Vollzug der 27. BImSchV in Bayern Überarbeitung Richtlinie VDI Bayerisches Landesamt für Umwelt

Ähnliche Dokumente
Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie Informationsveranstaltung Emissionsmesstechnik Entwurf

Druckluft- und Gasnetze

Anforderungen an Deponiegasfackeln und Deponiegasmotoren entsprechend TA Luft 02 1

Angabe und Beurteilung der Ergebnisse von Einzelmessungen

Hygienisch-technische Bewertung von Trinkwasser- Installationen (Gefährdungsanalysen) Anforderungen und Regelungen

Gefährdungsanalyse aus der Sicht des UBA

Fachtagung Feinstaub am Darstellung der Luftreinhalteplanung, Rückblick und Ausblick

1. BImSchV. Informationsblatt Nr. 22 März 2011

Vortrag zur Fachtagung des LfU Krematorien in Bayern Augsburg, Thomas Engmann Feuerbestattung Südostbayern GmbH

Bezirksregierung Köln

Primärmaßnahmen zur Schadstoffminimierung in Krematorien

Dokument Nr. 4.1/ Stand:

QM-Handbuch. der. ReJo Personalberatung

Gesellschaft zur Entsorgung von chemischen Kampfstoffen und Rüstungsaltlasten mbh

Trinkwasser im Gespräch. Die neue Trinkwasserverordnung. Die mikrobiologischen Parameter

Sichtbare Emissionen der HKM Besprechung mit dem Umweltforum, Hüttenwerke Krupp Mannesmann GmbH

OPfll. Hans-Jürgen Jeebe DIVERSITY MANAGEMENT IN IT-PROJEKTEN. Buchreihe FORSCHUNG Buch 02. GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V.

Trinkwasserhygiene. Gefährdungsanalyse nach 16. Trinkwasserverordnung (TrinkwV) Jürgen Burg Landratsamt Ortenaukreis Trinkwasserüberwachung

Das Verwaltungsgebäude der KfW Bankengruppe

Vergleich der Anforderungen der RiliBÄK K 2008 mit denen der DIN EN ISO 15189

Entsorgung von pechhaltigem Straßenaufbruch in den Niederlanden

VDI 3460 Bl. 2 Titel: Emissionsminderung Thermische Abfallbehandlung - Energieumwandlung veröffentl.: ;

Theorie und Praxis der Kremationstechnik

ChimCat RETRO GK Betriebsanweisung

Stand der Bundesimmissionsschutzverordnung zu Legionellen in Verdunstungskühlanlagen

Abschlussbericht Landesprojekt 2009 Sozialvorschriften im Straßenverkehr Schwerpunktaktion Busse im Linienverkehr 2009

Umsetzung der Rili-BÄK 2008 Erfahrungen der Überwachungsbehörde in Sachsen

Pflichten und Fristen zu Wärmeschutz und Heizungsanlagen im Rahmen der Energieeinsparverordnung

QS 1 QS-Initialisierung. QS 3 Ergebnisprüfung vorbereiten. QS 4 Ergebnis prüfen. Prüfprotokoll. QS 5 Durchführungsentscheidung

10. Biologische Kleinkläranlagen

Kostensenkung durch professionelle technische. Performanceoptimierung in Bestandsanlagen

Effizienzprüfung des Aufsichtsrats

GEFMA FM-Excellence: Lösungen für Betreiberverantwortung im Facility Management

Sicherheitsaudit im Bestand

Schnittstellenproblematik bei der Wärmemengenzählung

CMA32-OPC. hardwareunabhängiges Energiedatenmanagement. Wo andere schon mit Stromerfassung aufhören, da fangen wir erst richtig an!

Fachausschuss 8: Sicherheit in Wärmebehandlungsbetrieben. Gefährdungen an Ofenanlagen, Betrieb mit brennbaren Schutzgasen Bauart: Mehrzweckammerofen

023,011. Churer Schriften zur Informationswissenschaft Herausgegeben von Robert Barth, Nadja Böller, Sonja Hierl, und Hans-Dieter Zimmermann

Elisabeth-Selbert-Schule. Vortrag Qualitätsentwicklung in berufsbildenden Schulen (EFQM)

10.2 Überblick über die biologischen Kleinkläranlagen

V-Modell XT Optimierung der IT-Systementwicklung

und Umwelt Umweltschutz Umweltplanung, Luftreinhaltung im Verkehr, Stadtklima RGU-UW 12

Update Trinkwasser, Gefährdungsanalyse und Water Safety Plan

Legionellen Die Gefährdungsanalyse als neues Instrument der Trinkwasserhygiene

Qualitätssicherung für Gebäude im Betrieb

Schulte Lagertechnik Das ist individuelle und partnerschaftliche Beratung für passgenaue Lösungen!

Qualitätsentwicklung durch fachliches Controlling und Personalbemessung. Vortrag beim 1. NRW Beistandschaftstag 23. Juni 2015

Erfahrungen der Wasserbehörden. Erfahrungen der Wasserbehörden

Ermittlung und Sanierung von Lärmbereichen in der - Schlachtung, - Zerlegung, - Abviertelung und - Werkstatt

A. Gesetz zur Änderung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes. Vom 22. Mai 2013

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) in der Parlamentsdirektion. Wien, 28. Jänner 2013 Mag. a Birgit Kriener

Welche Bedeutung hat die Änderung der Trinkwasserverordnung für die TGA?

Übersicht über ISO 9001:2000

INHALTSVERZEICHNIS. Experimentelle Untersuchungen. 1.2 Beschreibung des Forschungsprojekts SOLARHAUS FREIBURG

Rückbau von Kernkraftwerken

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Befragungszeitraum: Ergebnisse einer deutschlandweiten schriftlichen Befragung von pädiatrischen Diabeteszentren.

DIE BE- UND ENTLÜFTUNG VON WOHN- UND AUFENTHALTSRÄUMEN Dipl.-Ing. K. Mährlein. Seite. 1. Einleitung Wohn- und Aufenthaltsräume 15

Präsentationsprüfung Physik Abitur 2011

Steigerung der Kundenfrequentierung in den L'TUR Reisebüros mit Hilfe von Guerilla Marketing

Forum Nachhaltigkeit. Messung von Nachhaltigkeit. Sinn und Unsinn von Kennzahlen. Joachim Müller

SEMINAR "WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT- COMPLIANCE" (17./18. JUNI 2016)

Untersuchung der Fahrweise und Regelungstechnik eines Entsorgungsdampfkessels und Änderung zur brennstofforientierten Fahrweise

Allgemeine Geschäftsbedingungen und Betriebsordnung der Feuerbestattung Oberösterreich

Vor-Ort-Besichtigung Checkliste Luftreinhaltung/Emissionsmessungen

Analyse des Betriebszustandes der ZKS-Abfall. Empfehlungen für den zukünftigen Betrieb

Ein Integriertes Berichtswesen als Führungshilfe

Arbeitssicherheit in der Praxis. Schutz vor Lärm am Arbeitsplatz. Neue Verordnung wirklich alles neu?

Gesetzesvorgaben und neue Materialanforderungen für Wasserzähler.

Verbrennungstechnik. 1. Brennstoffe. 1.Brennstoffe. 2.Heizwert. 2.1 Oberer Heizwert 2.2 Unterer Heizwert. 3.Verbrennungsvorgang

Be- und Entlüftung in Krematorien

[ERGOCHECKER SYSTEM-CHECK]

Begrenzung der Augenlinsendosis (nationale und internationale Entwicklungen)

Positionsprofil. Entwicklungsleiter Messtechnik

Erfahren Sie alles über den Zustand Ihrer Waschräume ohne sie betreten zu müssen

III. A Sichere Einrichtung der Betriebsstätte

2 Methodik Grundlagen 21 Martin Werdich 2.1 Generelles Vorgehen zur Erstellung der FMEA 21

Energieeffizienz für die Oberbayerische Wirtschaft

Als Nachweis zur Richtigkeit der Verbindungspreisberechnung nach 5 TKV ist der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post

DEFINITION EINES IDEALTYPISCHEN BIM- REFERENZPROZESSES

Dienstvereinbarung. über

Gesundheitsforum 2012

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität

Stand der geplanten Biogasanlagenverordnung. Hans-Peter Ewens

Auswirkungen der Betriebssicherheitsverordnung. auf den Betrieb von Abwasseranlagen

2.3 Aufgaben und Befugnisse Führungsaufgaben

Hygiene in Trinkwasser-Installationen

Konzept Notfallplan-Beratung für Medizinische Gas Management Systeme , Heideck Joachim Wasner

Satelliten-BHKW in der Arbeit der Clearingstelle EEG

Novellierung IFSG 2011

Veröffentlichung von Emissionsdaten der MBA Kahlenberg

Werkzeuge im TGM Störungs- und Instandhaltungsmanagement

Forum Nachhaltigkeit. Messung von Nachhaltigkeit. Sinn und Unsinn von Kennzahlen. Joachim Müller

ELIRAS Eine neue Bewertungsmethode für Substrataufschlussverfahren und deren Effekte auf den Biogasprozess und die Rührtechnik

Informationen zum QM-System

Elektromobilitätscoaching: Ihre Mehrwerte

Effizienzsteigerung durch Modellkonfiguration in BHKW-Anlagen

Schlecht und Partner Schlecht und Collegen. Due Diligence

Der Mitarbeiter. Die Option auf die Zukunft! Motiviert, kompetent und preiswert?

Transkript:

Vollzug der 27. BImSchV in Bayern 1

Vollzug der 27. BImSchV in Bayern Überarbeitung der Richtlinie VDI 3891 Brigitte Djeradi, LfU Jena, 09.05.2012

Übersicht Hintergrund Technische Grundlagen des Kremationsprozesses Untersuchungen zum Stand bayerischer Krematorien Ergebnisse - Ursachen für CO-Spitzen - CO-Grenzwertüberschreitungen - Optimierungsmaßnahmen Auswertungen und weiteres Vorgehen in Bayern Zusammenfassung Ausblick Richtlinie VDI 3891 3

Hintergrund Feststellung von Überschreitungen des CO-Grenzwertes unter bestimmten Betriebsbedingungen durch spezifische Optimierungen lassen sich Grenzwertüberschreitungen auf ein Minimum reduzieren Ergebnisse dieser und weiterer Untersuchungen Grundlage zur Erstellung eines Handbuches für Krematorien Projektstart April 2012 4

Technische Grundlagen des Kremationsprozesses Kremationsprozess diskontinuierlich mit instationärem Prozessverhalten CO-Spitzen - ausreichende Versorgung mit O 2 Vermeidung von O 2 -Mangelzonen (Bildung "heißes CO") - zu hohe Verbrennungsluftmengen Temperaturabfall (Bildung "kaltes CO") 5

CO-Bildung Verbrennungsprozess - lokale Sauerstoffmangelzonen ( heißes CO ) - zu hohe Verbrennungsluftmengen ( kaltes CO ) Zitat aus einem Vortrag von H. Dr. Schetter, Fa. Ruppmann 6

Untersuchungen zum Stand bayerischer Krematorien Ortseinsicht bei allen seiner Zeit vorhandenen 16 Krematorien in Bayern; Ermittlung von - verwendeter Einäscherungstechnik - Alter und Zustand der Anlagen - Fertigkeiten des Betriebspersonals - Umgang mit besonderen Betriebsbedingungen Auswahl von 9 Anlagen, die repräsentativ waren bzgl. - Ofenbautypen - Alt- und Neuanlagen - Anlagenherstellern - Überschreitungshäufigkeiten 7

Untersuchungen zum Stand bayerischer Krematorien Detaillierte Befragung der Anlagenbetreiber bzw. des Bedienpersonals zu relevanten Aspekten der Prozess- und Betriebsführung Fachgespräche mit Anlagenherstellern bzgl. - Ofentechnik - erforderlichen Betriebsbedingungen zur Optimierung des Einäscherungsprozesses 8

Ergebnisse Ursachen für CO-Spitzen bei der Kremation auch im störungsfreien Normalbetrieb CO-Spitzen nicht vermeidbar - Beschickung des Kremationsofens kalte Falschluft, schlechte Durchmischung - Auskehren des Hauptbrennraums kalte Falschluft - Sargaufbruch plötzlicher O 2 -Mangel, schlechte Durchmischung - Brennerinbetriebnahme nach längerem Anlagenstillstand unvollständige Verbrennung Deshalb notwendig: Einhaltung von Mindesttemperaturen geringer Luftüberschuss 9

Ergebnisse CO-Grenzwertüberschreitungen CO ist Indikator für Güte eines Verbrennungsprozesses Leitparameter für besonders toxische Verbindungen, z.b. PCDD/PCDF deshalb Emissionsbegrenzung 27. BImSchV: 50 mg CO/m 3 ( SMW) 10

Ergebnisse CO-Grenzwertüberschreitungen durch Einäscherungsgut - Sargmaterialien - unzulässige Sargbeigaben Anlagenstörungen - Defekt an Sauerstoff-Sonde - Zusetzung/Verblockung im Abgaskanal (Wärmetauscher) - Defekt an Verbrennungsluft- oder Saugzuggebläse - Ausfall der Temperaturregelung bzw. von Thermoelementen - Probleme mit den Brennern bzw. Ofenheizung - Defekt an Emissionsmessung - Probleme bei der Sargeinfahrt 11

Ergebnisse CO-Grenzwertüberschreitungen durch Anlagenbedienung - Einäscherung von für die Anlage zu schweren Leichnamen - manuelle Steuerung zur Vermeidung von Überhitzungen der Anlage - falsches/verspätetes Reagieren auf Störmeldungen - zu kurzer Einäscherungsprozess Unzureichende /unkoordinierte Anlagenwartung 12

Ergebnisse Optimierungsmaßnahmen Betriebsführung - Schulungen und Weiterbildung des Betriebspersonals - intensive Einbindung der technischen Anlagenleiter in den Anlagenbetrieb - Führung von Betriebshandbüchern - aktuelle Arbeits- und Betriebsanweisungen, Anlagenbeschreibungen und Wartungspläne - Wartungsvertrag mit Anlagenhersteller - Festlegung von anlagenspeziellen Gewichtsobergrenzen für besonders schwere Leichname - u.u. manuelle Einäscherung bei besonders schweren Leichnamen in Kooperation mit dem Anlagenhersteller - leicht geöffneter Sargdeckel bei der Sargeinfahrt 13

Ergebnisse Optimierungsmaßnahmen Anlagentechnische Maßnahmen - modernisierte bzw. optimierte Prozesssteuerung/-regelung - Verlängerung der Verweilzeit bzw. Verbesserung der Durchmischung der Rohgase in der NBK - Intakte Ausmauerung des Ofens - Zuverlässiges Einhalten der Mindesttemperatur vor der ersten Einäscherung bei optimalem Anlagen- und Kremationsmanagement können Grenzwerte langfristig in 97 98 % der Jahresbetriebsstunden eingehalten werden. 14

Auswertung und weiteres Vorgehen Ergebnisse dieser und weiterer Untersuchungen fließen in Erstellung des Handbuchs für bayerische Krematorien ein geplante Vorlage des fertigen Handbuchs: Anfang 2013 Erarbeitung von anlagen- und betriebstechnischen Verbesserungsmaßnahmen speziell für jede einzelne Anlage durch - Vollzugbehörde - Anlagenbetreiber und - Anlagenhersteller Erneute Überprüfung der Überschreitungshäufigkeiten Festlegung, ob im Einzelfall Überschreitungen des CO-Grenzwertes einem ordnungsgemäßen Betrieb entsprechen (Verhältnismäßigkeit) 15

Zusammenfassung Ursachen von CO-Grenzwert-Überschreitungen - hauptsächlich Fehler bei der Betriebs- und Prozessführung - selten Anlagenmängel bzw. defekte Detaillierte Ermittlung der Ursachen und Häufigkeiten von Überschreitungen - Erstellung eine Handbuchs für bayerische Krematorien - Festlegung von konkreten Maßnahmen zur Minderung von CO-Grenzwertüberschreitungen - detaillierte Ausführungen zum Vollzug 16

Ausblick Richtlinie VDI 3891 Untersuchungsergebnisse aus Bayern bei Novellierung der VDI 3891 eingeflossen: - Empfehlungen zu organisatorischen Maßnahmen zum Betriebsablauf - typische Emissionsmesswerte Novellierung enthält Aktualisierungen bzgl. - Anforderungen zur Sargbeschaffenheit - Kremationstechnik - Emissionsminderung - Messtechnik - Auswertung der kontinuierlichen Messungen 17

Ausblick Richtlinie VDI 3891 zur Zeit Bearbeitung der Einsprüche zum Gründruck Vorlage der endgültigen Richtlinie voraussichtlich Ende 2012 27. BImSchV entspricht in einigen Punkten nicht mehr dem aktuellen Stand LfU unterstützt Bestrebungen des UBA zur Novellierung dabei sollen die in Bayern gewonnenen Erkenntnisse einfließen Zeitpunkt für Novellierung der 27. BImSchV nicht bekannt 18

Weiterführende Literatur: Schlussbericht zum Projekt "Bewertung und Optimierung des Einäscherungsprozesses in bayerischen Krematorien" auf Anfrage erhältlich als pdf-datei beim Bayerischen Landesamt für, Kontakt: brigitte.djeradi@lfu.bayern.de Krematorium Technische und betriebswirtschaftliche Tendenzen ISBN 978-3-936057-26-3 Krematorium Aktualisierung der VDI-Richtline 3891 ISBN 978-3-936057-32-4 19

Was am Ende übrig bleibt.. Vielen Dank für Ihr Interesse! 20