Grundwissen Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen



Ähnliche Dokumente
1. Das Konto 23. Wirtschaftsjahr 02

Rechnungswesen. Die Bilanz. Aktiva und Passiva sind immer gleich Das Vermögen ist das Eigenkapital und das Fremdkapital

Doppelte Buchhaltung

JAHRESABSCHLUSS. Übersichten zur Vorlesung. Buchführungssystem

Organisation der Buchführung (Kontenrahmen und Kontenplan)

Workshop zur Einführung der Kaufmännischen Rechnungslegung in den Fachhochschulen NRW

weitere Übungsaufgaben zur Auflösung der Bilanz in Bestandskonten

Aufgabenblock 3.xlsx Vorlage Aufgabe 1

Eröffnungsbilanz- und Schlussbilanzkonto (engl. opening balance sheet account)

Übungsaufgabe zur Buchführung und Bilanzerstellung

Übersicht Rechnungswesen

Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung

Nichtkaufmann ist, wer nicht im Handelsregister eingetragen ist und dessen Gewerbebetrieb die vollkaufmännische Buchführung nicht erfordert.

MANZ Verlag Schulbuch Rechnungswesen leicht verständlich Übungen. Name:

Aufgabe 8 - Buchung von Geschäftsvorfällen. Bilden Sie die Buchungssätze für folgende Geschäftsvorfälle eines Unternehmens:

Aufgaben zur 2. Vorlesung

3.3 Buchung vongeschäftsfällen und Abschluss der Bestandskonten

Inventur und Inventar

Wirtschaftsinformatik Grundwissen Jahrgangsstufe 8

Buchungskreis der doppelten Buchführung von der Eröffnungsbilanz bis zur Schlussbilanz

Sollsaldo und Habensaldo

Konto Aktivkonto Passivkonto

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Grundlagen der Buchführung

Vermögen Finanzierung

Inventur und Inventar

Eröffnungsbilanz. Passiva I. Eigenkapital

Zusammenfassung "Rechnungswesen"

Das System. Organisation der Konten 1.2. Die Finanzbuchführung. 1 Die Kontengruppen 2 Der Kontenplan, die Kontenklassen 3 Der Buchungssatz

1. Geschäftsvorfall der Fly Bike Werke GmbH Die Fly Bike Werke GmbH kauft für 5.000,00 Rohstoffe ein und bezahlt die Lieferung per Bankscheck.

T-Konten Buchungssätze

Freiburg International Business School e.v. Institute of Undergraduate Studies

Aufgabe 1: Stelle mit dem Inventar zum die Schlussbilanz 01 (= Eröffnungsbilanz 02) auf.

Klausur Rechnungswesen I, Buchführung

1. Einführung in das Rechnungswesen

Kontenabschluss im Warenverkehr

Kapitel 1 und 2. Die Doppelte Buchhaltung E i n f ü h r u n g Kreislaufbeispiel ohne USt.

Mengenmäßige Aufnahme aller körperlichen Vermögensgegenstände durch Zählen, Messen, Wiegen oder Schätzen und anschließende Bewertung der Mengen.

Kapitel 8: Klaus Höhnerbach bucht beständig Bestandskonten

Buchführung für IT-Berufe

Aufgabe 6: Aktiv-/Passivtausch; Bilanzverlängerung/-verkürzung

Einführung in die Buchführung. Vorlesung

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten,

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen

Übungen - Finanzbuchführung

Konto Debitoren und Konto Kreditoren, Sammelkonten

Thema heute: Mittelflussrechnung

Übersicht: Einkauf und Verkauf von Anlagevermögen auf Ziel (ohne MwSt.)

Die Buchung der Geschäftsfälle auf Aktiv- und Passivkonten

Übungsaufgaben Rechnungswesen wirtschaftsbezogene Qualifikation 1. Tag

Lernfeld/Fach: RW Rechnungswesen Thema: Privatentnahmen / Privateinlagen

Inhalt Vorwort Wofür Buchführung? Wie Sie von der Inventur über die Bilanz zum Konto kommen Wie Sie richtig buchen

Lernfeld/Fach: RW - Rechnungswesen Thema: Bilanz

C. Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen

Name: Klasse: Datum: Die Bilder symbolisieren typische Vermögensbestandteile eines Unternehmens. Gebäude und Grundstücke. Büroausstattung Maschinen

Doppelte Buchführung in Konten DOPPIK

Übung zur Vorlesung Grundlagen des Rechnungswesens (GRREWE)

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 9. Ein kurzer Wegweiser 11 So nutzen Sie das Buch optimal 11

Rechnungswesen. Rechnungswesen

Vom Inventar zur Bilanz

Übergreifende Arbeitsanleitung und Hinweise zur Fehlersuche

Semesterabschlussklausur Grundzüge der Finanzbuchhaltung Seite 1 von Semester WS 1999/2000

1. Buchungen im Personalbereich (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, )

C. Systematik der Finanzbuchführung

Rechnungslegung und Steuern

Übungsaufgabe 3 - Goodwill

Aufgabe ,00 Buchen Sie in den unten stehenden Konten der X-Bank die folgenden Geschäftsfälle:

Das Rechnungswesen. Siehe

Buchhaltung Vorlesung am Was ist doppelt an der doppelten Buchführung?

Ulrike Geismann Diplom - Kauffrau ( FH ) Steuerberaterin Bilanzbuchhalter IHK. Unterrichtung REWE. Skript 1. Fach: REWE

7.10 Betriebliches Rechnungswesen

Abgleich der Soll- bzw. Buchbestände der Finanzbuchhaltung mit den Ist- Beständen der körperlichen und buchmäßigen Inventur

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014

Einstufungstest Rechnungswesen für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in

Inhaltsverzeichnis. Gewinn ermitteln - Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung 11. Gewinn ermitteln mit Einnahme-Überschussrechnung 23

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen

ABLAUFPLANUNG. Nr. Inhalt Literatur Block 1. Grundfragen des Rechnungswesens. Denk et. al Bertl et. al. 4 5

E. Betriebliches Rechnungswesen. I. Überblick

Buchführung. Bilanzveränderungen

Technik des Rechnungswesens I. Buchführung

Rechnungswesen (ReWe) Rechnungswesen (ReWe) Definition

Rechnungswesen Buchführung und Bilanzierung. Kapitel 3: Doppelte Buchführung

Freiburg International Business School e.v.

4 Technik der Buchhaltung

Teil 2: Zusätzliche Aufgaben und Lösungen Aufgabe

I. Einführung in die Geldflussrechnung

Finanzbuchführung. Leseprobe

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Auflösung des Gewinn- oder Verlustvortrages des Vorjahres

Fortschreibung Eigenkapital Überblick

23. Buchungen relevanter Sachverhalte und Geschäftsvorfälle im Anlagevermögen Buchung der Anfangsbestände und der Zugänge. Dr.

Offene Posten ausgleichen. Stand 10/2014

Buchführungsskript der BOS Wirtschaft

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Einführung in die Industriebuchführung

Kein Vorbereitungskurs nötig

Die nachfolgende Auswertung, die Sie selbstständig anhand des Lösungsdokumentes vornehmen können, kann folgendermassen interpretiert werden:

GoB Grundsätze einer ordnungsgemäßen Buchführung

Inhalte Modul 3: Verbuchung von Geschäftsvorfällen I

8.4 Zeitliche Abgrenzungen

Transkript:

Grundwissen Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen Die Inventur ist die Erfassung aller Vermögensgegenstände und Schulden eines Unternehmens durch Zählen, Wiegen und Messen (körperliche Inventur) sowie mittels Buchinventur. Daraus entsteht das Inventar: tabellarische Liste des Vermögens, der Schulden und des Reinvermögens. Gliederung des Inventars A. Vermögen I. Anlagevermögen 1. Grundstücke 2. Gebäude 3. Maschinen und Anlagen 4. Fuhrpark Lkw SAD HS 102 Lkw SAD HB 102 Pkw SAD GH 222 5. Büromaschinen 6. Büroausstattung II. Umlaufvermögen 1.Vorräte 2.Forderungen an Kunden 3.Bankguthaben 4. Kasse B. Schulden I.Langfristige Schulden 1. Langfristige Bankverbindlichkeiten II.Kurzfristige Schulden 1. Verbindlichkeiten an Lieferer 2. Kurzfristige Verbindlichkeiten C. Ermittlung des Reinvermögens Summe des Vermögens - Summe der Schulden = Reinvermögen (Eigenkapital)... der Anlagedauer (= Dauer der Benutzbarkeit) Ordnung der einzelnen Posten nach...

... der Liquidität (= Grad der Flüssigkeit, Zahlungsfähigkeit)... der Fälligkeit (= wann müssen die Schulden zurückgezahlt werden Die rechtliche Grundlage findet sich im Handelsgesetzbuch (HGB). Bilanz Die Bilanz ist eine Kurzform des Inventars in Kontendarstellung.

Alle betrieblichen Vorgänge, die zu Veränderungen in der Bilanz führen, bezeichnen wir als Geschäftsfälle. - Geschäftsfälle können sowohl durch Kontakt mit der Außenwelt entstehen als auch innerbetriebliche Vorgänge sein. - Geschäftsfälle werden in Kurzform formuliert und enthalten nur wesentliche Informationen. Betriebliche Vorgänge 1. Als Eigentümer unserer Firma gehen wir zur Bank und heben dort 5.000,00 Bar- Kurzformulierung Barabhebung von der Bank 5.000,00.

geld ab. Unser Bankkonto wird daher belastet. 2. Um eine Rechnung pünktlich begleichen zu können, nehmen wir einen kurzfristigen Bankkredit von 15.000,00 auf. 3. Wir kaufen einen neuen Pkw für 40.000,00. Da wir nicht sofort bezahlen, räumt uns der Lieferer ein Zahlungsziel von drei Monaten ein. Umwandlung einer Liefererschuld in einen kurzfristigen Bankkredit 15.000,00. Kauf eines Lieferwagens für 40.000,00 auf Ziel. - Sämtliche Geschäftsfälle müssen in ihrer Entstehung und Abwicklung nachvollziehbar sein (fortlaufende, richtige und vollständige Aufzeichnungen). - Die Buchführung muss wahr, klar und übersichtlich sein. - Für alle Buchungen besteht Belegzwang (Beweiskraft, geordnete Aufbewahrung). - Die Eintragungen in die Handelsbücher müssen dokumentecht sein (nicht mit Bleistift). - Die ursprünglichen Aufzeichnungen dürfen nicht verändert werden (kein Überschreiben oder radieren). - Es besteht eine zehnjährige Aufbewahrungspflicht für Handelsbücher, Inventar, Bilanzen und Belege. Um Veränderungen der einzelnen Bilanzposten übersichtlich und zeitsparend aufschreiben zu können, wird die Bilanz in Konten aufgelöst: Aktiva Bilanz zum 01.01.200. Passiva Maschinen 300.000,00 Eigenkapital 280.000,00 Büroausstattung 80.000,00 LBKV 120.000,00 Bank 90.000,00 KBKV 50.000,00 Kasse 10.000,00 VE 30.000,00 480.000,00 480.000,00 Damit der Grundsatz des doppelten Buchens beachtet wird, muss man ein Eröffnungsbilanzkonto einrichten. Soll Eröffnungsbilanzkonto Haben Eigenkapital 280.000,00 Maschinen 300.000,00 LBKV 120.000,00 Büroausstattung 80.000,00 KBKV 50.000,00 Bank 90.000,00 VE 30.000,00 Kasse 10.000,00 480.000,00 480.000,00 S MA H S EK H EBK 300.000,00 EBK 280.000,00

S BA H S LBKV H EBK 80.000,00 EBK 120.000,00 S BK H S KBKV H EBK 90.000,00 EBK 50.000,00 S KA H S VE H EBK 10.000,00 EBK 30.000,00 Die aktiven Bestandskonten werden aus den Aktivposten der Bilanz gebildet. Ihr Wert wird als Anfangsbestand (EBK) ins Soll übernommen. Aktivkonto an Eröffnungsbilanzkonto Die passiven Bestandskonten werden aus den Passivposten der Bilanz gebildet. Ihr Wert wird als Anfangsbestand (EBK) ins Haben übernommen. Eröffnungsbilanzkonto an Passivkonto Das Buchen in Bestandskonten Die Anfangsbestände, werden durch Geschäftsfälle verändert. 1. Jeder Geschäftsfall wird auf mindestens zwei Konten gebucht. 2. Buche immer erst im Soll, dann im Haben. doppelte 3. Gib jeweils das Gegenkonto an. Buchführung 4. Soll- und Habenbuchung sind wertmäßig gleich. (Doppik) 5. Keine Buchung ohne Gegenbuchung S Aktivkonten H S Passivkonten H Anfangsbestand Abnahme Abnahme Anfangsbestand Zunahme Zunahme Aktivkonten erhalten die Bezeichnung + - Konten Passivkonten erhalten die Bezeichnung - + Konten

Reihenfolge der Arbeiten beim Buchen eines Geschäftsfalls Geschäftsfall: Banküberweisung an den Lieferer 7.000,00. Stelle Dir folgende Fragen: 1. Welche Konten sind betroffen? BK VE 2. Sind es Aktiv- oder Passivkonten? A P 3. Wie verändern sich die Konten? - - 4. Wo wird gebucht? H S Das Ergebnis dieser Überlegungen wird als Buchungsanweisung zusammengefasst: Buchungsanweisung Nr. Sollbuchung Habenbuchung Betrag 1. VE ( - ) BK ( - ) 7.000,00 Buchung auf T- Konten: S Bank H S Verbindlichkeiten H EBK 90.0000,00 1. VE 7.000,00 1. BK 7.000,00 EBK 30.000,00 Buchungssatz: VE an BK 7.000,00

Der Industriekontenrahmen (IKR) Kontenrahmen dienen der Organisation der Buchführung. Sie ermöglichen einen innerbetrieblichen und zwischenbetrieblichen Vergleich und sorgen für eine Vereinheitlichung des Rechnungswesens. Das einzelne Unternehmen erstellt auf der Grundlage des Kontenrahmens einen Kontenplan für seine speziellen Erfordernisse. Kontenrahmen (z.b. IKR) Systematische Auflistung aller Konten, die für ein Industrieunternehmen notwendig sein können. Kontenplan (z.b. für TFL) Systematische Auflistung der Konten, die ein Unternehmen tatsächlich benutzt. Das Zweikreissystem Kontenrahmen und Kontenplan sind systematisch nach dem dekadischen System aufgebaut. Es gibt zehn Kontenklassen. Die Kontenklassen 0 bis 8 sind für die Geschäftsbuchführung, die Kontenklasse 9 für die Betriebsbuchführung oder Kosten- und Leistungsrechnung vorgesehen. Jedem Konto lässt sich eine Kombination aus vier Ziffern eindeutig zuordnen: z.b.: 6021 BZKR Kontenklasse 6 betriebliche Aufwendungen Kontengruppe 60 Aufwendungen für Roh-, Hilfs-, Betriebsstoffe, Fremdbauteile und Handelswaren

Kontenart 602 Aufwendungen für Stoffe Konto 6021 Bezugskosten für Hilfsstoffe Abschlussgliederungsprinzip Die Kontenklassen und Konten sind in der Reihenfolge, wie es das Handelsgesetzbuch für die Erstellung der Bilanz fordert, gegliedert. Die Konten einer Kontenklasse haben immer das gleiche Abschlusskonto. Abschlussbuchungen 8020 GUV an 3000 EK (Reingewinn) 3000 EK an 8020 GUV (Verlust) 8010 SBK an Aktivkonto Passivkonto an 8010 SBK