Die Interkulturelle Öffnung am Beispiel der

Ähnliche Dokumente
Interkulturelle Öffnung am Beispiel der

Kultursensibler Ansatz zur Überwindung interkulturell bedingter Problemlagen in der Psychiatrie und Psychotherapie. Dr. Ali Kemal Gün

Das kultursensible Krankenhaus - Brauchen wir das?

Interkulturelle Psychotherapie Möglichkeiten und Grenzen - 12.DGPPN-Hauptstadtsymposium -

Der lange Weg von Verständigung zu dem Verständnis und der Versorgung von Menschen anderer Herkunft

Verstehen kann heilen

Demenz bei Menschen mit Migrationshintergrund. der nahen Zukunft

Stationäre Versorgung von Menschen mit Migrationshintergrund

Kultursensibel pflegen

Verständigung und Verständnis eine besondere Herausforderung in der interkulturellen Versorgung Berlin, KTQ-Forum 2014

Ausländerbehörde der Landeshauptstadt Potsdam. Auf dem Weg zur Willkommensbehörde

Beratung spricht viele Sprachen muttersprachliche Patientenberatung. Vielfältige Gesellschaft interkultureller Verbraucherschutz; Sabine Strüder

Interkulturelle Psychotherapie Wichtige Aspekte bei der Arbeit mit Migrantinnen und Migranten

Strategien der Interkulturellen Öffnung

Fachstelle Migration und Behinderung. gefördert durch die Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales, Berlin

Die Koordinationsstelle Migration und Gesundheit am Gesundheitsamt der Stadt Nürnberg

Mitarbeiter/innen mit Migrationshintergrund: Experten oder Lückenbüßer für die qualitative Versorgung im Krankenhaus? KTQ-Forum Berlin,

3 Vielfalt im Betrieb

Migration und Transkulturelle Kompetenz in der Suchthilfe. Ansätze kultursensibler Prävention, Beratung und Therapie

Referat für Integration Duisburg Internationale und weltoffene Hafenstadt an Rhein und Ruhr

AG 3: Migrantinnen und Migranten

Interkulturelle Öffnung in der Pflege aktueller Stand und zukünftige Herausforderungen

Flüchtlinge, Migranten, Asylbewerber - was können die SpDis leisten?

Elternschaft und psychische Erkrankung- wie kann das gelingen?

Grußwort Staatssekretär Boris Velter Bedeutung der interkulturellen Kompetenz in der Pflege und gleichberechtigtem Zugang zu Hilfe- und Pflegesystemen

Empfehlungen aus den Workshops

Das Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) in Hessen

Stand der Interkulturellen Öffnung in der psychosozialen Versorgung

Kultursensible Versorgung von Eltern und Kindern mit Migrationshintergrund in einem Sozialpädiatrischen Zentrum (SPZ)

Prof. Dr. Sigrid Leitner: BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT

Erfolgsfaktoren und Hindernisse bei der Integration von Flüchtlingen im ländlichen Raum Erfahrungen aus Forschungs-Praxis-Projekten

Landesverband Badisches Rotes Kreuz INTERKULTURELLE ORGANISATIONSENTWICKLUNG

Bildungs- und Integrationskonferenz Ein Integrationskonzept für den Ennepe-Ruhr-Kreis zum Stand der Diskussion

vom Projekt zur Praxis Menschen aus allen Ländern in der Kommune Vielfalt in der Arbeit des Gesundheitsamtes

Interkulturelle Kommunikation positiv gestalten - Lösungsorientiertes Vorgehen im Klinikalltag

Gender Mainstreaming in der Lehrer/innenbildung

Vorstellung des BMBF-Programms. Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte

Zuwanderung und Integration in den ostdeutschen Ländern Ergebnisse des Mikrozensus

KOMM IN Projekt des AK Beratung ausländischer Frauen im Kreis Düren. Nicole Schüller, 17. März 2009

Kommunale Integrationszentren - Ein Angebot des Landes an die Kreise und kreisfreien Städte in Nordrhein-Westfalen - Düsseldorf,

Optimierung der Gefährlichkeitsprognose in der forensischen Psychiatrie durch einen transdisziplinären Ansatz

Interkulturelle Öffnung und kultursensible Arbeit Leitlinien für die Praxis

Türkisch-Deutscher Verein zur Integration behinderter Menschen (TIM) e.v. Türk Alman Özürlüler Entegrasyon Derneği

Wohin die Reise geht... - Ziele und Inhalte der Qualifizierung zur interkulturellen Koordination

Migration und Entwicklung im ländlichen Raum?

Umsetzung des ESF- Qualifizierungsprogramms im IQ- Landesnetzwerk Bayern

Nationale Fachtagung des Verbundes «Support for Torture Victims», , Bern

LVR-Klinikverbundprojekt Migration:

Programmvorstellung & Interkulturelle Arbeit in Sportvereinen

Qualitätsmanagement in psychotherapeutischer Praxis und Ambulanz Lose-Blatt-Sammlung nach SGVB (GBA - Richtlinien)

Diversity-Umfrage 2014

Förderung der Umsetzung demenzsensibler Versorgungskonzepte Das Unterstützungsprogramm. Dr. Susanne Angerhausen, Cornelia Plenter

Welche Unterstützung brauchen Migrantinnen und Migranten im Landkreis?

In Krisen den Weg gemeinsam gehen...

Interkulturelle Öffnung der Werkstatt - Schlagwort oder gelebte Wirklichkeit?

Ehrenamtlicher Dolmetscherdienst im Kreis Düren Ein Beitrag zur interkulturellen Orientierung Referentin: Sybille Haußmann

Zur interkulturellen Öffnung des psychosozialen Gesundheitssystems und der Versorgung von Migranten

Inklusive Pädagogik in der Kindertagespflege Vielfalt fördern von Anfang an

Kultureinrichtungen und Diversität Vielfalt - das Erfolgsmodell?

Beratungsstellen für ältere Menschen und ihre Angehörigen in München

006 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) - Grundlagen und Vorgehen bei Konfliktfällen

MEINE PERSPEKTIVE. ist sehr persönlich

Interkulturelle Kompetenz Eine Schlüsselkompetenz in der Bibliothek des 21. Jahrhunderts

Fachtagung Migration und Gesundheit

in richtliniengetreues Qualitätsmanagement für Psychotherapeuten Kann psychotherapeutische Qualität zeitsparend gesteigert werden?

IQ Kongress 2014 Workshop. Konkrete Ansätze zur Gestaltung einer Willkommens- und Anerkennungskultur in Stuttgart

Transkulturelle Kompetenzentwicklung. Konzeptpräsentation

MigrantInnen werden älter: Wer pflegt sie?

Klinische Krebsregister

Diversity Umfrage. Dokumentation / Januar 2015

Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman

INTERNATIONALISIERUNG AN FACHHOCHSCHULEN. Strategieentwicklung an der Hochschule RheinMain

Referat: TRANSKULTURELLER PFLEGEDIENST

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Andrea Mack-Philipp, Referentin. Grußwort zur Fachtagung jung.vielfältig.engagiert. der aej am

Nr. 158 Name: Kompetenznetz Parkinson - Benchmarking in der Patienten-Versorgung - Depression bei der Parkinson-Krankheit (KND)

Netzwerk für Jugend, Migration und Integration in Balingen JUMI

Netzwerkbildung in der Bildungslandschaft gezeigt am Beispiel Deutschland

Die palliative Versorgung im stationären Hospiz

Erfolgreiche berufliche Ausbildung von Menschen mit Migrationshintergrund durch erfolgreiche Lehrkräfte und Ausbildende

Palliative Basisversorgung

Was bedeutet die Internationalisierung der Curricula in der Medizin?

Sozialarbeit in Familien mit psychisch krankem Elternteil

Unterversorgung psychischer kranker Menschen die Sicht des Bundes

Neue Versorgungsstrukturen im bestehenden System: AVS-Ambulanz/Krisen-TK/Aufsuchende Hilfe

Betriebliches Gesundheitsmanagement an der Universität Bayreuth Fachtagung Gesund in Universitäten und Hochschulen in Bayern 23.

Psychisch krank - ohne Arbeit, ohne Ausweg?

Behinderung und Migration: Behinderungsbilder in der Türkei und in Russland

Frauenförderplan der HOWOGE

Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung Kompetent für Nachhaltigkeit im Beruf

VIELFALT ALS NORMALITÄT

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg

Migration - Ein Thema für die Feuerwehr?

Versorgungs- und Betreuungsangebote für ältere Menschen mit Migrationshintergrund in Göttingen

Psychosoziales Zentrum für Flüchtlinge

TÜV NORD CERT GmbH DIN EN ISO 9001:2015 und Risikomanagement Anforderungen und Umsetzung

Migrationsgerechte Suchtprävention und Projektarbeit, Leitfaden für migrationsgerechte Suchtprävention

Kinder psychisch kranker Eltern Vernetzung von Hilfen und Kooperation der Hilfesysteme

Potentiale von selbstständigen Migrantinnen und. Migranten in Deutschland: Ein Überblick. Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI)

Das Förderprogramm Stärkung der ambulanten Pflege im ländlichen Raum

Transkript:

Die Interkulturelle Öffnung am Beispiel der LVR-Klinik Köln Dr. Ali Kemal Gün a.k.guen@lvr.de

Inhalt 1. Kultursensible Ausrichtung des Klinikverbundes des Landschaftsverbandes Rheinland a) Integrationsbeauftragten an den LVR-Kliniken b) LVR-Verbundprojekt für die LVR-Kliniken 2. Kultursensible Ausrichtung der LVR-Klinik Köln a) Einige ausgewählte Beispiele für den kultursensiblen Ansatz an der LVR-Klinik Köln 3. Fazit 4. Handlungsempfehlungen (allgemein)

1. Kultursensible Ausrichtung des Klinikverbundes des Landschaftsverbandes Rheinland Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) betreibt neun psychiatrische Kliniken mit insgesamt 6.000 stationären und tagesklinischen Behandlungs- und Betreuungsplätzen. Etwa 60.000 Patientinnen und Patienten lassen sich dort jährlich behandeln. Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) bemüht sich seit Jahren darum, die Versorgung von Menschen mit Migrationshintergrund in seinen Kliniken zu verbessern.

In der Landschaftsversammlung und in Fachausschüssen, insbesondere dem Gesundheitsausschuss, spielt das Thema eine wichtige Rolle und steht immer wieder auf der Tagesordnung. Die Kliniken des Landschaftsverbandes haben bisher zahlreiche Aktivitäten zur Verbesserung der psychiatrischen und psychotherapeutischen Versorgung von Migranten unternommen.

a) Integrationsbeauftragten an den LVR-Kliniken Der Landschaftsausschuss hat am 29.03.2006 die Einführung von Integrationsbeauftragten an den LVR- Kliniken beschlossen. Die Benennung von Integrationsbeauftragten und die Definition ihrer Aufgabenbereiche sind der entscheidende Schritt zur Umsetzung eines migrantengerechten Behandlungsansatzes. Am 19.12.2011 wurde den Klinikvorstandsvorsitzenden (KVV) der LVR-Kliniken das Aufgabenprofil für die Integrationsbeauftragten aus dem Jahr 2006 in unveränderter Form erneut zur Kenntnis gebracht.

a) LVR-Verbundprojekt für die LVR-Kliniken Der Landschaftsverband Rheinland begann 2005 mit einer projektbezogenen Förderung der migrationsspezifischen psychosozialen Versorgung. Ziel dieses Projektes ist: die Senkung sozialer und kultureller Zugangsschwellen zur psychiatrischen, psychotherapeutischen und psychosomatischen Versorgung, die Sensibilisierung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des LVR, sowie Die Förderung von Interkultureller und sprachlicher Kompetenz in der psychiatrisch-psychosomatischen Versorgung und Behandlung.

Ausgewählte Beispiele für die Aktivitäten im Rahmen des Verbundprojektes LVR-Klinik Köln Fachtagungen/ Sonderveranstal -tungen Befragungen, Auswertungen Versorgungsbegleitende Forschung Übersetzungen Verbundprojekt Internetpräsenz Materialien Kooperationen Synergien Publikationen

Inzwischen konnten eine ganze Reihe von konkreten Arbeitshilfen für die LVR-Kliniken bereitgestellt werden. Diese sind über das Intranet des LVR von jedem Computerarbeitsplatz in den LVR-Kliniken abrufbar und hat sich zu einem wertvollen Informationspool für die Themen Migration, Kultur und Religion entwickelt. Seit 2013 Einführung, Koordinierung und Evaluation der LVR-Verbundprojekt Migration mit Förderschwerpunkt Ensatz von Sprach- und Integrationsmittlern in den LVR-Kliniken.

1.Kultursensible Ausrichtung der LVR-Klinik Köln Die Leitung der LVR-Klinik Köln (ehemals Rheinische Kliniken Köln ) hatte sich bereits Mitte 90er Jahre dazu entschieden, einen kultursensiblen Ansatz in der Klinik zu etablieren. Es wurde damit begonnen, sich mit gezielten Maßnahmen auf die Bevölkerungsstruktur einzustellen. Ziel ist es: auf die Bedürfnisse der Patientengruppen eingehen zu können, die dafür notwendigen strukturellen Rahmenbedingungen zu schaffen und Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu unterstützen und zu entlasten.

Zu diesem Zweck wurde (2006) ein Amt des Integrationsbeauftragten geschaffen. Integrationsbeauftragter hat den Auftrag: die strukturelle Integration der Patientinnen und Patienten zu fördern, die Qualität der Versorgungsleistungen für Zuwanderer zu erhöhen und die Beschäftigten zu entlasten.

Die LVR-Klinik Köln ist für die psychiatrische Versorgung von über 600.000 der 1.000.000 Einwohner der Großstadt Köln zuständig. Über ein Drittel der Kölner Bürger haben Migrationshintergrund.

Schon die Veränderung des Datenerhebungsverfahrens brachte eine völlige neue Wahrnehmung unserer Patientenstruktur mit sich. Der Anteil der Patientinnen und Patienten mit Migrationshintergrund betrug im Jahr 2008 den Zahlen der Basisdokumentation (BADO) entsprechend 2,7%. Da dieser Anteil weit entfernt von unserer gefühlten Wahrnehmung war, haben wir die Anzahl von Menschen mit Migrationshintergrund in einer gesonderten Abfrage im Rahmen einer Stichtagserhebung erfasst. Ergebnis war, dass an jenem Tag 29,6% der Patienten nach den Kriterien des Mikrozensus einen Migrationshintergrund hatten (Stichtagserhebung am 16.04.2008).

Anteil Migranten an den Patienten 2011-2015 50 45 43 % 43 % 44 % 45,5 % 47,8 % 39,4 % 40 35 30 25 32 % 27 % 33 % 28 % 36 % 35 % 33 % 30 % 35,6 % Forensik I + II ohne Forensik 20 Gesamt 15 10 5 0 2011 2012 2013 2014 2015

Umfrage der Beschäftigten der LVR-Klinik Köln (2009) A L L G E M E I N E S I T U A T I O N Gibt es Besonderheiten bei der Behandlung von Migrantinnen und Migranten? (n = 112) 1,8 % ja 32,1 % nein keine Angabe 66,1 %

A L L G E M E I N E Besonderheiten bei der Behandlung von Migranten (Mehrfachnennungen) (n = 77) S I T U A T I O N

a) Einige ausgewählte Beispiele für den kultursensiblen Ansatz an der LVR-Klinik Köln Einführung der Erfassung des Migrationshintergrundes (Stichtagserhebungen) Einstellung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit Mutter- und Fremdsprachenkompetenzen (bei Stellenausschreibungen: Interkulturelle Kompetenz ) QZI Qualitätszirkel Integration (setzt sich aus unterschiedlichen Berufsgruppen aus allen Abteilungen zusammen) Interkultureller Konsildienst und Sprechstunde für interkulturelle Fragen Klinikinternes Intranetportal, Bereitstellung von muttersprachlichem Informations-material und Übersetzung relevanter Formulare Interne Fremdsprachenliste Aufbau eines Dolmetschernetzes bzw. stärkerer Einsatz von Sprachund Integrationsmittlern (SIM)

Angebot an Schulungen zur Interkulturellen Kompetenz (Interne Fort- und Weiterbildungen) Integration als feste Bestandteil des Leitbildes der Klinik Patientenbefragungen (in 7 Sprachen) Öffentlichkeitsarbeit Entwicklung und Nutzung eines Audit-Instruments zur Selbstbewertung der interkulturellen Ausrichtung der Klinik (Checkliste zur Überprüfung der Interkulturalität) Leitkriterien für eine interkulturell geöffnete bzw. ausgerichtete Institution des Gesundheitsdienstes (Checkliste) (Gün, A. K. (2009): Interkulturelle Öffnung in den Institutionen der Gesundheitsdienste. In: Yesim Erim, Klinische Interkulturelle Psychotherapie, Ein Lehr- und Praxisbuch. Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart.)

1.Fazit 1. Ohne eine strukturell verankerte kultursensible Ausrichtung und systematische Implementierung von Maßnahmen in die Prozessorganisation kann eine erfolgreiche Versorgung der Flüchtlinge nicht oder nur schwer gelingen. 2. Die Erfahrungen zeigen, dass die interkulturelle Öffnung einer Klinik nur dann gelingen kann, a) wenn diese Aufgabe (als Querschnittsaufgabe in der gesamten Betriebsorganisation) auf der Leitungsebene angesiedelt ist (d.h. von oben gewollt) und b) von den Beschäftigten mit voller Überzeugung angenommen wird (d.h. von unten getragen).

1.Handlungsempfehlungen (allgemein) 1. Strukturelle Anpassung (i.s.d. Interkulturellen Öffnung) der Sozialen Dienste und Angebote auf die bestehenden Bedürfnisse. ( Kundenorientierung ). 2. Schaffung einer Stabstelle zur Koordination und Bündelung der Maßnahmen zur Verbesserung der Versorgung von Migrantinnen und Migranten auf der Landes- und kommunales ebene. 3. Ernennung von Integrationsbeauftragten, durch Verleihung notwendiger Befugnisse und zeitliche Ressourcen (das Aufgabenprofil der Integrationsbeauftragten gehört zu den Kernkompetenzen einer Einrichtung) 4. Feste Verankerung des Themas Migration/Integration im Leitbild der Einrichtungen. 5. Die Vermittlung von Interkultureller Kompetenz als ein verbindlicher Bestandteil der Aus-, Fort- und Weiterbildungs-curricula für das gesamte Fachpersonal. 6. Engere Vernetzung der Integrationsbeauftragten mit QMB (Qualitäts-managementbeauftragten) der Einrichtungen.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Beni sabırla dinlediğiniz için çok teşekkür ederim! Seba ke sima bi Sebir ez goşdari kerda, zaf sipas kena! Спасибо за внимание Grazie per la vostra attenzione! Thank you for your attention! Dank u foor uw aandacht! شكرا لحسن اصغائكم Köszönöm a figyelmüket! Merci de votre attention! Kiitos huomiostanne!