Glyphosat Aktueller Stand der Diskussion

Ähnliche Dokumente
Glyphosat Ein Wirkstoff in der Diskussion

Der Inhalt meines Statements Focus Glyphosat

Ackerfuchsschwanzbekämpfung. Problemstandorten

Möglichkeiten zum nachhaltigen Pflanzenschutzmittel-Einsatz

Glyphosate / Roundup - Bedeutung des Wirkstoffs Glyphosate

Fenster auf! Für die Feldlerche.

Pflanzenschutzmittel ein notwendiges Übel? - Strategien und Schutzmechanismen -

Anlage von Brachen. Vorgehensweise:

Stand der konservierenden Bodenbearbeitung und Direktsaat in Sachsen Umsetzung EU-WRRL - Förderung

LANDWIRTSCHAFT IN NRW

Aktuelle Fragen der Agrarpolitik/GAP-Reform ab 2014

Hopfen und Malz verloren? Glyphosat-Rückstände im deutschen Bier

Was kostet das Ganze? Bewertung der Wirtschaftlichkeit

Nachhaltiger Pflanzenschutz Einhaltung der Bienenschutzbestimmungen. Ines Kristmann, LfULG-Außenstelle Pirna

Grundsätze beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft

Bodenbearbeitung nach der Ernte von spät räumenden Kulturen

GEGEN SAMEN- UND WURZEL UNKRÄUTER AUF DER STOPPEL!

Biomasseanbau Anforderungen aus Sicht eines Umweltverbandes

Die richtige Bodenbearbeitung - Grundlage für vitale Bestände -

Greening und KULAP 2015

Die ökonomische Bedeutung von Glyphosat im deutschen Sonderkulturanbau Spargel, Apfel- & Weihnachtsbaumproduktion

Abstandsauflagen. (Stand: 30. März 2016) Abstandsauflagen zu Oberflächengewässern (Naturhaushalt Wasserorganismen-

Ergebnisse und Empfehlungen zur Saatzeit und Saatstärke bei Wintergetreide

Verwertungseinschränkungen bei Behandlung mit Glyphosat-Herbiziden

Zulassungsstand von Pflanzenschutzmitteln für die Anwendung im Rasen. TLL Jena Ref. Pflanzenschutz Margrita Ganze 1

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016

Düngewirkung von Gärresten

Biopark-Tagung am 19. Februar 2015 an der Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau in Bernburg-Strenzfeld. Leguminosen?

Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern

Pflanzenschutzmaßnahmen im Grünland soviel wie nötig - so wenig wie möglich

Grundlagen und Bewertung von Anbauverfahren für die Biogasgewinnung Fruchtfolgen und Düngung

Vorstellung des Betriebes Sprenker: Anbauerfahrungen mit Soja am Sojatag in Beckum,

Fruchtfolgen und Pflanzenschutz Chancen und Risiken für Feld, Betrieb und Region

Auswertung von Herbizidversuchen in Getreide und Mais. Winterschulung Pflanzenschutz LWA Rudolstadt Groschwitz

Substratalternativen für die Biogaserzeugung Frerich Wilken, LWK Niedersachsen

SchALVO - Schutzgebiets- und Ausgleichsverordnung in Baden-Württemberg. Ziele und Inhalte der SchALVO

Rechtliche Voraussetzungen der Gentechnik beim Anbau von Getreide. Dr. Steinberger, Bundessortenamt Hannover

Landwirtschaft, Pflanzenschutz und Imkerei

GutAchten. Biodiversität. Gentechnisch veränderter Mais Schädlingsbekämpfung. Nicht-Zielorganismen. Koexistenz

Landwirtschaft und Biodiversität

Fachsymposium LW-Melioration

Mehrfachantrag 2015 Ökologische Vorrang-Flächen

I A K A G R A R C O N S U L T I N G G M B H. Entwicklungspotentiale der aserbaidschanischen Landwirtschaft. Das Projekt Agstafasüd

Berechnung von Deckungsbeitrag und Gewinn im ökologischen Möhrenanbau

Amt für Landwirtschaft und Forsten Würzburg

Die Zuckerrübe Perspektiven für eine nachhaltige Produktivitätssteigerung

Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Schleswig-Holstein

Anforderungen des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln an die Pflanzenproduktion der Zukunft

HANDBUCH QUALITÄTSSICHERUNG

Vermarktung von Öko- Felderzeugnissen. Erfahrungsbericht vom Biolandhof Engemann

DBB. Deutscher Bauernbund e.v. Christlich konservativ - heimatverbunden. Standpunkte des Deutschen Bauernbundes zur Grünen Gentechnik

Verfahrenstechnische Ansätze zur Minimierung der Fusariumtoxin-Belastung im Getreide. Joachim Kakau

Ordnungsgemäße Landwirtschaft und Wasserschutz

Gentechnik in der Landwirtschaft. bringt unsere Natur aus dem Gleichgewicht

Ihre fehlerhaften Aussagen in der real Pressemitteilung vom

Pflanzenschutzmittel Fakten statt Hysterie Gefahr, Risiko oder Sicherheit

Deutscher Bauernve. Wasserkreisläufe. Fragen und Antworten zur Wassernutzung in der Landwirtschaft

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Validierung praxisrelevanter Marker für die Züchtung klimaangepasster und gesunder Gerstensorten

Felix Ruh Resistenzmanagement

Hohes Infektionsrisiko durch Getreideviren im Herbst 2016

Veränderungen der Unkrautflora. Zunahme der reduzierten Bodenbearbeitung

Braucht der Pflanzenbau/der Pflanzenschutz Glyphosat?

Verbot des Verbrennens im Freien

Landwirtschaft und WRRL in Schleswig-Holstein

Herbaflex FRÜH AUFSTEHEN REICH ERNTEN

Greenpeace Pestizid- Reduktion

Thema. Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015*

Situation in Bayern Georg Wimmer Stellv. Generalsekretär Bayerischer Bauernverband

Kleine Anfrage. Drucksache 13/6126. Deutscher Bundestag 13. Wahlperiode

Situation und Strategien in Oberösterreich Österreichische Pflanzenschutztage, Wels, November 2012

vielen Dank für Ihre Anfrage zu Glyphosat und Tallowaminen, die wir Ihnen im Einzelnen wie folgt beantworten können.

Versuchsergebnisse aus Bayern 2011

Bienengesundheit in der Schweiz - Schritte in Politik und Verwaltung -

Info-Rundschreiben. wir möchten Sie gerne zu unserer Versuchsfeldbesichtigung einladen:

Pläne des BMELV zur Förderung der. On-farm-Erhaltung

Pflanzenbiotechnologie bei BASF Dr. Hans Kast Geschäftsführer BASF Plant Science

Thema. Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015*

GLYPHOSAT im FOKUS. Kanton Bern. Fachstelle Pflanzenschutz. Amt für Landwirtschaft und Natur. Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern

LEBENDIGE GEWÄSSER IN RHEINLAND-PFALZ

Mehrjährige Ergebnisse zur Strategie gegen Zwergsteinbrand (Tilletia controversa) und Steinbrand (Tilletia caries) im Ökologischen Getreidebau

Feldlerchenprojekt Fenster für die Lerche

Empfehlung für einen BESCHLUSS DES RATES

Günther Fischer APH e.g. Hinsdorf GbR und Sanddorn GmbH Quellendorf

Agrarumweltmaßnahmen zur Biodiversitätsförderung auf dem Acker Perspektiven für die Umsetzung im künftigen ELER-Programm

Verbreitung von Insektizidresistenzen in Thüringen

Greening in der Landwirtschaft

BIO kinderleicht erklärt!

Person. Name: Manfred Hurtz Alter: 49 Jahre. Beruflicher Werdegang. verheiratet eine Tochter

WORAUF IST BEI DER SAATSTÄRKE ZU ACHTEN? 1 von 5

Thüringer Landesanstalt. für Landwirtschaft, Schwefelmangel bei Kulturpflanzen erkennen! Autor: Dr. W. Zorn. April Das Thüringer Ministerium

Die Ökosteuer. Wie entwickelt sich die Ökosteuer in Deutschland und welche Wirkung hat sie?

Gemeinschaftsveranstaltung Durumtagung. Ergebnisse der Landessortenversuche im Sommeranbau

Hotline: Acker-Schachtelhalm Acker-Winde

Medienkonferenz Gekröpfter Nordanflug auf den Flughafen Zürich

Mittel Aufwandmenge l,kg/ha Wirkstoff Wirkstoffgehalt g/l,kg. Kerb Flo 1,25-1,875 Propyzamid 400 K1. Cohort 1,25-1,875 Propyzamid 400 K1

Kompost in der Landwirtschaft

Herbizide für den ökologischen Landbau?

Ertrag und Ertragsstabilität

3. Leguminosentag Greening eine Chance für Leguminosen?

Transkript:

Glyphosat Aktueller Stand der Diskussion, Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft 23. Düngungs- und Pflanzenschutztagung am 13.11.2014 Schlagzeilen Glyphosat im Urin und in Getreideprodukten Erschreckende Ergebnisse 13.06.13 Ökotest Flyer Umweltinstitut München Glyphosat tötet Internetseite BUND 9/2012 Ökotest Umstrittenes Herbizid verbreiteter als angenommen Sendung Fakt, Das Erste, 14.08.12

Gliederung 4. Zusammenfassung Gliederung 4. Zusammenfassung

- Absatzmengen in Deutschland seit 90er Jahre stark gestiegen - jährlich ca. 5.000 t Wirkstoff abgesetzt (ca. ein Drittel aller verkaufter Herbizide) 8000 7000 6000 5000 4000 3000 2000 1000 Inlandsabsatz von Wirkstoff Glyphosat ( in t) in D, Quelle BVL Flächenstilllegung aufgehoben 0 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 in vielen Bereichen zugelassen: - Ackerbau - Grünland - Forst - Sonderkulturen - Gartenbau - Nichtkulturland - Haus- und Kleingarten - derzeit 91 Präparate in Deutschland zugelassen - davon ca. 50 in Haus- und Kleingarten

Vorsaat 15 % Beseitigung von Altverunkrautung (Mulchssat) Vorernte 15 % Bekämpfung Spätverunkrautung und Sikkation (Ernteerleichterung) Stoppelbearbeitung 70 % Bekämpfung vorhandener Samen- und Wurzelunkräuter u. auflaufende Ausfallkulturen - Ermöglicht konservierende Bodenbearbeitung (Mulchsaat) - konservierenden BB wichtig für modernen Pflanzenbau: Schutz des Bodens vor Erosion Verbesserung des Bodenwasser-Haushalts Einsparung von Diesel / CO2 Einsparung von Kosten für die BB bessere Einhaltung agrotechnischer Termine - Ermöglicht wirtschaftliche Fruchtfolgen Anbau von W.Weizen, W.Raps Glyphosat ist nicht nur ein Herbizid, sondern vor allem ein Ackerbauinstrument!

Gliederung 4. Zusammenfassung Voraussetzung für die Wieder-Zulassung der Glyphosat- Herbizide in allen Ländern der EU!!!

- Bereitstellung von (neuen) Daten: 24 Firmen zu Konsortium zusammengeschlossen, Einreichung eines gemeinsamen Daten- Pakets für den Wirkstoff Glyphosat (Dossier) - im sverfahren hat grundsätzlich jede Person die Möglichkeit, Informationen/Daten vorzulegen umfangreichen Aktivitäten (Interessenlage verschieden) mehr als 1.000 neue Studien liegen vor!!! - Deutschland fungiert in der EU als Berichterstatter

Ergebnisse - keine fachlich fundierten Hinweise auf mutagene, krebserzeugende, reproduktionsschädigende oder fruchtschädigende Eigenschaften - reichert sich nicht im Körper an, nicht persistent - Wirkstoff neigt nicht zur Versickerung, Risiko von Grundwasser-Kontaminationen ist gering - geringe Toxizität für Bienen, Risiko für Bienen deshalb vertretbar - kein Substitutionskandidat (kann nicht durch andere Wirkstoffe mit günstigeren Merkmalen ersetzt werden) grundsätzlich positive amtliche Bewertung des Wirkstoffs! Bedenken bestehen allerdings in Hinsicht auf Schutz der biologischen Vielfalt!! - Breitbandherbizide bekämpfen alle Pflanzen; auch diejenigen, die Insekten (Schmetterlinge, Wildbienen) Nahrung bieten - Nahrungsgrundlage von Feldvogelarten wie Rebhuhn, Feldlerche kann beeinträchtigt werden Empfehlung im Bericht: - Mitgliedstaaten sollen Maßnahmen ergreifen, um solche Effekte u. nachteilige Auswirkungen auf biologische Vielfalt zu reduzieren - Umsetzung in Deutschland???

Forderungen der Politik am 08.11.2013 hat sich Bundesrat (auf Initiative mehrerer Bundesländer) ausgesprochen: gegen Einsatz von Glyphosat als Ernteerleichterung (Sikkation) für Verbot von Glyphosat im Haus- und Kleingarten 2014 mehrfach Thema auf der Agrarminister-Konferenz Im Mai 2014 reagierte BVL auf Bedenken in der breiten Öffentlichkeit sowie politischen Forderungen Gliederung 4. Zusammenfassung

Neue bußgeldbewährte Auflage NG351: Glyphosat-haltige PSM dürfen - innerhalb eines Kalenderjahres - auf derselben Fläche - nur noch max. 2 Behandlungen - im Abstand von mind. 90 Tagen durchgeführt werden. Dabei dürfen insgesamt - nicht mehr als 3,6 kg Wirkstoff pro ha und Jahr ausgebracht werden. entspricht 2x der vollen AWM eines glyphosat-haltigen Produktes Vorernteverfahren im Getreide, bußgeldbewehrte Anwendungsbestimmungen WA 700, 701, 702 Eine Anwendung ist nur auf Teilflächen erlaubt, auf denen aufgrund von Unkrautdurchwuchs in lagernden Beständen oder von Zwiewuchs in lagernden oder stehenden Beständen eine Beerntung nicht möglich ist. Teilfläche - nur die betreffenden Teile des Schlages sind zu behandeln; - eine für den Mähdrusch technologische bedingte Abrundung der Behandlungsfläche ist zulässig

Eine Anwendung ist nur auf Teilflächen erlaubt, auf denen aufgrund von Unkrautdurchwuchs in lagernden Beständen oder von Zwiewuchs in lagernden oder stehenden Beständen eine Beerntung nicht möglich ist. Unkrautdurchwuchs in lagernden Beständen: - es existiert eine Verunkrautung, die den Getreidebestand überwächst und das Getreide zum Lagern bringt Aber: Unkrautdurchwuchs in stehenden Beständen (z. B. Winterweizen in Wintergerste) kann nicht behandelt werden!!!! keine Sikkation möglich Stoppelbehandlung nach Ernte möglich Unkrautdurchwuchs in lagerndem Getreide = Sikkation möglich Teilflächenbehandlung nächste Behandlung erst nach 90 Tagen möglich

Eine Anwendung ist nur auf Teilflächen erlaubt, auf denen aufgrund von Unkrautdurchwuchs in lagernden Beständen oder von Zwiewuchs in lagernden oder stehenden Beständen eine Beerntung nicht möglich ist. Zwiewuchs in lagernden oder stehenden Beständen - nach Spätfrost, Trockenperioden, Hagelschlag, Virusbefall oder frühem Lager ist ein neuer Austrieb möglich - dünne, kurzwüchsige Ähren mit schlechter ausgebildeten Körnern - Gemenge aus reifen und grünen Ähren Zwiewuchs WA- Auflagen wurden jeweils für Sikkation und Unkrautbekämpfung vergeben in - Lagergetreide - in stehendem Getreide (Gerste, Hafer, Roggen, Triticale, Weizen) - sowie alleine für Wintergerste (je nach Mittel verschieden) - Gebrauchsanleitung beachten - Auflagen gelten nur für Getreide, nicht für Winterraps, Leguminosen, Sommerölfrüchte

Gliederung 4. Zusammenfassung 4. Zusammenfassung Bewertung des Wirkstoffs bisher grundsätzlich positiv; kritische Studien / Bedenken haben sich nicht bestätigt bei vorschriftsmäßigem Einsatz ist Glyphosat sicher für Anwender, Verbraucher und Umwelt Zulassungsbehörden reagieren auf neue Daten / Erkenntnisse (sowie auf politische Forderungen!!) in der Praxis: - Möglichkeiten der Reduktion der Anwendung prüfen - Mittel sachgerecht verwenden! (Spritzenreinigung, Nichtkulturland etc.)

Fehlanwendungen vermeiden!! Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!