Konzept Jugendarbeit Uznach

Ähnliche Dokumente
Leitbild der Jugendarbeit Bödeli

RB GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG)

BKS JUGEND. Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau

SCHÜTZEN FÖRDERN BETEILIGEN. Programm Kinder- und Jugendpolitik Kanton Schaffhausen. Kurzfassung

Direktion Bildung und Soziales Abteilung Bildung, Soziale Einrichtungen und Sport. Fachstelle Prävention, Kinderund Jugendarbeit.

Konzept der Fachgruppe für Arbeit mit Mädchen (FAM)

Leitbild. Heim Lattenberg

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter

FAMILIENZENTREN. Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach

Stadt Luzern. Leitsätze. Kinder-, Jugend- und Familienpolitik. Stadtrat

Hagmann, Regula Aspekte der Jugendarbeit digitalisiert durch: IDS Luzern

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Mensch - Natur. Leitbild

Gesetz betreffend Förder- und Hilfeleistungen für Kinder und Jugendliche (Kinder- und Jugendgesetz, KJG)

Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes

Lebenswelten junger Menschen auf der Flucht. Manuel Wenda

Mädchentreff Goldach Ziele und Inhalte

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Was ist Schulsozialarbeit?

Der Zukunft gewachsen... Unser Leitbild

Grundsatzprogramm des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) in der von der BDKJ-Hauptversammlung am 16. Mai 1998 beschlossenen Fassung

AG JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG. Jonen

Fachbereich Jugendkultur

Arche Kind & Familie. Mehrfach belastete Familien unterstützen Kindeswohl sichern

Interkulturelle Öffnung im Kinderschutz

Der Rosenheimer Weg. Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort

Lehrpersonenbefragung zur Schulsozialarbeit

NOKJ. Nachhaltige Optimierung der Kinder- und Jugendpolitik * Programm des Kantons Basel-Landschaft nach Art. 26 KJFG * plus

Grundlagen und Handlungsbedarf für Früherkennung und Frühintervention in der offenen Jugendarbeit (S. Deiss/ U. Rösli/ DOJ/AFAJ, Januar 2010)

Inhalt. Konzeption des Skateboard e.v. Bad Dürrenberg. Gliederung. Ziele und Aufgaben. Zielgruppe/ Definition. Mitglieder/ Arbeit im Verein/ Personal

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen

Konzept Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) der Stadt Zug. Kurzfassung

Sozialräumliche Jugendarbeit. Konzept

Durchführung und eigene Bewertung. 1. Ihre Organisation

Wie wollen Menschen mit Behinderung wohnen? Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie

Die zentrale Anlaufstelle. befindet sich im Haus Schlössli an der Schulhausstrasse 4. Jugendliche

Diakonisches Selbstverständnis im Rauhen Haus

Rahmenkonzept für die Stiftung Offene Jugendarbeit Liechtenstein OJA

im Freiwilligen Sozialen Jahr ( FSJ )

Empfehlungen aus den Workshops

passepartout-ch Nationales Zentrum für Kinder und Jugendförderung, Moosseedorf Konzept Moosseedorf, Januar 2004

Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden

Diskussionsrunden über Ethik und Demokratie im Jugendtreff und in Jugendgruppen zur Förderung der Integration

Das Leitbild unserer katholischen Kindertageseinrichtungen St. Marien, Herz Jesu, St. Vincenz, Neunkirchen. Katholischer Kindergarten St.

LEITBILD. Inhalt. Wofür steht das Leitbild von IAMANEH Schweiz? Ausgangslage

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

AKTIV FÜR DAS GUTE ZUSAMMENLEBEN

Checkliste Palliative Care in der Gemeinde

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz

Inklusion bedeutet Vielfalt!

Präsentation der Ergebnisse

Dialog eigenständige Jugendpolitik RLP

Kernelemente sozialräumlicher und flexibler Unterstützungsangebote. Peter Saurer / Saurer Partner GmbH Bern /

Kinderrechte sind das Fundament

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten.

Rahmenvereinbarung. zwischen. dem Senat der Freien Hansestadt Bremen. und

Leitbild der Ehninger Kindergärten

UNTERSTÜTZTE KOMMU- NIKATION

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Auf dem Weg zu einer jugendfreundlichen Kommune

Vorlage für eine individuelle Lernzielvereinbarung im Modul zur Erlangung der staatlichen Anerkennung

Organisation und Qualitässicherung des kirchlichen Unterrichts an den staatlichen Schulen

Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.v. Zielvereinbarung Behinderte Menschen und Polizei

Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild. für den. Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse Berghaupten

Quelle:

Gütesiegel Gesunde Schule OÖ & SQA

Wir haben ein christlichhumanistisches. Menschenbild! Unsere 7 Grundsätze! 1. Grundsatz: Was unsere Arbeit leitet und woran wir uns messen lassen!

Waldmünchen. der KAB & CAJ ggmbh für den Bezirk Oberpfalz

Handout zum Workshop: Wie kann Partizipation in der offenen Kinder- und Jugendarbeit gelingen? Haltung Erfolgsfaktoren Stolpersteine

Konzept Freiwilligenarbeit. Alterswohnheim Bodenmatt Malters

Konzept der Fachgruppe für Arbeit mit Mädchen (FAM)

FLEXIBLE JUGEND- UND FAMILIENHILFE IM SOZIALRAUM. So viel wie nötig, so wenig wie möglich

Gemeinderätliches. Leitbild

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Das neue Jugendfördergesetz NRW 3. AG-KJHG NRW. Wer, wie, was wieso, weshalb, warum!!!

Konzept Jugendarbeit

Partizipative Entwicklung von Schutzmaßnahmen gegen sexuelle Gewalt. Konkrete Umsetzung in der Praxis

Leitbild Unsere Ziele Pflege- und Betreuungsverständnis Gestaltung der Pflege Zusammenarbeit mit Angehörigen Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern

Fortschreibung des Konzeptes der Fachberatung für den Bereich der kommunalen Kindertageseinrichtungen

c/o mcw Wuhrmattstrasse Zofingen Charta zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung

Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding.

PARTIZIPATION VON KINDERN, JUGENDLICHEN UND FAMILIEN STÄRKEN FORUM 2 FRIEDHELM GÜTHOFF

Offene Kinderund Jugendarbeit & Ganztagsschule. Kooperation für einen Qualitätssprung in der ganztägigen Bildung in Hamburg.

AMT FÜR SOZIALE DIENSTE

Gender Mainstreaming in der Gesundheitsförderung

Klinik am Park. AHB- und Rehabilitationsklinik. Pflege-Konzept der Klinik am Park Unsere soziale Dienstleistung von Menschen für Menschen

pädagogische Mitarbeiterin / pädagogischer Mitarbeiter für den Jugendtreff am Biederstein

Primar- und Sekundarschulbehörde. Die Texte in Handschrift schrieb Tamara Stäuble, 4. Klasse Gerda Stolz, Schulzentrum Seetal

Leitbild Kinder- und Jugendförderung im Kanton Uri

Gesetzestext (Vorschlag für die Verankerung eines Artikels in der Bundesverfassung)

Netzwerk Gesundheitsmanagement an österreichischen Universitäten aus der Sicht des FGÖ. Dr. Rainer Christ

Mag. Josef Trawöger Vorstandsvorsitzender der ÖBV. Das Leitbild der Österreichischen Beamtenversicherung

Unsere Angebote für gesundheitsfördernde Schulen

Konzeption. Tagesmütter-Projekt Neufahrn vom Nachbarschaftshilfe Neufahrn e.v. Lohweg Neufahrn. Tel.

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

KINDER- UND JUGENDPOLITIK LEITBILD

Kirchliche Kooperationspartner

Qualitätsmanagement- Handbuch Diakonie Meerbusch Qualitätsziele Pflegeleitbild

Planungsregion Alterspolitik Seetal

Transkript:

Konzept Jugendarbeit Uznach 2013-2014

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Grundlagen der Jugendarbeit... 4 2.1. Entwicklung der Jugendarbeit...4 2.2. Zahlen und Fakten der Gemeinde...4 2.3. Rechtliche Grundlagen...4 3. Definitionen... 5 3.1. Offene Kinder- & Jugendarbeit...5 3.2. Kinder- und Jugendpolitik...5 3.3. Kinder- und Jugendförderung...5 4. Ziele der Jugendarbeit... 6 5. Prinzipien der Jugendarbeit Uznach... 6 5.1. Offenheit...6 5.2. Freiwilligkeit...6 5.3. Partizipation...6 5.4. Lebensweltliche und sozialräumliche Orientierung...7 5.5. Geschlechtsreflektierter Umgang...7 5.6. Reflektierter Umgang mit kulturellen Identifikationen...7 5.7. Verbindlichkeit und Kontinuität...7 5.8. Reflexion der Arbeit und Schweigepflicht...7 6. Zielgruppen der Jugendarbeit... 8 7. Arbeitsfelder / Angebote... 8 8. Organisationstruktur... 10 8.1. Trägerschaft / Struktur... 10 8.2. Stellenprozente... 10 9. Qualitätssicherung... 10 9.1. Projekt- und Angebotskonzepte... 10 9.2. Mitarbeitergespräche... 11 9.3. Fort- und Weiterbildungen... 11 10. Infrastruktur... 11 11. Finanzierung... 11 12. Konzeptüberprüfung... 11 Jugendarbeit Uznach Konzept 2012-2014 2

1. Einleitung In diesem Konzept finden Sie die strategischen und operativen Grundlagen, an denen sich die Jugendarbeit orientiert. Dieses Konzept richtet sich hauptsächlich an die Jugendarbeiter/innen, den Jugend- und Freizeitverein und Jugendbeauftragte/n der Gemeinde, sekundär auch an alle, welche mit der Jugendarbeit vernetzt sind. Das Konzept wird jährlich überprüft und kann erweitert werden. Das Konzept Jugendarbeit gliedert sich dem Kinder- und Jugendpolitik-Leitbild an und besteht aus dem Konzept Jugendarbeit, den Betriebs- und Nutzungskonzepten sowie den Angebotsund Projektkonzepten mit der unten dargestellten Hierarchiestruktur. Konzept Jugendarbeit Betriebs- und Nutzungskonzepte Angebots- und Projektkonzepte Jugendarbeit Uznach Konzept 2012-2014 3

2. Grundlagen der Jugendarbeit 2.1. Entwicklung der Jugendarbeit Mit dem Ziel, neuen Freiraum in Uznach zu schaffen, den wachsenden Problemen entgegenzuwirken und die Bedürfnisse der Jugendlichen aufzunehmen, bildete sich auf Initiative der Politischen und der Schulgemeinde 1993 eine Arbeitsgruppe. Als grösster Wunsch der Jugend kristallisierte sich ein Treffpunkt heraus. Um dies zu verwirklichen, wurde 1997 aus dieser Arbeitsgruppe der Jugend- und Freizeitverein (JFV) gegründet. Aus den anfänglichen 50 Stellenprozenten wurden mittlerweile 100%. Im Jahre 2009 wurde bei der Leitbilderarbeitung das Kinder- und Jugendleitbild erstellt. Durch diesen Prozess wurde auch die Jugendarbeit in der Gemeinde gefestigt. Die Jugendarbeit wurde über die Jahre ständig weiterentwickelt und dem gesellschaftlichen Wandel angepasst. Im Jahre 2011 wurde die Gemeinde Uznach als erste Gemeinde im Kanton St. Gallen mit dem UNICEF-Label Kinder- und jugendfreundliche Gemeinde ausgezeichnet. Durch die Bevölkerung wurde 2012 ein Renovationskredit für das Haus Schlössli gesprochen, so dass dieses zukünftig durch die Jugendarbeit genutzt werden kann. Im Sommer 2013 zog die Jugendarbeit mit allen Angeboten in das Haus Schlössli. 2.2. Zahlen und Fakten der Gemeinde Die Gemeinde Uznach hat 5968 EinwohnerInnen, der Kinder- und Jugendanteil beträgt 21.3%. Die Jugendarbeit spricht 500 (Alter: 12 18 Jahre) Kinder- und Jugendliche als Zielgruppen an. (Quelle: Einwohneramt Uznach, Daten: Stand 31.12.2012) 2.3. Rechtliche Grundlagen Rechtliche Grundlagen für die Kinder- und Jugendarbeit der Schweiz und der Gemeinde im Allgemeinen formulieren: die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte vom 10. Dezember 1948 die UN-Kinderrechtskonvention die WHO Ottawa-Charta der Gesundheitsförderung die Bundesverfassung, Artikel 11, 41 und 67 das Jugendförderungsgesetz, im Besonderen Artikel 2 und 4 Leitbild Kinder- und Jugendpolitik der Gemeinde Uznach UNICEF Label Kinderfreundliche Gemeinde Jugendarbeit Uznach Konzept 2012-2014 4

3. Definitionen 3.1. Offene Kinder- & Jugendarbeit Die Offene Kinder- und Jugendarbeit ist ein Teilbereich der professionellen Sozialen Arbeit mit einem sozialräumlichen Bezug und einem sozialpolitischen, pädagogischen und soziokulturellen Auftrag. Die Offene Kinder- und Jugendarbeit begleitet und fördert Kinder und Jugendliche auf dem Weg zur Selbständigkeit. Dabei setzt sie sich dafür ein, dass Kinder und Jugendliche im Gemeinwesen partnerschaftlich integriert sind, sich wohl fühlen und an den Prozessen unserer Gesellschaft mitwirken. Kinder und Jugendliche an den Prozessen unserer Gesellschaft beteiligen heisst: Ressourcen vor Defizite stellen, Selbstwert aufbauen, Identifikation mit der Gesellschaft schaffen, integrieren und Gesundheitsförderung betreiben. Offene Kinder- und Jugendarbeit grenzt sich von verbandlichen oder schulischen Formen von Jugendarbeit dadurch ab, dass ihre äusserst unterschiedlichen Angebote ohne Mitgliedschaft oder andere Vorbedingungen von Kindern und Jugendlichen in der Freizeit genutzt werden können. Offene Kinder- und Jugendarbeit ist monetär nicht profitorientiert und wird zu einem wesentlichen Teil von der öffentlichen Hand finanziert. Die Grundprinzipien der Offenen Kinder- und Jugendarbeit sind Offenheit, Freiwilligkeit der TeilnehmerInnen und eine Partizipationskultur mit Kindern und Jugendlichen. 3.2. Kinder- und Jugendpolitik Kinder- und Jugendpolitik ist jegliche Art der Einflussnahme und Gestaltung sowie die Durchsetzung von Forderungen und Zielen, welche auf die Förderung und den Schutz von Kindern und Jugendlichen ausgerichtet ist, ihre Interessen und Bedürfnisse aufgreift und sich für deren Wahrung einsetzt. 3.3. Kinder- und Jugendförderung Kinder- und Jugendförderung: sind alle Bestrebungen zur Schaffung von Rahmenbedingungen, die dazu beitragen, dass alle jungen Menschen ihren persönlichen und sozialen Lebensraum positiv zu gestalten vermögen. sind alle erbrachten kinder- und jugendspezifischen Dienstleistungen, die dem Erlernen der Selbstverantwortung und Eigenständigkeit dienen. (Quelle Definitionen: Begriffsdefinitionen zur Jugendpolitik, okaj zürich, 2007 / Definition der offenen Kinder und Jugendarbeit, DOJ, 2007) Jugendarbeit Uznach Konzept 2012-2014 5

4. Ziele der Jugendarbeit Förderung der Selbstkompetenzen o Ermöglicht das Erkennen und Respektieren der eigenen Ressourcen, Bedürfnissen und Grenzen. o Stärkt die Eigenverantwortlichkeit Förderung der Sozialkompetenzen o Ermöglicht die Auseinandersetzung mit verschiedenen Generations- und Kulturbedürfnissen. o Stärkt das Interesse an sozialem Engagement und gesellschaftlicher Mitverantwortung. 5. Prinzipien der Jugendarbeit Uznach 5.1. Offenheit Die Kinder- und Jugendarbeit ist ein offenes System. Sie ist konfessionell und politisch neutral und hält sich offen für soziokulturelle Veränderungen, für die verschiedenen Lebenslagen, Lebensstile und Lebensbedingungen von jungen Menschen. Das heisst auch, dass die Offene Kinder- und Jugendarbeit ein breites und ausdifferenziertes Angebot unterbreitet. Offenheit bedeutet Vielfalt (vgl. Kappeler, M. 2001, S. 22f.) in Bezug auf Dienstleistungen, Arbeitsmethoden und Zielgruppen. Offenheit bedeutet auch flexible und unbürokratische Bereitstellung und Gestaltung von Freiräumen. 5.2. Freiwilligkeit Alle Angebote der Offenen Kinder- und Jugendarbeit sind freiwillige Angebote für Kinder und Jugendliche. Sie werden in deren freien Zeit wahrgenommen. Dieses Prinzip unterstützt die Selbstbestimmung von jungen Menschen wesentlich. Die Offene Kinder- und Jugendarbeit ist Partnerin und Ergänzung der Bildung im formellen Bereich. 5.3. Partizipation Dieses Prinzip beschreibt die Arbeits- und Umgangsform mit Kindern und Jugendlichen. Es zielt auf Beteiligung, Mitwirkung und Mitbestimmung. Die Bedingungen, unter denen Offene Kinder- und Jugendarbeit konkret stattfindet, müssen in jeder Einrichtung im Aushandlungsprozess mit den Beteiligten eigens entwickelt werden. Wegen der fehlenden bürokratischen, formalen Bestimmungen auf Grund der Freiwilligkeit des Kommens und der sich wandelnden Gruppenkonstellationen muss immer wieder aufs Neue geklärt werden, was Thema ist, welche Ziele und Inhalte daraus hervorgehen und wie diese methodisch zu realisieren sind. Jugendarbeit Uznach Konzept 2012-2014 6

5.4. Lebensweltliche und sozialräumliche Orientierung Die Offene Kinder- und Jugendarbeit orientiert sich an den Bedürfnissen, Lebenslagen und Lebensbedingungen von Kindern und Jugendlichen im Gemeinwesen. Ausgangspunkt der Arbeit bilden die Lebenswelten und die sozialräumlichen Bezüge. Die Offene Kinder- und Jugendarbeit bleibt nicht an einem Ort verhaftet, sondern agiert in den Lebensräumen von Kindern und Jugendlichen. Dabei kann es notwendig sein, eine gesellschaftspolitische Position mit ihnen und für sie einzunehmen und diese durch Vernetzung, Gremien- und Öffentlichkeitsarbeit zu vertreten. 5.5. Geschlechtsreflektierter Umgang Die Suche nach der Identität birgt geschlechtsspezifisch unterschiedliche Schwierigkeiten. Diese sollen in den Angeboten und den Arbeitsprinzipien der Offenen Kinder- und Jugendarbeit berücksichtigt werden. 5.6. Reflektierter Umgang mit kulturellen Identifikationen Die verschiedensten Formen kulturellen Handelns, wie bspw. Jugendkultur und Peergroups, Religion, ethnische Identifikation, Sprache, Nationalität, Politik und ihre Wirkung auf Identitäten, spielen für Kinder und Jugendliche eine wichtige Rolle. Die Offene Kinderund Jugendarbeit bietet Raum für die offene Auseinandersetzung mit Haltungen und (kulturellen) Identifikationen. 5.7. Verbindlichkeit und Kontinuität Um die notwendige Kontinuität und Professionalität zu gewährleisten, braucht die Offene Kinder- und Jugendarbeit verlässliche Rahmenbedingungen. Dazu gehört eine verbindliche und kontinuierliche Absicherung in Politik und Gemeinwesen sowie klar definierte Strukturen und fachlich ausgewiesene MitarbeiterInnen. 5.8. Reflexion der Arbeit und Schweigepflicht Die Offene Kinder- und Jugendarbeit basiert auf einer ressourcenorientierten Kontakt- und Beziehungsarbeit, die durch die MitarbeiterInnen vor Ort geleistet wird. Um qualitativ gute Arbeit leisten zu können, ist es wichtig, dass die MitarbeiterInnen mittels Inter- und Supervision ihre Arbeitsweise, ihre Rollen, ihr Menschenbild und ihre Verhaltens- und Denkweisen ständig reflektieren. Die Professionellen der sozialen Arbeit sind angehalten, ihre Arbeitshaltung gemäss Berufskodex von avenir social (Berufsverband Soziale Arbeit) auszuführen und die Schweigepflicht im Rahmen von Beratungsgesprächen einzuhalten. (Quelle Prinzipien: OKJA in der Schweiz, Grundlagen für Entscheidungsträger und Fachpersonen, DOJ, 2007 / Konzeptunterlagen, Zukünftige Ausrichtung der OJA JFV und der Jugendkommission, Katharina Prelicz-Huber 2012) Jugendarbeit Uznach Konzept 2012-2014 7

6. Zielgruppen der Jugendarbeit Die Zielgruppen der Jugendarbeit Uznach sind in eine primäre und eine sekundäre Gruppe aufgeteilt. Zu der primären Zielgruppe gehören Jugendliche im Alter von 11 bis 18 Jahren, respektive ab der 6. Klasse bis zum 18. Lebensjahr. An diese Zielgruppe richtet sich die Haupttätigkeit der Jugendarbeit. Diese Zielgruppe wird angebotsspezifisch in folgende Gruppen unterteilt: 6. KlässlerInnen Oberstufen-SchülerInnen Ende der Oberstufe bis zum 18. Lebensjahr (Projektspezifische Angebote) Zu der sekundären Zielgruppe gehören Eltern, Behörden und Institutionen, welche sich mit jugendrelevanten Fragestellungen auseinandersetzen. Die definierten Zielgruppen werden jährlich überprüft, damit die Jugendarbeit den aktuellen Bedürfnissen gerecht werden kann. 7. Arbeitsfelder / Angebote Schlössli Das Haus Schlössli bietet den Jugendlichen Platz zur Begegnung. Die Angebote werden auf die Bedürfnisse der Jugendlichen ausgerichtet. Die Jugendarbeitenden unterstützen, motivieren und fördern die Jugendlichen bei der Umsetzung ihrer Ideen. Zudem sind sie Ansprechpersonen bei Alltagsschwierigkeiten. Das Haus Schlössli sowie das Gelände sind drogenfrei zu halten. Rauchen ist nur in der ausgeschilderten Zone ausserhalb des Gebäudes erlaubt. Der Umgang mit Alkohol wird angebotsspezifisch anhand der zu erreichenden Zielgruppe durch die Jugendarbeit festgelegt. Ergänzend gelten die gesetzlichen Bestimmungen. Gender Die Jugendarbeit nimmt eine konventionelle Sozialisierung der Jugendlichen an. Deshalb soll, in Ergänzung zum biologischen Geschlecht, dem sozialen Geschlecht als ein zentraler Faktor der Sozialisation, die nötige Beachtung geschenkt werden. Gender-Arbeit soll eine gute Beziehung zum eigenen sowie zum anderen Geschlecht fördern. Die Jugendarbeit achtet auf einen ausgewogenen Angebotskatalog, welcher auch geschlechterspezifische Angebote beinhaltet. Elternarbeit Die Jugendarbeit verfügt über Informationsbroschüren und kann Auskunft zu Alltagsfragen und Problemen in jugendspezifischen Angelegenheiten geben. Zudem besteht ein Netzwerk zu den wichtigen Fachstellen in der Region. Jugendarbeit Uznach Konzept 2012-2014 8

Öffentlichkeitsarbeit Durch Berichterstattung in den Medien wird ein Einblick in den Alltag der Jugendarbeit ermöglicht. Die Anwesenheit und Teilnahme an öffentlichen Anlässen ermöglicht der gesamten Bevölkerung den direkten und persönlichen Kontakt mit den Jugendarbeitenden. Gesundheitsförderung / Prävention Gesundheitsförderung umfasst Massnahmen und Aktivitäten, mit denen die Stärkung der Gesundheitsressourcen und -potenziale der Kinder und Jugendlichen erreicht werden soll. Dies erfolgt durch themenspezifische Anlässe in Bereichen Sucht, Gewalt, Sexualität, Ernährung und neue Medien. Dabei sollen wichtige Informationen zu den oben genannten Bereichen vermittelt und den Jugendlichen ihr eigenes Verhalten reflektiert werden. Schule Durch eine kooperative Zusammenarbeit mit den Lehrpersonen und der Schulsozialarbeit werden gegenseitige wichtige Ressourcen erschlossen. Dies durch Präsenz an Projekten und Begleitung von Lagern, welche neue Chancen zur Beziehungsarbeit ermöglichen. Die Jugendarbeit und deren Angebote wird jeweils den neuen Oberstufen-Schüler/innen und am ersten Elternabend den Erziehungsberechtigten vorgestellt. Neue Medien Die Jugendarbeit ist in den gängigen Social Commuities und somit in einem Teilbereich der heutigen Lebenswelt der Jugendlichen aktiv. Die Möglichkeit einer niederschwelligen Kontaktaufnahme mit den Jugendarbeitenden ist ein wichtiges Instrument zur Beziehungsarbeit. Des Weiteren werden Informationen über diese Plattformen veröffentlicht. Vernetzung Durch die Vernetzung, Koordination und Zusammenarbeit mit im Jugendbereich tätigen Behörden, Organisationen oder Institutionen wie der Gemeinderat, die Kinder- und Jugendkommission, der/die Jugendbeauftragte, Schulen, Schulsozialarbeit, SPD, Sozialbehörden, Kirchen, Vereine, Polizei (Abteilung Jugend) etc. können die vorhandenen Ressourcen optimal genutzt werden. Bandräume Die Jugendarbeit unterstützt das kreative Schaffen der Jugend, indem sie Räumlichkeiten, welche eigenständig benützt werden können, zu fairen Preisen Gruppierungen zur Verfügung stellt. Durch einen aktiven Austausch mit den Jugendarbeitenden und der gezielten Förderung und Begleitung der einzelnen Gruppierungen sollen die Selbst- und Sozialkompetenzen gefördert werden. Aufsuchende Jugendarbeit / Brennpunktarbeit Durch die aufsuchende Arbeit kann die Jugendarbeit auf sozialräumliche Änderungen aufmerksam werden, Wünsche wahrnehmen oder Probleme voraussehen. Die Jugendarbeitenden sind als Gast auf den Plätzen anzusehen und übernehmen nicht die Rolle eines Polizisten. Bei Konflikten im öffentlichen Raum kann die Jugendarbeit eine vermittelnde Jugendarbeit Uznach Konzept 2012-2014 9

Rolle einnehmen, wobei die Jugendarbeitenden meist anwaltschaftlich für die Jugendlichen auftreten. 8. Organisationstruktur 8.1. Trägerschaft / Struktur Der Jugend- und Freizeitverein mit einem Vorstand bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern aus Behörden, Kirchgemeinden und Interessierten sowie die Mitglieder bilden die Trägerschaft der Jugendarbeit Uznach. Einmal im Jahr findet die Hauptversammlung des Jugend- und Freizeitvereines statt, an welcher Rückblick, Ausblick, Wahlen usw. ausgeführt werden. Jugend- und Freizeitverein Hauptversammlung Revisionsstelle Vorstand Jugendarbeiterin Jugendarbeiter Hauptversammlung: Vorstand: Jugendarbeitende: Alle Mitglieder (Jugendliche, Eltern, Interessierte) Vertretung der politischen Gemeinde, Vertretung der evangelischen und katholischen Kirchgemeinde, interessierte Vereinsmitglieder, junge Erwachsene, Anwohnerschaft beratende Funktion 8.2. Stellenprozente Das Team verfügt über 100 Stellenprozente, welche unter den zwei Jugendarbeitenden aufgeteilt wird. 9. Qualitätssicherung 9.1. Projekt- und Angebotskonzepte Durch das Arbeiten mit Projekt- und Angebotskonzepten wird ermöglicht, die Arbeit messbar zu machen. Ebenfalls wird mit dieser Variante die Jugendarbeit weder in der Flexibilität noch in der Schnelllebigkeit gehindert und kann somit optimal auf die Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen reagieren. Die Projekt- und Angebotskonzepte werden durch den Vorstand genehmigt und enthalten Informationen zu Ausgangslage, Zielgruppe, Wirkungsziele, Methodik und Rahmenbedingungen. Die Konzepte werden im Ordner Konzepte Jugendarbeit Uznach Konzept 2012-2014 10

physisch und digital abgelegt. Jedes Konzept wird in einem individuell festgelegten Zeitraum überprüft und entsprechend angepasst. 9.2. Mitarbeitergespräche Das Mitarbeitergespräch findet einmal jährlich statt. Es dient der Standortbestimmung, der Vereinbarung der individuellen Ziele und dem besseren gegenseitigen Verständnis. Die Leistungs- und Verhaltensbewertung (LVB) soll Antwort geben auf die Frage, wie eine Person ihre Aufgabe erfüllt. Die Informationen der LVB werden, da besoldungsrelevant, an den Personalverantwortlichen der Gemeindeverwaltung weitergeleitet. Das Mitarbeitergespräch bietet Gelegenheit, dem Mitarbeiter Dank und Anerkennung auszusprechen. 9.3. Fort- und Weiterbildungen 10. Infrastruktur Kurstage Supervisionen (Team der Jugendarbeit) Fachliteratur Der Jugendarbeit Uznach stehen folgende Räumlichkeiten zur Verfügung: Haus Schlössli Schulhausstrasse 4 8730 Uznach Bandräume Unterer Stadtgraben 8730 Uznach Skaterplatz Fussballplatz 8730 Uznach Diese Räumlichkeiten werden von der Gemeinde Uznach und der Burgerkorperation zur Verfügung gestellt. Die Jugendarbeit richtet sich im Betrieb und Gestaltung der jeweiligen Räumlichkeiten nach den entsprechenden Betriebskonzepten. Des Weiteren kann die Jugendarbeit auf Räumlichkeiten der Gemeinde zurückgreifen, wenn diese für die Umsetzung eines Projekts oder Veranstaltung benötigt werden. Die Räumlichkeiten und Richtlinien sind im Nutzungskonzept Infrastrukturen der Gemeinde vermerkt. 11. Finanzierung Die Finanzierung der Jugendarbeit wird durch die Politische Gemeinde Uznach gewährleistet. Sie übernimmt die Lohnkosten der Jugendarbeitenden und stellt der Jugendarbeit die benötigten Räume kostenlos zur Verfügung. Die Gemeinde gewährt der Jugendarbeit zudem einen Budgetbetrag für grössere Anschaffungen, spezielle Projekte und gewisse laufende Kosten. Der Jugend- und Freizeitverein übernimmt die Betriebskosten. Diese Finanzen werden durch Spenden und Mitgliederbeiträge generiert. 12. Konzeptüberprüfung Das Konzept wird von den Jugendarbeiter/innen und den Vorstandsmitgliedern an der ersten Vorstandssitzung des Jahres überprüft, optimiert und angepasst. Jugendarbeit Uznach Konzept 2012-2014 11

Uznach,. Jugendarbeit Uznach Konzept 2012-2014 12