1 Bau von Nervenzellen

Ähnliche Dokumente
abiweb NEUROBIOLOGIE 17. März 2015 Webinar zur Abiturvorbereitung

Grundstrukturen des Nervensystems beim Menschen

Übung 6 Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester Nervenzellen: Kapitel 4. 1

Membranpotential bei Neuronen

Das Neuron (= Die Nervenzelle)

Unterschied zwischen aktiver und passiver Signalleitung:

Übertragung zwischen einzelnen Nervenzellen: Synapsen

Vorlesung Einführung in die Biopsychologie. Kapitel 4: Nervenleitung und synaptische Übertragung

Nanostrukturphysik II Michael Penth

Das Wichtigste: 3 Grundlagen der Erregungs- und Neurophysiologie. - Erregungsausbreitung -

Das Ruhemembran-Potenzial RMP

BK07_Vorlesung Physiologie. 05. November 2012

Neuronale Signalverarbeitung

Die neuronale Synapse

Erregungsübertragung an Synapsen. 1. Einleitung. 2. Schnelle synaptische Erregung. Biopsychologie WiSe Erregungsübertragung an Synapsen

Physiologische Grundlagen. Inhalt

Reizleitung in Nervenzellen. Nervenzelle unter einem Rasterelektronenmikroskop

Übungsfragen, Neuro 1

Membranen und Potentiale

Didaktische FWU-DVD. Das Nervensystem des Menschen. Neuronale Informationsübermittlung. Klasse Klasse Trailer ansehen

Postsynaptische Potenziale

Teststoff: Hormonsystem, Nervensystem

Biopsychologie als Neurowissenschaft Evolutionäre Grundlagen Genetische Grundlagen Mikroanatomie des NS


Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Erregungsleitung in Nervenzellen. Das komplette Material finden Sie hier:

1. Kommunikation Informationsweiterleitung und -verarbeitung

Mark Hübener und Rüdiger Klein

Zelluläre Kommunikation

Einige Grundbegriffe der Elektrostatik. Elementarladung: e = C

7.1. Die Rückenmarknerven (Die Spinalnerven): Siehe Bild Nervenbahnen

Nervenphysiologie 3.4.3

BK07_Vorlesung Physiologie 29. Oktober 2012

Tutoriat zur Vorlesung Neuronale Informationsverarbeitung im HS 2010

winter-0506/tierphysiologie/

Lückentexte. Muskelzelle (allgemeines) Die Muskelzelle besitzt im hohen Maße die Fähigkeit zum Zusammenziehen (Kontraktion)

Aktionspotential - Variante 3: Simulationsprogramm -

Aktionspotential - Variante 1: vom Text zum Fließdiagramm -

Passive und aktive elektrische Membraneigenschaften

2.) Material und Methode

Generierung eines APs

Membran- und Donnanpotentiale. (Zusammenfassung)

Nervengewebe. Neurone. Gliazellen. - eigentliche Nervenzellen - Sinneszellen. -ZNS-Glia -PNS-Glia

Schematische Übersicht über das Nervensystem eines Vertebraten

Grundlagen neuronaler Erregung. -Membranpotenzial -Ionenkanäle -Aktionspotenzial - Erregungsleitung

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW BI GK HT 1 Seite 1 von 6. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Biologie, Grundkurs

Beide bei Thieme ebook

Wdh. Aufbau Struktur Gehirn

Vorlesung Neurophysiologie

(9.00 Uhr, Hörsaal Pflanzenphysiol. Königin-Luise-Str )

abiweb NEUROBIOLOGIE Abituraufgaben 17. März 2015 Webinar zur Abiturvorbereitung

Das Ruhemembranpotential eines Neurons

Gelöste Teilchen diffundieren von Orten höherer Konzentration zu Orten geringerer Konzentration

Humanbiologie. Nervenphysiologie

7 Neurobiologie. 7.1 Die Nervenzelle. Aufgabe 7.1-1: Bau der Nervenzelle

Synaptische Transmission

Aufbau und Funktionweise der Nervenzelle - Wiederholung Vorlesung -

Neurobiologie. Prof. Dr. Bernd Grünewald, Institut für Bienenkunde, FB Biowissenschaften

Neuronale Reizleitung

Fortleitung des Aktionspotentials

Anatomie/Physiologie (Dr. Shakibaei) Nervengewebe. besteht aus 2 Bestandteilen:

ARBEITSBLATT 1 Ionenfalle Lösungen

NaCl. Die Originallinolschnitte, gedruckt von Marc Berger im V.E.B. Schwarzdruck Berlin, liegen als separate Auflage in Form einer Graphikmappe vor.

Ionenkanäle Ionenpumpen Membranruhepotential. username: tierphys Kennwort: tierphys09

Einleitung: Der Versuchstag befasst sich mit der Simulation von Aktionspotentialen mittels des Hodgkin-Huxley- Modells.

Fortgeleitete Aktionspotentiale einzelner Nervenfasern (Bauchmark)

Fernkurs zur Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerprüfung. Arbeits- und Lernskript mit naturheilkundlicher Begleittherapie

Messung des Ruhepotentials einer Nervenzelle

Das Auge als Kamera, der blinde Fleck, Neuronen und die Laterale Inhibition

Vorlesung Neurobiologie SS10

Matthias Birnstiel Modul Nervensystem Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung

Exzitatorische (erregende) Synapsen

Biologische Psychologie I

In der Membran sind Ionenkanäle eingebaut leiten Ionen sehr schnell (10 9 Ionen / s)

Informationsübertragung im Nervensystem

Glatte Muskulatur. Dr. G. Mehrke

Synaptische Übertragung und Neurotransmitter

Heute werden nochmals Skripten für den Kurs verkauft (5,- ). Alle brauchen ein Skript!!

neurologische Grundlagen Version 1.3

Die Muskulatur des Menschen

C1/4 - Modellierung und Simulation von Neuronen

neurologische Grundlagen Version 1.3

VL. 3 Prüfungsfragen:

Biologische Grundlagen der Elektrogenese

Datum: Name: Bio-LK Neurophysiologie Aufbau der Nervenzelle

Vom Reiz zum Aktionspotential. Wie kann ein Reiz in ein elektrisches Signal in einem Neuron umgewandelt werden?

Chemische Signale bei Tieren

Kapitel 12 Membrantransport

Kapitel 05.02: Die Nervenzelle

1 Aufbau des Nervensystems Das zentrale Nervensystem (ZNS) Das periphere Nervensystem (PNS)... 3

Versuch 1: Elektrische Fische

Multiple Sklerose DIE KRANKHEIT MIT TAUSEND GESICHTERN

Endspurt Vorklinik. Physiologie 3. 4., aktualisierte Auflage. 47 Abbildungen. Georg Thieme Verlag Stuttgart New York

Zelltypen des Nervensystems

Funktion der Sinnesrezeptoren, Aktionspotenzial.

Signale und Signalwege in Zellen

Aktionspotential - Variante 4: mit Fragenkette -

Brigitta Bondy Psychopharmaka Kleine Helfer oder chemische Keule

Transduktion bei den Nozizeptoren

Übungsaufgaben zum Kapitel Neuronale Informationsverarbeitung** mit Hilfe des Lernprogramms Nerver

Transkript:

Neurophysiologie 1 Bau von Nervenzellen Die funktionelle Einheit des Nervensystems bezeichnet man als Nervenzelle. Dendrit Zellkörper = Soma Zelllkern Axon Ranvier scher Schnürring Schwann sche Hüllzelle Axonendknöpfchen Man unterscheidet markhaltige von marklosen Nervenzellen. Im Gegensatz zu den markhaltigen Nervenzellen fehlt den marklosen die sogenannte Myelinscheide aus Schwann schen Hüllzellen. Markhaltige Nervenzellen treten nur bei Wirbeltieren auf!

2 Ruhepotenzial Befund 1: Durch Messungen mit der Patch-Clamp-Technik ergibt sich ein Potenzialunterschied zwischen Innen- und Außenseite der Nervenzellmemban von -70 mv 1. Den Potenzialunterschied zwischen Zellinnerem einer Nervenzelle im nicht erregten Ruhezustand und der extrazellulären Flüssigkeit bezeichnet man als Ruhepotenzial. Befund 2: Messungen ergeben folgende Ionenverteilung im Innern einer Nervenzelle und in ihrer Umgebung: Ion Konzentration in mmmol/l Außerhalb Innerhalb K + -Kationen 5 150 Na + -Kationen 150 15 Cl - -Anionen 120 10 Protein-Anionen A - 0 100 Die Ursache für das Ruhepotenzial ist eine Ungleichverteilung von positiv und negativ geladenen Ionen. Problem: Wodurch kommt die neg- Ladung im Zellinneren zustande? Die Zellmembran einer Nervenzelle enthält zahlreiche Tunnelproteine für K + und Cl - - Ionen und nur sehr wenige für Na + -Ionen. Für negativ geladene Proteine ist die Zellmembran undurchlässig. 1 Quelle: http://www.u-helmich.de/bio/neu/1/11/112/rp1121.html

Durch den Konzentrationsunterschied strömen K + -Ionen durch Tunnelproteine aus dem Zellplasma in die Umgebung der Nervenzelle. Dadurch lädt sich das Zellinnere negativ gegenüber der Umgebung auf und verhindert so ein weiteres Ausströmen der positiv geladenen K + -Ionen. Ursache für das Ruhepotenzial von ca. -70 mv ist also eine Ungleichverteilung von Ionen. Durch die wenigen Natriumionen-Kanäle strömen aber auch Na + -Ionen entlang des Konzentrationsgefälles in die Zelle (Leckströme). Dadurch wird die negative Ladung kleiner und weitere K + -Ionen können ausströmen bis es zu einem völligen Konzentrationsausgleich käme. Problem: Wodurch wird die Ungleichverteilung der Ionen aufrecht erhalten? Natrium-Ionen müssen aktiv aus der Zelle hinaus transportiert werden durch die Natrium-Kalium-Pumpe 2 : Drei Natrium-Ionen aus dem Inneren der Zelle binden zunächst an das Transportprotein. Durch die Spaltung von ATP verändert das Transportprotein seine Form so, dass die drei Natriumionen nach außen abgegeben werden. Gleichzeitig binden zwei Kalium-Ionen außerhalb der Zelle an das Transport-Protein. Durch Abspaltung der Phosphat-Gruppe, nimmt das Protein wieder seine ursprüngliche Form an und die Kalium- Ionen lösen sich im Innern der Zelle von dem Transportprotein ab. 2 Quelle: http://www.biologymad.com/nervoussystem/nerveimpulses.htm

3 Aktionspotenziale Das Ruhepotenzial einer Nervenzelle kann durch Einwirkung von elektrischen Reizen verändert werden. Wird ein Schwellenwert überschritten, treten im Axon der Nervenzelle rasch Änderungen des Membranpotenzials auf. Ein Aktionspotenzial wird ausgelöst, das Neuron wird erregt 3 : Vorgänge auf Teilchenebene: Ruhepotenzial Spannungsabhängige Natrium-Kanäle sind geschlossen. Sapnnungsunabhängige Kalium-Kanäle sind offen Ausstrom von Kalium-Ionen führt zu einem negativ geladenen Zellinneren. Depolarisation Veränderung des Potenzials über Schwellenwert Öffnung der spannungsgesteuerten Natrium-Kanäle Einstrom von Natrium-Ionen positiver Ladungsüberschuss auf + 30mV 3 http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/archive/2/2e/20050613222410!aktionspotenzial.png

Repolarisation Nach 1-2ms schließen sich die spannungsabhängigen Natriumkanäle kein weiterer Einstrom von Natrium- Ionen Kalium-Kanäle sind geöffnet rascher Ausstrom von Kalium-Ionen Membranpotenzial wird kleiner Hyperpolarisation Spannung sinkt durch den Ausstrom der Kalium-Ionen unter den Wert des Ruhepotenzials Natrium-Kalium- Pumpe transportiert Kalium-Ionen aktiv unter ATP-Verbrauch zurück ins Innere Ruhepotenzial stellt sich wieder ein. Die spannungsgesteuerten Natriumkanäle lassen sich 1-2ms lang nach ihrer Öffnung nicht aktivieren, d. h. in dieser Zeit kann kein weiters APot ausgelöst werden absolute Refraktärzeit.

4 Erregungsleitung Wird an einem Axon ein APot ausgelöst, ist das Zelläußere in dieser Region negativ, das Innere positiv geladen. Im nicht erregten Bereich daneben verhält es sich genau umgekehrt 4 : Durch den Ladungsunterschied wandern auf der Außenseite positiv geladene Ionen in Richtung der erregten Region und im Innern des Axons negativ geladene Ionen. Die Umgebung der erregten Axon-Region wird überschwellig depolarisiert und erneut ein APot ausgelöst. Problem: Warum verläuft die Erregungsleitung nur in einer Richtung? Durch die Refraktärzeit sind die spannungsabhängigen Na-Ionenkanäle auf einer Seite inaktiviert, so dass hier kein Apot mehr ausgelöst werdne kann. Somit erfolgt die Weiterleitung der Apote nur in einer Richtung! Man unterscheidet kontinuierliche und saltatorische Erregungsleitung 5 : 4 http://www.gym-nw.org/media/kraft/conti.jpg 5 http://www.bio.vobs.at/physiologie/a-neuro1-06.jpg

kontinuierliche Erregungsleitung - nur an marklosen Nervenzellen ohne Myelinscheide (Schwann sche Hüllzellen) - langsamer, da für die gleiche Wegstrecke mehr APote ausgelöst werden saltatorische Erregungsleitung - nur an markhaltigen Nervenzellen mit Myelinscheide (Schwann sche Hüllzellen) - schneller, da Apote nur an den Ranvier schen Schnürringen ausgelöst werden - depolarisierende Wirkung eines Apots muss mindestens soweit reichen, dass die Region am nächsten Ranvier schen Schnürring überschwellig depolarisiert wird

5 Synapsen Die Informationsübertragung zwischen zwei Nervenzellen oder zwischen einer Nervenzelle und einem Erfolgsorgan (z.b. Drüse, Muskel, ) erfolgt durch Austausch von Botenstoffen an einer Synapse. Aufbau einer Synapse: 1 Mitochondrium 2 Synaptischer Vesikel mit Neurotransmitter 3 spannungsaktivierter Ca-Kanal 4 synaptischer Spalt 5 ligandengesteuerter Na Kanal 6 spannungsabhängiger Na-Kanal 7 präsynaptische Membran 8 Wiederaufnahmepumpe Synapsen wandeln ein elektrisches Signal in ein chemisches Signal um. Wirkungsweise: 1. Ausschüttung von Neurotransmitter-Molekülen (z.b. Acetylcholin, Serotonin, Noradrenalin, Dopamin) aus den synaptischen Vesikeln der präsynaptischen Membran in den synaptischen Spalt durch ein Apot. 2. Neurotransmitter binden an Rezeptoren auf der postsynaptischen Membran einer Zielzelle (z.b. Muskelzelle, Drüsenzelle, ) 3. Öffnung von ligandenabhängigen Ionenkanälen 4. Einstrom von positiv geladenen Ionen in postsynaptische Zelle 5. Änderung des Membranpotentials der postsynaptischen Nervenzelle (Apot!) Was passiert mit den Neurotransmitter-Molekülen nach der Signalübertragung? Enzyme im synaptischen Spalt (z.b. Acetylcholinesterase) bauen die Neurotransmitter schnell wieder ab. Die ligandengesteuerten Ionenkanäle schließe sich und es kommt rasch zu einer Repolarisation der Membran Bei einer Vielzahl von psychiatrischen und neurologischen Erkrankungen liegen Störungen der Neurotransmitter-Freisetzung vor. Zum Beispiel kann es zu Depression führen, wenn nicht genügend Serotonin gebildet oder ausgeschüttet wird. Eine Vielzahl von Medikamenten oder Giftstoffen entfalten ihre Wirkung an den Synapsen. (Betablocker - Nikotin - Atropin bzw. Hyoscyamin - Parathion - Kokain und einige mehr)