Gesamtsanierung und Erweiterung Schulhaus Stapfer Brugg Vorstudie

Ähnliche Dokumente
Gesamtsanierung und Erweiterung Schulhaus Stapfer, Brugg Kostenvoranschlag. 16. Dezember 2015 (genehmigt durch PS)

m2 sanierte, individuell ausbaubare Büro-Mietflächen auf Geschossen. Das Geschäftshaus «Flora» bietet viel Raum an zentralster Lage in Luzern.

Gemeindeversammlung vom 2. Dezember 2013

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

Übersicht. Beschreibung. Netto-Mietzinse

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Energetische Klassen von Gebäuden

Sie haben Ihr neues Zuhause gefunden!

Installation OMNIKEY 3121 USB

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 25. der Abrechnung über den Neubau der Frauenklinik am Kantonsspital Luzern

Spezialplanung - Individuelle Wünsche werden in der Planung berücksichtigt. (Design- Ansprüche, Energieberechnungen oder Mehrfachvarianten).

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Erleben Sie exklusives Wohnen! Wohnanlage Kehlerstraße, Dornbirn. Niedrigenergie-Wohnanlage Ökostufe 4. Verkauf durch:

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Workshop(Dokumentation:2 Gewerkeübergreifende-Weiterbildung- - Haus-als-System /Schnittstellen-

BernsteinCarré. Identität im Ensemble. Konzept: Ein Geschäftshaus in der Leipziger Innenstadt

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

HOFGARTEN IMMOBILIEN GESELLSCHAFT MBH Galeriestr. 6a München Tel.: Fax: info@hofgartenimmobilien.

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

INTERPELLATION Roland Engeler-Ohnemus betr. Paradigmenwechsel bei Bauvorhaben der Gemeinde?

BOTSCHAFT DES KLEINEN KIRCHENRATS AN DEN GROSSEN KIRCHENRAT DER RÖMISCH-KATHOLISCHEN GESAMTKIRCHGEMEINDE BERN UND UMGEBUNG

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

64/12 Neugestaltung Schlossbergplatz und Schlossbergpassage; Projektierungs- und Baukreditabrechnung

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

Schnittstelle zum Kalkulationssystem VI2000 der Firma Softwareparadies

Informationen für Bauherren und Planer. > Leitfaden für die Erstellung eines Standard-Erdgas-/Strom-Netzanschlusses für Ein- und Mehrfamilienhäuser

Erläuternder Bericht: Gemeindeversammlung vom 09. April 2015

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom Workshop Software GmbH Siemensstr Kleve / /

HOFGARTEN IMMOBILIEN GESELLSCHAFT MBH

Gehlenbrink Spenge. Telefon /27 27 Fax / info@willy-schwidde.de Internet

Wissensdatenbankeintrag zur Sage New Classic Ab Version 2011 WDB Artikel: 21306

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Verkaufsunterlagen. Neubau von zehn Wohnhäusern mit Tiefgarage in 8213 Neunkirch Baugesellschaft Hasenberg

Persönliches Adressbuch

Wissenswertes rund ums Provisorium Alterszentrum Adlergarten

Anlage mit Wertsicherheit

EDV und Netzwerk Planung

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% Anleitung zur Mehrwertsteuerumstellung 2007

Seite 22. Traktandum 6

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:

Ein Hinweis vorab: Mailkonfiguration am Beispiel von Thunderbird

Anleitung Scharbefragung

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Alle gehören dazu. Vorwort

Regeln für das Qualitäts-Siegel

In Guebwiller gibt es drei Gymnasien, aber für uns ist das Deck- Gymnasium das beste. Théodore Deck war ein berühmter Keramiker, der 1823 in

Botschaft des Gemeindevorstandes an das Gemeindeparlament. betreffend

Versetzungsregeln in Bayern

Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb R.

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar ZID Dezentrale Systeme

Frühlings-Gemeindeversammlung 11. März 2010

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Präsentation zu Kapitel 4

Anwenderdokumentation Prüfung nach dem Heilmittelkatalog

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb R. Verfügbar ab Juni 2011

Ihr Immobilienangebot

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Um sich zu registrieren, öffnen Sie die Internetseite und wählen Sie dort rechts oben

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

HEIZLEISTUNG BEGINNT BEIM ESTRICH.

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Du hast hier die Möglichkeit Adressen zu erfassen, Lieferscheine & Rechnungen zu drucken und Deine Artikel zu verwalten.

Abrechnung über den Verpflichtungskredit in Höhe von CHF 1'326' inkl. MWST für den Neubau des Einfachkindergartens "Ziegelei"

Ablauf Vorstellungsgespräch

1. Wettbewerbsstufe. Städtebau und Architektur. Projektbeteiligte Gesamtleistungsanbieter: Projektbeteiligte Gesamtleistungsanbieter:

Fragen und Antworten zum Thema. Lieferanspruch

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

SDD System Design Document

Dachdeckung Neubau. Dachdeckung Altbausanierung

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Anmerkungen zur Übergangsprüfung

Rangierte Projekte 1. Stufe. Projekt Nr. 15: Serafin 4. Rang/4. Preis. Architektur: Peter Reuss, dipl. Architekt ETH Ittigen-Bern

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Kindergarten Schillerhöhe

Einkaufsführer Hausverwaltung Was Sie bei Suche und Auswahl Ihres passenden Verwalters beachten sollten

Urlaubsregel in David

proles-login. Inhalt [Dokument: L / v1.0 vom ]

Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat B 89

SEPA-Anleitung zum Release 3.09

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v.

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

MESONIC WINLine Jahreswechsel. Umstellung des Wirtschaftsjahres SMC IT AG

Seriendruck mit der Codex-Software

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

Transkript:

Gesamtsanierung und Erweiterung Schulhaus Stapfer Brugg Vorstudie 11. März 2015

Liechti Graf Zumsteg Architekten AG Stapferstrasse 2, Postfach, 5201 Brugg +41 56 460 40 20, www.lgz.ch, info@lgz.ch

Inhalt 1 Projektbeteiligte 4 1.1. Auftraggeber 4 1.2. AuftragnehmerGeneralplaner / Architekt 4 2 Ausgangslage 5 2.1. Gesamtsanierung und Umstrukturierung Schulhaus Stapfer 5 2.2. Erweiterung Schulhaus Stapfer 5 2.3. Sanierung Sportplatz Hallwyler 5 3 Vorstudie 6 3.1. Perimeter 6 3.2. Ergänzung Wettbewerbsprojekt 6 3.3. Baugrunduntersuchung 7 3.4. Sanierung Sportplatz Hallwyler 8 3.5. Mengen 10 3.6. Grobkostenschätzung 11 3.7. Projektierungskredit 12 3.8. Termine 13 4 Anhang 14 4.1. Pläne Wettbewerb 14 Liechti Graf Zumsteg 3

1 Projektbeteiligte 1.1. Auftraggeber Stadt Brugg Planung und Bau Hauptstrasse 5 5201 Brugg Projektleiter: Thomas Péronnet 1.2. AuftragnehmerGeneralplaner / Architekt Liechti Graf Zumsteg Architekten AG Stapferstrasse 2, Postfach, 5201 Brugg Projektteam: Lukas Zumsteg, dipl. Architekt ETH / SIA, Lucia Vettori Architektin BSA 1.2.1 Subplaner Landschaftsarchitektur David & von Arx Landschaftsarchitektur Fabrikstrasse 4 4500 Solothurn Bauingenieur Mund Ganz + Partner AG Aarauerstrasse 69 5200 Brugg Elektroingenieur R+B Engineering AG Bahnhofstrasse 11 5201 Brugg HLKS- Ingenieur Leimgruber Fischer Schaub AG Ehrendingerstrasse 10 5408 Ennetbaden Spezialist BWS Bauphysik AG Hard 4 8408 Winterthur Liechti Graf Zumsteg 4

2 Ausgangslage Die Vorstudie führt die vorhanden Teilprojekte zusammen, die Schnittstellen der Teilprojekte untereinander wurden bereinigt sowie deren Kosten auf eine aktuelle Basis aufindexiert. Die Grobkostenschätzung bildet die Grundlage für die Bemessung des Projektierungskredits. 2.1. Gesamtsanierung und Umstrukturierung Schulhaus Stapfer Für die Gesamtsanierung des Schulhauses Stapfer liegt eine Vorstudie von Stoos Architekten vom Juli 2012 vor. Darin werden die reinen Sanierungsmassnahmen sowie der Einbau eines Liftes untersucht und kostenmässig erfasst. Um das erforderliche Raumprogramm gemäss Schulraumplanung unterzubringen, sind auch im bestehenden Bau Umbauten erforderlich. Diese betreffen vor allem den Einbau von Gruppenräumen und den Ausbau des Dachgeschosses zu Lagerräumen. Diese Kosten sind bislang bewusst nicht erfasst. 2.2. Erweiterung Schulhaus Stapfer Für die Erweiterung der Schulhauses Stapfer veranstaltete die Stadt einen Architekturwettbewerb. Daraus ging das Projekt Ob die Granatbäume blühen von Liechti Graf Zumsteg siegreich hervor. Das Projekt sieht eine Erweiterung des Schulhauses um zwei Klassenzimmer und einen Gruppenraum als Sockelbau vor. Es existiert ein Kostenvergleich der verschiedenen Wettbewerbsvorschläge. Dieser umfasst aber die Umbauten im Bestand nicht und beschränkt sich auf die eigentlichen Gebäudekosten (BKP 2). Vorbereitungsarbeiten, Umgebung, Baunebenkosten und Ausstattung (BKP 1, 4, 5 und 9) wurden bislang nicht erfasst. 2.3. Sanierung Sportplatz Hallwyler Für die Sanierung Sportplatz Hallwyler besteht eine Vorstudie mit Grobkostenschätzung aus dem Jahr 2006. Diese sieht einen Ersatz für den Aussengeräteraum sowie eine Sanierung der Hartplätze vor. Verfasser der Kostenschätzung sind U.D.O Architekten + Planer AG aus Brugg. Liechti Graf Zumsteg 5

3 Vorstudie 3.1. Perimeter Das Gesamtprojekt ist in drei Teilprojekte gegliedert: Sanierung und Umstrukturierung Schulhaus Stapfer Erweiterung Schulhaus Stapfer Sanierung Sportplatz Hallwyler Für die Teilprojekte wurden die Bearbeitungsperimeter wie folgt festgelegt: Gesamtsanierung Schulhaus Stapfer 1 320m2 Erweiterung Schulhaus Stapfer 1 590m2 Sanierung Sportplatz Hallwyler 2 420m2 Betrachtungsprimeter Denkmalpflege 3.2. Ergänzung Wettbewerbsprojekt 3.2.1 Lift Im Wettbewerb wurde im Zuge der Umstrukturierung des bestehenden Schulhauses die Versetzung der Lagerräume ins 3. Obergeschoss vorgeschlagen. Dies hat zur Folge, dass der Lift bis ins 3. OG geführt werden muss. Die Überprüfung der Höhen im 3. OG hat ergeben, dass die Weiterführung des Aufzuges bis auf dieses Geschoss möglich ist. Liechti Graf Zumsteg 6

Schnitt Liftschacht / Ausschnitt Nordfassade 3.3. Baugrunduntersuchung Der geotechnische Bericht wurde auf Grund der im Februar 2015 durchgeführten Feldarbeiten erstellt. Es wurden 2 Sondierschächte ausgehoben und eine Rotationskernbohrung vorgenommen. Die Untergrundverhältnisse weisen unter der Schicht von Auffüllungen und einer dünnen Schicht Schwemmablagerungen eine mächtige Schicht aus Malmkalk auf. Die Bodenplatte der Erweiterung kommt ca. in diese Schicht, welche setzungsunempfindlich und sehr tragfähig ist zu liegen. Auf dem Projektsareal liegen ungünstige Versickerungsverhältnisse vor (schlecht durchlässige Schichten. Das anfallende Meteorwasser muss deshalb mit einer Meteorwasserleitung abgeleitet werden. Querschnitt Stapferschulhaus mit geologischen Schichten: Oberflächenschichten und künstliche Auffüllungen Schwemmablagerungen Malmkalk Liechti Graf Zumsteg 7

3.4. Sanierung Sportplatz Hallwyler 3.4.1 Situation Das Architekturbüro UDO aus Brugg hatte 2006 den Auftrag, für den beschädigten, wasserundurchlässigen Trockenplatz Variantenstudien und Kostenschätzung für eine Sanierung auszuarbeiten. Auch entsprechen Grösse und Nutzungsangebot des Platzes nicht mehr den heutigen Anforderungen des Schulsports. Vor allem die Klettergeräte werden heute nicht mehr genutzt. Der Trockenplatz entspricht nicht den heutigen Normmassen eines Allwetterplatzes von 28 x 45 m. Die später platzierte Doppelgarage erschwert die Nutzung der 80 m Laufbahn. Der Belag der Laufbahn ist in einem besseren Zustand als der Trockenplatz. Hartplatz bestehend 3.4.2 Konzept und Kostenschätzung Büro UDO Für die neuen Sportnutzungen schlug das Büro UDO folgende Angebote vor: Trockenplatz mit Kombinutzung 2-3 Basketball- und oder Volleyballfelder Weitsprunganlage Kugelstossanlage 80m Laufbahn Für die Reaktivierung der Laufbahn musste die Doppelgarage abgebrochen und durch einen Neubau an geeigneterem Standort ersetzt werden. Drei Varianten für eine mögliche Anordnungen wurden aufgezeigt. Variante A Variante B Variante C Liechti Graf Zumsteg 8

Die vom Büro UDO berechneten Baukosten wurden überprüft und sind korrekt veranschlagt. Der Trockenplatz entsprach zwar nicht den heutigen Normmassen eines Allwetterplatzes, hätte aber in Kombination mit dem grossen Asphaltplatz (Kleinfussball) für Ballspiele wie Basketball oder Volleyball genügt. Durch das Wettbwerbskonzept sind neue Rahmenbedingungen gegeben, die auch Einfluss auf das Konzept von 2006 haben. Grundsätzlich scheint uns der Kunststoffbelag zu gross. Er verteuert die Anlage und kann nicht so effizient genutzt werden. In allen drei Varianten wirkt die Formensprache der Weitsprung- und Kugelstossanlage eher kompliziert und reagiert nur auf die Nutzungen. Auch negiert die jeweilige Lage dieser Anlagen die heutigen Wegebeziehungen zum Wald. Das dritte querliegende Platz, Basketballfeld, ermöglicht zwar eine parallele Nutzung mit dem Weitsprung, verunmöglicht aber eine Doppelnutzung z.b. mit Volleyball. 3.4.3 Konzeptvorschlag Landschaftsarchitekten Durch den Erweiterungsbau entstehen aussenräumlich neue Flächen, Fromen und Bezüge. Wir schlagen deshalb einen minimalen Kunststoffbelag zugunsten einer neuen Wegebeziehung in Asphalt vom Pausenplatz bis zum Sportareal und eine Vergrösserung des beliebten Waldes vor. Der Platz bietet eine Doppelnutzung für Ballspiele und parallel eine verkürzte Anlaufstrecke für den Weitsprung. Für die Kugelstoss- und Weitsprunganlage empfehlen wir eine moderne Kombi-Sandfläche, die auch für Beachvolleyball genutzt werden kann. Im heutigen Schulsport spielen Weitsprung und Kugelstoss nur noch eine untergeordnete Rolle, beanspruchen aber grosse Flächen und sind trotzdem relativ unterhaltsintensiv. Da die Flächen auch nicht wettkampfmässig genutzt werden, genügt z.b. ein verkürzter Anlauf oder für den Kugelstoss eine Sandfläche statt einer Mergelfläche. Erfahrungen bei anderen Schulsportanlagen haben gezeigt, dass diese multifunktonalen Flächen zeitgemäss sind und gut funktionieren. Den Geräteraum wird eingebettet in den erweiterten Waldraum. Konzeptvorschlag Landschaftsarchitekten Referenz Der Platz und die Laufbahn weisen heute einen wasserundurchlässigen Kunststoffbelag auf. Die Entwässerung genügt den heutigen Ansprüchen nicht mehr und muss saniert werden. Für Allwetterplätze werden heute mehrheitlich durchlässige Beläge eingesetzt, da sie weicher und gelenkschonender sind während für Laufbahnen grundsätzlich ein härterer Belag möglich ist. Der Belag der Laufbahn ist zwar in einem etwas besseren Zustand als der Trockenplatz, ein Ersatz sollte trotzdem geprüft werden, da eine spätere Sanierung Mehrkosten zur Folge hätte. Die Ausführung mit durchlässigem Belag verursacht Mehrkosten von ca. CHF 80'000 (Allwetterplatz) und CHF 50'000 (Laufbahn). Liechti Graf Zumsteg 9

3.5. Mengen Die für die Kostenschätzung notwendigen Fläche und Volumen wurden nach SIA 416 und nach den Vorgaben der ebkp-h-kostenstruktur ermittelt. Gesamtsanierung: Gebäudevolumen m³ Formquotient nach ebkp-h GV Gebäudevolumen 14'510 FAW/GF 0.57 Grundstücksflächen m² GV/GF 4.25 GSF Grundstücksfläche 2'145 HNF/GF Grundrisseffizienz 0.50 GGF Gebäudegrundfläche 825 UF Umgebungsfläche 1'320 BFU Bearbeitete Umgebungsfläche 1'320 Gebäudeflächen m² GF Geschossfläche 3'413 100% Nutzungseinheiten NE GFo Geschossfläche oberirdisch 2'638 Anzahl Klassenzimmer 14 KF Konstruktionsfläche 688 20% NGF Nettogeschossfläche 2'725 80% VF Verkehrsfläche inkl. 763 22% FF Funktionsfläche 64 2% NF Nutzfläche 1'898 56% HNF Hauptnutzfläche 1'708 50% NNF Nebennutzfläche 190 6% AGF Aussengeschossfläche - FAW Aussenwandfläche 1'952 FB Dachfläche 1'291 FBO Fläche Bodenplatte 775 Erweiterung: Gebäudevolumen m³ Formquotient nach ebkp-h GV Gebäudevolumen 1'596 FAW/GF 0.59 Grundstücksflächen m² GV/GF 3.53 GSF Grundstücksfläche 1'590 HNF/GF Grundrisseffizienz 0.49 GGF Gebäudegrundfläche 452 UF Umgebungsfläche 1'590 BFU Bearbeitete Umgebungsfläche 1'590 Gebäudeflächen m² GF Geschossfläche 452 100% Nutzungseinheiten NE GFo Geschossfläche oberirdisch 452 Anzahl Klassenzimmer 2 KF Konstruktionsfläche 67 15% NGF Nettogeschossfläche 385 85% VF Verkehrsfläche inkl. 163 36% FF Funktionsfläche 1 0% NF Nutzfläche 221 49% HNF Hauptnutzfläche 221 49% NNF Nebennutzfläche 0 0% AGF Aussengeschossfläche 13 FAW Aussenwandfläche 267 FB Dachfläche 395 FBO Fläche Bodenplatte 452 Liechti Graf Zumsteg 10

3.6. Grobkostenschätzung Indexstand: 04-2014 105.1 Punkte (Basis 10-2010 = 100 Punkte) Genauigkeit: ± 20% Kostengliederung: ebkp-h Gesamtsanierung Schulhaus Stapfer: die teuerungsbereinigte Kostenschätzung von Stoos Architekten, Brugg vom Juli 2012 wurde aktualisiert auf Grund des Wettbewerbprojektes Erweiterung Schulhaus Stapfer: die Kostenschätzung beruht auf Erfahrungs- und Vergleichsflächen-Kennwerten Sanierung Sportplatz Hallwyler: die Kostenschätzung erfolgte auf Grund des Konzeptvorschlages der Landschaftsarchitekten nicht enthaltene Kosten: Provisorien Sanierung S Erweiterung E Sportplatz H Total B Vorbereitung 463'500 214'900 187'400 865'800 C - G Gebäude 4'297'100 1'276'000 5'573'100 I Umgebung 71'200 234'100 322'000 627'300 J Ausstattung Gebäude 450'000 100'000 550'000 V Planungskosten 1'306'600 496'300 99'400 1'902'300 W Nebenkosten zu Erstellung 83'600 33'300 116'900 B-W Erstellungskosten exkl. Reserve / MWST 6'672'000 2'354'600 608'800 9'635'400 Y Reserve 10% 653'800 235'500 48'700 938'000 Z Mehrwertsteuer 8% 586'100 207'300 32'900 826'300 B - Z Erstellungskosten inkl. MWST 7'911'900 2'797'400 690'400 11'399'700 3.6.1 Kostenkennwerte Gesamtsanierung C - G Bauwerkskosten (exkl. MWST) / m3 Gebäudevolumen, CHF/GV 304 C - G Bauwerkskosten (exkl. MWST) / m2 Geschossfläche, CHF/GF 1'294 B - Z Erstellungskosten (inkl. MWST) / m2 Geschossfläche, CHF/GF 2'318 Erweiterung C - G Bauwerkskosten (exkl. MWST) / m3 Gebäudevolumen, CHF/GV 799 C - G Bauwerkskosten (exkl. MWST) / m2 Geschossfläche, CHF/GF 2'823 B - Z Erstellungskosten (inkl. MWST) / m2 Geschossfläche, CHF/GF 6'189 Liechti Graf Zumsteg 11

3.7. Projektierungskredit Der Projketierungskredit umfasst folgende Teilleistungen: 31 Vorprojekt 32 Bauprojekt 33 Bewilligungsverfahren Honorarermittlung: Grundlage für die Honorarermittlung bildet die Grobkostenschätzung vom 25. Februar 2015 alle Honorarleistungen inkl. Gebäudeaufnahmen wurden ordnungsgemäss offeriert Unternehmerseitige Drittkosten beruhen auf Schätzungen die Gesamtsanierung inkl. Erweiterung erfolgt nicht unter Betrieb Sanierung S Erweiterung E Sportplatz H Total Honorar Generalplaner Architekt (Gesamtleiter) 300'400 91'000 391'400 Landschaftsarchitekt 5'700 19'500 31'400 56'600 Bauingenieur 9'000 16'500 25'500 Elektroingenieur 29'900 6'800 36'700 HLS-Ingenieur 36'400 11'300 47'700 Zwischentotal 381'400 145'100 31'400 557'900 Generalplanerzuschlag 3% 11'400 4'400 900 16'700 392'800 149'500 32'300 574'600 Nebenkosten 4% 15'700 6'000 1'300 23'000 Total Honorar Generalplaner 408'500 155'500 33'600 597'600 Drittleistungen Bauphysiker 17'400 Begleitung Ökologie 5'000 Sondagen / Kernbohrungen (Decken, Böden, Mauerwerk) 16'000 Analysen, Putze, Anstriche, Naturstein 10'000 Beurteilung Ziegel, Spenglerarbeiten 5'000 Gebäudeaufnahmen 52'600 Total Drittkosten 106'000 Total Honorar und Drittkosten 703'600 Mehrwertsteuer 8% 32'700 12'400 2'700 56'300 Zwischentotal 441'200 167'900 36'300 759'900 Kreditreserve 9% 70'100 Total Projektierungskredit 830'000 Liechti Graf Zumsteg 12

3.8. Termine Die Terminübersicht zeigt, dass die Fertigstellung aller drei Teilprojekte bis zu den Sommerferien 2018 möglich ist, dies jedoch nur, wenn die damit verbundenen Verfahrenszeiten eingehalten werden können. Jahr 2015 2016 2017 2018 Monat J F M A M J J A S O N D J F M A M J J A S O N D J F M A M J J A S O N D J F M A M J J Vorstudie 2Mt Definition Teilprojekte Sondagen Grobkosten Termine Gebäudeaufnahmen Projektierungskredit Vor- / Bauprojekt 8Mt Vorprojekt Bauprojekt Detailstudien Kostenvoranschlag Phasenabschluss Genehmigung 6Mt Baukredit Einwohnerrat Volksabstimmung Bewilligungsverfahren 4Mt Unterlagen Baugesuch Baugesuch Erstellung Provisorium Umzug in Provisorium Ausschreibung 16Mt Ausschreibungsspläne Ausschreibung Realisierung 17Mt Werkverträge Ausführungspläne Bau 18Mt Baubeginn Bauzeit alle Etappen Inbetriebnahme Bezug Liechti Graf Zumsteg 13

4 Anhang 4.1. Pläne Wettbewerb Liechti Graf Zumsteg 14

Wettbewerb Schulhaus Stapfer, Brugg August 2014 Ob die Granatbäume blühen Situation Das westlich der Altstadt von Albert Froelich 1909 erbaute Schulhaus Stapfer liegt an der Geländekante, wo das Plateau der Neustadt zur Aare hin abfällt. Diese spezifische topografische Lage führte zu einer geometrisierten Terrassierung westlich und nördlich des Baus, welche dessen erhabene Wirkung von Norden her prägt. Um das ausgewogene Ensemble von Altstadt, Hauswarthaus und Schulhaus integral zu erhalten, ist die Erweiterung als Sockelbau zurückhaltend in diese Böschung integriert. Darüber entsteht eine attraktive Terrasse als Erweiterung des Pausenplatzes mit guter Sicht auf den Platz vor der Turnhalle Hallwyler, wo jeweils die Morgenfeier des Jugendfestes stattfindet. Nutzungen Die Erweiterung nimmt zwei Klassenzimmer und einen Gruppenraum sowie einen ebenerdigen Zugang von Norden auf. Über das Treppenhaus ist sie mit dem Hauptbau direkt verbunden. Mit wenigen grundrisslichen Anpassungen sind die weiteren Räume im bestehenden Bau untergebracht. Während die Schulzimmer im Ost- und Westtrakt erhalten bleiben, werden im Verbindungstrakt die Gruppenräume auf die Geschosse verteilt. Der Aufzug ist in den Westtrakt integriert und erschliesst alle Geschosse inklusive dem neu als Materialdepot genutzten Dachraum. Somit kann auch der Aussenraum auf allen Ebenen hindernisfrei erschlossen werden. 363.80 359.15 355.25 351.35 349.70 349.55 349.30 348.05 345.60 Querschnitt 1:200 0 344.0 00 345. 60 345. 55 349. 70 349. Situation 1:500 N Blatt 1 von 5 25 m

10 Klassenzimmer Wettbewerb Schulhaus Stapfer, Brugg August 2014 Ob die Granatbäume blühen Nordfassade 1:200 Architektonischer Ausdruck Während der historische Bau nach denkmalpflegerischen Kriterien fachgerecht restauriert wird, ist der Erweiterungsbau zeitgemäss konstruiert. In Materialisierung und Rythmisierung sucht er den Dialog mit dem Hauptbau. Die neuen Fassaden mit ihrem Spiel von gegengleich geneigten Pfeilern und Stürzen aus Kalksteinbeton verweisen auf den historischen Gebäudesockel mit seinen leicht geneigten Eckpilastern in Bossenmauerwerk aus grob behauenem Jurakalk. Die bronzierten Fenster bestehen aus einem grossen transparenten Flügel und einem CO2 gesteuerten Lüftungs- flügel, welcher von einem ornamental perforierten Blech abgedeckt ist. Mittels zweier Vorhänge lassen sich Einsicht und Lichteinfall nach Bedarf regulieren. Aussenraum Die neue Terrasse wird allseitig mit Mauerbrüstungen oder geschnittenen Hecken gefasst. Drei Treppen verbinden sie auf vielfältige Weise mit den angrenzenden Niveaus. Durch das Enfernen der sichtbehindernden Gehölze wird der Raum zwischen den zwei Schulen und der Altstadt gestärkt, was eine neue Grosszügigkeit erzeugt. Eine moderate Arrondierung des Freuden- steinwäldchens präzisiert den Übergang von den Pausen- zu den Sport- plätzen. Haustechnik, Minergie Die Haustechnikkonzepte der Vorstudie werden weitgehend übernommen. Für die übereinander liegenden Nasszellen sind neue Sanitärsteigzonen vorgesehen. Die Lüftung der Nasszellen erfolgt über eine einfache Abluftanlage. Die Schulzimmer werden in Altbau und Erweiterung über auto- matisierte, CO2 gesteuerte Lüftungsflügel belüftet. Voraussetzung für das Erreichen des Minergielabels ist der Betrieb der Fernwärmezentrale als Blockheizkraftwerk. Elektrotechnik Das Konzept der Elektroanlagen der Vorstudie wird weitgehend übernommen und muss mit den Bedürfnissen der Nutzer abgestimmt werden. Die neue Hauptverteilung und der Server werden im neu abgetrennten Elektroraum im Sockelgeschoss platziert, von wo die Unterverteiler auf den Geschossen und die ICT in den Klassenzimmern über eine zentrale Steigzone erschlossen werden. Brandschutz Das Brandschutzkonzept der Vorstudie behält seine Gültigkeit. Durch den nordseitigen neuen Zugang im Sockelgeschoss werden die Fluchtmöglichkeiten erweitert. Die Korridore des Verbindungsbaus können aufgrund der fest ein- gebauten Arbeitstische für Gruppen- oder Einzelarbeiten genutzt werden. Wirtschaftlichkeit Durch die neue Nutzung des Dachraumes fällt das Erweiterungsvolumen sehr gering aus. Dieses ist ohne grosse Anpassungen am historischen Bau realisierbar. Die Eingriffe im Altbau sind bewusst minimal gehalten, so dass die Originalsubstanz weitgehend erhalten werden kann. Die Summe dieser Mass- nahmen optimiert die Wirtschaftlichkeit effektiv. 70 14 Gruppenraum 35 11 Klassenzimmer 70 345.60 26 Material 31 WC Mädchen 13 20 Werken Holz 63 13 Klassenzimmer 63 WC Knaben 15 348.05 21 Werken allgemein 63 40 Technik 20 40 Technik 38 24 Maschinen 22 25 Material 22 26 Material 24 15 Gruppenraum 43 12 Klassenzimmer 65 26 Material 18 26 Material 19 Sockelgeschoss 1:200 N Blatt 2 von 5 10 m

WC Wettbewerb Schulhaus Stapfer, Brugg August 2014 Ob die Granatbäume blühen Südfassade 1:200 4 WC Mädchen 13 6 Klassenzimmer 66 9 Klassenzimmer 65 WC Knaben 15 355.25 7 Klassenzimmer 66 36 Lehrer Aufenthalt 62 37 Lehrer Vorbereitung/ Sammlung 48 18 Gruppenraum 34 19 Gruppenraum 34 8 Klassenzimmer 65 27 Logopädie 18 1. Obergeschoss 1:200 28 Logopädie 18 WC 2 43 Putzraum 5 345.60 349.30 WC Mädchen 13 349.55 1 Klassenzimmer 66 4 Klassenzimmer 65 WC Knaben 15 351.35 2 Klassenzimmer 66 42 Hauswart 20 35 Schulleitung 24 35 Besprechung 24 16 Gruppenraum 34 17 Gruppenraum 34 3 Klassenzimmer 68 39 Besprechung 18 30 Schulsozialarbeit 19 Disponibel 13 Veloparking WC 2 349.70 Container Erdgeschoss 1:200 N Blatt 3 von 5 10 m

WC Wettbewerb Schulhaus Stapfer, Brugg August 2014 Ob die Granatbäume blühen Ostfassade 1:200 Westfassade 1:200 44 Putzraum 9 26 Material 45 38 Material 40 38 Material 35 45 Material 122 3. Obergeschoss 1:200 4 5 Einschulungsklasse 85 41 Lager Material/ Mobiliar 26 32 Bibliothek 108 359.15 31 Singsaal 114 23 Mehrfachnutzung/ Fremdsprachen 66 29 Heilpädagogik 45 2. Obergeschoss 1:200 N Blatt 4 von 5 10 m

Wettbewerb Schulhaus Stapfer, Brugg August 2014 Ob die Granatbäume blühen Fassade Wand: Kalksteinbeton hydrophobiert Fenster: Festverglasung mit seitlichem Lüftungsflügel, Baubronze Einblickschutz/ Verdunkelung: textile Vorhänge Deckenaufbau Asphaltbelag 40 mm Asphalttragschicht 60 mm Abdichtung Stahlbeton 220-250 mm Wärmedämmung 200 mm Dampfsperre Akustikdecke Gips 15 mm Bodenaufbau Parkett 15 mm Unterlagsboden 70 mm mit Fussbodenheizung Trittschalldämmung 20 mm Wärmedämmung 160 mm Abdichtung Stahlbeton 240 mm Konstruktion Fassade Blatt 5 von 5 1:50 3m