Jahresabschluss nach IFRS und HGB

Ähnliche Dokumente
Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Zur Nutzung dieses Buches 16

Inhaltsverzeichnis. A. Grundlagen 17. B. Bilanz und Anhang 41

I. Stellenwert und Inhalt eines IFRS-Abschlusses. Ansatz und Bewertung im IFRS-Abschluss

Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses 2. Kapitel: Ansatz- und Ausweisvorschriften der Bilanz

Behandelte IAS/IFRS Standards. 1 Einführung in die IFRS IASB Aktuelle Standards IFRS in Österreich 4

Bilanzierung in Fällen

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse

Inhaltsverzeichnis VIII

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abbildungsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Bilanzen richtig lesen

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016

BILANZEN I. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch. Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007.

Inhaltsverzeichnis VIII

I. Stellenwert und Inhalt eines IFRS-Abschlusses

Vorwort.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._ Abkürzungsverzeichnis... 16

Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS

nach HGB und IFRS Mit Aufgaben und Lösungen von StB Professor Dr. Rainer Buchholz 9., aktualisierte Auflage

Die Handels- und Steuerbilanz. Bilanzierung, Bewertung und Gewinnermittlung. Prof. Dr. Michael Wehrheim t. und. StB Prof. Dr. Matthias Gehrke.

Einführung in die Buchführung und Bilanzierung

Die Autoren... V Bearbeiterübersicht... VI Vorwort... VII Abkürzungsverzeichnis... XVII Abbildungsverzeichnis... XXI

Inhaltsverzeichnis. Beyhs/Kerschbaumer/Wolf (Hrsg), Praxisleitfaden IFRS 5

Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen

Jahresabschluss. 2. Termin. Prof. Dr. Werner Müller

Inhaltsverzeichnis Der Einstieg in die Jahresabschlussarbeiten Die Vorbereitung des Jahresabschlusses 29 Der Jahresabschluss die Basics

Inhaltsverzeichnis VII

Jahresabschluss der. Villa Auenwald" Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30.

Internationale Rechnungslegungsstandards

Jahresabschluss. Überblick + Ausweis. Prof. Dr. Werner Müller

Wertpapiere nach HGB und IAS/IFRS

Anlagen (Jahresabschluss) Bilanz

Jahresabschluss der Drossenfelder Bräuwerck AG Geschäftsjahr 2016

Jahresabschluss. Überblick + Ausweis

Bilanztraining. nach dem neuen Bilanzrichtlinien-Gesetz

Bilanzlesen leicht gemacht

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember der. DeltiTrade GmbH, Hannover

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...

Kapitel 7 Rechenwerke Einleitung 168 Bilanz 170 Gesamtergebnisrechnung 174 Eigenkapitalveränderungsrechnung

Fallstudien Jahresabschluss nach IFRS und HGB Band II: Spezialfragen

Buchführung! If DATEV-Kontenrähmen 2008

Marken in der internationalen Rechnungslegung

Einführung in das Rechnungswesen I Bilanzierung

Notes. Handbuch für den IFRS-Anhang. Von. Prof. Dr. Peter Leibfried und Ingo Weber. Unter Mitarbeit von Claudia Gutte und Doreen Redecker

Kapitel 16 Anteilsbasierte Vergütungssysteme Finanzinstrumente Sicherungsbeziehungen...709

Jahresabschluss nach Handelsrecht, Steuerrecht und internationalen Standards

Notes. Handbuch für den IFRS-Anhang. Von Prof. Dr. Peter Leibfried Ingo Weber und Benjamin Rummel. 3., neu bearbeitete Auflage

Management, Rechnungslegung und Unternehmensbesteuerung. Band 19

A. Einführung in die Jahresabschlusserstellung. B. Grundlagen der Bewertung. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1.

Der Controlling-Berater

Vorlage 1 Bilanz und GuV

Inhaltsverzeichnis. Anstelle eines Vorwortes... V

INHALTSVERZEICHNIS. Teil A. Allgemeine Grundlagen des Jahresabschlusses. Seite. Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Haufe Finance Office Premium

AKTIVA Technische Anlagen und Maschinen 0,00 2. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 0,00 0,00 III.

Grundzüge der internationalen Rechnungslegung nach IFRS

Inhalt. IAS 1: Darstellung des Abschlusses

Anlage I. DeltiStorage GmbH, Hannover Bilanz zum 31. Dezember 2016 AKTIVA EUR A. ANLAGEVERMÖGEN. I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Jahresabschluss. Patriarch Multi-Manager GmbH Frankfurt am Main

Bilanzierung in Fällen

IFRS für Krankenhausunternehmen

Bettina Schneider (Autor) Wilhelm Schneider (Autor) Abschluss und Abschlussanalyse Systematische Darstellung in Übersichten

Inhaltsverzeichnis XIII

Inhaltsverzeichnis. Hirschböck/Kerschbaumer/Schurbohm, IRFS für Führungskräfte 3

Rechnungslegung. nwb. Bilanzierung und Bewertung nach HGB/IFRS. Von Professor Dr. Horst Gräfer Professor Dr. Dr. Georg Schneider.

Heft 175. IFRS im landwirtschaftlichen Rechnungswesen HLBS. Auswirkungen einer möglichen Einführung - Dr. Christian Janze. 1.

Internationale Rechnungslegung

Vorlage 1 Bilanz und GuV

Sonderfragen der Bilanzierung

MEDIOS PHARMA GMBH JAHRESABSCHLUSS NACH HGB ZUM 31. DEZEMBER 2015

Jahresabschluss nach Handelsrecht, Steuerrecht und internationalen Standards

Einführung in die internationale Rechnungslegung nachifrs

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

BilMoG in Beispielen. Anwendung und Übergang- Praktische Empfehlungen für den Mittelstand

Bilanzanalyse und Bilanzpolitik nach BilMoG

1. Rechtsgrundlagen E-Bilanz 20

Bilanzierung und Rechnungslegung nach Handels- und Steuerrecht

Unicontrol Systemtechnik GmbH. Frankenberg. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz

Jahresabschluss in der Praxis

Anlage I. TyresNet GmbH, Hannover Bilanz zum 31. Dezember 2016 AKTIVA EUR A. ANLAGEVERMÖGEN. I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Vorwort 5 Benutzungshinweise 6 Abkürzungsverzeichnis 13

Die Bilanz nach Handelsund Steuerrecht

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV

DGF Deutsche Gesellschaft für Finanzanalyse GmbH Hamburg. Bilanz zum 31. Dezember 2015

VIFG Verkehrsinfrastrukturfinanzierungsgesellschaft mbh Berlin. Anhang für das Geschäftsjahr 2009

A. Besonderheiten bei den laufenden Buchungen 17

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. Verlag Franz Vahlen München. WP/StB Karl Petersen

Jahresabschluss nach Handelsrecht, Steuerrecht und internationalen Standards (IFRS)

Vorwort Abkürzungsverzeichnis. Teil A. Allgemeine Grundlagen des Jahresabschlusses. I. Begriff und Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens 1

ZWISCHENBILANZ zum 31. Mai 2017 AKTIVA. Timeless Hideaways GmbH, München EUR. A. Anlagevermögen. I. Finanzanlagen

Gewinn- und Verlustrechnung der Bank Austria Gruppe

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016

Pretagus GmbH. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum BILANZ

Hier beginnt Alternative C

EBV Grundbesitz GmbH. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz

Transkript:

Prof. Dr. Klaus Henselmann Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Jahresabschluss nach IFRS und HGB

Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Rechnungslegung 1 Lernziele 1 1.1 Ökonomische Konzepte 2 1.1.1 Einsatzgebiete der Rechnungslegung 2 1.1.2 Wunsch und Realität der Rechnungslegung 4 1.1.3 Mögliche Rechnungslegungskonzepte 5 1.1.4 Alternativen der bilanziellen Vermögensmessung 9 1.2 Rechtliche Rahmenbedingungen, 14 1.2.1 Buchführungs- und Bilanzierungspflicht 14 1.2.2 Rechnungslegungsvorschriften nach HGB 16 1.2.3 Exkurs: Handelsbilanz und Besteuerung 24 1.2.4 Rechnungslegungsvorschriften nach IAS/IFRS 26 1.2.5 Bestandteile der Rechnungslegung 35 1.2.6 Exkurs: Bedeutung des DRSC 36 1.2.7 Exkurs: US-amerikanische Rechungslegung 37 2 Regelungsfragen und Bilanzierungsgrundsätze 39 Lernziele, 39 2.1 Zu klärende Regelungsfragen 40 2.1.1 Zusammenhänge von Finanz-, Bilanz- und Erfolgsrechnung 40 2.1.2 Beispiel 43 2.2 Bilanzierungsgrundsätze 46 2.2.1 Überblick 46 2.2.2 Periodenabgrenzung 48 2.2.3 Stichtagsprinzip 50 2.2.4 Unternehmensfortführung 54 2.2.5 Verständlichkeit 57 2.2.6 Relevanz, Wesentlichkeit, Abwägen von Kosten und Nutzen... 58

2.2.7 Tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild und glaubwürdige Darstellung 62 2.2.8 Neutralität 66 2.2.9 Wirtschaftliche Betrachtungsweise, 68 2.2.10 Vorsicht 69 2.2.11 Vollständigkeit, Saldierungsverbot und Einzelbewertung 74 2.2.12 Vergleichbarkeit, Stetigkeit 75 2.2.13 Zeitnähe 85 3 Ausweis und Ansatz in der Bilanz 87 Lernziele 87 3.1 Ausweis 88 3.1.1 Überblick 88 3.1.2 Bilanzgliederung nach HGB 89 3.1.3 Bilanzgliederung nach IFRS 98 3.2 Ansatz 108 3.2.1 Überblick 108 3.2.2 Vermögenswert und Vermögensgegenstand -: 110 3.2.3 Schulden 115 3.2.4 Erfassung weiterer Elemente 123 3.2.5 Rechnungsabgrenzungsposten 124 3.2.6 Bilanzierungshilfen 127 3.2.7 Sonderposten mit Rücklageanteil 129 Vergleich Ersatzbeschaffungsrücklage und Reinvestitionsrücklage 137 3.3 Abgrenzungsfragen 138 3.3.1 Betriebsvermögen 138 3.3.2 Wirtschaftliches Eigentum 141

4 Bewertung in der Bilanz 144 Lernziele 144 4.1 Überblick 145 4.1.1 Grundfragen der Bewertung 145 4.1.2 Bewertungsprozess 146 4.2 Historische Werte 147 4.2.1 Anschaffungskosten 148 4.2.2 Herstellungskosten 152 4.2.3 Planmäßige Abschreibung 155 4.3. Heutige Tageswerte 164 4.3.1 Ansatzpunkte für Tageswerte 164 4.3.2 Wertarten nach IFRS 168 4.3.3 Wertarten nach HGB 183 4.3.4 Wertminderungen / außerplanmäßige Abschreibung 187 4.3.5 Höhere Tageswerte 193 4.4 Tertiäre Wertarten des HGB 194 4.4.1 Niedriger Zukunftserwartungswert 194 4.4.2 Niedriger kaufmännisch vernünftiger Wert 195 4.4.3 Niedriger steuerrechtlich zulässiger Wert 195 4.5 Wertbegriffe der Passivseite 197 5 Erfolgsrechnung, KFR und Angabepflichten 199 Lernziele 199 5.1 Gewinn- und Verlustrechnung 200 5.1.1 Erfolgsspaltung 200 5.1.2 Umsatz- und Gesamtkostenverfahren 203 5.1.3 GuV-Gliederung nach IFRS 204 5.1.4 GuV-Gliederung nach HGB 209,

IV Inhaltsverzeichnis 5.2 Kapitalflussrechnung 212 5.2.1 Überblick 212 5.2.2 Cashflows aus betrieblichen Tätigkeiten 214 5.2.3 Cashflows aus Investitionstätigkeiten 217 5.2.4 Cashflows aus Finanzierungstätigkeiten 219 5.3 Anhang und Lagebericht 219 5.3.1 Überblick 219 5.3.2 Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden 222 5.3.3 Detailinformationen zu Abschlussposten 226 5.3.4 Eventualschulden und finanzielle Verpflichtungen 229 5.3.5 Vorgänge nach Ende des Geschäftsjahrs 230 5.3.6 Konzernverweise und Organe 232 5.3.7 Finanzrisikomanagementziele und Methoden 235 5.3.8 Lageberichterstattung / Management Commentary 236 6 Einzelfragen 239 Lernziele 239 6.1 Sachanlagen 240 6.1.1 Überblick 240 6.1.2 Anlagespiegel 242 6.1.3 Komponentenansatz der Bewertung 244 6.1.4 Neubewertungsmodell 247 6.2 Immobilien als Finanzinvestition 255 6.2.1 Überblick 255 6.2.2 Folgebewertung 256 6.3 Vorräte 259 6.3.1 Überblick 259 6.3.2 Zeitpunkt der Umsatzrealisation 261 6.3.3 Bewertungsvereinfachungen 265 6.4 Fertigungsaufträge 275 6.4.1 Überblick 275 6.4.2 Gewinnrealisation nach Fertigstellungsgrad 276

V 6.5 Immaterielle Anlagewerte 282 6.5.1 Überblick 282 6.5.2 Geschäfts- oder Firmenwert 283 6.5.3 Ansatz immaterieller Einzelwerte 285 6.5.4 Forschung und Entwicklung nach IFRS 292 6.5.5 Anlagespiegel 295 6.5.6 Besonderheiten nach IFRS 297 6.6 Finanzielle Vermögenswerte 299 6.6.1 Überblick 299 6.6.2 Erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert (IFRS) 305 6.6.3 Kredite und Forderungen (IFRS) 309 6.6.4 Bis zur Endfälligkeit gehalten (IFRS) 314 6.6.5 Zur Veräußerung verfügbar (IFRS) 316 6.6.6 Eigenkapitalinstrumente ohne verlässlichen Zeitwert (IFRS)... 319 6.7 Verbindlichkeiten 321 6.7.1 Überblick 321 6.7.2 Bewertung nach HGB 323 6.7.3 Bewertung nach IFRS 9 325 6.8 Rückstellungen 330 6.8.1 Überblick : 330 6.8.2 Ansatz, 333 6.8.3 Bewertung 339 6.9 Latente Steuern 343 6.9.1 Überblick 343 6.9.2 Ansatz 352 6.9.3 Bewertung 358 6.9.4 Erfolgswirkungen und Ausweis 360

VI Inhaltsverzeichnis 6.10 Eigenkapital 363 6.10.1 Überblick ' 363 6.10.2 Bilanzausweis nach HGB 363 6.10.3 Bilanzausweis nach IFRS 369