GBB-Blitzumfrage: "Forderungsmanagement - Make or Buy?"

Ähnliche Dokumente
GBB-Blitzumfrage: "Forderungsmanagement - Make or buy?"

GBB-Blitzumfrage: "Fintechs - Bedrohung oder Chance für die Geschäftsmodelle von Banken?"

GBB-Blitzumfrage Basel III

GBB-Blitzumfrage Liquidität/Rating

Kanzlei für Forderungsmanagement

Umfrage des Süddeutschen. Gläubigerschutzverband e.v.

Forderungsmanagement Berlin Ergebnisse aus dem landesweiten Projekt. Bundeskongress Haushalt und Finanzen 11. Mai 2016

Umfrage des Süddeutschen. Gläubigerschutzverband e.v.

August Umfrage zum Verbraucherschutz im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbandes e.v. Untersuchungsanlage

Studie: Perspektiven für das Run-Off- Geschäft in der Lebensversicherung

Woman. Fast Forward. The time is now!

Marktstudie 2009: HR BPO in Zeiten der Wirtschaftskrise. service. solutions. competence.

Öffentlichkeitsarbeit gewinnt bei Verbänden an Bedeutung

GEFMA FM-Excellence: Lösungen für Betreiberverantwortung im Facility Management

Pitch-Honorar ist Pflicht! Oder nicht?

OAV-Mitgliederumfrage zum Thema,,Marktwirtschaftsstatus China

Fachkräftemangel Eine Stichprobe der Coburger Arbeitsmarkt- Initiative Januar 2012

Outsourcing des Forderungsmanagements Kosten Nutzen Rechtliche Betrachtung

EOS Studie Europäische Zahlungsgewohnheiten 2016 Europa auf der Kippe: Positive Entwicklung der Zahlungsmoral ist zum Stehen gekommen

Stimmungsbild»Produktivität von Dienstleistungen«

Business Process Outsourcing. in Partnerschaft mit den Besten gewinnen. Business Process Outsourcing

abta Geschäftsreisestudie 2012

Deutschland-Check Nr. 32

randstad-ifo-flexindex Ergebnisse 3. Quartal 2014

Die grundlegenden Herausforderungen

Innovationen im Retail Banking

DIPLOM-KAUFMANN DR. RAINER SCHENK

Die Bedeutung von Datenqualität

Auf der Suche nach der rich.gen Sourcing Strategie 4. Swiss Business- & IT- Servicemanagement Forum

Weisungen des ETH-Rates über die Beteiligungen an Unternehmungen im ETH- Bereich (Beteiligungsweisungen ETH-Bereich)

Expertenumfrage: Auswirkungen der europäischen Finanz- und Wirtschaftskrise auf den Restrukturierungsmarkt

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

Ergebnisse der 4. Expertenbefragung zur Politikbewertung

ARZNEIMITTEL- VERORDNUNG

D115 im Landkreis Merzig-Wadern

Engagiert Erfahren Erfolgreich. Hauptversammlung Umfrage Patientenwünsche Sachsen

DIRK-Stimmungsbarometer Herbstumfrage 2008 Prognose/Guidance über Unternehmensentwicklung

Die Cloud wird die Automation verändern

BERUF & SOZIALE NETZWERKE

Meinungen zu Leuchtmitteln

GBB-Blitzumfrage "Alternative Investments und Erwartungen 2014"

Cloud-Monitor 2016 Eine Studie von Bitkom Research im Auftrag von KPMG Pressekonferenz

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion


Human Resources Business Process Outsourcing

Barometer Auswertung. So resümiert die Franchisewirtschaft das Jahr 2013

Managermeinungen zur Chancengleichheit von Frauen im Beruf


Das Image des Marketings

Befragung von Gründerzentren in Deutschland

Der Wunschkunden- Test

"Testosteron wird mit Männlichkeit gleichgesetzt."

Social Media Strategie oder taktisches Geplänkel? Management Summary

Unternehmen sehen Finanzierung weitestgehend entspannt

Family Office als Instrument für die wirtschaftliche Bestandssicherung von Unternehmerfamilien

Flexibilität und Erreichbarkeit

Datenschutz im Internet Studie von TNS infratest im Auftrag von Microsoft Deutschland

Ist Outsourcing Notwendigkeit oder Kür?

Zusammenfassung der Umfrageergebnisse Customer Intelligence in Unternehmen

Zukunft Selbständigkeit

HR-Herausforderungen im Mittelstand

INS Engineering & Consulting AG

Arbeitsmarkt und berufliche Herausforderungen 2015 in der deutschen Energiewirtschaft

Umfrage zur Anbieterauswahl & Markttransparenz im Cloud Computing

MFM INKASSO. Mahn- & Forderungsmanagement GmbH. Ihr Partner für professionelles Forderungsmanagement

Wachstumspotenzial bei Banken durch individuelle Beratung

Umfrage in mittelständischen Unternehmen zum Thema Unternehmensnachfolge im Auftrag der DZ Bank

Welche Bereiche Ihres digitalen Geschäftes werden über KPIs ausgewertet? (Mehrfachnennungen)

Benchmark(et)ing. eine Benchmarking Studie zum Marketing in der Region

Wie wäre es, wenn ich alle meine Forderungen immer sofort erhalten würde? Das wäre so wie Factoring.

ZUFRIEDENHEIT IM ONLINE-HANDEL IM JAHR 2014

Blogger Relations Studie Zusammenarbeit von BloggerInnen und Unternehmen

Schnittstellen im ambulanten Pflegedienst Strukturen ambulanter Pflegedienste Zuordnung der Arbeitsbereiche. 2 Fortbildungspunkte

SOLCOM MARKTSTUDIE FREIBERUFLER UND VERSICHERUNGEN SCHUTZ FÜR ALLE FÄLLE?

Barometer Auswertung. Erfolgreicher selbstständig.

Befragung zu Kunden- und Mitarbeiterbefragungen. Oktober 2005

Sorgenfrei Handel treiben mit Sicherheit

Checkliste Erfolgreiches Mahn- und Inkassowesen

Wechselbereitschaft von Stromkunden Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 03. Januar 2016 Ramboll Putz & Partner

CERTQUA Qualitäts-Check-Up. Prozessorientierte Analyse und Standortbestimmung zur Vorbereitung auf externe Zertifizierungsanforderungen

Kommission Digitale Medien der Deutschen Fachpresse. Blitz-Umfrage Thema: Social Media in Fachverlagen

Umfrage - Selbstbestimmtes Leben Befragte ab 14 Jahre, Deutschland TNS emnid für HVD 2014

Wachstum durch Beziehungsmanagement

Vom steuerlichen Kontrollsystem zum Tax Performance Management System. Das innerbetriebliche Kontrollsystem zur Erfüllung der steuerlichen Pflichten

Jonas Repschläger und Rüdiger Zarnekow. Umfrage zur Anbieterauswahl. im Cloud Computing

Checkliste zur erfolgreichen Unternehmensnachfolge

Häufige Fragen unserer Kunden unsere Antworten Inkasso-Service Inland

DRG-SYMPOSIUM 19. MÄRZ 2015 IN LEIPZIG

Abrechnung I Beratung I Inkasso. Gemeinsam ins Zahlungsziel.

Potenziale und Einsatz von Big Data

M+E-Materialien. Frauen in Führungspositionen in der M+E-Industrie

Auswertung zum Trendmonitor Interne Kommunikation

Klassische Musik. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung unter der deutschen Bevölkerung

In Zusammenarbeit mit der. Juni Wissenschaftliche Leitung Professor Dr. Volker Wittberg

Publikationsanalyse zur Corporate Governance - Status Quo und Entwicklungsperspektiven

Marktstudie 2011: Cloud Computing im Business Einsatz. Durchgeführt von der AppSphere AG in Kooperation mit BT Germany

Die Bachelorarbeit am IUC

Ergebnisse Umfrage ITSM-Tools. 29. Oktober 2012 Schloss Romrod

Verhaltener Start der Unternehmen beim Employer Branding

Transkript:

GBB-Blitzumfrage: "Forderungsmanagement - Make or Buy?" Auswertung der Ergebnisse

Vorstellung der Umfrage Ausgangslage und Gegenstand der Umfrage: Die Optimierung des Forderungsmanagements ist ein immer wichtiger werdendes Themengebiet für erfolgreiche Unternehmen. Für viele Unternehmen stellt sich die Frage, ob der Nutzen eines Outsourcings oder die Ängste vor einem Reputationsverlust überwiegen. In welchem Umfang sollten oder können Forderungen ausgelagert werden? Wie sollte die Beitreibung durch ein Inkassounternehmen erfolgen? Diese Thematik und damit verbundene Fragestellungen waren Teil unserer aktuellen Blitzumfrage "Forderungsmanagement - Make or Buy?". Adressaten und Teilnehmer der Umfrage waren Führungskräfte sowie Mitarbeiter von Banken und Finanzdienstleistungsinstituten. Die folgenden Folien zeigen eine detaillierte Auswertung der Ergebnisse der Umfrage. Köln, Juli 2016 Seite 2

Sehr hohe Relevanz des Themas zahlungsgestörte Forderungen Welche Relevanz hat das Thema zahlungsgestörte Forderungen in Bezug auf die nachfolgenden Aspekte für Ihr Unternehmen? 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 1 geringe Relevanz 2 3 4 5 6 sehr hohe Relevanz Volumen der zahlungsgestörten Forderungen Komplexität der Bearbeitung Ertragsbeeinflussung Häufigkeit von Zahlungsausfällen Ressourcenbindung Insbesondere in Bezug auf die Häufigkeit von Zahlungsausfällen und Volumen der Forderungen hat das Thema zahlungsgestörte Forderungen sehr hohe Relevanz für die Umfrageteilnehmer. Köln, Juli 2016 Seite 3

Zunahme zahlungsgestörter Forderungen erwartet Wie wird sich Ihrer Meinung nach die Zahl der zahlungsgestörten Forderungen in Deutschland in den kommenden drei Jahren entwickeln? Stark zunehmend Moderat zunehmend 20% 66% Anmerkungen: Keiner der Teilnehmer erwartet, dass die Zahl der zahlungsgestörten Forderungen abnehmen wird Die Mehrheit (66 %) erwartet eine moderate Zunahme der zahlungsgestörten Forderungen Gleichbleibend 15% Moderat abnehmend 0% Stark abnehmend 0% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 86 % der Teilnehmer erwarten, dass die Zahl der zahlungsgestörten Forderungen in den nächsten drei Jahren zunimmt. Eine Abnahme zahlungsgestörter Forderungen scheint für die Befragten sehr unwahrscheinlich. Köln, Juli 2016 Seite 4

Auslagerung des Forderungsmanagements wird von den meisten Teilnehmern in Betracht gezogen Arbeiten Sie im Bereich des Forderungsmanagements mit einem externen Dienstleister zusammen? 22% 41% 10% 27% Anmerkungen: Das Outsourcing des Forderungsmanagement an einen externen Dienstleister wird bisher nur bei 10 % der Unternehmen umgesetzt. 22 % der Teilnehmer betrachten das Forderungsmanagement als so sensibles Thema, dass sie sich ein Outsourcing nicht vorstellen können. Ja Nein, aber wir beabsichtigen dies Nein, ich könnte mir aber vorstellen, dass dies zu einer Ertragssteigerung bzw. Prozessoptimierung führen könnte Nein, das Forderungsmanagement ist ein sensibles Thema, das im eigenen Unternehmen verbleiben sollte. Die Mehrheit der Befragten (68 %) beabsichtigen das Forderungsmanagement auszulagern oder können sich vorstellen, dass dies zu Prozessoptimierungen beiträgt. Köln, Juli 2016 Seite 5

Transparenz und Konditionen zentrales Auswahlkriterium für Inkassounternehmen Mitgliedschaft im Verband Dienstleistungsangebot Welche Kriterien bei der Wahl eines Inkassounternehmens sind bzw. wären Ihnen wichtig? Branchenerfahrung Zertifizierung Transparenz Geschwindigkeit Konditionen Bekanntheit Reputation/Referenzen 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% nicht wichtig neutral wichtig Neben den Konditionen (93 %) und der Transparenz (93 %) werden auch die Kriterien Reputation (86 %) und Dienstleistungsangebot (85 %) als wichtig eingestuft. Köln, Juli 2016 Seite 6

Sorge um Reputationsschaden größtes Hemmnis für die Nutzung von Inkassodienstleistungen Welche Bedenken hätten Sie gegen die Nutzung von Inkassodienstleistungen? (Mehrfachantworten möglich) Kosten übersteigen Nutzen 43% Erwartete bessere Ergebnisse bei Inhouse-Lösung 24% Endgültiger Verlust der Kundenbeziehung 29% Möglicher Reputationsschaden 83% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% Gegen die Nutzung von Inkassodienstleistungen sprechen für die Mehrheit (83 %) mögliche Reputationsschäden. 43 % befürchten, dass die Kosten den Nutzen übersteigen. Köln, Juli 2016 Seite 7

Einbindung der obersten Führungsebenen und Rechtsabteilung in Outsourcingentscheidung 60% 50% 40% 30% 20% Wer entscheidet in Ihrem Unternehmen über ein potenzielles Outsourcing des Forderungsmanagements? 36% 52% 55% Anmerkungen: Mehrfachantworten waren bei dieser Frage möglich. Die Umfrageergebnisse lassen somit darauf schließen, dass die Entscheidung über das Outsourcing in enger Abstimmung zwischen der 1. und 2. Führungsebene sowie der Rechtsabteilung getroffen wird. 10% 0% 1. Führungsebene 2. Führungsebene Controlling Rechtsabteilung 7% Mehr als die Hälfte der Befragten ordnen die Verantwortung für die Entscheidung über das Outsourcing der 2. Führungsebene und der Rechtabteilung zu. Köln, Juli 2016 Seite 8

Mehrheit würde das Forderungsmanagement nach Kündigung des Vertrags outsourcen 60% Ab welchem Zeitpunkt sollte die Abgabe an das ausgelagerte Forderungsmanagement Ihrer Meinung nach erfolgen? 50% 52% 40% 30% 20% 24% 24% 10% 0% Mit Eintreten des Verzugs Nach Kündigung des Vertrages Nach erfolglosem eigenen Mahnprozess Mehrheitlich (52 %) würden die Teilnehmer das Forderungsmanagement nach Kündigung des Vertrags abgeben. 24 % der Teilnehmer halten die Abgabe der Forderung bereits mit Eintreten des Verzugs bzw. erfolglosem eigenen Mahnprozess für sinnvoll. Köln, Juli 2016 Seite 9

Einsatz individualisierter Mahnverfahren insbesondere nach der 2. Zahlungserinnerung Ab wann findet bei Ihnen ein individualisiertes Mahnverfahren statt? Anmerkungen: Mit Verzug der Zahlung Nach 1. Zahlungserinnerung 16% 23% 12% der Teilnehmer wählten bei dieser Frage die Option keine Angabe. Die Mehrheit (86 %) der Teilnehmer setzt spätestens ab der 2. Zahlungserinnerung ein individualisiertes Mahnverfahren ein. Nach 2. Zahlungserinnerung 47% Ein individualisierter Mahnprozess kommt nicht zum Einsatz 2% 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40% 45% 50% Nur 2 % der Umfrageteilnehmer geben an, dass in Ihrem Unternehmen kein individualisierter Mahnprozess zum Einsatz kommt. Köln, Juli 2016 Seite 10

Hoher Einfluss des potentiellen Kundenwerts auf das Betreibungsverfahren Denken Sie, dass der potenzielle Kundenwert (customer lifetime value) Einfluss auf das angewandte Beitreibungsverfahren haben sollte? 7% 9% 84% ja nein Weiß nicht/keine Angabe Der Customer Lifetime Value sollte für 84 % der Teilnehmer Einfluss auf das Betreibungsverfahren haben. Köln, Juli 2016 Seite 11

Einsatz von Inkassoscorings steigert den Beitreibungserfolg Einführung ist geplant Konnten Sie Ihren vorgerichtlichen Beitreibungserfolg durch die Einführung eines Inkassoscoring steigern? Nein 0% 5% Anmerkungen: 51 % der Teilnehmer wählten bei dieser Frage die Option keine Angabe. Die Fragestellung impliziert, dass bei diesen Teilnehmern kein Inkassoscoring zum Einsatz kommt und keine Einführung geplant ist. Ja 44% 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40% 45% 50% Die Teilnehmer, die ein Inkassoscoring eingeführt haben, konnten hierdurch ihren Beitreibungserfolg steigern; 5 % der Teilnehmer planen die Einführung eines Inkassoscorings. Köln, Juli 2016 Seite 12

Übernahme mehrerer Dienstleistungen durch den Dienstleister präferiert Welche Dienstleistungen würden Sie im Rahmen einer Outsourcing-Lösung auslagern? (Mehrfachantwort möglich) Außendienstservices (Sicherstellung mobiler Wirtschaftsgüter, Objektsichtung, Leeranlagenbegehung) 41% Immobilienworkout (z. B. treuhänderisch grundpfandrechtlich besicherte Darlehen) 15% Forderungsverkauf (besichert/unbesichert) 44% Treuhänderische Forderungsbearbeitung (Treuhandinkasso) 61% Mahntelefonie 63% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% Die Mehrheit der Teilnehmer (über 60 %) würden den externen Dienstleister mit der Mahntelefonie und der treuhänderischen Forderungsbearbeitung beauftragen. Köln, Juli 2016 Seite 13

White Label Vereinbarungen scheinen unverzichtbar im Forderungsmanagement Halten Sie eine "White-Label"-Vereinbarung im Rahmen des Forderungsmanagements für sinnvoll? 0% 17% 83% Anmerkungen: Grundsätzlich versteht man unter einer White-Label- Lösung, dass Produkte/ Dienstleistungen eines Händlers unter dessen eigener Marke bzw. Corporate Design verkauft und dargestellt werden. Bezüglich des Forderungsmanagement bedeutet dies, dass das Inkassounternehmen die Forderungen in Namen des Kunden beitreibt. ja nein Keine Angabe Die Umfrageteilnehmer vertreten mehrheitlich (83 %) die Meinung, dass White Label Vereinbarungen sinnvoll sind. Eine explizit gegenteilige Ansicht vertrat keiner der Umfrageteilnehmer. Köln, Juli 2016 Seite 14

Vorgehen der Dienstleistungssteuerung im Forderungsmanagement ohne eindeutige Präferenz Welche Art von Dienstleistersteuerung im Forderungsmanagement betreiben Sie gegenwärtig bzw. welche Arten fänden Sie sinnvoll? 20% 13% 33% 34% Benchmark (erfolgsabhängige Vergabequoten) Feste Vergabequoten Individuelle Vereinbarung Keine Jeweils ein Drittel der Teilnehmer erachtet feste Vergabequoten bzw. individuelle Vereinbarungen zur Dienstleistersteuerung als sinnvoll. Köln, Juli 2016 Seite 15

Auswertung Teilnehmerdaten 88 % der Umfrageteilnehmer gehören der Geschäftsführung an oder sind leitende Angestellte, 7 % sind Angestellte und über 70% der Teilnehmer arbeiten für Banken oder sonstige Finanzdienstleister. Welche Position bekleiden Sie in Ihrem Unternehmen? In welcher Branche ist Ihr Unternehmen tätig? 5% 7% 29% 27% 42% 61% 29% Angestellte/r Geschäftsführung Leitende/r Angestellte/r Sonstige Banken Sonstige Finanzdienstleister andere Unternehmen Köln, Juli 2016 Seite 16

GBB-Rating Kontakt GBB-Rating Gesellschaft für Bonitätsbeurteilung mbh Kattenbug 1 50667 Köln Dr. Dirk Thiel Geschäftsführer Tel +49 221 912897-212 Fax +49 221 912897-270 D.Thiel@GBB-Rating.eu Sandra Haupt Referentin der Geschäftsführung Tel +49 221 912897-213 Fax +49 221 912897-270 S.Haupt@GBB-Rating.eu Köln, Juli 2016 Seite 17