Dipl. Psych. Cathrin Otto. Was würden wir nur ohne die Betreuungskräfte tun? Ein Plädoyer.

Ähnliche Dokumente
Richtlinien nach 53c SGB XI. zur Qualifikation und zu den Aufgaben. von zusätzlichen Betreuungskräften in stationären

Richtlinien nach 87b Abs. 3 SGB XI. zur Qualifikation und zu den Aufgaben. von zusätzlichen Betreuungskräften in stationären

Synopse zu den Änderungen der Richtlinien nach 87b Abs. 3 SGB XI

Reform der Pflegeversicherung

53 SGB XI Der GKV-Spitzenverband der Pflegekassen ist der Spitzenverband Bund der Pflegekassen nach

Richtlinien nach 87b Abs. 3 SGB XI. zur Qualifikation und zu den Aufgaben. von zusätzlichen Betreuungskräften in stationären

Betreuungskonzept. gemäß 87 b. Diakonie-Seniorenzentrum Friede Leben in Geborgenheit

Pflegestützpunkt. Im Kreis Dithmarschen

Konzeption zur zusätzlichen Betreuung und Aktivierung nach 87b SGB XI

Einsatzkonzept für die stationäre Tätigkeit zusätzlicher Betreuungskräfte nach 87b SGB XI

Vereinigungen der Träger der Pflegeeinrichtungen auf Bundesebene

Ausbildungskonzept Alltagsbegleitung für demenzerkrankte alte Menschen

Evaluation der Betreuungskräfte- Richtlinie gem. 87b Abs. 3 SGB XI

auf der Grundlage von 17 Abs. 1b SGB XI

Pflegesatzvereinbarung für Kurzzeitpflegeeinrichtungen ( 85 SGB XI)

Gute Pflege hat ihren Preis. Informationen zu Pflegesätzen und Leistungen im Pflegeheim

Schulungseinheit Nr. 6: Qualitätsprüfung durch den MDK

Erfassung von Lebensqualität bei Demenz Die Perspektive des MDK

Wie geht es weiter mit den Pflege-Qualitätsprüfungen? Alternative Bewertungskriterien: Ergebnisqualität

Wohngemeinschaft. für Menschen mit demenzieller Erkrankung. Grenzstraße Leipzig OT Holzhausen

Welche Bedeutung hat das Patientenrechtegesetz für die Pflege?

Konzept für zusätzliche Betreuung und Aktivierung

Hauswirtschaft im Quartier

Leistungsempfänger/Leistungsempfängerinnen

KONZEPT FÜR ZUSÄTZLICHE BETREUUNG UND AKTIVIERUNG nach 87b SGB XI

Durch zusätzliche Betreuungskräfte Alltagsbegleiterin Alltagsbegleiter.

Das Pflege-Neuausrichtungsgesetz: betreuten Wohngruppen? Bärbel Schmidt

GMS. Evaluation zu den Wechselwirkungen. Leistungserbringung in der (teil-)stationären Pflege. zusätzlichen Betreuung und Aktivierung nach 87b SGB XI

Zukunft für ältere Menschen in Ruppichteroth gestalten. Projekte von Hedwig Alex und Michaela Dittermann

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

Die Pflegebedürftigkeit wird durch ein Begutachtungsverfahren überprüft. Dabei sind sechs Bereiche entscheidend:

Senioren- & Pflegeheim Wassertrüdingen

Mehr Personal in den Pflegeeinrichtungen des Landes Bremen drei Viertel sind teilzeitbeschäftigt

Anlage 1 Kriterien der Veröffentlichung

Häusliche Krankenpflege Woidtke-Frey

& Freunde. Seminare Unternehmensentwicklung Projektbegleitung Coaching Wir für Sie im 1. Halbjahr für die Führungskräfte

Ambulanter Pflegedienst Peter Tauber Station: Atzbacher Str Lahnau - Tel.: 06441/66198 Fax: Mobiltel.

Begleitung von Menschen mit Demenz in der Lebenswelt Wohngemeinschaft

14. Münsterische Sozialrechtstagung am 5. Dezember 2008

Nachbarschaftshilfe / Land Sachsen. Pflegestammtisch Dresden, 08. Oktober 2014 Claudia Schöne, Fachbereichsleiterin Pflegeleistungen

DER NEUE WEG. Senta anima Seniorenwohnen. selbstbestimmt und behütet

Meine Tätigkeiten in Freizeit, Alltag und Ehrenamt

(2) Gemäß 75 Abs. 3 SGB XI werden folgende Personalrichtwerte für Pflege und Betreuung in Form folgender Bandbreiten vereinbart:

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Besondere Anforderungen an einen mobilen Betreuungs-und Pflegedienst

Pflegekammern was das für die Pflege bedeutet

Pflege-Transparenzvereinbarung stationär (PTVS)

Besucher. Besuchen Sie demnächst einen demenzbetroffenen Menschen? Wichtige Tipps für Besucher von demenzbetroffenen Menschen willkommen

2. Kurzbericht: Pflegestatistik 1999

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

- ohne Betreuungspauschale -

Verbesserung der Teilhabe pflegebedürftiger Menschen durch Pflege. Gudrun Gille Präsidentin a.d. Bundessverband DBfK

Aufbau von Seniorenund Generationenhilfen im Rahmen der Seniorenpolitische Initiative Hessen

Leistungspakete nach 36 SGB XI Gültigkeit für die Zeit vom Lt. Rahmenvertrag nach 89 SGB XI im Land Baden- Württemberg

Was bringt das Gesetz zur Neuausrichtung der Pflegeversicherung?

Haus CERES 1. Wachkomawohngemeinschaft in BaWÜ

Dem Leben im Alter in der eigenen Wohnung mehr Leben geben

Auswirkungen auf die Pflege in der stationären Langzeitpflege und in der ambulanten Versorgung

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Selbstständiges Einkaufen beim Menschen mit geistiger Behinderung ermöglichen. Keine. Grundsätzlich nach Vereinbarung, z. B. 1-2 Stunden in der Woche

Arbeit im Betreuungsdienst

Wie Sie die Nutzerinnen und Nutzer Ihrer Pflegeeinrichtung korrekt über die neuen Entgelte informieren

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Richtlinien. der Spitzenverbände der Pflegekassen. zur Qualitätssicherung der Begutachtung und Beratung

Sozialverband. OV - Münstertal Klaus-J. Streu Tel.: *

Rundschreiben I Nr. 4/ Anlage 9. Persönliche Assistenz (1. Variante) / Zeitlich umfangreiche Pflegen (2. Variante); Stand

Referat: TRANSKULTURELLER PFLEGEDIENST

Status Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz

Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz PfWG) Transparenzverfahren

Rahmenkonzept für Soziale Betreuung in Seniorenzentren

Ergebnisse eines umfassenden Dialogs zwischen Pflegenden, Zupflegenden und deren Angehörigen

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Pflege heute und in Zukunft

Die Entwicklung der Pflegeversicherung. Open Campus Universität Bremen. 11. Juli 2015

Der Deutsche Pflegerat. Gemeinsam für die Zukunft der Pflege.

Palliative Versorgung in Deutschland was haben wir was brauchen wir.?

GKV-Spitzenverband 1. Vereinigungen der Träger der Pflegeeinrichtungen auf Bundesebene

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Abgrenzungskatalog der Spitzenverbände der Krankenkassen - zugleich handelnd als Spitzenverbände der Pflegekassen -

Sitzung des Hauptausschusses des Bayerischen Bezirketags am Reform der Pflegeversicherung: Pflegestärkungsgesetz II

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

DemOS: Demenz Organisation Selbstpflege

Niedrigschwellige Angebote

13. PraxisForum PflegeQualität 08. Mai Die Umsetzung der Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege im stationären Bereich

Der Tag gehört Ihnen! gehört Ihnen! Tagespflege ICHTERSHAUSEN

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Rückblick und aktuelle Entwicklungen in der Hilfsmittelversorgung

Kooperationsvertrag gemäß 119b Abs. 1 SGB V

Wir suchen Freiwillige mit Herz

Leitbild. der Diakonie Sozialstation. Büchen - Lauenburg

Umsetzungsempfehlungen. zur Feststellung von Personen. mit erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz und. zur Bewertung des Hilfebedarfs

Personalentwicklung und Ehrenamt Jürgen Jendral (HMAV)

Qualität des ambulanten Pflegedienstes E.B. Pflegeteam GmbH & Co KG

Das Pflegeneuausrichtungsgesetz (PNG) in Kraft ab

Zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen in der ambulanten Pflege- Überlegungen für strategische Umsetzungen. Fachtag

Sätze laut Pflege-Stärkungsgesetz II in der Pflegeversicherung

Pflege- und Sozialdienst: zwei Berufe, eine Einheit?

Kollegiale Beratung für Pflegeberufe

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Seniorenresidenz. Haus Vellmar. Umsorgt. sicher. geborgen

Transkript:

Dipl. Psych. Cathrin Otto Was würden wir nur ohne die Betreuungskräfte tun? Ein Plädoyer.

Verwendete Quellen: Dr. Sara Geerdes, Antje Schwinger, IGES Institut (2012) GKV Schriftenreihe Modellprogramm zur Weiterentwicklung der Pflegeversicherung, Betreuungskräfte in Pflegeeinrichtungen, Band 9 Aris Umfrageforschung (2015) Evaluation zu den Wechselwirkungen zwischen der Leistungserbringung in der (teil )sta onären Pflege und der zusätzlichen Betreuung und Aktivierung nach 87b SGB XI

Alles in allem wird erkennbar, dass die Einführung und Weiterentwicklung des 87b SGB XI* als Erfolgsmodell angesehen wird. * seit 01.01.2017: 43b SGB XI Aris Umfrageforschung (2015) Evaluation zu den Wechselwirkungen zwischen der Leistungserbringung in der (teil-)stationären Pflege und der zusätzlichen Betreuung und Aktivierung nach 87b SGB XI

Sozio demographische Daten der zusätzlichen Betreuungskräfte nach 87b, SGB XI 92% weiblich mehrheitlich 45 Jahre + mehrheitlich Teilzeitkräfte 47% Mittlere Reife, 20% (Fach) hochschulreife 17% haben einen Berufsabschluss mit direktem Bezug zur Pflege mehr als die Hälfte hat Pflege- bzw. Betreuungserfahrung Motivation: Freude an der Arbeit mit älteren Menschen Dr. Sara Geerdes, Antje Schwinger, IGES Institut (2012)

Qualifikation a) Orientierungspraktikum (40h) b) Qualifizierungsmaßnahme (160h) c) jährlich eine zweitägige Fortbildung Lohn: 10,20/h (Pflege Mindestlohn) Aktuell arbeiten etwa 25 000 zusätzliche Betreuungskräfte in deutschen Pflegeeinrichtungen, bald sollen es 45 000 sein. Bundesministerium für Gesundheit (BMG), Website, 2017

Tätigkeiten einer zusätzlichen Betreuungskraft nach den Richtlinien des GKV Spitzenverbandes: Malen und basteln handwerkliche Arbeiten und leichte Gartenarbeiten Haustiere füttern und pflegen Kochen und backen Anfertigung von Erinnerungsalben oder ordnern Musik hören, musizieren, singen Brett und Kartenspiele Spaziergänge und Ausflüge Bewegungsübungen und Tanzen in der Gruppe Besuch von kulturellen Veranstaltungen, Sportveranstaltungen, Gottesdiensten und Friedhöfen, Lesen und Vorlesen oder Fotoalben anschauen. Richtlinien nach 53c SGB XI zur Qualifikation und zu den Aufgaben von zusätzlichen Betreuungskräften in sta onären Pflegeeinrichtungen (Betreuungskräfte RL) vom 19. August 2008 in der Fassung vom 23. November 2016

Tätigkeiten einer zusätzlichen Betreuungskraft nach den Richtlinien des GKV Spitzenverbandes: Malen und basteln handwerkliche Arbeiten und leichte Gartenarbeiten Haustiere füttern und pflegen Kochen und backen Anfertigung von Erinnerungsalben oder ordnern Musik hören, musizieren, singen Brett und Kartenspiele Spaziergänge und Ausflüge Bewegungsübungen und Tanzen in der Gruppe Besuch von kulturellen Veranstaltungen, Sportveranstaltungen, Gottesdiensten und Friedhöfen, Lesen und Vorlesen oder Fotoalben anschauen. Richtlinien nach 53c SGB XI zur Qualifikation und zu den Aufgaben von zusätzlichen Betreuungskräften in sta onären Pflegeeinrichtungen (Betreuungskräfte RL) vom 19. August 2008 in der Fassung vom 23. November 2016

Konfliktfeld Vieles deutet darauf hin () dass in vielen Häusern keine Pflege(fach)kräfte speziell für die Wahrnehmung von Aufgaben der sozialen Betreuung eingesetzt werden. Aris Umfrageforschung (2015) Evaluation zu den Wechselwirkungen zwischen der Leistungserbringung in der (teil )stationären Pflege und der zusätzlichen Betreuung und Aktivierung nach 87b SGB XI Vielleicht würden sie ja gern ( Rosinen )?

Hinzu kommt, dass gerade besonders bedeutsame und zugleich motivierende Anteile von Pflegearbeit Zuwendung, Gespräche, Verlaufsbeobachtung, Feedbacks der pflegebedürftigen Menschen usw. inzwischen aus Mangel an Zeit nahezu vollständig wegfallen. So gehen den Pflegefachpersonen nicht nur wichtige Informationen verloren, es fehlt auch an motivierenden Erlebnissen, wenn die soziale Betreuung abgekoppelt und an andere Beschäftigtengruppen übertragen wird. Position des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe e. V. (DBfK), zu Betreuungskräften nach 87b SGB XI, Mai 2016, website

Konfliktfeld Vieles deutet darauf hin () dass in vielen Häusern keine Pflege(fach)kräfte speziell für die Wahrnehmung von Aufgaben der sozialen Betreuung eingesetzt werden. Aris Umfrageforschung (2015) Evaluation zu den Wechselwirkungen zwischen der Leistungserbringung in der (teil )stationären Pflege und der zusätzlichen Betreuung und Aktivierung nach 87b SGB XI Vielleicht würden sie ja gern ( Rosinen )? Vielleicht würden gerade Menschen mit Demenz von einer ganzheitlichen Pflege/Betreuung mehr profitieren?

Konfliktfeld Zusätzliche Betreuungskräfte werden oftmals auch in pflege und hauswirtschaftsnahen Bereichen eingesetzt. Aris Umfrageforschung (2015) Evaluation zu den Wechselwirkungen zwischen der Leistungserbringung in der (teil )stationären Pflege und der zusätzlichen Betreuung und Aktivierung nach 87b SGB XI Grund: Grauzone

Zu den Aufgaben der zusätzlichen Betreuungskräfte gehören auch die Hilfen, die bei der Durchführung ihrer Betreuungs und Ak vierungstätigkeiten unaufschiebbar und unmittelbar erforderlich sind, wenn eine Pflegekraft nicht rechtzeitig zur Verfügung steht. Zusätzliche Betreuungskräfte dürfen weder regelmäßig noch planmäßig in körperbezogene Pflegemaßnahmen sowie hauswirtschaftliche Tätigkeiten eingebunden werden. Maßnahmen der Behandlungspflege bleiben ausschließlich dafür qualifizierten Pflegekräften vorbehalten. Die Einhaltung dieser Vorgaben obliegt der verantwortlichen Pflegefachkraft nach 71 Abs. 3 SGB XI. Den zusätzlichen Betreuungskräften dürfen bei Hinweisen zur Einhaltung dieser Vorgaben an die Verantwortlichen keine Nachteile entstehen. werden. Richtlinien nach 53c SGB XI zur Qualifikation und zu den Aufgaben von zusätzlichen Betreuungskräften in sta onären Pflegeeinrichtungen (Betreuungskräfte RL) vom 19. August 2008 in der Fassung vom 23. November 2016 2, 4: Grundsätze der Arbeit und Aufgaben der zusätzlichen Betreuungskräfte

Konfliktfeld Zusätzliche Betreuungskräfte werden oftmals auch in pflege und hauswirtschaftsnahen Bereichen eingesetzt. Aris Umfrageforschung (2015) Evaluation zu den Wechselwirkungen zwischen der Leistungserbringung in der (teil )stationären Pflege und der zusätzlichen Betreuung und Aktivierung nach 87b SGB XI Grund: Grauzone Folge: weniger Zeit für die eigentlichen Aufgaben

81% der Betreuungskräfte geben an, täglich beim Trinkenund 67% täglich beim Essenreichen zu unterstützen. Auch Hilfe bei Toile engängen wird durch fast die Hälfte der Betreuungskräfte (47%) mindestens einmal die Woche oder täglich übernommen. Jede fünfte Betreuungskraft (21%) gibt zudem an, mindestens einmal die Woche oder täglich beim Waschen und Ankleiden der Bewohner zu helfen. Auffällig ist, dass die Antworten zwischen Betreuungskräften und Wohnbereichsleitungen bei dieser Frage erstmals deutlicher differieren wobei die Wohnbereichsleitungen den Anteil der übernommenen pflegenahen Tätigkeiten zum Teil deutlich niedriger einschätzen. Dr. Sara Geerdes, Antje Schwinger, IGES Institut (2012)

Aris Umfrageforschung (2015) Evaluation zu den Wechselwirkungen zwischen der Leistungserbringung in der (teil-)stationären Pflege und der zusätzlichen Betreuung und Aktivierung nach 87b SGB XI

Konfliktfeld Zusätzliche Betreuungskräfte werden oftmals auch in pflege und hauswirtschaftsnahen Bereichen eingesetzt. Aris Umfrageforschung (2015) Evaluation zu den Wechselwirkungen zwischen der Leistungserbringung in der (teil )stationären Pflege und der zusätzlichen Betreuung und Aktivierung nach 87b SGB XI Grund: Grauzone Folge: weniger Zeit für die eigentlichen Aufgaben Folge: Konflikte zwischen den Berufsgruppen (Schnittstellenkonflikte) Folge: Konflikte innerhalb der zusätzlichen Betreuungskräfte Problem: Haftung

Dort ist es im Moment nicht mehr schön als 87b Assistent/in zu arbeiten, 87b Kräfte werden zu pflegerischen Tätigkeiten (BW waschen, Toilettengänge, Essen reichen) genötigt, wer nicht mitspielt wird gemobbt und kann gehen wenn es ihm nicht passt. Zeit für die Betreuung bleibt kaum. Heim Mitwirkung.de (2015): Zusätzliche Betreuungskräfte in Pflegeheimen für pflegerische Hilfstätigkeiten mißbraucht. Ergebnisse einer nicht repräsentativen online Befragung zum Thema Erfahrungen mit Betreuungskräften 87b. Website.

Konfliktfeld Betreuungskräfte (sollen)... in enger Kooperation und fachlicher Absprache mit den Pflegekräften und den Pflegeteams die Betreuungs und Lebensqualität von Pflegebedürftigen in sta onären Pflegeeinrichtungen verbessern. Richtlinien nach 53c SGB XI zur Qualifikation und zu den Aufgaben von zusätzlichen Betreuungskräften in sta onären Pflegeeinrichtungen (Betreuungskräfte RL) vom 19. August 2008 in der Fassung vom 23. November 2016 Problem: Betreuungskräfte sind häufig nicht in die formellen Informationswege einbezogen. Konsequenz: Fehlende Information (in beide Richtungen) durch Nichtteilnahme der BK an Übergaben, Teamsitzungen, Supervision etc. Gerade bei Fallsupervision ist der Austausch der Disziplinen nötig Gemeinsame Teamsupervision ist eine gute Möglichkeit, die häufig organisatorisch bedingten Konflikte zwischen Pflege und Betreuung nicht zu persönlichen werden zu lassen

Aris Umfrageforschung (2015) Evaluation zu den Wechselwirkungen zwischen der Leistungserbringung in der (teil-)stationären Pflege und der zusätzlichen Betreuung und Aktivierung nach 87b SGB XI

Anregungen und Fazit zum Einsatz von zusätzlichen Betreuungskräften Probezeit unbedingt nutzen Klarheit über das Aufgabengebiet (Abgrenzung zur Pflege) Größtmögliche Einbeziehung der BK in: Übergaben Fortbildungen Supervision Informelles regelmäßiger Austausch mit anderen Betreuer/ innen (QZ) Pflichtfortbildungen zur Stärkung sozialer Kompetenzen nutzen Aufbau einer Interessenvertretung

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! www.otto seminare.de