Germanistik. Dirk Feldmann

Ähnliche Dokumente
Stundenentwurf. Personenbeschreibung zum Thema Indien für eine 7. Klasse

Generatives Schreiben anhand des Bilderbuchs: Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte (M.Baltscheit)

Q1 GK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 11

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Textverarbeitung und ein Präsentationsprogramm in den Grundzügen beherrschen.

Q2 GK: Unterrichtsvorhaben I. Deutsch. Zeitrahmen:

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5)

Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Unterrichtseinheit: "Let's talk - Jeder will ein Stück vom Regenwald" (7. Klasse)

Wir werden Längen-Profis! (Unterrichtsentwurf Grundschule 2. Klasse)

Der Zeitungsartikelwettbewerb - Die Ballade John Maynard als Grundlage des Verfassens eines Zeitungsberichtes anhand vorgegebener Kriterien

DER NEUE LEHRPLAN DEUTSCH FÜR BERUFS- UND BERUFSFACHSCHULEN Petra Sogl

Wir legen die geometrische Figur Fisch mit den Formen Dreieck und Quadrat auf verschiedene Weise aus.

Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2

Vorgangsbeschreibung

Texte bewerten und beurteilen

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen

Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. Prüfungsaufgaben Herbst 2013

Handlungs- und produktionsorientierter Unterricht zur Sprachgeschichte

Im Rahmen der Klassenlektüre "Der Raubritter Ratzfatz" führen wir, anhand des 6. Kapitels eine Lesekonferenz durch - Deutsch, Klasse 3

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. Prüfungsaufgaben Frühjahr 2014

Bildungsstandards Deutsch 8

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Q2 LK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 12

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

FAQ Unterrichtsentwurf

Sams-Film schreiben. Bereich des Faches Schwerpunkt Kompetenzerwartung Texte situations- und adressatengerecht verfassen

1. Einleitung Erste Hilfe Konzept der Ludgerusschule Kinder möchten anderen Kindern helfen, doch müssen sie dafür die nötigen Erste Hilfe Kompetenzen

Bewerten im Kunstunterricht - Wie stell ich s an? Dokumentation des Lernprozesses am Beispiel eines Lerntagebuchs Egbert-GS in Trier, Karin Kiefer

VERGLEICH LEHRPLAN PASSEPARTOUT Lehrplan 21

Ergänzendes Online-Material: Portfolio-Arbeit mit d e u t s c h. p u n k t als Anknüpfung an die Lernstationen Schatz-Truhe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Löcher" von Louis Sachar - Lesetagebuch für die Klassen 7-10

Wasser ist wertvoll Individuelle Seiten für ein Portfolio. Heimat- und Sachunterricht / Deutsch. Portfolio Wasser, Papier

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Standards für die Berufsoberschule in den Fächern Deutsch, fortgeführte Pflichtfremdsprache, Mathematik

DOWNLOAD. Ulrike Neumann-Riedel Anregungen zum freien Schreiben. Prozessorientiertes und kreatives Schreiben in Klasse 3 und 4

Fach/Jahrgang: Deutsch Jg. 6 Unterrichtseinheit Über Ereignisse berichten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreatives Schreiben - Kinder schreiben Reizwortgeschichten

SCHREIBEND(D) LERNEN NACH G. BRÄUER MIT BLICK AUF DIE DIPLOMARBEIT

Thema Handlungskern Deutungsthese

Lernaufgabe: Suchplakate schreiben Lernarrangement: Kindernachrichten Klasse: 3/4

ZEIT Ca. 60 Minuten. Schuljahr 3. Lehrplan-Bezug Inhaltsbezogene Kompetenzen Raum und Form

Gymnasium der Stadt Frechen FK Spanisch

DOWNLOAD. Ulrike Neumann-Riedel Märchen als Schreibanlass. Prozessorientiertes und kreatives Schreiben in Klasse 3 und 4

Leistungsbewertung im Fach Deutsch:

Leistungsbewertung. Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch. Grundkurs Q1

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Vereinbarungen zur Leistungsbewertung

Deutsche Schule New Delhi. Schulcurriculum im Fach Deutsch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Vorlage zum eigenen Text. Das komplette Material finden Sie hier:

Impulse geben - zum Reflektieren anregen

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Unterrichtsentwurf für eine Lehrprobe

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Konkretisierte Kompetenzerwartung:

ZENTRUM FÜR SCHULPRAKTISCHE LEHRERAUSBILDUNG BOCHUM SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT GRUNDSCHULE FACHSEMINAR DEUTSCH. Literaturliste zum Lernbereich Deutsch

Bildungsstandards Mathematik

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair

Unterrichtsentwurf: Erschließen eines Sachtextes

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klassenarbeit mit Erwartungshorizont: Konjunktiv I und II

Praktikumsbericht. Richtlinien für den Praktikumsbericht zum Fachpraktikum Englisch

Ziel. Leitende Fragestellung: Lehrplan Mathematik - Fachbezogene Kompetenzen - Verlauf!

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar

CURRICULUM AUS DEUTSCH 2. Biennium SOGYM/FOWI/SPORT

produktive Fertigkeiten 2. Schreiben Aufgaben- und Übungstypologie 1

Prozessorientierte Schreibdidaktik in der Studienbegleitung

Modulbeschreibung. Schiller: Der Handschuh. Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) Alexander Epting

MatheBuch. Was zeichnet MatheBuch aus? Leitfaden. Übersichtlicher Aufbau. Schülergerechte Sprache. Innere Differenzierung. Zeitgemäße Arbeitsformen

BILDUNGSSTANDARDS DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN IM LEHRWERK FROHES LERNEN ÜBERBLICK

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Unterrichtsstunde:Werfen auf feste Ziele im Stationsbetrieb (2. Klasse)

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler...

Schriftlicher Entwurf für den Unterrichtsbesuch am

Verlaufsplan für den 1. Unterrichtsbesuch am

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Mögliches Vorgehen beim Erarbeiten von Kurzgeschichten

Die Sprachmittlung (Mediation) in der Abschlussprüfung im Fach Englisch an der Wirtschaftsschule

Leistungsbewertung im Fach Deutsch 48 Schulgesetz

Leistungsbewertung im Fach Französisch

Stoffverteilung Fach: Deutsch Klassenstufe: 10

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Kompetenzorientierter Deutschunterricht in der Volksschule Kompetenzmodell in Theorie und Praxis. Didaktisches Konzept des Deutschunterrichts

An den Vorsitzenden des Ausschusses für Schule und Weiterbildung Herrn Große Brömer MdL Platz des Landtags Düsseldorf

Lehrplan Grundlagenfach Französisch

Kompetenzbereiche im Deutschunterricht 2. Klasse NNÖMS

Schulinternes Curriculum Französisch für die Sekundarstufe II

Bildungsplan 2016/G8 Standardstufe 6. Sprachliche Mittel. Susanne Pongratz, StD Dr. Andreas Sedlatschek, StD

Unterrichtsentwurf für den Sachunterricht der Grundschule zum Thema Die Entwicklung des Froschs

Die Haut ist individuell - wir vergleichen Fingerabdrücke als Abbild der 3 Grundtypen der Fingermuster

Lernaufgaben Sachunterricht

Aufgabenorientiertes Schreiben

Der neue Aufgabentyp Materialgestütztes Verfassen eines (Sach-)Textes mit fachspezifischem Bezug

Teilbarkeitsbetrachtungen in den unteren Klassenstufen - Umsetzung mit dem Abakus

Schriftlicher Entwurf für den zweiten Unterrichtsbesuch am

Transkript:

Germanistik Dirk Feldmann In der Hexenküche Wir schreiben Koch-Anleitungen für Gruselrezepte (Verfassen einer Vorgangsbeschreibung, 3. Schuljahr im Fach Deutsch der Grundschule) Unterrichtsentwurf

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Arnsberg Seminar Grundschule Schriftliche Planung zur Unterrichtspraktischen Prüfung gemäß 34 OVP 2003 Datum: 25. November 2011 vorgelegt von: im Fach: Deutsch Zeit: 8:50 bis 9:35 Uhr Informationen zur Schule: Name: Ort: Schulleiterin: Prüfungsausschuss: Vorsitzende: Schulvertreter: Fremde Fachleiterin: Bekannte Fachleiterin: Informationen zur Lerngruppe: Klasse: 3c (20 Schülerinnen und Schüler; 8 Mädchen, 12 Jungen) Ausbildungslehrerin: Thema der Stunde: Wir schreiben eine Koch-Anleitung für ein eigenes Grusel-Rezept Die Schülerinnen und Schüler 1 verfassen auf Grundlage ihrer bisherigen Schreibplanungen eine Vorgangsbeschreibung zu einem selbst entwickelten Grusel-Rezept und reflektieren ihre Texte in Bezug auf die bereits erarbeiteten inhaltlichen wie formalen Kriterien, um darauf aufbauend die Passung zwischen Text und Rezipient beurteilen zu können. 25.11.2011 1 Im Folgenden durch den Terminus SuS zugunsten der Lesefreundlichkeit abgekürzt. Aus Gründen der vereinfachten Lesbarkeit wird an entsprechenden Stellen zudem auf die geschlechtsneutrale Differenzierung verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten aber im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für beide Geschlechter.

1. Thema der Unterrichtsreihe: In der Hexenküche Wir schreiben Koch-Anleitungen für Gruselrezepte Eine produktionsorientierte Unterrichtsreihe zur Auseinandersetzung mit der Textsorte Vorgangsbeschreibung, mit dem Ziel, durch das Verfassen von Koch-Anleitungen das adressatenbezogene und funktionsgerechte Schreiben 2 zu fördern und darüber hinaus das Planen und Überarbeiten von Texten als grundlegende Teilkompetenzen des Schreibprozesses zu erfahren und zu automatisieren. 2. Aufbau der Unterrichtsreihe 1. Was ist eine Vorgangsbeschreibung? Heranführung an die Textsorte Vorgangsbeschreibung durch schrittweises Durchführen einer Mal- Anleitung für eine Grusel-Figur zwecks Sensibilisierung für die sprachlichen und funktionalen Unterschiede zwischen Texten mit Darstellungsfunktion und den Kindern bereits bekannten Texten mit Ausdrucksfunktion. 3 2. Wofür braucht man eine Vorgangsbeschreibung? Analytische Betrachtung von Beispielen für Vorgangsbeschreibungen aus der Lebenswelt der SuS zur Erarbeitung des Zusammenhangs zwischen deren spezifischen sprachlichen Charakteristika und der Textsortenfunktion. 3. Wie ist eine Vorgangsbeschreibung aufgebaut? Erarbeitung des dreigeteilten Aufbaus einer Vorgangsbeschreibung 4 und der für die jeweiligen Teile typischen, inhaltlichen Spezifika 5, um darauf aufbauend Schreibtipps für die Weiterarbeit zu erstellen. 4. Wir erstellen Wortsammlungen für unsere Koch-Anleitungen Aufbau und Fixierung eines (fach-)spezifischen Wortschatzes für den Bereich der Nahrungsmittelzubereitung, um einen sicheren Gebrauch von treffenden Substantiven, Verben und feststehenden Formulierungen (bzw. deren Verständnis) beim Schreiben eigener Vorgangsbeschreibungen anzubahnen. 5. So wird meine Vorgangsbeschreibung abwechslungsreich! Sensibilisierung der SuS für häufig wiederkehrende bzw. ähnliche syntaktische Muster innerhalb von Vorgangsbeschreibungen und Erarbeitung und Anwendung von Strategien zur ästhetisch anspruchsvollen Gestaltung dieser Textsorte. 6. So ein Durcheinander! Wir überarbeiten eine Koch-Anleitung Heranführung der SuS an die Methode der Textüberarbeitung und anschließender Rückgriff auf bisher erworbene Kompetenzen zur Überarbeitung eines Negativ-Beispiels hinsichtlich struktureller und inhaltlicher Merkmale. 7. Wir entwickeln Ideen für eigene Grusel-Rezepte Materialgestützte Planung/Entwicklung von eigenen Rezept-Ideen und individuelle Erstellung von Konzeptpapieren 6 zur späteren Weiterverwendung im Zuge des Schreibprozesses. 8. Wir schreiben eine Koch-Anleitung für ein eigenes Grusel-Rezept Die SuS verfassen auf Grundlage ihrer bisherigen Schreibplanungen eine Vorgangsbeschreibung zu einem selbst entwickelten Grusel-Rezept und reflektieren ihre Texte in Bezug auf die bereits erarbeite- 2 Vgl. bzgl. dieser Begriffe: Baurmann/Pohl: Schreiben Texte verfassen, S. 75f. 3 zum Beispiel: Erlebniserzählungen, Reizwortgeschichten, usw. Vgl. hierzu: Pohl: Die Entwicklung der Textsortenkompetenz im Grundschulalter, S. 34. 4 Vgl. hierzu die fachwissenschaftliche Analyse 5 Als Beispiel sei hier die Auflistung der benötigten Materialien und Zutaten in der Einleitung genannt. 6 Vgl. Trippler: Kreativ-produktiver Umgang mit Gebrauchstexten am Beispiel von Rezepten, S. 4. 1

ten inhaltlichen wie formalen Kriterien, um darauf aufbauend die Passung zwischen Text und Rezipient beurteilen zu können. 9. Wir überarbeiten unsere Anleitungen mit der Textlupe (1) Einführung der kooperativen Methode der Textlupe 7 zwecks reflektierender Auseinandersetzung mit fremden Texten auf Grundlage der bisher erarbeiteten Kriterien für eine Vorgangsbeschreibung. 10. Wir überarbeiten unsere Anleitungen mit der Textlupe (2) Optimierung der eigenen Koch-Anleitungen unter Berücksichtigung des Feedbacks der Mitschülerinnen und Mitschüler, um die überarbeiteten Texte zu einem Grusel-Rezeptbuch zusammenzufassen. 11. Unser schauriges Grusel-Mahl Zubereitung (und Verzehr) der von den SuS entwickelten Speisen auf Grundlage der verfassten Koch- Anleitungen und Reflexion des bisherigen Kompetenzzuwachses. 3. Schwerpunktziel Das Schwerpunktziel der vorliegenden Stunde besteht darin, dass die SuS ihre Schreibkompetenz erweitern und festigen sollen, indem sie die bereits erarbeiteten inhalts- und formbezogenen Kriterien für das Verfassen einer Vorgangsbeschreibung auf ihren Schreibprozess transferieren, um einen Text zu entwickeln, der nicht nur verständlich und strukturiert aufgebaut, sondern auch adressaten- und funktionsgerecht verfasst ist. 4. Didaktische Schwerpunktsetzung 4.1 Bezug zu Richtlinien und Lehrplänen Der Schwerpunkt der vorliegenden Unterrichtsstunde besteht darin, dass die SuS differenziert nach ihrem jeweiligen Leistungsstand eine Vorgangsbeschreibung verfassen sollen, und hierbei nicht nur formale und inhaltliche Kriterien berücksichtigen müssen, sondern auch auf die Fähigkeit zur Perspektivübernahme angewiesen sind: Ein leserbezogener Text wie etwa eine Vorgangsbeschreibung erfordert eine gewisse Distanz zum eigenen Text, um beurteilen zu können, ob der Rezipient die beschriebene Handlung reproduzieren kann. 8 Der geschilderte Unterrichtsgegenstand lässt sich mit Blick auf Richtlinien und Lehrpläne in den Bereich Texte situations- und adressatengerecht verfassen einordnen und damit legitimieren, dass die SuS Texte verschiedener Textsorten funktionsangemessen verfassen sollen. Die Textsorte Vorgangsbeschreibung ist dabei dem Bereich darstellende Texte zuzuordnen; die Hauptkriterien für darstellende Texte sind laut Lehrplan ihre Verständlichkeit und Strukturiertheit. 9 Damit die von den Kindern verfassten Vorgangsbeschreibungen sowohl adressaten-, als auch funktionsgerecht sind und somit Teil des Handlungsprodukts werden können, müssen die SuS verschiedene Teilprozesse beim Schreiben koordinieren: Planung, Textproduktion und in der nachfolgenden Unterrichtsstunde die Überarbeitung. 10 Beim Verfassen der Vorgangsbeschreibung greifen die Kinder auf ihre Konzepte/Planungen aus der vorhergehenden Stunde zurück, womit einer weiteren Kompetenzerwartung des Lehrplans entsprochen wird. 11 Im Hinblick auf eine spätere Überarbeitung der Texte muss eine Reflexion der Arbeitsergebnisse mit Blick auf die Übereinstimmung mit den bereits genannten, zuvor erar- 7 Vgl. hierzu: Bartnitzky: Deutschunterricht, S. 88-91. 8 Vgl. Becker-Mrotzek: Schreibentwicklung und Textproduktion. Der Erwerb der Schreibfähigkeit am Beispiel der Bedienungsanleitung, S. 144ff. 9 Vgl. Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen: Richtlinien und Lehrpläne für die Grundschule in Nordrhein-Westfalen, S. 29. 10 Vgl. ebd., S. 26. 11 Vgl. ebd., S. 29. 2