Die BDBOS als Arbeitgeber Ein Netz - Ein Team

Ähnliche Dokumente
Aktueller Status TETRA Netz der BDBOS

Der Digitalfunk BOS. Uwe Stöhr Referatsleiter B I 3 - Grundsätze des Betriebs, BDBOS. Berlin, 10. September

BOS Digitalfunk Ein Netz für alle. Grundlagen BOS-Digitalfunk

Digitales BOS Funknetz in Bayern - Klausurtagung Landesfeuerwehrverband Bayern e.v. -

Stellenangebot Zentrale Polizeidirektion Niedersachsen (ZPD), Hannover


Digitalfunk BOS Objektversorgung Vortrag im Rahmen des Bundesfachkongresses des dfv BDBOS Ingo Böttcher, BD Berlin, 12.

Jugendfeuerwehr Feldkahl By Andreas Lechner. BOS Digital Funk BOS Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben

Gemeinsam Wunder wirken. Caritas Vorarlberg Tel: +43 (0)5522/ Feldkirch Österreich

1.2 Leistungsmöglichkeiten Digitalfunk

Hochverfügbare Kommunikation für die BOS

Stufenfestsetzung bei allen tariflich Beschäftigten im Rahmen des Einstellungsverfahrens

Karriere in der Bayerischen Wasserwirtschaft

Folie 1 NABK. Niedersächsische Akademie. Lehrgang Digitalfunk. Rechtliche Grundlagen. Rechtliche Grundlagen im Digitalfunk

Rechtsgrundlagen und Betriebsorganisation im Sprechfunkverkehr der BOS

Vergütungstarifvertrag für die Lebenshilfe ikita ggmbh (VTV-iKita LH) vom 1. September 2014

Frauenförderplan der Handwerkskammer zu Köln (Stand )

Bewerbungsbogen. Referentinnen / Referenten. im Referat C 23 Cyber-Sicherheitsanalysen und IS-Revisionen

Grundlegende Infos zum Digitalfunk

Teilnehmerunterlage BOS-Sprechfunker. 2. Rechtliche Grundlagen

Stadt Lübbenau/Spreewald OT Zerkwitz

Zukünftige Breitbandanforderungen der BOS Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben

Bewerbungsbogen. Mitarbeiterin/Mitarbeiter

Vordruck zur Stufenzuordnung gemäß 4 Nr. 3 TV-L Berliner Hochschulen (Maßgaben zu 40 Nr. 5 TV-L zu 16 Abs. 2 TV-L)

Ihr Einstieg in den öffentlichen Dienst

Finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten bei Neueinstellungen INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Eingliederungszuschuss

Bewerbungserstellung

Ab Montag wird im Landkreis Schwandorf digital gefunkt.

40 Sonderregelungen für Beschäftigte an Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Nr. 1 Zu 1 - Geltungsbereich -

CHANCENGLEICHHEITSPLAN FÜR DIE BESCHÄFTIGTEN DES

Digitalfunk BOS: Inbetriebnahme schreitet voran

INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER

Pflege und Beruf beides geht?!

Stufen der Entgelttabelle und Stufenzuordnung im TV-L

Fachkräftegewinnung in der NVL

Wie bewerbe ich mich richtig?

Betriebliche Eingliederungshilfen. Hilfen bei Einstellung neuer Mitarbeiter INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Beraterin berät ältere Wiedereinsteigerin

Thüringer Landesverwaltungsamt - zuständige Stelle nach 73 BBiG -

Mitteilungsblatt. der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 29/2015 vom 3. Juli 2015

Informationen und Hinweise zum Bewerbungsverfahren ( Direkteinstieg )

Ich verantworte Zukunft.

Preisliste Bewerbungsberatung by shootings

Oberste Bundesbehörden. Abteilungen Z und B - im Hause - nachrichtlich: Vereinigungen und Verbände. Alt-Moabit 101 D, Berlin Berlin

Ratgeber und Fragebogen

Vortrag. Inhorgenta Munich Neuer Job? Tipps und Tricks für eine optimale Bewerbung. Prof. Dr. Stefan Hencke Stuttgart und Trier

Lernsituation 69. Personalbedarfsplanung und -beschaffung. Hausmitteilung. H. Peters. Arbeitsauftrag

Arbeitgeber KKH. Ihre Pluspunkte im Überblick

Fragen und Antworten zum Digitalfunk BOS. Für Bürgerinnen und Bürger

im Bereich Kryptoanalyse

Ein Netz für alle! Und was ist mit Objektfunk?

Information der Vormerkstelle des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Grundlegende Informationen zum Thema Digitalfunk. Niedersachsen

(1) Für die Eingruppierung der Lehrkräfte gilt der TV-L mit den Maßgaben in Abschnitt II.

Kostenlose Vorlage Praktikumsvertrag Ein Service von studays

Einstufung in die zugeordnete Entgeltgruppe

Digitalfunk Ausbildung an der BKS

Der Digitalfunk BOS. Umwelt und Gesundheit EMVU. Ein Netz - digital. sicher. bundesweit - für Alle!

2. Kann ich mich auch initiativ bewerben? 3. Kann ich mich auf mehrere Stellen gleichzeitig bewerben?

E X P O S É. Verkaufsleiter filialisierte Großbäckerei (m/w) ID 4424

E X P O S É. Betriebsleiter Logistik Handel (m/w) ID 4910

Wer sind die Nutzerinnen und Nutzer des Digitalfunk BOS? 9. Welche Vorteile bietet der Digitalfunk BOS den Nutzerinnen und Nutzern?

Tarifwechsel Frau Beispiel ist 32/alternativ 27 Jahre alt, verheiratet und hat ein Kind.

Wiedereinstiegsrechner

Tarifvertrag Lebenshilfe Kleve

eine hauptamtliche Dozentin bzw. einen hauptamtlichen Dozenten für den Schulungsbereich Informationstechnik

Im Auftrag Bürger. Oberste Bundesbehörden. Abteilungen Z und B - im Hause - nachrichtlich: Vereinigungen und Verbände

BDBOSZertV. Ausfertigungsdatum: Vollzitat: "BDBOS-Zertifizierungsverordnung vom 17. Dezember 2010 (BGBl. I S.

Mit voller Energie in die Karriere

Leitung im Fachbereich UNESCO-Welterbe. (100 % EG 14 TVöD)

Im Rahmen des Internationalen Tages mit der Lektorin Mareike Zyzik:

Name des Unternehmens/Organisation (und Rechtsform wie GmbH, AG, e.v.)

Ausbildungsberuf. Mechatroniker/-in

Feststellung von Entgeltgruppe und -stufe im Personalmanagement i.r. Erweiterter Selbstständigkeit von Schulen

Expertinnen und Experten oder Studienabsolventinnen und Studienabsolventen mit Schwerpunkt Informatik

Stellenausschreibung & Stellenbesetzungsverfahren

Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst des Landes Hessen (TV-H) - Wichtiges für die Praxis in den ersten Monaten -

Musterprüfungsaufgabe

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Hierzu ergehen folgende Hinweise: 1 Änderungstarifvertrag Nr. 6 zum TVöD

TV-L - Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes für die

Auswahl der Bewerber. Eine Auswahl im beiderseitigen Interesse. Eignung und Anforderung sollen sich entsprechen. Persönliches Eignungsprofil

Arbeitszeiten für Beschäftigte an der Goethe Universität

Informationen zur Berufsausbildung. Bachelor of Laws (FH)

Teilzeitarbeit. Nr. 154/04

Anleitung zur Onlinebewerbung

Richtig bewerben. Von uns für Dich!

Online-Bewerbung Häufig gestellte Fragen

Feuerwehr- und Rettungsleitstelle / Kommunikationstechnik. Digitalfunk. Erfahrungen aus Sicht einer Leitstelle

Sämtliche Stellenangebote sind für männliche und weibliche Bewerber ausgeschrieben.

Foto: Andreas Schöttke. Bundesprogramm Kindertagespflege: Weil die Kleinsten große Nähe brauchen

INFOBRIEF DIGITALFUNK BAYERN Information für die BOS in Bayern; Nr. 1 August 2007

Bewerbungsformular. Patentprüferin/Patentprüfer beim Deutschen Patent- und Markenamt. Foto optional. Stellenausschreibung vom:

Informatikerinnen / Informatiker oder Ingenieurinnen / Ingenieure. für technische Analyseaufgaben im Bereich. Netzwerkforensik

Verfahren zur Umsetzung der Triebfahrzeugführerscheinverordnung (TfV) - Anerkennung von Ärzten und Psychologen -

Digitalfunk in Bayern

Bewerbungs - Checkliste. Der Weg zur erfolgreichen Bewerbung

Tageseinrichtungen für Kinder stellen sich vor. Das Beste in guten Händen

MAKE IT POSSIBLE. MAKE IT HAPPEN. MAKE IT FLY. Leitfaden Auswahlverfahren für den Bewerbungsstart und Ausbildungsbeginn 2017

Freiwillige Feuerwehr Ilmenau. - Fortbildung - Digitalfunk

Preisliste Bewerbungsberatung by shootings

Transkript:

Die BDBOS als Arbeitgeber Ein Netz - Ein Team Informationen zu Bewerbung, Einstellungsprozess und Arbeit bei der BDBOS

2

Inhaltsverzeichnis 3 Inhalt Über uns 5 Welche Aufgaben hat die BDBOS? 5 BOS Wer ist das? 6 Welche Vorteile bietet der Digitalfunk BOS seinen Nutzern? 8 Woraus besteht ein Funknetz? 10 Woher bekomme ich weitere Informationen über technische Details? 10 Welche Handlungsfelder sind für den Digitalfunk BOS zurzeit besonders wichtig? 11 Arbeiten in der BDBOS 12 Wie sind die allgemeinen Arbeitszeiten? 12 Muss ich Vollzeit arbeiten? 12 Sind die Arbeitszeiten flexibel gestaltet? 12 Wo ist mein Arbeitsort? 13 Wieviel Urlaub gibt es im Jahr? 13 Wie unterstützt die BDBOS die Vereinbarkeit von Familie und Beruf? 13 Gibt es eine Betriebsrente? 13 Wie sieht es mit der Bezahlung aus? 14 Wieviel Geld gibt es genau? 14 Rund 99 Prozent der Fläche Deutschlands sind mit dem Digitalfunk BOS versorgt. Bieten Sie Fort- und Weiterbildungen an? 16 Kann ich bei Ihnen auch Beamtin/Beamter werden? 16

4 Aufgaben und Tätigkeitsfelder 17 Welche Stellen bietet die BDBOS an? 17 Wo finde ich Stellenangebote? 17 Von der Bewerbung bis zur Einstellung 18 Wie bewerbe ich mich? 18 Was macht eine gute Bewerbung aus? 18 Wie lange dauert es nach einer Bewerbung, bis ich etwas von Ihnen höre? 19 Sicherheitsüberprüfung? Wozu wird sie benötigt? 19 Rechtlicher Hinweis 20 Impressum 21 Der Dienstsitz der BDBOS befindet sich am Fehrbelliner Platz in Berlin-Wilmersdorf.

Über uns 5 Über uns Welche Aufgaben hat die BDBOS? Die Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BDBOS) ist eine noch recht junge Behörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern. Sie hat auf Grundlage des BDBOS-Gesetzes die Aufgabe, das bundesweit einheitliche digitale Sprech- und Datenfunksystem für die Einsatzkräfte von Polizeien, Feuerwehren, Rettungskräften sowie Katastrophen- und Zivilschutzbehörden in Bund und Ländern aufzubauen, zu betreiben und dessen Funktionsfähigkeit sicherzustellen. Die BDBOS wurde 2007 mit Sitz in Berlin gegründet. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der BDBOS im fachlichen Austausch.

6 BOS Wer ist das? BOS ist die Abkürzung für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben. Damit sind staatliche sowie nichtstaatliche Akteure gemeint, die spezifische Aufgaben zur Bewahrung und/oder Wiedererlangung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung wahrnehmen. Zu den BOS, die den Digitalfunk nutzen, gehören unter anderem: Polizeien des Bundes, Polizeien der Länder, Feuerwehren, Rettungsdienste, Katastrophen- und Zivilschutzbehörden, Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW), Bundesamt für Güterverkehr sowie Bundeszollverwaltung Der Digitalfunk BOS hat über 700.000 registrierte Nutzer.

Über uns 7

8 Welche Vorteile bietet der Digitalfunk BOS seinen Nutzern? Der Digitalfunk BOS ist speziell auf die Anforderungen der BOS ausgerichtet. Das BOS-Digitalfunknetz vereint und vereinheitlicht bundesweit die Kommunikation aller BOS. Für die Praxis bedeutet dies, dass beispielsweise die Bundespolizei in Frankfurt am Main ebenso mit der Bundespolizei in Potsdam kommunizieren kann wie auch Polizeien der Länder, Feuerwehren, Rettungsdienste sowie weitere BOS-Funkberechtigte untereinander. Die Funkteilnehmer können je nach Einsatzlage zentral gesteuert und BOS-übergreifend in Funkrufgruppen zusammengeschaltet werden. Alle Gruppenmitglieder hören zeitgleich denselben Funkspruch. Dies vereinfacht insbesondere die Durchführung anspruchsvoller und komplexer Einsatzszenarien unter Beteiligung verschiedener BOS. Der Digitalfunk BOS vereint die verschiedenen BOS in einem Netz.

Über uns 9 Neben der Gruppenkommunikation ermöglicht der Digitalfunk BOS auch die Einzelkommunikation. Ein Einzelruf funktioniert ähnlich wie ein Telefongespräch, so dass zwei Teilnehmer hierbei direkt miteinander kommunizieren, ohne dass weitere Teilnehmer mithören können. Zu den weiteren Vorteilen des Digitalfunks BOS gehören seine hohe Verfügbarkeit, die Abhörsicherheit des Funkverkehrs, die hohe Sprachqualität, die schmalbandige Datenübertragung sowie verschiedene Dienste, z. B. GPS, Statusinformationen und Kurznachrichten (SDS). Diese Eigenschaften machen den Digitalfunk BOS zu einem modernen und leistungsfähigen Arbeitsmittel für den täglichen Einsatz der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben. Die Versorgungsqualität und Netzabdeckung des Digitalfunks BOS werden überprüft und immer weiter optimiert.

10 Woraus besteht ein Funknetz? Das BOS-Digitalfunknetz besteht aus einer Vielzahl technischer Komponenten. Zum Kernnetz zählen 64 Vermittlungsstellen, vier Transit-Vermittlungsstellen sowie zwei Netzverwaltungszentren. Die Vermittlungsstellen sind die Bindeglieder des Digitalfunknetzes. Sie gewährleisten den regionalen Durchfluss von Kommunikations- und Steuerdaten zwischen den Basisstationen eines Netzabschnittes. Die Transit-Vermittlungsstellen bilden auf der übergeordneten Ebene die Bindeglieder zwischen den Vermittlungsstellen und ermöglichen die überregionale Weiterleitung. Für die Überwachung und Steuerung des Netzes sind die beiden Netzverwaltungszentren zuständig. Das Funk- und Zugangsnetz umfasst die Basisstationen einschließlich der Funktechnik und der Antennen. Zudem gehören die Verbindungen der Basisstandorte untereinander, die Verbindungen zu den Vermittlungsstellen und die technischen Komponenten zur Anbindung von Leitstellen dazu. In das Netz integriert sind darüber hinaus die Endgeräte der Einsatzkräfte und die Leitstellen, mit denen die Einsatzkräfte koordiniert werden. Woher bekomme ich weitere Informationen über technische Details? Informieren Sie sich auf unserer Internetseite www.bdbos.bund.de. Viele Informationen finden Sie in der Rubrik Fragen und Antworten. Technische Details zu bestimmten Bereichen halten wir in der Rubrik Fachthemen für Sie bereit.

Über uns 11 Welche Handlungsfelder sind für den Digitalfunk BOS zurzeit besonders wichtig? Großeinsatzlagen Komplexe Einsatzlagen können für das Funknetz herausfordernd sein. Daher sorgen betriebliche Prozesse für ein schnelles, abgestimmtes und zielgerichtetes Handeln. Dienste Die Anforderungen der Nutzer geben den Ausschlag für die Weiterentwicklung der Dienste, Systemfunktionen und Nutzungskonzepte für den Digitalfunk BOS. Netzoptimierung Das BOS-Digitalfunknetz ist ein lebendiges Netz. Messungen, Einsatzdaten und städtebauliche Veränderungen sind Grundlage für die stetige Optimierung. Verfügbarkeit Die Verfügbarkeit des Digitalfunks BOS ist für seine Nutzer äußerst wichtig. Daher sind unter anderem das Notfallmanagement und die Notstromversorgung wichtige Themen. Objektversorgung Wird ein Gebäude oder Tunnel vom Freifeldfunknetz nicht ausreichend versorgt, können zusätzliche funktechnische Maßnahmen für die Objektversorgung notwendig sein. Netzmodernisierung Die Systemtechnik und Infrastruktur müssen für den Digitalfunk BOS hohe Anforderungen erfüllen. Die technologische Weiterentwicklung wird daher sorgfältig vorbereitet.

12 Arbeiten in der BDBOS Wie sind die allgemeinen Arbeitszeiten? Tarifbeschäftigte in Vollzeit arbeiten 39 Stunden in der Woche, Beamtinnen und Beamte 41 Stunden in der Woche. Muss ich Vollzeit arbeiten? Grundsätzlich ist jeder Arbeitsplatz für die Teilzeitarbeit geeignet, sofern dienstliche Belange dem nicht entgegenstehen. Sind die Arbeitszeiten flexibel gestaltet? Ja, die BDBOS bietet Gleitzeit. Im Rahmen der Dienstvereinbarung über das Zeitmanagement in der BDBOS können Sie Ihre Arbeitszeit von 6:00 Uhr bis 21:00 Uhr selbst bestimmen. So können Sie Ihre beruflichen und Ihre privaten Interessen in Einklang bringen. Wir erwarten, dass Sie dabei eigenverantwortlich die Belange der Behörde und Ihrer Kollegen berücksichtigen. Der BDBOS-Präsident, Andreas Gegenfurtner, gratuliert Thomas Ulbricht, Mitarbeiter im Einkauf, zum Medailliengewinn bei den Paralympischen Spielen.

Arbeiten in der BDBOS 13 Wo ist mein Arbeitsort? Der Dienstort der BDBOS ist Berlin. Im Einzelfall sind Dienstreisen erforderlich, dies ist allerdings nicht die Regel. Die BDBOS hat ihr Dienstgebäude am Fehrbelliner Platz und ist durch Anbindung an zwei U-Bahnlinien gut zu erreichen. Wieviel Urlaub gibt es im Jahr? Grundsätzlich haben Tarifbeschäftigte und Beamte an 30 Arbeitstagen Urlaub. Bei der Berechnung wird von einer Fünf-Tage-Woche ausgegangen. Wie unterstützt die BDBOS die Vereinbarkeit von Familie und Beruf? Neben der flexiblen Arbeitszeit bieten wir beispielsweise ein Eltern-Kind-Büro und, in Zusammenarbeit mit der Arbeiterwohlfahrt (AWO), einen Familienservice an. Zudem besteht unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit, mobil zu arbeiten oder einen Telearbeitsplatz zu beantragen. Gibt es eine Betriebsrente? Ja, für Tarifbeschäftigte gibt es eine betriebliche Altersvorsorge. Die Mitgliedschaft in der VBL ist grundsätzlich Pflicht. Nähere Informationen erhalten Sie auf www.vbl.de.

14 Wie sieht es mit der Bezahlung aus? Anders als es oftmals in privatwirtschaftlichen Arbeitsverhältnissen der Fall ist, ist Ihr Arbeitsentgelt nicht verhandelbar. Ihr Gehalt richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst. Die Höhe der Bezahlung ist abhängig von der ausgeübten Tätigkeit und der Berufserfahrung, die Sie für die angestrebte Tätigkeit mitbringen. Wieviel Geld gibt es genau? In den Stellenausschreibungen ist eine Entgeltgruppe (meist EG 5 bis EG 14) angegeben. Die Höhe des Entgelts wird oftmals jährlich nach Tarifverhandlungen angepasst. Die jeweils aktuelle Entgelttabelle TVÖD Bund finden Sie auf der Homepage des Bundesministeriums des Innern (www.bmi.bund.de). Dieser können Sie den Bruttolohn entnehmen. Nachfolgend ist die Entgelttabelle TVöD Bund für das Jahr 2017 aufgeführt: TVÖD Bund Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 15 4.280,05 4.748,72 4.923,20 14 3.876,23 4.299,99 4.549,26 13 3.573,37 3.963,48 4.175,38 12 3.204,27 3.552,17 4.050,72 11 3.095,36 3.427,56 3.676,82 10 2.986,43 3.302,89 3.552,17 9b 2.648,85 2.925,94 3.071,16 9a 2.648,85 2.925,94 2.974,36 8 2.485,48 2.744,42 2.865,46 7 2.333,03 2.575,02 2.732,33 6 2.289,44 2.526,62 2.647,62 5 2.197,47 2.423,78 2.538,73 4 2.093,40 2.308,81 2.454,02 3 2.060,76 2.272,49 2.333,03 2 1.908,26 2.103,09 2.163,60 1 1.711,04 1.740,08

Arbeiten in der BDBOS 15 Je nach beruflicher (Vor-)Erfahrung steigt das Entgelt in Stufen an. Liegt keine einschlägige Berufserfahrung vor, erhalten Sie Stufe 1, nach einem Jahr Stufe 2, nach weiteren zwei Jahren Stufe 3 und nach weiteren drei Jahren Stufe 4. Bei Vorliegen der Voraussetzungen können bei Neueinstellungen neben der Anerkennung einschlägiger Berufserfahrung zusätzlich förderliche Zeiten ganz oder teilweise bei der Stufenfestsetzung berücksichtigt werden, wenn dies zur Deckung des Personalbedarfs notwendig ist. Es besteht kein Rechtsanspruch auf die Anerkennung förderlicher Zeiten. Wenn Sie Ihr voraussichtliches Nettogehalt vorab errechnen möchten, empfehlen wir den Bezügerechner des Bundesverwaltungsamtes: https://bezuegerechner.bva.bund.de/ Falls Sie diesbezüglich noch weitere Fragen haben, so können Sie sich gerne an die Personalbetreuung wenden. TVÖD Bund Stufe 4 Stufe 5 Stufe 6 15 5.546,38 6.020,00 6.331,60 14 4.923,20 5.496,55 5.808,12 13 4.586,64 5.159,99 5.396,82 12 4.486,96 5.047,84 5.297,11 11 4.050,72 4.592,90 4.842,18 10 3.801,47 4.275,08 4.387,25 9b 3.464,92 3.776,53 4.025,78 9a 3.071,16 3.464,92 3.539,95 8 2.974,36 3.095,36 3.171,59 7 2.853,36 2.944,10 3.028,81 6 2.762,59 2.841,25 2.919,91 5 2.653,69 2.738,39 2.798,90 4 2.538,73 2.623,44 2.673,03 3 2.429,82 2.502,44 2.568,98 2 2.224,12 2.357,19 2.496,38 1 1.776,39 1.810,25 1.897,38

16 Bieten Sie Fort- und Weiterbildungen an? Ja, wir legen großen Wert darauf, unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf dem neuesten Wissensstand zu halten. Alle für Ihre dienstliche Tätigkeit notwendigen Fort- und Weiterbildungen werden in unserem Hause zentral von der Personalbetreuung angeboten. Kann ich bei Ihnen auch Beamtin/Beamter werden? Ja, das ist möglich. Es kommt dabei jedoch auf Ihren persönlichen Einzelfall an. Eine Verbeamtung ist in der Regel nicht sofort bei oder nach der Einstellung möglich - Sie müssen sich zunächst bewähren. Die Möglichkeit, sich verbeamten zu lassen, wird intern ausgeschrieben. Es gilt dabei das Leistungsprinzip, d. h. Sie müssen Eignung, Befähigung und fachliche Leistungen zeigen. Hinweis: Sie sollten vor Antragstellung prüfen, ob eine Verbeamtung für Sie persönlich sinnvoll ist (Rentenanwartschaften, Krankenversicherung etc.). Die Personalbetreuung berät Sie gern im Einzelfall. Die Notfallmanager im Digitalfunk BOS bereiten sich mit Schulungen und Übungen auf den Ernstfall vor.

Aufgaben und Tätigkeitsfelder 17 Aufgaben und Tätigkeitsfelder Welche Stellen bietet die BDBOS an? Die BDBOS hat unterschiedliche Abteilungen. Die Abteilungen Technik und Infrastruktur (T), Betrieb (B) und die Abteilung Zentrale Dienste (Z) sowie mehrere Stabsstellen. Die meisten Stellen sind in den Abteilungen T und B zu besetzen. Um diese Aufgaben wahrnehmen zu können, bedarf es meist einer handwerklich-technischen Ausbildung oder einer Ausbildung in Informatik bzw. eines abgeschlossenen Hochschulstudiums im technischen oder naturwissenschaftlichen Bereich. Wir bieten jedoch auch Stellen in der klassischen öffentlichen Verwaltung an. Wo finde ich Stellenangebote? Auf unserer Homepage www.bdbos.bund.de, Auf dem Internetportal des Bundes unter www.bund.de, Ggf. auf www.stepstone.de und auf weiteren Internetportalen.

18 Von der Bewerbung bis zur Einstellung Wie bewerbe ich mich? Bitte bewerben Sie sich mit einer E-Mail an die Adresse bewerbung@bdbos.bund.de. Fügen Sie Ihrer Bewerbung bitte ein Anschreiben, einen vollständigen Lebenslauf und Zeugnisse bei. Meist sind in den Stellenanzeigen bestimmte Abschlüsse gefordert. Diese müssen nachgewiesen sein, damit wir eine Bewerbung berücksichtigen können. Wichtig sind auch Kopien von Arbeitszeugnissen. Alle Dokumente legen Sie bitte innerhalb einer einzelnen PDF-Datei ab. Was macht eine gute Bewerbung aus? Sagen Sie uns nicht nur, wer Sie sind und was Sie bisher getan haben. Schreiben Sie uns auch, warum Sie es sich gut vorstellen können, in der BDBOS zu arbeiten. Verzichten Sie auf Floskeln. Nennen Sie uns Ihre besonderen Stärken. Wir haben viele Bereiche in der BDBOS - wenn Sie zu einer Stelle nicht passen, könnte es an einer anderen Stelle durchaus der Fall sein. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.

Von der Bewerbung bis zur Einstellung 19 Wie lange dauert es nach einer Bewerbung, bis ich etwas von Ihnen höre? Sie sollten innerhalb von ein bis zwei Wochen eine Eingangsbestätigung erhalten. Geschieht dies nicht, wenden Sie sich bitte noch einmal an uns. Nach Ende der ausgeschriebenen Bewerbungsfrist erhalten Sie Nachricht, ob wir Sie zum Vorstellungsgespräch einladen. Nach Abschluss aller Vorstellungsgespräche melden wir uns unverzüglich, um Ihnen unsere Entscheidung mitzuteilen. Sicherheitsüberprüfung? Wozu wird sie benötigt? Die BDBOS ist eine Sicherheitsbehörde. Um Ihnen im Rahmen der dienstlichen Verwendung sicherheitsrelevantes Material übergeben zu können, sind unterschiedliche Überprüfungen Ihrer Person erforderlich. Diese Sicherheitsüberprüfung dauert im Regelfall etwa acht bis zwölf Wochen.

20 Rechtlicher Hinweis Diese Information soll Ihnen helfen, Ihre Fragen schnell und einfach zu beantworten. Daher wurde sie allgemein und möglichst einfach abgefasst. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und begründet keine Ansprüche Dritter gegenüber der BDBOS. Maßgeblich ist stets ein individueller Einzelfall, der auf tarifliche Vorschriften oder Rechtsnormen angewandt werden muss.

Impressum 21 Impressum Herausgeber Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben Projektgruppe Personalgewinnung Telefon: 030 / 18 681-45600 Fax: 030 / 18 681-55955 bewerbung@bdbos.bund.de www.bdbos.bund.de Stand März 2017 Gestaltungsvorlage Fink & Fuchs AG, 65195 Wiesbaden Layout und Satz BDBOS Druck Conrad Citydruck & Copy GmbH Bildnachweis AS Hamburg: Seite 2, 6 unten BDBOS/ Böttche: Seite 4,11 unten links, 12, 16, 18 BDBOS/ Wilke: 6 oben, 7 oben rechts und unten, 8, 11 oben links und oben mitte, BDBOS/ Benndorf: 7 oben links, 9 BDBOS/ Laske: 11 unten rechts BDBOS/ Otte Freistaat Sachsen/Bernstein: 13 fotolia: Seite 1, 19 Diese Broschüre ist Teil der Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung. Sie wird kostenlos abgegeben und ist nicht zum Verkauf bestimmt.

22 www.bdbos.bund.de