenrechnungen entstehen keine Über-/Unterdeckungen, da die Proportionalisierung fixer Kosten (Zurechnung auf Kostenträger) unterbleibt. 45. Der Unterschied zwischen der einstufigen und der mehrstufigen Deckungsbeitragsrechnung liegt in der Behandlung der Fixkosten. Durch Auflösung des Fixkostenblocks können zusätzliche Informationen als Entscheidungshilfen gewonnen werden. 46. Die Betriebsergebnisse nach Voll- bzw. Teilkostenberechnung unterscheiden sich, wenn Bestandsveränderungen eintreten, die jeweils mit vollen bzw. variablen Herstellkosten bewertet sind. 47. Dem Betriebsergebnis nach Teilkostenberechnung kommt die größere Aussagefähigkeit zu, da auf die Schlüsselung der Fixkosten und damit auf mögliche Verzerrungen bzw. periodische Verschiebungen der Ergebnisse verzichtet wird. 48. A B C D E F G L Bruttoerlöse 12000,- 90000,- 10000.- 72 000,- 54000,- 80000,- 60000,- 378000,- Erlösschmälerungen 600,- 4500,- 200,- 1800,- 2430,- 800,- 1200,- 11 530,- Nettoerlöse 11 400,- 85500,- 9800,- 70200,- 51570,- 79200,- 58800,- 366470,- Variable Kosten 7400,- 65500,- 8600,- 67200,- 49570,- 71200,- 52800,- 322270,- Deckungsbeitra~ I 4000,- 20000,- 1200,- 3000,- 2000,- 8000,- 6000,- 44200,- Erzeugnisfixkosten 1000,- 5000,- 200,- 4000,- 500,- 2000,- 1000,- 13700,- Deckungsbeitrag 11 3000,- 15000,- 1000,- -1000,- 1500,- 6000,- 5000,- 30500,- Erzeugnisgruppenfixkosten 5000,- - 1000,- 1000,- 7000,- Deckungsbeitrag III 13 000,- 1000,- -500,- 10000,- 23500,- Bereichsfixkosten 4000,- 2500,- 6500,- Deckungsbeitrag IV 10000,- 7000,- 17 000,- Untemehmensfixkosten 2000, Betriebsergebnis IS 000, 49. Die vollen Selbstkosten unterscheiden sich von den variablen Stückkosten um die nicht zugerechneten fixen Kosten. 67

Kosten- und Leistungsrechnung im Industriebetrieb 50. Kostenvergleich HS-S - volle Selbstkosten (5. Rechenbeispiel) DM 130,70 - variable Selbstkosten (11. Rechenbeispiel) 77,50 1495817,75 19300 Fixe Kosten DM 53,20 51. Der Abschluß des Geschäftes ist zu empfehlen, da der Verkaufspreis von 100 DM die variablen Selbstkosten von 77,50 DM voll deckt und außerdem für das Unternehmen einen zusätzlichen Deckungsbeitrag erbringt: zusätzliche Erlöse zusätzliche Kosten zusätzlicher Deckungsbeitrag (1000 (1000. 100 ) 77,5) 100000,- 77 500,- 22500,- 52. Liegt der Beschaffungspreis über den variablen Kosten, so ist bei freien Kapazitäten die Eigenfertigung dem Fremdbezug aus wirtschaftlichen Gründen vorzuziehen. 53. Die Ertragsreihenfolge ist bei einstufiger Ergebnisrechnung nach dem ausgewiesenen Deckungsbeitrag, bei mehrstufiger Ergebnisrechnung nach dem Deckungsbeitrag 11 (im Anschluß an die abgesetzten Erzeugnisfixkosten) zu ermitteln. 54. Die im Jahre 1976 eingetretene Auslastung wird mit 100 010 angenommen. Rechnerische Lösung: (Zahlen aus 12. Rechenbeispiel) Erlöse Kosten 9840160 5j)71350 x + 3621560 x = 100 100 x = 3621560 41688,10 86,870/0 68

Antworten zu den Fragen Graphische Lösung: Erlöse Kosten Erlöse 1"--------7"------------+------- K ri :\ 10000000,- 1000000,- 86,9 100 /0 Auslastungsgrad 55. Die wesentlichen Bestimmungsgründe für eine modern aufgebaute Kosten- und Leistungsrechnung sind: 56. - die Betriebsgröße, der Bedarf an Kontroll- und Steuerungs informationen durch die Führungskräfte, der Genauigkeitsgrad und die Wirtschaftlichkeit in der Kosten- und Leistungsrechnung. 69

Kosten- und Leistungsrechnung im Industriebetrieb Abkürzungsverzeichnis DB EK EStS FGK FL FM GK HK KAR KSTR KTR MGK MStS NK RFGK SEK SK TKR VKR VtGK VwGK Deckungsbeitrag Einzelkosten Einheitsstundensatz Fertigungsgemeinkosten Fertigungslohn Fertigungsmaterial Gemeinkosten Herstellkosten Kostenartenrechnung KostensteIlenrechnung Kostenträgerrechnung Materialgemeinkosten Maschinenstundensatz Normalkosten Restfertigungsgemeinkosten Sondereinzelkosten Selbstkosten Teilkostenrechnung Vollkostenrechnung Vertriebsgemeinkosten Verwaltungs gemeinkosten 70

Literaturverzeichnis Literaturverzeichnis Wolfstetter, G.: Moderne Verfahren der Kostenrechnung 1,1973 Hantke, H.: Moderne Verfahren der Kostenrechnung 11, 1974 Jost, H.: Kosten- und Leistungsrechnung, 1974 Schönfeld, H.-M.: Kostenrechnung I, 11, 111, 1975 Kilger, W.: Einführung in die Kostenrechnung, 1976 Kleineidam, E., Obenhaus, H.: Kostenrechnung 1976 Zimmermann, G., Grundzüge der Kostenrechnung, 1976 Bramsemann, R.: Controlling, 1977 Ebert, G.: Kosten- und Leistungsrechnung, 1978 Ebert, G.: Kostenrechnungsysteme, 1978 Kostenrechnungspraxis, Zeitschrift für Betriebsrechnung, Kostenrechnungspraxis und Kostenplanung, Wiesbaden Controller magazin, Zeitschrift für Controller-Praxis, Gauting/München Jahrbuch für Praktiker des Rechnungswesens, Stuttgart 71

Lehrunterlagen für den Industrie Fachwirt Wirtschaftliche Grundlagen, Teil 1, 2 und 3 Rechtslehre, Teil 1 (Einführung in das Recht, BGB - Allgemeiner Teilj und Teil 2 (Schuldrecht - Sachenrecht - Verfahrensrecht - Rechtsformen der Unternehmen) Handelsrecht Betriebliches Finanz- und Rechnungswesen, Teil 1 (Zahlungsverkehr, Kreditverkehr, Betriebliche Finanzierung) Betriebliches Finanz- und Rechnungswesen, Teil 2 (Buchhaltung und Abschluß) Betriebliches Finanz- und Rechnungswesen, Teil 3 (Kosten- und Leistungsrechnung) Betriebliches Finanz- und Rechnungswesen, Teil 4 (Bilanz und Gewinnund Verlustrechnung) Betriebliches Finanz- und Rechnungswesen, Teil 5 (Steuern im Betrieb) Grundlagen der Statistik Betriebsorganisa tion Arbeitsmethodik und Rhetorik Diskussions- und Verhandlungs technik Betriebliches Personalwesen, Teil 1 und 2 Beschaffungs- und Lagerwesen Absatzwirtschaft Methoden der Unternehmensführung, Teil 1 (Mit einer Einführung in das betriebswirtschaftliehe Denken) und Teil 2 (Führungstechniken) Betriebe als Teil der Volkswirtschaft Unternehmensführung im Industriebetrieb Industrielle Materialwirtschaft Absatzwirtschaft im Industriebetrieb Kosten- und Leistungsrechnung in der Industrie Industrielle Produktionswirtschaft