SprichWort. Eine Internet-Lernplattform für das Sprachenlernen

Ähnliche Dokumente
Tamás Kispál (Universität Szeged): Übungen zu Sprichwörtern auf einer Internet-Lernplattform für das Sprachenlernen

Ready for Blended Learning? Ein ganzheitlicher Ansatz

Projekttitel: SprichWort. Eine Internet-Lernplattform für das Sprachenlernen

Empfehlungen. Vorbereitende Gespräche mit den Personen, die als Trainer im UPTAKE-Projekt mitwirken wollen.

Späte Pioniere: Senioren leben und lernen mit dem Web 2.0 JULIA BEHLKE (M.A.) UNIVERSITÄT HILDESHEIM CL³ - CENTER FOR LIFELONG LEARNING

Vorlesung Nebenläufige und verteilte. - Blended Learning Prof. Dr. Klaus-Peter Fähnrich / Thomas Riechert

f2f und web 2.0 Multimediale Lernkonzepte im Hueber Verlag

Europäische Politik der Mehrsprachigkeit. FUEN Regionalkonferenz in Eupen Februar 2010

Themen und Strategien für die Beratung zur Förderung sozialer Integration. Impulse aus dem ELGPN

E-Learning & Weiterbildung 2.0 Grenzenloses Lernen

Amtliche Mitteilungen

Designing Asynchronous Learning Networks Die Nutzung von WebCT im Zentrum für Fernstudien und Universitäre Weiterbildung

Aufgabenpraktikum Mathematik - online

Durch Kompetenzerwerb E-Learning in einer Einrichtung verankern. studiumdigitale - megadigitale

hgnc-gründerportal Networking und e-learning

unterrichtsformen unter berücksichtigung neuer medien gestaltungslehrese SS2012 knabl lisa, messner julia

Informationsanlass für Eltern zur neuen Fremdsprachendidaktik Passepartout

Projektbeschreibung. Voraussetzung: Konzeption:

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät.

Flexible Learning in der beruflichen Aus- und Weiterbildung für den Einzelhandel

Die Arbeitsgemeinschaft der Medienzentren an Hochschulen

FLEXIBEL LERNEN CLEVER HANDELN

Blended Learning Arrangements

Ein didaktisches Modell für partizipative elearning-szenarien Forschendes Lernen mit digitalen Medien gestalten

Präsenzunterricht, E-Learning, Blended Learning ein Vergleich Präsenzunterricht, E-Learning, Blended Learning - ein Vergleich

Einsatz von Podcasting für Blended Learning

VIRTUELL VERNETZTE SPRACHWERKSTÄTTEN AN EUROPÄISCHEN SCHULEN

Bildungspolitischer Rahmen für kreative Lehr-und Lernmethoden

Wir initiieren Netzwerke. Deutschland Treffpunkt Edirne Almanya Buluşma Noktası Edirne

13 Lernorganisation mediendidaktik.de. Rahmenmodell der Didaktik. Lernorganisation. zeitlich räumlich sozial

Jahrestagung der Nationalen Agentur beim BIBB zum Programm für lebenslanges Lernen 04./ Bonn-Bad Godesberg

Sicher und kompetent in in die die IKT-Zukunft

elearning im Projekt iqu

ICT Projekt der der KV Zürich Business School

EINSTEIGEN - UMSTEIGEN - AUFSTEIGEN

10. Salzburger Medientag

Was ist Blended-Learning?

Das didaktische Modell WebQuest. ZFH MoodleDay HS09 Andy Hediger 27. August 2009

Institut für Telematik Universität Karlsruhe S. Abeck. cooperation & management

Computer in der Schule. Möglichkeiten und Grenzen

Informationskompetenz - Was macht die Bibliothek der Universität Konstanz?

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N

Digitalisierung der Lehre in berufsbegleitenden Studienprogrammen


Auswertung und Visualisierung von Lernaktivitäten im E-Learning

Präsenzlehre und E-Learning: Zur Vermittlung von Informationskompetenz (IK) an der Universität Konstanz

BERUFSPROFIL FACHPERSON FÜR MEDIZINISCH TECHNISCHE RADIOLOGIE

Medienkompetenz als Schlüsselqualifikation für Hochschullehrende. Dr. Sabine Hemsing, VCRP

LABOR für Kinder- und Jugendmedien KIRSTIN GRAMOWSKI Multimedia-Autorin

INTERAKTIVE E-BOOKS IM HOCHSCHULKONTEXT

Germanistik 2012/2013

DHBW ecampus Digitaler Verbund der Studienakademien der Dualen Hochschule Baden-Württemberg.

Mehrwerte mit der Onleihe schaffen

Didaktisches Angebot 2015/2016

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Indikatorensystem Interreg Deutschland-Danmark Entwurf: Stand Dezember 2014

Organisationsentwicklung und Supportmodelle für e-learning Regina Obexer, Service Manager VLE Queensland University of Technology

Weiterbildung im europäischen Kontext

Einsatz von Computerprogrammen im Musikunterricht der Realschule am Beispiel von "Band-in-a-Box"

Gehörlos erfolgreich studieren

Kompetenzerwerb für nachhaltiges Lernen in Web 2.0-basierten Lernercommunities

Sprichwörter im Netz Eine Internet-Lernplattform für das Sprachenlernen

The Virtual Linguistics Campus (VLC)

Projektentwicklung mit dem. Logical Framework Approach

Möglichkeiten der frühen sprachlichen Förderung in ausgewählten Kindertagesstätten in Berlin

Neue Trends in Methoden und Anwendungen lebensbegleitenden Lernens (E- Learning) in Betrieben

Lernen mit Lernleitern Unterrichten mit der MGML-Methodology Thementag

Die Lernwelt der Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg in Raum, Funktion und Angebot

Flexible Learning im Handel II Flexible Learning im Handel II Fachkonferenz 17. März 2014 Berlin

Weiterbildung im Betrieb mit mit E-Learning, Web 2.0, Mikrolernen und Wissensmanagement

Thema Digitale Medien in den Bildungswissenschaften

Prof. Dr. Michael Kerres

EPALE. E-Plattformfür Erwachsenenbildung in Europa. Kofinanziertdurch das Programm Erasmus+ der Europäischen Union

Zusatzqualifikation. Deutsch als Fremdsprache/ Frühes Fremdsprachenlernen (Deutsch/Englisch/Französich)

Effizienz in der Wortschatzvermittlung

Bildungsplanung und Instructional Design: Übersicht über Studieninhalte und Studienverlauf (Stand: )

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

E-Learning. what works? ALN und asynchrone Online-Seminare

Entwicklungssysteme für Lernumgebungen am Beispiel des Essener-Lern-Modells

Hinweise zur Durchführung einer Befragung bei Lehrund Betreuungspersonen, SchülerInnen sowie Eltern

(in der Funktion einer Professorin für Pädagogik in der sozialen Arbeit)

SALTO Innovatives Lehren und Lernen im Sport. Wiebke Fabinski und Markus Stroß Ressort Bildung und Olympische Erziehung

Social Media in der beruflichen Bildung

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Wirtschaftsinformatik (M.Sc.) IfV NRW

Detailauswertung Master-Studierendenbefragung BWL an Universitäten

Lernplattformen in der Schule

EPICT. Alfred Peherstorfer

Weiterbildungsstudium Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

Fachkräftebündnis Leine-Weser am in Hameln

Übersicht. Einstellung der Lehrenden und Lernenden an der FHF. E-Learning an der FHF

Blended Learning Konzept

Entscheiden Sie sich für eine EU Karriere

Videoeinsatz und Online-Übungen in Großveranstaltungen an der Uni Koblenz-Landau

Inwiefern kann Kinderliteratur den Spracherwerb bei mehrsprachigen Kindern fördern?

Medienkompetenz als Phasen übergreifender Standard in der hessischen Lehrerbildung. Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt

Qualitätsentwicklung in der Weiterbildung

EXAKTE UND EFFIZIENTE KOMMUNIKATION

Romanische Sprachen interlingual lernen DESCUBRAMOS EL ESPAÑOL

Vom Quiz bis zur Online-Rallye. Gamification in der Hochschule

Transkript:

SprichWort Eine Internet-Lernplattform für das Sprachenlernen

SprichWort Aller Anfang ist schwer. EU-Projekt, Agentur für Bildung, Audiovisuelles & Kultur Programm für Lebenslanges Lernen 2007-2013 Transnationale Kooperationsprojekte Schlüsselaktivitäten 2 / Sprachen 143376-LLP-1-2008-1-SI-KA2-KA2MP 2008 2010

SprichWort: Projektteam Wissen ist Macht. Universität Maribor, Philosophische Fakultät, Germanistik, Slowenistik Universität der hlg. Cyril und Methodius Trnava, Philosophische Fakultät, Germanistik Universität Szeged, Philosophische Fakultät, Germanistik, Hungaristik Tomas-Bata-Universität Zlin, Humanwissenschaftliche Fakultät, Institut für Sprachen Technische Universität Graz, Institut für Informationssysteme und Computer Medien, IICM Institut für deutsche Sprache Mannheim, IDS

Anlass, Ausgangslage Was nicht ist, kann ja noch werden. SW: Träger der kulturellen Werte, Vermittler von interkulturellen Kompetenzen, reiches Lehr- und Lernpotenzial SW: aktuell und frequent im gegenwärtigen g g Sprachgebrauch vernachlässigt g im (Fremd)sprachenlernen Desiderat in der linguistischen Forschung Mangel g an empirisch überprüften SW- Ressourcen

Zielvorstellungen Der Ton macht die Musik. Allgemeine Ziele Mangel an kreativ-innovativen und aktuellen SW-Lernmaterialien beheben Bedarf an mehrsprachigen, hi IKT-gestützen, frei zugänglichen SW-Ressourcen decken Grundlage für systematische Einbeziehung der SW ins Sprachenlernen bilden zur Qualität, Effizienz, Aktualität im Sprachenlernen beitragen Methodologische Grundlage für systematische Forschung bilden

Zielvorstellungen Der Appetit kommt mit dem Essen. Spezifische Ziele online-lernplattform entwickeln Mehrsprachige Sprichwort-Datenbank Didaktische Inhalte Sprichwort-Community Linguistisch-lexikographisches g Beschreibungsmodell für SW entwickeln Übungstypologie entwickeln Methoden der korbusbasierten Datenerhebung (weiter)entwickeln

Zielgruppen Früh übt sich, was ein Meister werden will. Fremdsprachenlerner (DE, SI, SK, CZ, HU) Fremdsprachenvermittler (Lehrer, Lehrerausbilder, Übersetzer, Dolmetscher, Sprachenstudierende) Entwickler im Bereich Fremdsprachendidaktik (Didaktiker, Lernmaterial-Entwickler, t i Lernsoftware- Entwickler, Linguisten) Interessierte Öffentlichkeit

Auf dem Weg zu den Zielen Gut Ding will Weile haben. Aktivitäten Beschreibungsmodell für Datenbank Übungstypologie Systemdesign, Software für Web-Plattform SW-Inventarisierung (Datenbank) Erstellung von didaktischen Inhalten Evaluation und Erprobung Verbreitung (Community, Veranstaltungen) Management

Auf dem Weg zu den Zielen Der Weg ist das Ziel. Mittel, Informationsquellen Auswertung bestehender Literatur t und Quellen Ermittlung sprachlicher Daten aus Textkorpora Anwendung, Anpassung und Weiterentwicklung bestehender Software für e-learning Mitwirkung interessierter Öffentlichkeit

Auf dem Weg zu den Zielen Geld regiert die Welt. Kosten Das europäische Bildungsprogramm: Programm für Lebenslanges Lernen (2007-2013) Förderung vom europäischen Austausch der Lehrenden und Lernenden aller Altersstufen und der Zusammenarbeit von Bildungsinstitutionen Eigenanteil der Partner-Institutionen

Resultate Wer hat, der hat. Eine Internet-Lernplattform für das Sprachenlernen Sprichwort-Datenbank Didaktische Inhalte Sprichwort-Community Typologien, Muster, Modelle, Prototypen, Methoden, Studien, Publikationen, Veranstaltungen

Resultate Wer sucht, der findet. Sprichwort-Datenbank viersprachige online abrufbare Datenbank Auswahl von aktuell üblichen Sprichwörtern Angaben zur Form, Bedeutung, Pragmatik, Varianten, korpusbasierte Textbelege Hypertextstruktur, interne und externe Verlinkung, flexible und einfache Zugriffsstrukturen, benutzereigene Erweiterungsmöglichkeiten

Resultate Übung macht den Meister. Didaktische Inhalte spezielle SW-orientierte t Übungen, Aufgaben, Tests Einsatz von audio- und visuellen Inhalten, Podcasts Interaktivität, Niveaudifferenziertheit (B1 bis C2) Lösungsvorschläge, lernstrategische Hinweise, Selbstbewertungsinstrumente

Resultate Vier Augen sehen mehr als zwei. Sprichwort-Community Lern- und Expertencommunity Kommentier-, Äußerungsmöglichkeit Foren Blog Interaktivität

Innovatives, Kreatives Aller guten Dinge sind drei. Phraseologie/Parömiologie Modell zur spezifischen lexikographischen Beschreibung von SWn, Methoden der korpusbasierten Sprachdatenermittlung Didaktik SW-spezifische Übungstypologie, Einsatz von nichttextuellen Medien, Interaktivität Lernsoftware Systemdesign und Systemarchitektur für multimediale und interaktive e- Lernumgebungen

Verbreitung Man muß das Eisen schmieden, solange es heiß ist. Lernplattform mit aktiven Funktionen Community-Komponente My-Space-Seite Veröffentlichungen Veranstaltungen Workshops, Seminare, Konferenz (Mannheim, Herbst 2010)

Nachhaltigkeit Ende gut, alles gut. Sprachenlernen Lernplattform als innovatives und frei zugängliches Sprach- und Lernmaterial Lernmotivation Sprachcurricula Integration der Inhalte in die Lehr- /Studienpläne

Nachhaltigkeit Ende gut, alles gut. Übertragung der Methoden Projektmethoden als Beispiel guter Praxis (Korpuslinguistik, FS-Didaktik) Offene Kommunikation Community: Integration der Nutzer, Austausch von Wissen, Ideen, Inhalten, Weiterpflege der Plattform

SprichWort Eine Internet-Lernplattform für das Sprachenlernen Sinn und Nutzen Beitrag zur Qualität des Sprachenlernens Förderung der parömiologischen Forschung Förderung der offenen Kommunikation im Bereich Sprachenlernen