Fachverband Drogen- und Suchthilfe e.v. Gierkezeile Berlin. Layout: gb-design Gerald Bornschein. Layout, Druck und Vertrieb wurden

Ähnliche Dokumente
fdr fachverband drogen und rauschmittel e.v.

Das Bundesteilhabegesetz

Positionspapier Arbeit, Beschäftigung und Qualifizierung für suchtkranke Menschen 2013.

LVR-Dezernat Soziales und Integration. Modellprojekt. Beschäftigungsmöglichkeiten als Zuverdienst. Thomas Fonck Landschaftsverband Rheinland (LVR)

Agentur für Arbeit Kiel SGB II und SGB XII

Das neue Bundesteilhabegesetz und seine Bedeutung für Integrationsunternehmen

Beschluss des Drogen- und Suchtrates Teilhabe am Arbeitsleben

Fallmanagement im JC Köln Fallmanagement (FM) im Jobcenter Köln Disability Management (DiMa) Beschäftigungsorientiertes FM (bfm)

Arbeitswelt heute Anforderungen an die psychosomatische Rehabilitation

7.5 Hamburg Präsentation jobvision der Elbe Werkstätten

Die Bedeutung der Abstinenz aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund

Vortrag Fachtag buss 2016

arbeitsbezogene medizinische Rehabilitation Abhängigkeitskranker 2002

Projekt zur betreuten Beschäftigung für psychisch kranke Menschen

Maßnahmen und Angebote der Bundesagentur für Arbeit für Rehabilitanden

Nachsorge als Festigung des Therapieerfolges- mit Hilfe von Arbeitsprojekten

Arbeitsassistenz Fachtage 2016

Aufgaben, Ziele und Möglichkeiten des Integrationsfachdienstes bei der Förderung der Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben

Zuverdienst - Chancen zur Teilhabe verbessern!

Gerechte Teilhabe an Arbeit

Aktion 1000 Perspektive 2020 und zur

Nahtstelle Jugendhilfe und Kinder- und Jugendpsychiatrie. IFAS Institut für angewandte Sozialfragen ggmbh

Zurück in den Arbeitsmarkt: Was hilft wem?

Leistungen und Unterstützungsmöglichkeiten des Integrationsamts in Bayern

Forum für Migrantinnen und Migranten in Kiel

Beschäftigung von besonders betroffenen Menschen mit Behinderungen und Werkstätten für behinderte Menschen

Hauptaufgabe des Integrationsamts: Unterstützung in Arbeit und Beruf durch Integrationsamt und Integrationsfachdienste.

Macht Eingliederungshilfe süchtig?

Förderung der Teilhabe Abhängigkeitskranker am Arbeitsleben Erfordernisse aus Sicht des Fachverbandes Sucht e.v.

Vernetzung der Beratung auf Seiten der Leistungserbringer

CRA Kongress Handlungskompetenzen Von der Schule bis zum Arbeitsplatz

Wir realisieren Teilhabe am Arbeitsleben und ermöglichen Inklusion durch Kooperation.

Willkommen im Forum 3:

Holger Adolph (DVSG)

Leistungen zur Eingliederung für die Zielgruppe U25. Leistung Rechtsgrundlage Beschreibung

WeBeSo. Werkstätten für Ergotherapie und Beschäftigung

Reha-Fallbegleitung. als Modul in der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitskranker - spezifische Ergebnisse

Die Maßnahmen und Leistungen der Agentur für Arbeit im Bereich Reha im Kurzüberblick

Zuverdienstprojekt Café Marie. Antje Hennecke,

Alternative Zugangswege in die Rehabilitation

Beschäftigungssicherung und Beschäftigungsförderung durch Betriebliches Eingliederungsmanagement

Verkürzung der Zugangswege zu Alkoholkranken - Suchthilfe im Krankenhaus

Grenzüberschreitende Arbeit Deutschland Niederlande Tagung des Interregionalen Gewerkschaftsrates Rhein-Ijssel

Das Bundesteilhabegesetz Positionen der Fachverbände zu einem einheitlichen Verfahren zur Bedarfsfeststellung und der Bedeutung unabhängiger Beratung

IFW Symposium Inklusion oder Illusion?!

Berufliche Teilhabe psychisch beeinträchtigter Menschen. Sozialrechtliche Flankierung personenzentrierte Hilfe

Chancen und Risiken des Persönlichen Budgets in der Suchthilfe

Konzept. Ambulant betreutes Wohnen für Menschen mit wesentlichen seelischen und seelischen und mehrfachen Behinderungen infolge Sucht

Budget, Förderungen und Verbleib von Maßnahmeteilnehmern. Eingliederungsbilanz 2012 (nach 54 SGB II) Landkreis Calw

Möglichkeiten der Beschäftigung von internationalen Fachkräften Fördermöglichkeiten für Arbeitnehmer nach dem Sozialgesetzbuch II & III

R I C H T L I N I E N

Die wesentlichen versicherungsrechtliche Voraussetzungen für Leistungen zur med. Rehabilitation. Sechs Pflichtbeiträge in den letzten zwei

Leistungstyp 25. Anerkannte Werkstätten für behinderte Menschen

JC Deutsche Weinstraße, AA Landau. Bleibeberechtigte und Flüchtlinge

ARGE Landkreis Kaiserslautern Organisation der Vermittlung von Menschen mit einer psychischen Erkrankung

Jobcenter Darmstadt Wir stellen uns vor!

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung

Bundesrat Drucksache 309/15 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates

Zukunftsprogramm des KSV Sachsen Maßnahmekonzept (MANAKO) III Moderne Verwaltung

Neuauflage der Förderrichtlinie des Bund-Länder-Programmes Initiative Inklusion Handlungsfelder Ausbildung und Arbeit

Eingliederungsbilanz 2011 (gemäß 54 Zweites Buch Sozialgesetzbuch - SGB II)

Das Persönliche Budget

Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit. des Landesjugendamtes. zur Verfahrensweise im Rahmen. der Begleitung und Förderung

Welche Chancen birgt die Reform der Eingliederungshilfe für die Inklusion von Menschen mit Behinderung?

Arbeits- und Wohnungslosenhilfe UNSER LEITBILD

Wege in die berufliche Rehabilitation. Dr. Kerstin Brandt Berufsförderungswerk Berlin- Brandenburg e. V.

Jahrestagung BAG-UB 19. November 2015 in Suhl. Forum: Unterstützte Beschäftigung im Zuverdienst - Ein neues Teilhabemodul? Maria Boge-Dieker Würzburg

Das neue Bundesteilhabegesetz

Hilfen im Arbeits- und Berufsleben für Menschen mit psychischen Erkrankungen

die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen hat beschlossen, dem Bundesrat den als Anlage beigefügten Antrag für eine

Informationsveranstaltung für Mitarbeiter der Landkreise

Arbeitslosigkeit und Gesundheit bedingen einander Gute Gesundheit als Erfolgsfaktor für die Integration in Erwerbstätigkeit

Eselsbrücke SGB. 12 Bücher bilden die deutsche Sozialgesetzgebung ab. Hartmut Vöhringer

Berufliche Rehabilitation

LEITBILD. des Jobcenters EN. Gemeinsam. Für Ausbildung, Arbeit und Teilhabe.

Das Stuttgarter Programm Arbeit statt Drogen

Inklusion hat viele Gesichter und einige Konsequenzen

Christophorus-Werk im Überblick

Wirtschaftlichkeit der beruflichen Rehabilitation

Empfängerinnen und Empfänger von Leistungen nach den Kapiteln 5 bis 9 SGB XII

Teilhabe durch Arbeit - Maßnahmen zur Förderung chronisch psychisch Kranker, Suchtkranker und Leistungsgeminderter verbessern

Zahlen und Hintergründe

31. Jahrestagung

Beschäftigungsmöglichkeiten im Überblick

Verbundsysteme - ein Dschungel für Klienten

MitarbeiterInnen krank was tun?!

Integrierte Psychotherapie zur Verbesserung der Teilhabe am Leben in der Gesellschaft SGB XII

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Persönliches Budget (PB) in der Suchthilfe

Betreutes Wohnen clean Gröpelingen

Werkstätten für Menschen mit psychischen Behinderungen

Leitbild des Jobcenters Berlin Neukölln

Zuverdienstplätze in Oberbayern für Menschen mit Behinderung. Richtlinien

Begrüßung 37. fdr à kongress durch Serdar Saris

Ausschreibungspflicht für Leistungen der medizinischen Reha

Aus der Arbeit in die Arbeit gemeinsam sozialverträglich handeln.

Der Bedarf von Senioren mit Behinderung als Anforderung an den Sozialhilfeträger

Werden die Ursachen für die unzureichenden Wirkungen der aktiven Arbeitsmarktpolitik in Deutschland durch die geplante Instrumentenreform beseitigt?

Implementierung einer Rehabilitationsempfehlung der DRV am Beispiel von BORA. in der medizinischen Rehabilitation

Transkript:

fdr + texte Nr. 12 Arbeit und Bildung Teilhabe ermöglichen Eine Handreichung für die Suchthilfe Fachverband Drogen und Suchthilfe e.v.

Herausgeber: Fachverband Drogen und Suchthilfe e.v. Gierkezeile 39 10585 Berlin Tel.: 030 85400490 Fax: 030 85400491 EMail: mail@fdronline.info Web: www.fdronline.info fdr+texte Nr. 12 Alle Rechte vorbehalten Layout: gbdesign Gerald Bornschein Druck: Layout, Druck und Vertrieb wurden Seite 2

Fachverband Drogen und Suchthilfe e.v. Arbeit und Bildung Teilhabe ermöglichen Eine Handreichung für die Suchthilfe fdr+texte Nr. 12 Berlin 2017 Seite 3

Inhalt Inhalt...4... Integration und Teilhabe als Leitbild in der Suchthilfe...12 Hilfe zur Arbeit als adressaten*innengerechten Prozess gestalten...13 Arbeit als Angebot der Suchthilfe...15 Gesetzliche (und damit theoretische) Finanzierungsmöglichkeiten im Rahmen der Suchthilfe...16...19 Teilhabe im Spiegel des ICF...20 ¾ Betriebsformen und Trägerstrukturen...22 Inklusionsunternehmen (Integrationsunternehmen)...22 Inklusive Gestaltung von wirtschaftlichen Rahmenbedingungen Synergie von öffentlicher Förderung und Wirtschaftlichkeit...25 Ý Individuelle Leistungstypen...29 AGH Maßnahmen...29 Eingliederungszuschuss (EGZ) Agentur für Arbeit / Jobcenter...31...32...34...35...36 bei einem Träger... Therapeutisch betreute Tagesstätte für Menschen mit seelischer Behinderung...39 Zuverdienst...41 Ü Maßnahmen in der medizinischen Rehabilitation Suchtkranker...43 Arbeits und berufsbezogene Interventionen während der RehaBehandlung...43 Förderung im Rahmen des Erwerbsbezugs in der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitskranker ( BORA )...45 Besondere Hinweise zur ambulanten Rehabilitation Abhängigkeitskranker...48 Û Weitere Möglichkeiten zur Förderung der Teilhabe an Arbeit...50 Betreute Arbeit...50 Bundesfreiwilligendienst...51 Geringfügige Beschäftigung (MiniJob)...52 Zuwendungen für Projektförderung und Modellprojekte...53 Seite 4

Exkurs 1: Teilhabeförderung in der SuchtSelbstHilfe...55 Exkurs 2: Arbeit und Bildung für Suchtkranke in der Eingliederungshilfe und im Bundesteilhabegesetz...56 Rückblick...56 Bundesteilhabegesetz...56 Trennung von Fachleistungen und existenzsichernden Leistungen... Förderung von Arbeitsgelegenheiten...58...60 Feststellungen...60 Thesen...60 Standards...61 Ausblick...62 bei suchtkranken Menschen...62 Ausblick für abhängigkeitskranke Menschen...62 Ausblick für Träger und Fachkräfte...63 Ausblicke für Leistungsträger und Politik...65 Ausblicke für die Leser*innen dieser Handreichung...65...66 Stichwortverzeichnis...68 Abkürzungsverzeichnis... Seite 5

Erarbeitet von der fdr+ag»arbeit und Bildung«in den Jahren 2016 und 2017 Autoren*innen: Hans Beierlein Nürnberg Werner Brose Berlin Klaus Fuhrmann München Ute Hötzer Pforzheim QPRINTS&SERVICE ggmbh Dr. Dirk Kratz Landau Dagmar Rünger Berlin Ê»» ² «Ø º» «½ ³» ¾ <²¹ ¹» Ú ²»òÊò Janina Tessloff Bremen Seite 6

Vorwort Behindertenrechtskonvention in Deutschland verbindlich und geltendes Recht. zum Ziel. Wenn ein Mensch durch seine Abhängigkeitskrankheit keine ausrei Sozialgesetzbuches IX und XII und hat Anspruch auf sozialrechtliche Leistungen zur Überwindung dieser Situation. Dieser Leistungsanspruch ist mit dem krankheitsbedingten biopsychosozialen Beeinträchtigungen erfordert. keitskranke Person einen Rollenwechsel in die Welt positiver Zuschreibungen und Anerkennung durch Arbeit einleiten. Damit sind gleichfalls positive Erwarund die damit zusammenhängenden Kompetenzen. Die Erarbeitung eines subjektiven wie objektiven Wertes in der Arbeitsgesellschaft und nicht zuletzt In unserer modernen Arbeitsgesellschaft bildet Erwerbsarbeit und die damit eine zentrale Basis für die Zuweisung von sozialem Status und von gesell Arbeitslosigkeit mit sozialem Ausschluss verbunden wird. Für Abhängigkeitskranke assoziiert Arbeit haben zudem den Ausstieg aus der benötigen alle Teilhabebemühungen und Hilfeangebote positive Zukunftserwarauch drogenpolitische Paradigmen alternativ zu etablierten Stigmata neu zu formulieren: Teilhabe an Erwerbsarbeit für Abhängigkeitskranke kann mithilfe von berufsbezo men der Suchthilfe stärker als bisher möglich werden. Die vorliegende Arbeitshilfe muss ihre Adressaten*innen als aktiv an der Arbeitsgesellschaft teilhabende Menschen wahrnehmen und entsprechende Angebote bereitstellen. Das gibt Seite 7

Perspektive begegnet. Sie sollen etwa ihre Erwerbsfähigkeit wiedererlangen und alles hierbei Hinderliche aus dem Weg räumen. Dadurch werden auch se Perspektive quasidiagnostisch in die Biographien der Adressaten*innen ein keit 1 eine zentrale Bedeutung; im Rahmen der sog. JobPerspektive wurde er keiten begründet. Arbeitsverwaltung den Handlungsbedarf für die jeweiligen Integrationsbemühungen vermisst und die die Grenzen der (regionalen) Integrationskultur zeigen. Für den Aufbau beschäftigungsbezogener Hilfeangebote stellt sich für die Suchtintegrieren. Denn meistens gehören Abhängigkeitskranke zu den Kunden*innen nissen zugesprochen wird und die damit als schwer vermittelbar gelten. Beratungsstellen der Suchthilfe erreichen etwa eine halbe Million Menschen jährlich. Wenn etwa 50 % von ihnen arbeitslos oder Sozialhilfebezieher sind müssen für mindestens 250.000 Menschen Angebote zur Teilhabe an Bildung und Arbeit gemacht werden. Olaf Schmitz beschreibt im 3. Alternativen Drogen und Suchtbericht die aktuelle Situation der Träger von Arbeitsprojekten der Suchthilfe anhand einer Befragung von Beratungsstellen in Deutschland. Dabei konnten Angaben von seit 2005 keine Beschäftigungsmöglichkeiten für Menschen mit einer Abhängig Zeitraum Beschäftigungsangebote vor. Dabei unterschied sich die Zahl der gleichzeitig vorgehaltenen Beschäftigungsplätze für Abhängigkeitskranke er Während kein eindeutiges NordSüd oder WestOstGefälle festgestellt werden 1 vgl. Achatz/Trappmann 2011 Seite 8

Der Drogen und Suchtrat der Bundesregierung sah bereits 2014 erheblichen Handlungsbedarf hinsichtlich der Förderung der Teilhabe Abhängigkeitskranker am Arbeitsleben und fordert für eine angemessene Beratung und Betreuung der suchtgefährdeten und (ehemals) abhängigkeitskranken Personengruppe genüdiese angemessen eingehen zu können und passgenaue Lösungen zu suchen. Das Sozialrecht hat in den vergangenen Jahren den Anspruch abhängigkeitskranker Menschen auf Hilfe verbessert. Eingelöst wird dieser Anspruch jedoch nur zum Teil. Immer noch werden Abhängigkeitskranke diskriminiert und von Leistungen der Teilhabe an Arbeit ausgeschlossen. Insbesondere das Fehlen längerfristiger Perspektiven entmutigt viele Menschen und verschlechtert die Chancen zur Wiedereingliederung in Arbeit und zur Teilhabe am gesellschaft Freizeit. Dieses Aufweichen der Tagesstruktur wird nicht problemlos bewältigt. haltigkeit von biopsychosozialen Hilfen. Sie müssen die Grundlage für Teilhabeplanung sein. +sucht+kongresses 1. Auf der Grundlage der Inklusion müssen Menschen mit Teilhabeproblemen einen Mindestlohn bekommen und Zugang zum Arbeitsmarkt haben. 2. Lebenslagen mit anderen Menschen mit ihren jeweiligen auch teilweise Beratungsstellen der Suchthilfe (auch als Konsiliardienst) sicher zu stellen. Jobcenter und Beratungsstellen müssen Ressourcen für die Beratung arbeitsloser Klientinnen und Klienten vorhalten. Dieses können Integra Schuldenberatung ist obligatorisch. Durch den Einsatz von Fachkräften ( Lotsen ) zur Klärung der zur Hilfe notwendigen Rechtskreise in den Integ 2 3. Im Sinne der WHO gelten suchtkranke Menschen als zumindest zeitweilig zum Arbeitsmarkt so erschwert. Im SGB IX gelten Suchtkranke ebenfalls als Menschen mit Behinderungen. Seite 9

Krankheitsbegriff zu Eigen gemacht hat und die Heilung im Sinne der medizinischen und psychosozialen Reha mit Abstinenz gleichgesetzt wird. Menschen mit suchtbezogenen Störungen hilfreich ist. alrechtlichen Möglichkeiten aller Sozialgesetzbücher möglich sein. Dabei kann Arbeit in unterschiedlichster Form auch als diagnostisches Instrument genutzt werden. 4. Auch im Suchtbereich muss ein Äquivalent zu Integrationsbetrieben (SGB (gemäß 16 e SGB II) und eine sichere Grundlage für soziale Betriebe zu etablieren. 5. Kooperationsvereinbarungen sind ein gutes Instrument zur Arbeit im Fallmanagement zu praktizieren und in regionalen Netzwerken zu kooperieren (Casemanagement / Networking). Hierfür müssen sie entsprechend ausgestattet und geschult werden. 6. Es müssen mehr Angebote der öffentlich geförderten Beschäftigung ge hen Anteil von langzeitarbeitslosen Menschen dauerhaft als Arbeitnehmer 3 7. ihrer Ergebnisqualität eine aktive Förderung der Teilhabe konzeptionell und 8. dokumentiert nachzuweisen. Teilhabe an Bildung muss als wichtiges Ziel bei der Behandlung abhängigkeitskranker Menschen etabliert werden. Laut Suchthilfestatistik 2012 den Bedarf auf bessere Bildung. 4 3 BAG IDA 2010 4 Deutsche Suchthilfestatistik http://www.suchthilfestatistik.de Seite 10

Standards für Arbeits und Beschäftigungsprojekte der Suchthilfe als fdr+ gemeinsame Handlungsansätze miteinander verbunden werden. Zehn Jahre später hat sich die Situation für arbeitslose Abhängigkeitskranke nicht wesent Anspruch von Reformen geändert wurden. Das gilt insbesondere für das Bunersten Teilen in Kraft getreten ist. prozess fördern und unterstützen können. Der fdr+ dern der fdr+ AG Arbeit und Bildung für ihr engagiertes und kenntnisreiches Wirken. Serdar Saris Seite 11