Bilanzrating basierend auf den Jahresabschlüssen für. Musterholz GmbH Musterstraße Musterstadt

Ähnliche Dokumente
IHK-BEKANNTMACHUNG. DEZEMBER 2014 w.news. Plan Plan Veränderungen Ist laufendes Jahr Plan zu Plan Vorjahr laufendes Jahr Euro Euro Euro Euro

Übungen Strukturbilanz, Kapitalflussrechnung und Kennzahlen

- 1 - ERFOLGSPLAN der IHK Lahn-Dill Anlage I FS (ab 2014) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro

Anlagen zum Finanzstatut der IHK Darmstadt. Anlage I-FS ERFOLGSPLAN (alternativ: Plan-GuV) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro

Konzernabschluss. 73 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 74 Konzern-Bilanz der eg. 76 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens

Vorlage 1 Bilanz und GuV

Anlagen zum Finanzstatut der IHK Berlin ERFOLGSPLAN

Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mitteifranken JAHRESABSCHLUSS

Kurz-BWA aktueller Monat Kurz-BWA aufgelaufene Werte Wesentliche Ergebnisse aktueller Monat

KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

31. Dezember AKTIVA EUR EUR TEUR PASSIVA EUR EUR TEUR

Messe Frankfurt Shanghai, China (Consulting)

TÄTIGKEITSABSCHLÜSSE FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2015 QUERDENKEN IDEEN UMSETZEN

LEW Verteilnetz GmbH Augsburg. Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2015

Übungsanleitung Bilanzanalyse mit ausgewählten Analyseinstrumenten

Konzernbilanz zum. 31. Dezember 2013

Gerhard Thress Dresdener Straße Hainburg

Bilanz Aktiva 2 Bilanz Passiva 3 Gewinn- und Verlustrechnung 4 Kapitalflussrechnung 5 Eigenkapitalveränderungsrechnung 6 Verkürzter Anhang 7

BCA AG Oberursel. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht

Jahresabschluss der KRONES AG 2012 per

Vertreterseminar am 21. September Was kann man aus unserem Geschäftsbericht herauslesen?

I. Immaterielle Vermögensgegenstände I. Gezeichnetes Kapital , ,00

Handelsrechtlicher Jahresabschluss. BENO Holding AG Holdinggesellschaft Starnberg. zum. 31. Dezember 2015

CytoTools AG, Darmstadt. Verkürzter Zwischenabschluss

KSV1870 Auskunft BilanzReport. Branche. Branchenvergleich - Bilanzkennzahlen. Standorte. Musterfirma Meier Fashion GmbH Wagenseilgasse 7 A-1120 Wien

Spezielle Bestandteile des Konzernabschlusses

Solar Application GmbH, Freiburg Bilanz zum 31. Dezem ber 2011

Bilanzanalyse a a Bilanzrating

Vermögenslage Sachanlagevermögen Bewertung Eröffnungsbilanz

URA SOLVENZ CHECK. des Unternehmens. Musterholz GmbH München. Jahresabschlüsse ,

FINANZDATEN ZUM KONZERNABSCHLUSS für das erste Quartal 2016

RATING REPORT. Musterholz STBG Muster & Partner Musterstr. 123, Musterstadt

- Amtliche Bekanntmachungen -

Nachtrag zur Kapitalflussrechnung nach DRS 21 Frank Wetzel

BW 23 Bilanzänderungen Gewinn und Verlust Cash Flow

Sparkasse Grünberg. Geschäftsbericht Geschäftsjahr. vom 1. Januar bis 31. Dezember 2011

Kommunale Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Frankfurt am Main

Anlage 9. Wirtschaftsplan. der. Wirtschaftsbetriebe Lingen GmbH. für das Jahr Erfolgsplan Vermögensplan Stellenübersicht 2015

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016

Jahresabschluss. Patriarch Multi-Manager GmbH Frankfurt am Main

Überlandwerk Krumbach GmbH Krumbach. Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2015

Bilanzanalyse. Dipl. Betrw.. Ruth Kühn Dipl. Finw.. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel

GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG vom bis

Jahres abschlus s RICH AG. Heiliggeiststr München. zum 31. Dezember 2012

Anlagespiegel XY Umb. des GJ zu AK/HK +/

BILANZ. Asse-GmbH - Gesellschaft für Betriebsführung und Schließung der Schachtanlage Asse II, Wolfenbüttel. zum 31. Dezember A.

Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum

1. andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung , ,00

Elmos Facility Management GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2014

PELIKAN HOLDING AG ZWISCHENBERICHT PER 30. JUNI 2006

Analyse durch Kennzahlen

Geschäftsbericht zum

Volksbank Kur- und Rheinpfalz. Speyer PORTRÄT 2012

IVU Traffic Technologies AG

Bilanzanalyse und -interpretation

Jahresabschluss. der. Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mitteifranken

BILANZ. AKTIVA 31. Dezember 2015 PASSIVA. Blatt 1. Schneekoppe GmbH Buchholz i.d.n. zum. Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR

Anhang. Springer Fachmedien Wiesbaden 2016 B. Heesen und W. Gruber, Bilanzanalyse und Kennzahlen, DOI /

Jahresabschluss zum

Würth Elektronik Research GmbH. Jahresabschluss

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht 2004 III. Solbad Westernkotten GmbH

NKF-Positionenrahmen für den Gesamtabschluss Teil A: Gesamtbilanz (Summenbilanz)

Bilanzanalyse und Kennzahlen

Einleitung. Wie hängen Strategie und finanzielle Führung zusammen? Universität St. Gallen. MOOC - Finanzielle Führung für Nicht-Betriebswirte, 2016.

Bistum Speyer - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Speyer. Bilanz zum 31. Dezember 2015

Jahresabschlüsse. der städtischen Eigenbetriebe. Stadtbaubetriebe Tübingen (SBT) Bilanz zum

Bilanz der Braunschweiger Versorgungs-AG & Co. KG, Braunschweig, zum 31. Dezember 2012

Stand Musterauswertung März Handelsbilanz. MusterGmbH Schreinerei und Ladenbau Präsentationsdatenbestand Nürnberg. zum. A.

Bilanzgliederung gem. 266 HGB

Gesundheitszentrum Eisenhüttenstadt GmbH

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung

NEXT GENERATION FINANCE. NOW. Halbjahresfinanzbericht zum 30. Juni 2015

Marktorientiertere Sanierungskonzepte durch Einbeziehung der Grundsätze ordnungsgemäßer Planung GoP 2.1. in das IDW S 6

4. Cash Flow Berechnung und Kennzahlen

Firmenrating Nach den Grundsätzen KMU-Check

Bilanz der Bayer Beteiligungsverwaltung Goslar GmbH, Leverkusen zum 31. Dezember 2012


Biotest Aktiengesellschaft, Dreieich

Bilanzanalyse. Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher

Bericht über das 1. Halbjahr 2015 Berichtszeitraum 1. Januar bis 30. Juni 2015

JAHRESABSCHLUSS 2015 VEREINIGTE BÜHNEN WIEN THEATER AN DER WIEN RAIMUND THEATER RONACHER

Finanzplan der Stadion GmbH

Fertige Erzeugnisse und Waren 820,91 0,00 820,91 0,00

B I L A N Z zum 31. Dezember A K T I V A Vorjahr EUR EUR in Tsd EUR


Vom Bilanzrating zum Rating des Geschäftsmodells. - Wie wir die Zukunftsfähigkeit unseres Unternehmens prüfen können -

Erstellungsbericht über den Jahresabschluss

LSE Leading Security Experts GmbH J A H R E S A B S C H L U S S Jahresabschluss 2015 LSE Leading Security Experts GmbH

CBG Commerz Beteiligungsgesellschaft Holding mbh. Frankfurt am Main. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31.

BILANZ zum 31. Dezember 2013

Bilanzanalyse Lauda Air Luftfahrt AG 31. Oktober 1990

Aufgabe 2: Instrumente des Konzerncontrollings. Dipl.-Ök. Christine Stockey

Friedensplatz Siegburg

Inhaltsverzeichnis Der Einstieg in die Jahresabschlussarbeiten Die Vorbereitung des Jahresabschlusses 29 Der Jahresabschluss die Basics

Talanx Asset Management GmbH Jahresabschluss eine Marke der

T T A. Anlagevermögen A. Eigenkapital. Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes Kapital ,00 100

EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

PRÜFUNG DES JAHRESABSCHLUSSES

Gasverteilung. Für diesen Tätigkeitsbereich wird eine gesonderte Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung erstellt.

Transkript:

Bilanzrating basierend auf den Jahresabschlüssen 21 214 für Musterstraße 1 3 Musterstadt

Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung... 3 2. Ergänzende Auswertungen... 9 2.1. Kennzahlenüberblick... 9 2.2. Auswertungen zur Erfolgslage... 13 2.3. Auswertungen zu Vermögen und Kapital... 14 2.4. Auswertungen zum Nachweis der Liquidität... 16 Seite 2 von 17

1. Zusammenfassung Die nachfolgende Analyse gibt in Noten gefasst eine Meinung über die Bestandsfestigkeit des Unternehmens wider. Die Bestandsfestigkeit stellt einen Ausdruck für die Fähigkeit des Unternehmens dar, seine finanziellen Verpflichtungen in Zukunft, Zeit genau, erfüllen zu können. Grundlage für diese Analyse waren die vorliegenden Jahresabschlussdaten 24 bis 28. So entwickelte sich Ihr Unternehmen - Ratingnote und traditionelle Kennzahlen - Erste Zeile EK-Quote 2,58% 2,64% 4.651 37.465 Ratingnote * ordentlicher Betriebserfolg 67.329 614.783 214 Zw eite Zeile 213-41,66 5,63 B+ Dynamischer Verschuldungsgrad BBB- Jahresergebnis Gesamtkapitalrendite 3,57% 18,36% Fremdkapital 2.71.954 2.69.986 Cash Flow -64.858 477.686 * Standard & Poor's; Idealisiert = keine auf historischen Ausfalldaten basierende Skala. Abbildung 1 Ratingnote und klassische Kennzahlen Die im Zentrum stehende Ratingnote basiert auf fünf trennscharfen Kennzahlen, die auf der nachfolgenden Seite erläutert werden. Seite 3 von 17

Einschätzung der Zukunftsfähigkeit Anteil des ordentlichen Ergebnisses Ordentliches Ergebnis Nettobilanzsumme für das Rating Bank- und Lieferantenanteil Bank- und Lieferantenverbindlichkeiten Nettobilanzsumme für das Rating Fremdkapitalzinslast Zinsen und ähnliche Aufwendungen abzüglich Zinsaufwendungen aus der Abzinsung/Zinsänderung von/für Rückstellungen Verbindlichkeiten Anteil kurzfristiger Verbindlichkeiten Kurzfristige Verbindlichkeiten Umsatzerlöse Anteil Eigenmittel Ratingorientiertes, wirtschaftliches Eigenkapital Ratingorientierte Bilanzsumme Zusammengesetzter Wert aus obigen Kennzahlen (Z-Wert) Ausfallwahrscheinlichkeit 12,16% 18,41% 19,75% 2.13 19,76% 2,3 456.849 68.59 684.959 661.525 77.373 3.758.132 3.696.878 3.467.946 3.348.51 3.36.899 68,55% 6,2 49,43% 42,58% 42,69% 2.576.28 2.225.625 1.714.179 1.425.677 1.434.617 3.758.132 3.696.878 3.467.946 3.348.51 3.36.899 4,56% 4,23% 4,52% 4,32%,83% 151.21 131.545 125.11 16.385 2.539 3.315.946 3.112.688 2.768.653 2.462.546 2.474.945 4,9% 41,98% 34,45% 25,24% 191,9% 1.494.558 1.627.966 1.353.721 1.221.893 2.256.595 3.728.68 3.878.156 3.929.25 4.841.263 1.18.885 8,7% 1,97% 14,71% 2,9 2,83% 33.112 45.645 59.999 699.999 699.999 3.755.598 3.696.877 3.467.945 3.348.5 3.36.898 2,7 3,57 3,98 4,37 2,15 1,48%,63%,42%,28% 2,52% 2,52% 1,48%,63%,42%,28% Mapping Initiative Finanzstandort Deutschland (IFD) * 3 2 2 1 4 Volksbanken Raiffeisenbanken (BVR) 2d 2b 2a 1e 2e Deutscher Sparkassen- und Giroverband (DSGV) 9 7 6 4 1 Commerzbank 3.4 2.8 2.6 2.4 3.8 Creditreform Rating AG CR9 CR7 CR6 CR5 CR1 Kreditschutzverband Österreich (KSV) 3,9 3,5 3,2 3, 4,2 Bank Austria Creditanstalt 5-4 4 + 3-6 Moody's RiskCalc Ba2 Baa3 Baa2 Baa1 Ba3 Standard & Poor's ** BB- BB+ BB+ BBB- B+ DATEV Company-Check Mäßig (+) Ausreichend (+) Ausreichend (+) Bef riedigend (-) Mäßig URA Rating Agentur AG BB BB+ BBB- BBB- BB- Berechnungen auf Basis einer vorgegebenen Insolvenzquote von 1,8 %. Abbildung 2 Ratingnote und Ratingkennzahlen Seite 4 von 17

Erläuterungen Die Möbelbranche steht täglich vor großen Herausforderungen in einem ständig wandelnden Marktumfeld. Die Umsatzentwicklung des Unternehmens zeigt im Geschäftsjahr 214 einen hohen Umsatzrückgang gegenüber dem Vorjahr (-75,6 %). Der Aufwand für Material und Fremdleistungen erhöhte sich ebenfalls im Jahresvergleich. Nach 48,9 % der Gesamtleistung im Vorjahr mussten in 214 insgesamt 51,7 % der Gesamtleistung aufgewendet werden. (geringere Abnahmemengen) Der Rohertrag verringerte sich insgesamt um -76,9 %. Im Bereich der Personal- und Gemeinkosten wurden aufgrund der Umsatzentwicklung bereits Maßnahmen ergriffen und Kosten reduziert. (Einsparungen gesamt 1.23. ) Das Berichtsjahr schließt mit einem Betriebsgewinn in Höhe von 4.651 ab. Somit konnte der Umsatzrückgang von der Geschäftsleitung durch Kosteneinsparungen aufgefangen werden. (Betriebsgewinn Vorjahr 37.465) Die Vermögensverhältnisse haben sich durch den erzielten Betriebsgewinn trotzdem weiter verbessert. Das Eigenkapital ist auf 975.721 angewachsen. Dadurch blieb die ausgewiesene EK-Quote stabil auf 2,6 %. Die Bank- und Lieferantenverbindlichkeiten sind im Vergleichszeitraum auf dem Niveau von ca. 1.43. geblieben. Im Vergleich dazu sind die kurzfristigen Verbindlichkeiten um 1.35. angestiegen. Dies beeinträchtigt maßgeblich die Verschuldungs- und Liquiditätskennzahlen. Aufgrund der Unternehmensentwicklung verringerte sich die Bonität im Vergleichszeitraum von befriedigend (BBB-) auf mangelhaft (B+). Aus der Beurteilung der vorliegenden Jahresabschluss-Daten werden Kreditinstitute ihre Entscheidung über die Kreditvergabe für notwendige Investitionen bzw. evtl. Umstrukturierungsmaßnahmen als schwierig einschätzen. Seite 5 von 17

Branchenvergleich S ub-investmentgrade Investmentgrade AA+ (,2%) 1 A (,5%) 2 BBB+ (,13%) 3 BBB (,22%) 4 BB+ (,46%) 5 BB (,82%) 6 BB (1,29%) 7 B+ (2,32%) 8 B+ (2,52%) B (4,81%) 9 Ihr Unternehmen 361 - Herstellung von Möbeln [DE Abbildung 3 Branchenvergleich Seite 6 von 17

Definition Ratingskala Ratingklasse nach Standard & Poor's Ratingnote Ausfallwahrscheinlichkeit AAA Sehr gut: Höchste Bonität; nahezu kein Ausfallrisiko,1% AA+ AA AA- Sehr gut bis gut: hohe Zahlungswahrscheinlichkeit, geringes Ausfallrisiko,2%,3%,4% A+ A A- BBB+ BBB BBB- BB+ BB BB- B+ B B- CCC/CC Ca/C Gut bis befriedigend: angemessene Deckung von Zins und Tilgung; Risikoelemente vorhanden, die sich bei Veränderung des wirtschaftlichen Umfeldes negativ auswirken Befriedigend: angemessene Deckung von Zins und Tilgung; spekulative Elemente oder mangelnder Schutz gegen Veränderungen des wirtschaftlichen Umfeldes vorhanden Ausreichend: mäßige Deckung von Zins und Tilgung (auch in einem guten wirtschaftlichen Umfeld),5%,6%,9%,13%,22%,39%,67% 1,17% 2,3% Mangelhaft; geringe Deckung von Zins und Tilgung 3,51% 6,8% 1,54% Ungenügend: Niedrigste Qualität " lebende" Engagements, geringster Kapitalgeberschutz, akute Gefahr des Zahlungsverzugs Zahlungsunfähig: in Zahlungsverzug 18,27 % Definition Ordentliches Ergebnis + Jahresergebnis + Abschreibungen + Steuern vom Einkommen und Ertrag + Aufwendungen aus Finanzanlagen und aus Wertpapieren des Umlaufvermögens + Zuführung Pensionsrückstellungen - Eher unregelmäßige oder ungewöhnlich hohe, disponierbare Erträge + Unregelmäßige, eher disponierbare Aufwendungen Definition Ratingorientiertes, wirtschaftliches Eigenkapital + Eigenkapital, nach Abzug von Sonderposten und ausstehenden Einlagen + Hinzurechnungen + Langfristige Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen + Langfristige Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern + Kürzungen + Immaterielles Anlagevermögen und Bilanzierungshilfen - Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte + Eigene Anteile, Anlagevermögen und Umlaufvermögen + sonstige Ausleihungen, davon gegenüber Gesellschaftern + Forderungen an Gesellschafter + Latente Steuern Seite 7 von 17

Definition Ratingorientierte Bilanzsumme + Nettobilanzsumme für das Rating + weitere Hinzurechnungen + Verbindlichkeiten für Vermögen außerhalb der Bilanz - weitere Kürzungen + Immaterielles Anlagevermögen und Bilanzierungshilfen - Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte + sonstige Ausleihungen, davon gegenüber Gesellschaftern + Forderungen an Gesellschafter + Latente Steuern Seite 8 von 17

2. Ergänzende Auswertungen 2.1. Kennzahlenüberblick Die nachfolgenden Kennzahlen zeigen die zu Beginn aufgeführten klassischen Kennzahlen in der zeitlichen Entwicklung. 4 3 2 1 Jahresergebnis 7 6 5 4 3 2 1 ordentl. Betriebserfolg Gesamtkapitalrendite Cash Flow 25% 2 15% 1 5% 6 5 4 3 2 1-1 Dynamischer Verschuldungsgrad Eigenkapitalquote (wirtschaftliches EK) 2 1-1 -2-3 -4-5 25% 2 15% 1 5% Abbildung 4 Klassische Kennzahlen im Zeitvergleich Seite 9 von 17

Umsatz Kapital Statisch Dynamisch Ergänzende Kennzahlen Mehrjahresvergleich Renditekennzahlen Umsatzrendite bezogen auf Erfolg Erfolg vor Zinsaufwand und Steuern Gesamtleistung Umsatzrendite bezogen auf Betriebserfolg ordentlicher betrieblicher Erfolg Gesamtleistung Gesamtkapitalrendite Erfolg vor Zinsaufwand und Steuern Nettobilanzsumme Eigenkapitalquote (wirtschaftliches EK) Wirtschaftliches Eigenkapital Nettobilanzsumme Dynamischer Verschuldungsgrad Fremdkapital Cash Flow 11,34% 16,29% 18,1 12,86% 1,29% 422.49 632.123 713.173 622.78 121.589 3.726.642 3.88.31 3.939.24 4.841.49 1.181.767 11,44% 16,5 16,24% 12,7 5,7 426.166 64.229 639.673 614.783 67.329 3.726.642 3.88.31 3.939.24 4.841.49 1.181.767 11,19% 16,98% 2,34% 18,36% 3,57% 422.49 632.123 713.173 622.78 121.589 3.775.532 3.722.978 3.57.96 3.39.986 3.41.954 Eigenkapitalrendite 32,98% 47,67% 45,43% 35,56% 6,77% Erfolg vor Steuern 271.28 5.578 588.63 516.323 11.51 Bilanzielles Eigenkapital 822.51 1.49.982 1.294.46 1.451.926 1.492.576 Verschuldungskennzahlen Eigenkapitalquote (bilanzielles Eigenkapital) 21,79% 28,2 36,91% 42,82% 43,87% Bilanzielles Eigenkapital 822.51 1.49.982 1.294.46 1.451.926 1.492.576 Bilanzsumme 3.775.532 3.722.978 3.57.96 3.39.986 3.41.954 Kapitaldienstquote Laufender Kapitaldienst Laufender betrieblicher Cash Flow vor Kapitaldienst, Steuern 8,1 1,9 14,54% 2,64% 2,58% 35.646 45.646 51. 7. 7. 3.775.532 3.722.978 3.57.96 3.39.986 3.41.954 8,85 6,12 6,38 5,63-41,66 3.469.887 3.317.332 2.997.96 2.69.986 2.71.954 392.176 542.227 469.973 477.686-64.858 25,3% 68,2% 44,9% 47,1% 125, 161.95 582.831 377.314 373.456 23.2 636.638 854.943 841.215 792.991 18.415 Umsatzrendite bezogen auf Erfolg Umsatzrendite bezogen auf Betriebserfolg 6 Gesamtkapitalrendite Eigenkapitalrendite 2 18% 16% 14% 12% 1 8% 6% 4% 2% 5 4 3 2 1 Eigenkapitalquote (bilanzielles Eigenkapital) Eigenkapitalquote (wirtschaftliches EK) Dynamischer Verschuldungsgrad 5 45% 4 35% 3 25% 2 15% 1 5% 2 1-1 -2-3 -4-5 Abbildung 5 Rendite und Verschuldungskennzahlen Seite 1 von 17

Ziel Lager Statisch Ergänzende Kennzahlen Mehrjahresvergleich Kennzahlen zur Zielgewährung und Lagerreichweite Zielgewährung an Kunden in Tagen Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Umsatzerlöse Zielgewährung von Lieferanten in Tagen Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Materialaufwand Reichweite des Erzeugnislagers in Tagen Bestand an Erzeugnisse, Leistungen Umsatzerlöse Reichweite des Material- bzw. Warenlagers Bestand an Roh-,Hilfs-und Betriebsstoffen, Waren Materialaufwand Kennzahlen zu Investitionen und Finanzierung Deckungsgrad des Anlagevermögens 2 2 19 15 75 22.516 216.216 28.36 199.92 243.52 3.728.68 3.878.156 3.929.25 4.841.263 1.18.885 42 41 37 26 18 175.257 179.799 168.46 168.18 18.851 1.522.843 1.596.435 1.681.19 2.369.33 61.89 6 5 4 3 14 59.935 51.11 48.14 42.258 43.689 3.728.68 3.878.156 3.929.25 4.841.263 1.18.885 24 23 23 16 63 11.492 99.312 14.8 15.15 15.15 1.522.843 1.596.435 1.681.19 2.369.33 61.89 26,98% 22,81% 33,27% 33,58% 27,1 892.821 745.491 1.6.885 976.79 774.238 Langfristiges Kapital Anlagevermögen 3.39.58 3.268.16 3.25.965 2.96.956 2.856.443 Liquiditätsgrad Flüssige Mittel Nettobilanzsumme Zielgewährung an Kunden in Tagen Zielgewährung von Lieferanten in Tagen,94%,73% 1,61% 1,21% 2,32% 35.433 27.32 56.357 41.32 78.857 3.775.532 3.722.978 3.57.96 3.39.986 3.41.954 Reichweite des Erzeugnislagers in Tagen Reichweite des Material- bzw. Warenlagers 12 1 8 6 4 2 y 7 6 5 4 3 2 1 Deckungsgrad des Anlagevermögens Liquiditätsgrad 4 35% 3 25% 2 15% 1 5% 3% 2% 2% 1% 1% Abbildung 6 Kennzahlen zu Zielgewährungen und Lagerreichweiten Seite 11 von 17

Ergänzende Kennzahlen Mehrjahresvergleich Kennzahlen zur Schuldendienstfähigkeit Schuldendienstfähigkeit I Laufender Einzahlungsüberschuss Fremdkapital Schuldendienstfähigkeit II Laufender Einzahlungsüberschuss Nettoverschuldung (Fremdkapital - Flüssige Mittel) Kennzahlen zur Liquidität Liquiditätsgrad I Flüssige Mittel Kurzfristige Verbindlichkeiten Liquiditätsgrad II Flüssige Mittel + kurzfristige Forderungen Kurzfristige Verbindlichkeiten 9,19% -,3% 3,87% 2,25% -2,41% 318.896-985 115.962 6.677-65.5 3.469.887 3.317.332 2.997.96 2.69.986 2.71.954 9,29% -,3% 3,94% 2,29% -2,48% 318.896-985 115.962 6.677-65.5 3.434.454 3.29.3 2.94.739 2.649.954 2.623.98 3,33% 2,42% 7,76% 6,57% 4,88% 35.433 27.32 56.357 41.32 78.857 1.65.31 1.119.262 726.539 624.169 1.616.79 26,95% 24,88% 39,8 47,13% 22, 287.126 278.44 289.167 294.181 355.663 1.65.31 1.119.262 726.539 624.169 1.616.79 Schuldendienstfähigkeit I Schuldendienstfähigkeit II 1 8% 6% 4% 2% -2% -4% 1 8% 6% 4% 2% -2% -4% Liquiditätsgrad I Liquiditätsgrad II 9% 8% 7% 6% 5% 4% 3% 2% 1% 5 45% 4 35% 3 25% 2 15% 1 5% Abbildung 7 Kennzahlen zur Schuldendienstfähigkeit und Liquidität Seite 12 von 17

2.2. Auswertungen zur Erfolgslage Struktur der Erfolgsrechnung Mehrjahresvergleich Umsatzerlöse 3.728.68 3.878.156 3.929.25 4.841.263 1.18.885 ± Übrige Leistungen -1.426 1.875 9.954 227 882 = Leistung 3.726.642 3.88.31 3.939.24 4.841.49 1.181.767 - Materialaufwand 1.522.843 1.596.435 1.681.19 2.369.33 61.89 = Rohergebnis 2.23.799 2.283.596 2.258.14 2.472.16 57.877 - Personalaufwand 1.284.761 1.94.389 1.37.97 1.257.88 296.8 - ordentliche Abschreibungen 183.388 187.418 183.437 153.719 3.58 - Restlicher Aufwand 39.484 361.56 396.934 445.778 176.168 = ordentlicher betrieblicher Erfolg 426.166 64.229 639.673 614.783 67.329 + Finanz- und sonstiger neutraler Erfolg -1.494-1.464-6.372-593 2 + Außerordentlicher Erfolg -2.181-6.642 79.872 8.518 54.258 = Erfolg vor Zinsaufwand und Steuern 422.49 632.123 713.173 622.78 121.589 Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag zum Vergleich 184.633 327.481 35.124 37.465 4.651 - Steuern vom Einkommen und Ertrag 86.647 173.97 237.939 28.858 6.4 - Ausschüttung, Entnahmen, Einlagen 586.855 744.336 894.46 751.926 792.576 + Sonstige Kapitaländerungen + Kalkulatorische Kosten = Eigenkapitaländerung aus Erfolg und Verwendung -42.222-416.855-544.336-444.46-751.926 3.. 2.5. 2.. 1.5. 1.. 5. Rohergebnis ordentlicher betrieblicher Erfolg Erfolg vor Zinsaufwand und Steuern Abbildung 8 Erfolg, Zeitvergleich Seite 13 von 17

2.3. Auswertungen zu Vermögen und Kapital Bilanzstrukturanalyse Mehrjahresvergleich Aktiva A. Anlagevermögen 3.39.58 3.268.16 3.25.965 2.96.956 2.856.443 1. Sachanlagen 3.271.398 3.23.634 2.989.233 2.87.874 2.836.169 1. Grundstücke und Gebäude 2.457.414 2.424.426 2.383.91 2.343.395 2.333.266 2. Technische Anlagen und Maschinen 545.94 568.296 423.237 368.791 357.624 3. Andere Anlagen Betriebs- und 268.45 237.913 182.87 158.689 145.279 4. Sonstiges Sachanlagevermögen 2. Finanzanlagen 35.646 35.646 35.646 35.646 2. 1. Kapitalbeteiligungen 2. Wertpapiere des Anlagevermögens 35.646 35.646 35.646 35.646 2. 3. Sonstige Finanzanlagen 4. sonstige Ausleihungen 3. Sonstige Anlagen 2.536 1.736 1.86 436 274 B. Verbund- und Gesellschafteraktiva 1. Forderungen im Anlagevermögen 2. Forderungen im Umlaufvermögen C. Mittelfristige Forderungen 1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 2. Sonstige Vermögensgegenstände, sonstige Forderungen D. Übriges Umlaufvermögen 465.953 454.962 481.131 484.3 545.512 1. Vorräte 178.827 176.522 191.964 189.849 189.849 2. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 22.516 216.216 28.36 199.92 243.52 3. Flüssige Mittel 35.433 27.32 56.357 41.32 78.857 4. Sonstiges Umlaufvermögen 49.176 35.192 24.53 53.23 33.34 1. Sonstige Vermögensgegenstände, sonstige Forderungen 25.738 13.54 3.65 32.96 61 2. andere Kapitalbeteiligungen 3. Sonderposten 4. Disagio 17.5 15. 12.5 1. 19.28 5. Sonstige Rechnungsabgrenzungen 5.938 7.138 8.938 1.324 13.485 6. Latente Steuern 7. Aktiver Unterschiedsbetrag aus Vermögensverrechnung E. Korrekturen des Vermögens Nettobilanzsumme 3.775.532 3.722.978 3.57.96 3.39.986 3.41.954 1 8 6 4 2 88% 88% 86% 86% 84% 12% 12% 14% 14% 16% Anlagevermögen Verbund- und Gesellschafteraktiva Mittelfristige Forderungen Übriges Umlaufvermögen Abbildung 9 Mehrjahresvergleich Aktiva Seite 14 von 17

Bilanzstrukturanalyse Mehrjahresvergleich Passiva A. Langfristiges Kapital 617.1 637.92 1.6.885 1.83.669 1.49.96 1. Eigenkapital 29.925 298.57 51. 87.589 975.721 + Einzelunternehmen + Personengesellschaft + Kapitalgesellschaft 822.51 1.49.982 1.294.46 1.451.926 1.492.576 + Alle Gesellschaften = Bilanzielles Eigenkapital 822.51 1.49.982 1.294.46 1.451.926 1.492.576 - Abrechnungen 792.576 751.926 784.46 644.336 516.855 + Hinzurechnungen = Wirtschaftliches Eigenkapital 29.925 298.57 51. 87.589 975.721 2. Langfristiges Fremdkapital 587.175 339.846 496.885 276.79 74.238 Sonderposten, Fremdkapitalanteil Langfristige Rückstellungen 66.342 69.12 71.164 74.238 74.238 Langfristige Verbindlichkeiten 52.833 27.834 425.721 21.841 B. Verbund- und Gesellschafterkapital 7. 1. 11. 118.35 118.35 C. Mittelfristiges Fremdkapital 1.23.555 1.113.889 879.211 92.462 1. D. Kurzfristiges Fremdkapital 1.65.31 1.119.262 726.539 624.169 1.616.79 1. Steuerrückstellungen 8.337 3.297 14.37 27 27 2. sonstige Rückstellungen 61.861 79.235 14.91 111.689 111.689 3. Anleihen 4. Schuldverschreibungen 5. Wandelschuldverschreibungen 6. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 699.383 761.14 34.787 235.266 1.253.765 Kontokorrentkredite 259.482 344.438 85.148 52.637 7. Verbindlichkeiten gegenüber anderen Kreditgebern 8. Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen 17.4 26.1 39.15 42.486 41.55 9. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 175.257 179.799 168.46 168.18 18.851 1. Verbindlichkeiten aus Wertpapieren 11. Verbindlichkeiten aus der Annahme von Wechseln 12. Verbindlichkeiten aus Abgaben 13. Verbindlichkeiten gegenüber 14. Verbindlichkeitssonderkonten 15. sonstige Verbindlichkeiten 13.63 42.727 6.14 66.593 29.42 16. Rechnungsabgrenzungsposten, Sonderposten E. Bilanzgewinn, umgegliedertes Fremdkapital 516.855 644.336 784.46 751.926 792.576 F. Korrekturen Aktiver Unterschiedsbetrag aus Nettobilanzsumme 3.499.811 3.615.389 3.57.96 3.498.576 3.677.676 1 9 8 7 6 5 4 3 2 1 18% 18% 2% 3% 29% 31% 29% 3% 3% 3% 35% 31% 3% 25% 26% 44% 3 31% 21% 18% 15% 18% 22% 21% 22% Langfristiges Kapital Verbund- und Gesellschafterkapital Mittelfristiges Fremdkapital Kurzfristiges Fremdkapital Bilanzgewinn, umgegliedertes Fremdkapital Abbildung 1 Mehrjahresvergleich Passiva Seite 15 von 17

2.4. Auswertungen zum Nachweis der Liquidität Kapitalflussrechnung Jahresergebnis 184.633 327.481 35.124 37.465 4.651 -+ Finanzunwirksame Erträge/Aufwendungen 189.496 187.753 25.811 165.629 51.937 -+ Nicht im Cash Flow auszuweisende Beträge -3.926-7.822-153.877-13.25-75.615 -+ Zunahme/Abnahme 'net working capital' -36.383 1.847-5.821 13.486-32.27 -+ Zunahme/Abnahme Rückstellungen, andere Bilanzposten 58.358 32.967 28.736 4.356-49.561 = Cash Flow 392.176 542.227 469.973 477.686-64.858 + Sonstige Einzahlungen, soweit nicht Investitions- 3.72 12.684 9.989 32.295 oder Finanzierungstätigkeit - Sonstige Auszahlungen, soweit nicht Investitions- 29.841 oder Finanzierungstätigkeit = Einzahlungsüberschuss aus laufender 395.248 554.911 479.962 447.845-32.563 Geschäftstätigkeit (1) + Einzahlungen aus dem Verkauf von Anlagevermögen 3.926 7.822 153.877 13.25 75.615 - Auszahlungen für den Kauf von Anlagevermögen 39.676 146.189 8.76 46.62 1.424 = Einzahlungsüberschuss aus der -35.749-138.367 145.117-33.37 74.191 Investitionstätigkeit (2) + Einzahlungen aus Eigenkapitalzuführungen 4.354 - Auszahlungen an Unternehmenseigner und 7. 1. 11. 15. Minderheitsgesellschafter + Sonstige Änderungen des Eigenkapitals + Einzahlungen aus der Begebung von Anleihen 36.146 3. 1. 8.35 48.833 und Finanzkrediten - Auszahlungen für die Tilgung von Anleihen und 3. 439.9 24.818 255.639 Finanzkrediten = Einzahlungsüberschuss aus der -63.854-59.9-336.464-397.289 48.833 Finanzierungstätigkeit (3) Zahlungswirksame Veränderung des 295.644-93.356 288.614 17.186 9.462 Finanzmittelbestandes (1+2+3) + Finanzmittelbestand am Anfang der Periode -519.693-224.49-317.45-28.791-11.65 = Finanzmittelbestand am Ende der Periode -224.49-317.45-28.791-11.65 78.857 6. Cash Flow Einzahlungsüberschuss aus der Investitionstätigkeit (2) Einzahlungsüberschuss aus der Finanzierungstätigkeit (3) 4. 2. -2. -4. -6. Abbildung 3 Kapitalflussrechnung Seite 16 von 17

Nachweis der Kapitaldienstfähigkeit Jahresergebnis 184.633 327.481 35.124 37.465 4.651 -+ Finanzunwirksame Erträge/Aufwendungen 189.496 187.753 25.811 165.629 51.937 -+ Nicht im Cash Flow auszuweisende Beträge -3.926-7.822-153.877-13.25-75.615 -+ Zunahme/Abnahme 'net working capital' -36.383 1.847-5.821 13.486-32.27 -+ Zunahme/Abnahme Rückstellungen, andere Bilanzposten 58.358 32.967 28.736 4.356-49.561 = Cash Flow 392.176 542.227 469.973 477.686-64.858 - Finanz- und eher unübliche Zahlungen 3.281 3.311 3.192 11.37 147 = Laufender betrieblicher Cash Flow 388.896 538.916 466.78 466.316-65.5 + Zinsaufw and abzüglich Zinsaufw endungen aus der 151.21 131.545 125.11 16.385 2.539 Abzinsung/Zinsänderung von/für Rückstellungen + Leasing 9.885 11.385 11.385 11.431 2.481 + Steuern 86.647 173.97 237.939 28.858 6.4 = Laufender betrieblicher Cash Flow vor Kapitaldienst, Steuern 636.638 854.943 841.215 792.991 18.415 + Andere laufende Einzahlungen - Laufender Kapitaldienst 161.95 582.831 377.314 373.456 23.2 - Steuerzahlungen 86.647 173.97 237.939 28.858 6.4 - Laufende Ausschüttungen, Entnahmen und priv ate Zahlungen 7. 1. 11. 15. = Laufender Einzahlungsüberschuss 318.896-985 115.962 6.677-65.5 - Laufende Auszahlungen für Reinvestitionen = Einzahlungsüberschuss nach Reinvestitionen 318.896-985 115.962 6.677-65.5 6. 5. 4. 3. 2. Laufender Einzahlungsüberschuss Einzahlungsüberschuss nach Reinvestitionen Cash Flow 1. -1. Abbildung 12Kapitaldienstfähigkeit Seite 17 von 17