2. Doppelstunde: Die Entdeckung des Vakuums durch Otto von Guericke Die Magdeburger Halbkugeln

Ähnliche Dokumente
1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

4. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum erarbeitet von Lehrkräften

ARBEITSAUFTRAG 2. Lehrermaterial

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Belsazar" von Heinrich Heine - Unterrichtsbausteine

I Allgemeine Gesichtspunkte für die Analyse von Englischunterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsreihe: Kontinente. Das komplette Material finden Sie hier:

Die Welt der Elektrizität Elektronen auf ihrer Reise durch den Stromkreis (Der einfache Stromkreis)

ARBEITSAUFTRAG 1. Lehrermaterial

Die Rolle des Staates in der Sozialen Marktwirtschaft. Unterrichtsentwurf

Verlaufsplan 1. Stunde

Die Epoche der Aufklärung. 1 Literatur (Literatur- und geistesgeschichtliche Entwicklung)

Unterrichtsentwurf Deutsch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Liebe am Horizont" von Ursula Krechel - Unterrichtsbausteine

Unterrichtsentwurf. vorgelegt von Angela Funk. Thema der Unterrichtseinheit: Kartenverständnis. Thema der Stunde: Vom Modell zur Karte

Unterrichtsentwurf für den Sachunterricht der Grundschule zum Thema Die Entwicklung des Froschs

Die SuS stoßen auf mögliche Probleme die durch soziale Netzwerke entstehen können.

Unterrichtsverlauf zu: UE Statische Investitionsrechnung, 6 Std., Jahrgangsstufe 1, Betriebswirtschaftslehre, Berufliches Gymnasium

Unterrichtsverlauf zu: UE Wir gehören zusammen - Freundschaft, 3 Std. +, Klasse 2, Deutsch, MNK, Grundschule

Einnahmen und Ausgaben Die Schuldenfalle. Unterrichtsentwurf

Leitlinien ISP im Fach Geschichte. Primarlehramt: Sekundarlehramt:

Methodencurriculum. Strategien des nachhaltigen Wissenserwerbs. Informationsbeschaffung. Grundschule Teisbach. Schulstraße 17.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lyrik des Vormärz Heinrich Heine: "Caput I"

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. Einstieg in das Thema. Vermitteln von Grundlagenwissen zum Thema Balanced Scorecard

Was bedeutet «Recycling»? AB1: Arbeitsblatt

Unterrichtsentwurf anlässlich eines Konflikt als Chance - Besuchs

DatenundZufall Beitrag12 Zahlenbingo 1 von 20. Zahlenbingo spielerisch den Wahrscheinlichkeitsbegriff entdecken

Stundenentwurf. Personenbeschreibung zum Thema Indien für eine 7. Klasse

Modulbeschreibung. Schiller: Der Handschuh. Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) Alexander Epting

Unterrichtsplanung - UE Cyber-Mobbing - UE: 50 Min

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Raupe zum Schmetterling - Kinder entdecken Naturphänomene

Planung einer Unterrichtseinheit. Angela Pedot

Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion

Priestleys Experiment

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Teilen leicht gemacht. Das komplette Material finden Sie hier:

Luft und Luftdruck. Eine Einführung in die KiNT-Unterrichtsmaterialien. Ralph Schumacher

Unterrichtsbeispiel. Kinder auf dem Weg zur Naturwissenschaft unterstützen Reduzierung sachbedingter Lernschwierigkeiten

Schülerinnen und Schüler (SuS) setzten sich mit dem Themenfeld Strom auseinander. Sammeln des Vorwissens. Film als gezielte Informationsquelle nutzen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Inhalte erschließen und wiedergeben - Lesen mit der 5-Schritt- Methode

Spielerische Erarbeitungen der Zusammenhänge von Graphen und Funktionsgleichungen

Kombinatorik mit dem Dominospiel (Klasse 4)

ON! Reihe Wirtschaft Arbeitsmaterialien Seite 1 DVD Konjunktur und Geldwertentwicklung. Preisniveau und Geldwertentwicklung

Raum: Bewegungen und Orientierung im Raum, räumliche Beziehungen, Lagebeziehungen, Wege, Die Ebene mit Richtungen, Entfernungen und Koordinaten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Pro und Kontra verpflichtendes Auslandspraktikum - eine Erörterung verfassen

Kurzdarstellung einer Unterrichtssequenz zum Thema Überfischung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutschlands Geschichte in Dokumentationen - sachgerecht oder verfälschend?

Universität Siegen Didaktik der Geschichte. Aufbau des Praktikumsberichts

Klasse 3IBG 11/3. Zeit (Min.) Inhalt / Teilziele Sozial- u. Aktionsform

AUDITORIX in der Schule Modulare Lerneinheit: Wie können wir hören? Didaktische Anregungen Seite 1 von 5

ZEIT Ca. 60 Minuten. Schuljahr 3. Lehrplan-Bezug Inhaltsbezogene Kompetenzen Raum und Form

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Erdmännchen - Tierisches Stationenlernen im Sachunterricht

Kurzbeschreibung. Von Jana Schad

Unterrichtsverlauf zu Aufklärung über Drogen, 6 Std, Klasse: BVE / KOBV, BT / Modulunterricht, Schule für Geistigbehinderte

FAQ Unterrichtsentwurf

Auflösung von NaCl in Wasser

Unterrichtsentwurf für eine Lehrprobe

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 17

Fragen zu Videos zum Thema Ökologie beantworten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. U-Gespräch. Vorwissen abfragen, Neugier wecken. S-Aktion

Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Michaela Kratz Sechs Stunden

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zitieren im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

MENSCHEN Österreichmaterialien

Abb. 2: Mögliches Schülermodell

Unterrichtsentwurf zum Thema Asyl

Grundschule Katholische Religionslehre (GS) 2 (GS) Veronica Stella Rutmayer Vier Stunden

LEBENSMITTEL: ICH MAG BANANEN SEHR GERN. UND DU?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit Fotos eine Geschichte erzählen. Das komplette Material finden Sie hier:

Portfolio. Seite 1 von 5

FREIZEIT / OPEN AIR Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter

Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) 6 (WRS/HS) Michaela Kratz Vier Stunden

Unterrichtseinheit über Kinderarbeit in der Türkei

Hinweise für Lehrende. Unterrichtsentwurf Liebeskrank VOR DEM SEHEN. Kurzfilm von Spela Cadez, 9:36 Minuten

Die SuS erhalten das Arbeitsblatt, das sie einzeln bearbeiten.

Unterrichtsverlauf zu Kaufvertrag, 4 Std, Kl 7/8/9, WAG,EWG,GWG, WRS/RS/GY Bildungsplanbezug: Unterrichtsinhalt U-Phase. Dauer der

In der Gruppenarbeit sollen Ergebnisse verglichen und ergänzt werden. Sammlung einer groben Sichwortliste zum Thema Ego-Shooter.

Physik * Jahrgangsstufe 8 * Druck in Gasen

Diskriminierung bei der Stellensuche?

Vorwissen der SuS erfassen. Positive/Negative Aspekte von Online-Spielen feststellen. Urteilsfähigkeit der SuS trainieren.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Lied von der Liebe" von Wolf Wondratschek - Unterrichtsbausteine

L ARA, MARIO & CO. DARSTELLUNG UND WIRKUNG VON HELDEN IN COMPUTERSPIELEN

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Glück in der Fremde suchen: Gehen oder bleiben?

1. Chatten und Social Communities

Kalender MENSCHEN IN DEUTSCHLAND 2017 NOVEMBER / SINGLE. Lehrerhandreichung

Ich hör ihn vor dem Haus

Die brennende Kerze. Überblick. Lernziele. Unterrichtsverlauf. Wie Pflanzen wachsen

Wir legen die geometrische Figur Fisch mit den Formen Dreieck und Quadrat auf verschiedene Weise aus.

Musterlektion zur kantonalen Kampagne "Solothurner Kinder sicher im Netz" 3./4. Klasse

Stundenbild Personenwahrnehmung: Stereotype und Vorurteile

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. Januar. Ein Ort der Geborgenheit: FAMILIE

Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden

1. Einheit: Wie passen die Zahlen in dieses Haus? Darum geht es:

Lesen und Schreiben Handbuch zum Kurs

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Referate halten im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Forschen im Forscherheft Mal-Plus-Haus

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fingerrechnen und Abakus - historischen Rechenhilfen auf der Spur

Unterrichtsprojekt Verkehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klimawandel: Ein globales Problem - Stationenlernen

Naturwissenschaftliches Arbeiten an der Nahtstelle Grundschule- Sekundarstufe I am Beispiel der Forscherkisten Luft/ Luftdruck und Brücken

Transkript:

Unterrichtsentwurf 2. Unterrichtseinheit zum Thema: Luftdruck und Vakuum entdecken 2. Doppelstunde: Die Entdeckung des Vakuums durch Otto von Guericke Die Magdeburger Halbkugeln Vierte Klasse Mitglieder: 24 Schülerinnen und Schüler 10 Jungen / 14 Mädchen 2016 Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung Seminar für Didaktik des Sachunterrichts

2 Ablaufplan der Unterrichtsreihe Kurzbeschreibung der 2. Doppelstunde Inhaltliche Lernziele Methodische Lernziele 1. Wir entdecken das Nichts auf den Spuren Otto von Guerickes 2. Die Entdeckung des Vakuums durch Otto von Guericke Die Magdeburger Halbkugeln 3. Die Wirkung des Luftdrucks anhand verschiedener Versuche erfahren Die Schülerinnen und Schüler (SuS) setzen sich ausführlich mit dem historischen Experiment Die Magdeburger Halbkugeln von Otto von Guericke auseinander. Dabei lesen sie abschnittweise die Erzählgeschichte von Otto von Guericke und erzählen ihren Mitschülern im Plenum den Inhalt. Die SuS sammeln Pro- und Kontra-Argumente, ob es die Pferde geschafft haben, die Halbkugeln zu trennen. Dabei fließen die Erfahrungen der letzten Stunde (Herstellung eines Raumes ohne Luft) ein. Der Versuch Magdeburger Halbkugeln wird zur Vertiefung nachgespielt. Zudem wird ein Film zu dem historischen Experiment gezeigt. Die SuS lernen das berühmte Experiment des Forschers Otto von Guericke kennen, an dem die starke Wirkung der drückenden Luft deutlich wird (da selbst 16 Pferde die 2 Halbkugeln nicht trennen können) Die SuS erfassen die Wirkung der von außen drückenden Luft und halten diese auf ihrem Arbeitsblatt symbolisch mit Pfeilen fest Die SuS sammeln Argumente in der T-Chart-Methode zu der Frage, ob die Pferde die Kugeln trennen konnten Die SuS halten das berühmte Experiment zeichnerisch fest Die SuS arbeiten mit einem Partner zielgerichtet zusammen Die SuS lernen anderen Kindern zuzuhören und auf deren Äußerungen einzugehen

3 Arbeitsmaterialien Sozial- /Arbeitsformen Reihentransparenz an der Seitentafel Stundenverlauf Erzählgeschichte und Bildkarten Pro- und Kontrakarten Arbeitsauftrag Saughaken Kunststoffplatten Gläser Flasche Vakuumpumpe 2 Ausgussreiniger als mögliche Hilfen Filmausschnitt aus Sendung mit der Maus Beamer Laptop Forscherhefte Klassengespräch Einzelarbeit Theaterkreis Partnerarbeit

4 Zeit Lehrer-Aktivität Schüler-Aktivität Unterrichtsaktivität / Sozialform Medien / Material 5 Minuten Die Lehrerin begrüßt die Schülerinnen und Schüler (SuS), wiederholt die Ergebnisse aus der letzten Stunde und stellt die Forscherfrage Wie hat Otto von Guericke das Nichts hergestellt? vor. Die SuS ordnen die Stunde in die Reihe ein und wiederholen bereits Gelerntes. Reihentransparenzkarten, Stundenverlauf an der Tafel 15 Minuten Die Lehrerin verteilt abschnittweise die Erzählgeschichte von Otto von Guericke. Jede Gruppe soll einen Abschnitt gründlich lesen, um den anderen SuS davon zu berichten. Währenddessen unterstützt die Lehrerin schwächere Leser. Die SuS lesen die Geschichte von Otto von Guericke und markieren Wichtiges. Stillarbeit / Einzelarbeit Erzählgeschichte für SuS 25 Minuten Die Lehrerin zeigt die Bildkarten zur Geschichte von Otto von Guericke. Die Gruppen erzählen mit Hilfe der Bilder die Geschichte. Die SuS ergänzen sich gegenseitig und fragen ggf. nach. Bildkarten zur Geschichte

Zeit Lehrer-Aktivität Schüler-Aktivität Unterrichtsaktivität / Sozialform Medien / Material 5 Die Lehrerin leitet zur Fragestellung über: Können die Pferde die Kugeln trennen? (Zur Erläuterung des Versuchs: Guericke legte zwei große Halbkugeln zu einer Kugel zusammen. Anschließend erzeugte er mit Hilfe einer Saugpumpe ein Vakuum in der Kugel, so dass selbst 16 Pferde die Kugel nicht mehr trennen konnten). Die Lehrerin gibt den SuS den Auftrag Pro- und Kontra- Argumente dafür zu sammeln, ob die Pferde die Halbkugeln trennen konnten. Die SuS sammeln Pro- und Kontra- Argumente, ob die Pferde es geschafft haben, die Halbkugeln zu trennen. Die Argumente tragen sie in das Arbeitsblatt. Erarbeitung / Partnerarbeit Arbeitsblatt Pro- und Kontratabelle Die Lehrerin unterstützt die SuS, stellt Impulsfragen und regt Begründungen an. Die SuS stellen ihre Argumente vor, spielen die Situation nach und begründen ihre Argumente. Pro- und Kontrakarten, Saughaken, Kunststoffplatten, Gläser, Flasche und Vakuumpumpe, 2 Ausgussreiniger 15 Minuten Die Lehrerin zeigt einen Filmausschnitt und stellt vorab die Frage: Was hat Otto von Guericke den Menschen mit diesem Experiment bewiesen? Die SuS sehen den Film. Sie finden Parallelen zur Geschichte und ihren eigenen Ideen. Film anschauen / Plenum Filmausschnitt aus der Sendung mit der Maus, Laptop, Beamer

6 Zeit Lehrer-Aktivität Schüler-Aktivität Unterrichtsaktivität / Sozialform Medien / Material 20 Minuten Die Lehrerin zeigt eine Darstellung der Magdeburger Halbkugeln. Die SuS vergleichen den Inhalt des Films mit ihren Argumenten. Bildkarten zur Geschichte Die Lehrerin gibt Hilfestellungen und erarbeitet mit den SuS die Funktionsweise der Magdeburger Halbkugeln. Die SuS zeichnen verschiedene Pfeile für die Luft mit starkem Druck und mit geringem Druck. Die SuS erkennen, dass man aus einer Kugel die Luft herauspumpen kann, sodass in der Kugel dann kaum noch Luft ist. Die Pfeile verdeutlichen, dass die innere Luft dann nur noch ganz wenig drückt. Die äußere Luft drückt stärker als die innere Luft und presst die Kugeln aufeinander. Stillarbeit / Einzelarbeit Forscherhefte

2. Doppelstunde Unterrichtsmaterialien 7