Fragebogen zur Lehrevaluation

Ähnliche Dokumente
Auswertung zur Veranstaltung Website-Gestaltung zur Ingenieurpsychologie

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar

Auswertung zur Veranstaltung Modelle der Mensch-Computer-Interaktion

26 observations Lehrveranstaltungskritik Wintersemester 2009/ Marktforschung - Übung. Alexandra Glöckner

Im zweiten Teil des Berichts werden die Ergebnisse in Form von Profillinien dargestellt (Schnellüberblick).

Auswertung zur Veranstaltung Ausgew. Themen aus d. Bereich Künstliche Intelligenz u. Robotik - Visuelle Navigation f. Flugroboter

Grundlagen Mikrobiologie / Lebensmittelmikrobiologie und Hygiene (0335 L 020)

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Andreas Reschka: 3825 EDV II: Standardanwendungen (Gruppe 1) (Übung)

Auswertung zur Veranstaltung Aspekte der Festkörperphysik: Halbleiterphysik

EDi Evaluation im Dialog

Weitere Informationen zur Evaluation an der Universität Leipzig finden Sie unter

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Uwe Kastens Modellierung (WS11/12-L ) Erfasste Fragebögen = 157. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median Quantil

Investition und Finanzierung (Bachelor-Studiengänge (außer BWL-Bachelor), Master WiWi)

Prof. Dr. Vera Meyer. Angewandte und Molekulare Mikrobiologie () Erfasste Fragebögen = 20. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Dr. Lange: 3242 Wirtschaftspsychologie (Seminar)

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2016/17

Auswertungsbericht studentische Lehrveranstaltungsbewertung

Abbildung 1 zeigt, wie verständlich die Inhalte des Seminars für die Studierenden waren. Wie verständlich wurden die Inhalte vermittelt?

Ergebnisse der Bewertung von Lehrveranstaltungen SS 10

Franka Bülow. Europäische Integration: Präferenzbildung und Präferenzwandel - individuelle Perspektiven und Politik (Gruppe 6) Erfasste Fragebögen = 8

Dr. Carsten Rohde Lyrik der Moderne [4.1] (13050) Erfasste Fragebögen = 50

Evaluation der Lehrveranstaltung. Inventionsgenerierung in der Verkehrsplanung. Wintersemester 2015/2016

Evaluation der Lehrveranstaltung. Zur politischen Ökonomie von Stadt- und Verkehrsentwicklung. Wintersemester 2015/2016

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertung zur Veranstaltung Praktisches Programmieren und Rechneraufbau: Grundlagen (a)

Auswertung der Studenten-Fragebögen zu den Vorlesungen

1 Bitte beurteile die Gestaltung der Veranstaltung durch die Dozentin / den Dozenten. Struktur (roter Faden) der Inhalte ++ + N/A

Algorithmen und Berechnungskomplexität II Prof. Dr. Rolf Klein

Persuasive Strukturen des Französischen

Prof. Dr. Yves Bizeul Jean-Jacques Rousseau: Vom Gesellschaftsvertrag () Erfasste Fragebögen = 18

Evaluation der Lehrveranstaltung. Datenauswertung in der Verkehrs- und Mobilitätsforschung. Wintersemester 2014/2015

Daniel Spörr: 3233 Grundlagen der VWL I: Mikroökonomie (Ü) Seminar

Dr.Isabel Schnabel Banken, Versicherungen und Finanzmärkte (SCH SoSe07 03) Erfasste Fragebögen = 15

Vortragstipps. Axel Buchner Susanne Mayr. Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Prof. Dr. Sebastian Susteck. Friedrich Schillers "Wallenstein"-Trilogie (WiSe1415_050518) Erfasste Fragebögen = 11

Informationssysteme. PD Dr. Andreas Behrend. 7. Mai Abgegebene Fragebögen: 36

Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz Seminar Personalmanagement (WW ) Erfasste Fragebögen = 11. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Urliste zum Fragebogen HILVE zur Auswertung des Seminars PS (Rost) im WS 2002/03

Durchschnittswerte. Vorlesung/ Vergleichswert. Vorlesungen/ Vergleichswert

Vortragstipps. Axel Buchner Susanne Mayr. Vorbemerkung

Dr. Michael Beurskens Handels- und Gesellschaftsrecht II (56500) Erfasste Fragebögen = 20

Auswertungsbericht zur Lehrevaluation - SS08

Prof. Dr.-Ing. habil. Dr.h.c.Bodo Ruck Signalverarbeitung in der Stroemungsmechanik - Vorlesung (19227) Erfasste Fragebögen = 7

Prof. Dr. Theresia Theurl. UK: Aktuelle M&A-Fälle ( WS 2015/16) Erfasste Fragebögen = 10. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Hans-Martin Seipp

Evaluation Mentorielle Veranstaltungen

Objektorientierte Softwareentwicklung

Im zweiten Teil werden die schriftlichen Anmerkungen der Freitexte ("offene Frage") dokumentiert.

Übung im Grundstudium: Sekten im Russischen Reich

Romanistik, Fachbericht WS 10/11

Ergebnisse der empirischen Studie zum Thema Second Screen im Unterricht

CAS-Kombination Modul + Abschluss Stand:

TF Lehrevaluation: Auswertung für Rechnerbündel/Cluster Computing

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software aus Komponenten. Wintersemester 2005/2006 Dozent/Dozentin: Gräbe

Feedback der Veranstaltungsevaluation - WS 2014/15. Softwarepraktikum Enterprise Ressource Planning. Prof. Dr. Stefan Strohmeier, Friedrich Röhrs

Auswertung zur Veranstaltung Ausgewählte Themen aus dem Bereich Software Engineering - Agile Project Management and Software Deve

HÖHERE MATHEMATIK IM MASTER MECHATRONIK NUMERIK IM MASTER ELEKTROMOBILITÄT/ELEKTROTECHNIK

Systemnahe Programmierung Prof. Dr. Matthew Smith; Dr. rer. nat. Matthias Frank, Akademischer Oberrat

13. bipolaris-infotag Grenzen Auswertung der Feedbackbögen

Online-PR Von Facebook bis App WiSe 2011/ 12. Erfasste Fragebögen = 1. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Universität Ulm Ulm Germany. Ansprechpartner in den Fakultäten siehe Fußzeile

Münsteraner Fragebogen zur Evaluation - Zusatzmodul Basistexte (MFE-ZBa)

Im zweiten Teil werden die schriftlichen Anmerkungen der Freitexte ("offene Frage") dokumentiert.

FB B - Wirtschaftswissenschaft Alexander Halbach Tutorium zu Grundlagen der VWL I - Makroökonomie (M1208_1213_032) Erfasste Fragebögen = 46

SS 2015: Auswertung für Human Factors in IT Security

Prof. Dr. Paul J.J. Welfens Grundlagen der VWL I - Makroökonomie (M1208_1213_037) Erfasste Fragebögen = 99. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

ANLAGE 1: Hochschul-Fragebogen

Auswertung zu "Projektmanagement B, SS08"

Liebe Teilnehmer(innen) des Fortbildungsangebotes Führungskräftetraining Workshop für Professorinnen und Professoren,

Detailauswertung für Kategorie Bachelor

Schülerfragebogen zur Beurteilung des Unterrichts

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

TF Lehrevaluation: Auswertung für Selbstorganisation in Autonomen Sensor /Aktornetzen

WS10/11: Auswertung für Vorbereitung auf das Staatsexamen in Informatik für

Justus-Liebig-Universität Servicestelle Lehrevaluation

Aggregierte Ergebnisse aller Vorlesungen und Übungen für Informatik und ESE. Wintersemester 2012/13

Angewandte Mathematik: Stochastik Prof. Dr. Reinhard Klein

Entwicklungstagebuch HENT-P-R

Evaluationsergebnisse: 'Einführung in die formale Spezifikation von Software' (ws0809) - Bernhard Beckert

Fakultät für Mathematik, Informatik und Physik

Technische Hochschule Wildau Qualitätsmanagement. Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht für Fachbereiche

Auswertung zu 5806V Grundlagen der Mensch-Maschine-Interaktion

Evaluation der Fortbildung:

Auswertung zur Veranstaltung Biochemisches Praktikum I

Seite 1 von 6 Seminare. Wenn Fragestellungen nicht zu dieser Veranstaltung passen, bitte die entsprechenden Antwortfelder freilassen.

phone + 49 (0) fax + 49 (0) fk1@tu-braunschweig.de CFG-

Informationssysteme Prof. Dr. Sören Auer; Dr. Thomas Bode

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertung zur Veranstaltung Verwirklichung globaler Normen - Nachhaltigkeit an der Humboldt-Universität

Auswertung des Evaluationsbogens für das Seminar Strukturen des Gesundheitswesens WS13/14 Silke Werner/Christopher Kofahl Seminar TeilnehmerInnen: 23

Frau/Herrn (PERSÖNLICH)

Evaluation der Hochschulgesundheitstage 2015

Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht

Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz Strategisches Projektmanagement (WW-ORGP-006) Erfasste Fragebögen = 28. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Transkript:

Fragebogen zur Lehrevaluation 1 In diesem Exemplar des Fragebogens ist der Text des vorgegebenen Fragebogens in schwarzer Schrift, die Ergebnisse und Kommentare sind in Rot dargestellt bzw. eingetragen. Der Fragebogen wurde in der drittletzten Sitzung am 1.2.6 vorgegeben. Insgesamt wurden 21 Bögen abgegeben, zwei davon erst am 8.2.6. Dieser Fragebogen soll dazu beitragen, die Qualität der Lehre zu beurteilen und zu verbessern. Wir bitten Sie daher, diesen Fragebogen sorgfältig auszufüllen. Natürlich geht es in erster Linie darum, die Gestaltung der Lehrveranstaltung durch den Dozenten/die Dozentin zu bewertet, also nicht die Beiträge der Studierenden. Geben Sie also Ihre Antworten mit Blick auf die Leistungen des Dozenten/der Dozentin. Bei der Befragung und Auswertung ist Ihre Anonymität gewährt. Falls es sich um einen sehr kleinen Teilnehmerkreis handelt (< 1 Personen) oder Sie aus anderen Gründen befürchten, Ihre Angaben könnten auf Sie zurückgeführt werden, können Sie zur Sicherheit die Angaben zu Ihrer Person auslassen. Allgemeine Angaben: Titel der Lehrveranstaltung: Methodenlehre für Nebenfachstudierende Name des Dozenten/der Dozentin: Dr. Joachim Schahn Studienfach / angestrebter Abschluss: Diplom-Psychologie: (= ) Psychologie als Nebenfach: 19 (= 9,5 ) Lehramt: 1 (= 4,8 ) Sonstiges: (= ), 1 ohne Angabe (= 4,8 ) Die Veranstaltung ist für mich eine Pflichtveranstaltung: Ja 2 (= 95, ) Nein 1 (= 4,8 ) Angaben zu Ihrer Person (freiwillig): Geschlecht: männlich: 8 (= 8,1 ) weiblich: 1 (= 61,9 ) Alter: Jahre: Minimum 2 / Maximum / Mittelwert 2,6 / s= 2,6 Jahre Geben Sie im Folgenden bei jeder Aussage an, wie stark Sie persönlich zustimmen. Sie können bei jeder Aussage zwischen Abstufungen wählen, die von trifft voll und ganz zu bis trifft gar nicht zu reichen. Markieren Sie bitte immer eindeutig eine der fünf Abstufungen. Beantworten Sie bitte alle Fragen und tun Sie dies selbstständig. Statt der Häufigkeiten für die einzelnen Nennungen werden im Folgenden Mittelwert, Standardabweichung, Minimum und Maximum angegeben. Hohe Zahlen stehen für die Zustimmung zur Aussage, niedrige Zahlen für Ablehnung. Möglicher Wertebereich: 1 bis 5.

2 1= maximale Zustimmung ( sehr gut ), 5= max. Ablehnung ( mangelhaft ) s Mittelwert Minimum Maximum 1. Der Stoff wurde angemessen veranschaulicht (z.b. durch Beispiele, Visualisierungen etc.). 4,,79 2 5 2. Die Lehrveranstaltung war klar strukturiert. 4,8,5 4 5. Die Lernziele der Lehrveranstaltung waren klar definiert. 4. Es wurden zusätzliche hilfreiche Ressourcen (Handapparat, Literatur, Internet-Anbindung etc.) zur Verfügung gestellt. 5. Der Dozent / die Dozentin war offen für Kritik. 6. Der Dozent / die Dozentin regte zur kritischen Auseinandersetzung mit den behandelten Themen an. 7. Der Dozent / die Dozentin war im Umgang mit den Studierenden freundlich und aufgeschlossen. 8. Der Dozent / die Dozentin war hilfsbereit (z.b. bei Vorbereitung studentischer Beiträge). 9. Die Relevanz der angebotenen Lehrinhalte war hoch (z.b. für Prüfungen, Beruf, Disziplin etc.). 1. Der Stoff der Lehrveranstaltung wurde in einem angemessenen Tempo behandelt. 11. Die Stoffmenge in dieser Lehrveranstaltung war zu umfangreich. 12. Die Inhalte in dieser Lehrveranstaltung waren, wo möglich, aktuell. 1. Meinen Lernzuwachs durch diese Lehrveranstaltung schätze ich hoch ein. 14. Die Lehrveranstaltung förderte mein Interesse an dem Thema. 4,14,79 2 5 4,76,44 4 5,9,7 5,28,72 2 5 4,67,58 5 4,,77 5 4,,77 2 5,57 1,16 1 5 2,81 1,7 1 4,67,8 2 5,,91 2 5 2,57,81 1 4

Gesamtbeurteilung der Lehrveranstaltung: 15. Ich gebe der Gestaltung der Lehrveranstaltung durch den Dozenten/die Dozentin insgesamt folgende Note (bitte die Notenabstufungen markieren): M= 2,18 / s=,8 / Med= 2 1 1. 1.7 2 2. 2.7..7 4 4. 4.7 5 Summe 2 9,5 12 57,1 14, 14, 1 4,8 21 1 16. Wie häufig haben Sie an der Veranstaltung teilgenommen? Ich habe von bisher 14 Sitzungen (einschließlich der heutigen Sitzung) teilgenommen. M= 11,76 / s= 1,98 / Med= 12 17. Wie häufig haben Sie am zusätzlich angebotenen Tutorium teilgenommen? Ich habe von bisher 8 Sitzungen teilgenommen. M=, / s=,22 / Med= 1 Es hat sich gezeigt, dass die offenen Antworten immer besonders informativ zur Verbesserung der Lehre sind. Bitte nehmen Sie sich daher etwas Zeit für die Beantwortung. Auswertung der Rückmeldungen für "Methodenlehre für Nebenfachstudierende" im Wintersemester 25/26: Offene Fragen An der Lehrveranstaltung nahmen ca. 5 Studierende teil. An 2 davon (= ca. 2/) wurde beim Evaluationstermin (19 in der drittletzten Sitzung, 4 in der vorletzten Sitzung) der Fragebogen verteilt. 21 Bögen (= 91, ) wurden ausgefüllt zurückgegeben. Im Folgenden werden nun die Ergebnisse zu den vier offenen Fragen dargestellt. Diese folgenden Nennungen gehen auf n= 21 ausgewertete Fragebogen zurück; nicht in jedem Falle wurde zu allen Fragen Stellung genommen. Innerhalb der Kategorien sind die Nennungen in absteigender Häufigkeit sortiert. Mehrfachnennungen waren zulässig. Fragen: 1.) Was hat Ihnen gut gefallen? (Im Folgenden mit Positiv abgekürzt) 2.) Was hat Ihnen nicht gut gefallen? (Im Folgenden mit Negativ abgekürzt).) Welche Verbesserungsvorschläge und Kommentare haben Sie für Veranstaltung und Tutorium? (Im Folgenden mit Vorschläge abgekürzt) 4.) Falls Sie nicht oder nur an bis zu zwei der Tutoriumssitzungen teilgenommen haben: Welche Gründe gab es dafür? (Abkürzung: Teilnahme Tutorium)

4 Keine Angabe bei dieser Teilfrage: n= 2 (9,5 ) Materialien, Zugänglichkeit von Folien im WWW, Präsentationen, Literatur, Service (n= 9) Freundlichkeit, Vorbereitung, Kompetenz, Humor des Dozenten (n= 6) Übersichtliche Gliederung des Stoffes, gute Strukturierung, gute Beispiele (n= 4) Tutorium war o.k. / gut, Vorbereitung, Raum für Fragen, Diskussionen (n= ) Positiv: Gute Vermittlung schwieriger Inhalte, gute Erklärungen (n= 2) Miteinbeziehung der Studierenden, nicht nur Vorlesungsstil; Zwischenfragen (n= 2) Präsentation/Veranschaulichung des Stoffes über Folien mit Tageslichtprojektor (n= 2) Angebot eines Tutoriums, gute Ergänzung/Vertiefung der Problemstellungen (n= 2) Folien aus dem Tutorium gut (n= 1) Angemessenes Eingehen auf Zwischenfragen (keine sinnlosen Diskussionen) (n=1) Fragenkatalog und Skript konnte als Roter Faden zum Selbststudium dienen (n= 1) Soziale Erwünschtheit und Umfrageforschung anschaulich (n=1) Keine Angabe bei dieser Teilfrage: n= 5 (= 2,81 ) Thema der Veranstaltung, trockener Stoff, langweilig, besonders Statistik (n= 6) Lerntempo war zu schnell (besonders bei Statistik), zu viel Stoff, zu viele Details, zu abstrakt, zu kompakt (n= 6) Zu wenig Beteiligung der Studierenden, mangelnde Interaktivität, wenig Nachfragen (n= 5) Negativ: Anwendungsbezug wurde nicht deutlich, wenig praktische Relevanz, zu abstrakt (n= 2) Handapparat unübersichtlich/unstrukturiert; Reader zu unübersichtlich/zu umfangreich (n= 2) Redundanz zu Einführung in die Psychologie, ohne die Überschneidungen hätte man mehr Zeit für die andere Themen (n= 1) Klausurfragen wurden in der Veranstaltung zu wenig behandelt (n= 1) Mangelnde mathematische Exaktheit, zu oberflächlich (n= 1) Lesbarkeit der Folien auf dem Tageslichtprojektor schlecht (n= 1) Tutorium: Mit wurde dadurch nichts klarer (n= 1)

Keine Angabe bei dieser Teilfrage: n= 6 (28,6 ) 5 Mehr Beispiele (aus Statistik/Psychologie) geben; mehr Anwendungs-/Praxisbezug (n= 7) Studierende mehr einbeziehen, mehr Aktivität verlangen, mehr Gruppenarbeit (n= 4) In der Veranstaltung mehr auf Klausurfragen eingehen; Frage für Frage abarbeiten (n= 2) Methodik mehr mit psychologischen Inhalten verbinden (n= 1) Vorschläge: Konstruktionsübung beim Fragebogen oder eigene Untersuchung machen lassen (n= 1) PowerPoint Präsentationen benutzen wie im Tutorium (n= 1) Für besseres Klima (?) im Unterrichtsraum sorgen (n= 1) Veranstaltung sollte nicht so sehr den Folien folgen (n= 1) Vortrag sollte lebendiger sein, um das Interesse längerfristig wach zu halten (n= 1) Handapparat besser strukturieren (n= 1) Weniger Garfield-Grafiken auf den Folien: Sind total goldig, kosten aber viel Tinte! (n=1 ) Beispiele aus dem Tutorium besser mit Dozenten absprechen (n= 1) Keine Angabe zu dieser Teilfrage: n= 9 (42,86 ) (Leider) andere Veranstaltungen / Termine / Verpflichtungen zu dieser Zeit (n= 1) Teilnahme Tutorium: Kein Bedarf, kann den Stoff schon (n= 2) Brachte mir nichts (n= 1) Kein Interesse (n= 1) Zusätzlicher zeitlicher Aufwand zu hoch (n= 1) Obwohl ich nicht teilnehmen konnte, nutze ich die Tutoriumsfolien zum Lernen (n= 1) Nennungen insgesamt bei den offenen Fragen: Positiv: Negativ: n= 4 Nennungen von 19 Personen Vorschläge: n= 22 Nennungen von 15 Personen n= 26 Nennungen von 16 Personen Tutorium: n= 16 Nennungen von 12 Personen