Finanzierung von Windparks im Umfeld sich wandelnder Rahmenbedingungen

Ähnliche Dokumente
Auswirkungen einer verpflichtenden Direktvermarktung aus Bankensicht

Projektfinanzierung am Beispiel Windkraft

Wie müssen die Rahmenbedingungen für die Finanzierungen der EE-Anlagen aussehen?

Vortrag: Referent: Wertschöpfung durch Windenergie Das Windprojekt aus Sicht des Hauptkapitalgebers Bank

Attraktive Finanzierungsmodelle für Windparks

Anforderungen und erste Erfahrungen mit der Projektfinanzierung im EEG 2014

Aspekte der Projektfinanzierung

Finanzierung von Windkraftanlagen aus landwirtschaftlicher Sicht

Projektfinanzierung im EEG 2017 alles anders, alles neu???

Finanzierung von EEG-Vorhaben durch Kooperationen zwischen Wohnungsunternehmen. 17. März 2015

Stabile Rahmenbedingungen sind unerlässlich für die Finanzierung von EE-Projekten. Matthias Reineke, Deutsche Kreditbank AG

Auswirkungen des neuen EEG 2014 auf künftige Finanzierungsstrukturen. Jörg-Uwe Fischer 23. Windenergietage Potsdam, 12.

Was bedeutet das neue Ausschreibungsmodell für die Finanzierungspraxis?

Finanzierungsmöglichkeiten für kommunale Geothermieprojekte

Windenergie in Deutschland Vergütungsstruktur des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG)

Finanzierung von Photovoltaikanlagen

Finanzierung der Biogaseinspeisung. Möglichkeiten und Grenzen der Fremdfinanzierung

Landesbank Baden-Württemberg. Finanzierungsreserven; Projektperformance. 16. Oktober 2008

Contracting Kongress in Stuttgart Finanzierungslösungen für Bürgerbeteiligungen

Erneuerbare Energien. Geschäftsmodelle, Investitionsmöglichkeiten und Rechtsformen

Erfahrungsbericht eines Projektentwicklers in der Erneuerbare Energien-Branche

Projektfinanzierung für Windenergie und Photovoltaik

Projektsteuerung-Projektmanagement Projektcontrolling. Steuerung von Projekten erneuerbarer Energien

Neue Entwicklungen auf den

Erfahrungen mit Projektfinanzierungen von Freiflächensolaranlagen

Finanzierung kommunaler Investitionen aus Kreditgebersicht

EEG Novelle Entwicklung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien und finanzielle Auswirkungen

Marktübersicht Repowering- Förderprogramme

Das EEG Überblick und Hintergründe. Referentin im Referat Erneuerbare-Energien-Gesetz, übergreifendes Energierecht

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!?

Dr. Martin Grundmann

Erneuerbare Energien in der Landwirtschaft

Stand der EEG-Diskussion

Masterpräsentation Erneuerbare Energien. R+V-KompetenzZentrum Erneuerbare Energien. Ihr Partner im Maklermarkt

LAEvent #2. KWKG 2016 und EEG Neuerungen und Auswirkungen auf EigenstromerzeugungsanlagenSteven Parstorfer

Dirk Gerber. Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau

Energieversorgung im Wandel Arnsberger Energie-Dialog am Dr. Frank Brinkmann Vorsitzender der DEW21-Geschäftsführung

Akteurs-Workshop Finanzierung von Nahwärmenetzen

Beteiligungsmodelle für Kommunen und Bürger, -innen

Neuerungen im EEG 2012

EEG 2017 Standortertrag Neuer Referenzstandort

Windkraft in Bayern in Zukunft chancenlos?

Auswirkungen der EEG-Novelle 2014 aus Sicht eines Projektentwicklers

Zukunftsperspektiven von EEG und Direktvermarktung Branchenanalyse und energiepolitische Perspektiven

Windkraft Polen. Errichtung und Betrieb von 15 Windenergieanlagen (WEA) Finanzierungsvorhaben

Thomas Beyer Klettwitz, 01.März 2016

Workshop zu Ausschreibungen Windenergie auf See. Marktanalyse. Berlin, 27. Februar 2015

Das Erneuerbare - Energien Gesetz Alle Vergütungssätze beziehen sich auf Inbetriebnahme der Anlage im Jahre 2004

Potenzialstudie Erneuerbare Energien in Sachsen-Anhalt. Dr. Martin Stötzer

Der Bäuerliche-Bürgerwindpark ein Wertschöpfungs- und Akzeptanzmodell für den ländlichen Raum

Rückenwind für das Energiekonzept Baden-Württemberg. Joachim Sautter Grundsatzfragen der Energiepolitik

Was sind Erneuerbare Energie Anlagen wert?

Entwicklungen im Bereich der Einspeiseregime für Offshore- Windkraft in Deutschland und in den Niederlanden

Zukunftsinvestition mit Perspektiven. Lina Gross, Elissa Schmidt

Kältetechnische Anlagen

Bürgerbeteiligungsgesetz MV und EEG 2017 Einschätzungen aus Sicht der Energiegenossenschaften

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

Vertragliche Knackpunkte von Vollwartungsverträgen

Das neue EEG BBWind Projektberatungsgesellschaft mbh. Eckpunkte der Änderungen im Erneuerbaren-Energien-Gesetz für Windenergie an Land

EEG 2010 Änderungen der Einspeisevergütung für Photovoltaik

Potenzial der Windenergienutzung an Land

EEG-Novelle Kernpunkte des Kabinettbeschlusses vom Referent 1

Veröffentlichungen des Deutsch-französischen Büros für die Energiewende

Marktintegration, Systemintegration, Systemtransformation das künftige Stromsystem im Zeichen der Erneuerbaren Energien

Akzeptanz für Windenergieprojekte (auch) durch gute Flächensicherung

Allianz Climate Solutions GmbH. Risk Advisory & Services

Finanzierung von EE-Projekten ein Praxisbeispiel

Energetische Verwertung von Altholz. Stand und Ausblick in das Post EEG-Zeitalter

Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien (Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG) vom 21.Juli 2004

Rechtliche Rahmenbedingungen für Energieeinspeiser und Netzbetreiber

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

HESSEN AKTIV: 100 KOMMUNEN FÜR

Herausforderung Energieversorgung 2050

Erneuerbare Energien Potenziale in Brandenburg 2030

EEG 2014 Erste Erfahrungen aus der anwaltlichen Praxis

Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz 2014

Die Einführung von Ausschreibung im EEG

Pressekonferenz 7. Februar

Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien

Technische Betriebsführung Erneuerbare Energien. Erfahrung und Betreuung auf höchstem Niveau für Ihre Investition

EEG 2014 in der Praxis: Auswirkungen für KWK und Biomasse. aus Sicht eines Umweltgutachters beim Morgenforum am im Bauzentrum München

Bioenergiedorf mit Biogas?

Eckpunkte zur Novellierung des Gesetzes für den Vorrang Erneuerbarer Energien (EEG)

Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien

Wind von hier. Gemeinsam nachhaltige Projekte entwickeln.

Nachhaltige Kapitalanlagen. ÖKORENTA Neue Energien VII Produktpräsentation inkl. Stresstest

Energieeffizienz für Unternehmen

Finanzierungsmöglichkeiten für Erneuerbare-Energien-Anlagen

Verbesserung der Wirtschaftlichkeit bestehender Wasserkraftwerke > 5 MW: Problemstellung und Lösung

Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel?

Windkraftberatung im Kontext der aktuellen Rahmenbedingungen. Windenergietagung 2015 Perspektiven für Planung, Finanzierung und Absicherung

Financial Modelling: Auswirkungen des neuen EEG auf die Kalkulation von Windprojekten. Workshop vom 17. September 2014

Unsere Herkunft. Pachtgemeinschaften für Windenergieanlagen HEADLINE PRÄSENTATIONSTITEL AUCH ZWEIZEILIG

Umsetzung der Energiewende in Bayern

Entwicklung der Aktivitäten der Agenda 21-Gruppe Bürger-Solaranlagen für Schwabach und Umgebung

Der Nationale Normenkontrollrat hat das oben genannte Regelungsvorhaben geprüft.

Bürgersparen mit der DKB

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Allianz Climate Solutions GmbH. Risk Advisory Services

Transkript:

Die Bank, die Ihre Sprache spricht. Finanzierung von Windparks im Umfeld sich wandelnder Rahmenbedingungen Windenergietage Jörg-Uwe Fischer, Rheinsberg, 13. November 2013

Einleitung Quelle: www. wind-turbine-models.com 1

Agenda DKB und Erneuerbare Energien Finanzierungsgrundlagen Veränderung der Rahmenbedingungen Zusammenfassung & Fazit 2

Kompetenzzentrum Erneuerbare Energien langjährige Erfahrung mit erneuerbaren Energien (Windenergie seit 1996) ganzheitliche Finanzierungskonzepte für regenerative Systeme zur Wärme-und Stromerzeugung Kombination von Projektfinanzierungs-mit verfahrenstechnischem und landwirtschaftlichem Know-how Branchenzugang und erweiterte Kompetenz durch das Netzwerk aus Herstellern, Projektanten, Betreibern und Verbänden Einbindung öffentlicher Fördermittel (KfW, Rentenbank, EIB, u.a.) Mitgliedschaften der DKB 3

17 Jahre Erfahrung mit Erneuerbaren Energien Bioenergie 14% Sonstige 2% Photovoltaik 42% Windenergie 42% Gesamtportfolio von mehr als 7 Mrd. EUR 4

Das EE-Portfolio auf einen Blick Windkraft Photovoltaik mehr als 1.500 Anlagen mit einer installierten Gesamtleistung von über 3.000 MWel mehr als 1.400 Anlagen mit einer installierten Gesamtleistung von über 2.100 MWel Biogas mehr als 550 landwirtschaftliche BGA und Projektfinanzierungen mit einer Gesamtleistung von über 360 MWel Biomasse Holzheizkraftwerke mit einer installierten Gesamtleistung von über 130 MWth Biokraftstoffe 9 Projekte in Betrieb Wasserkraft 5 Projekte in Betrieb 5

Agenda DKB und Erneuerbare Energien Finanzierungsgrundlagen Veränderung der Rahmenbedingungen Zusammenfassung & Fazit 6

Finanzierungsgrundlagen Unternehmensfinanzierung vs. Projektfinanzierung Aspekt Einschätzung Besicherung Perspektive Unternehmensfinanzierung der Bonität des Unternehmens => Darlehen wird vom Unternehmen bedient Vollständige Haftungdes gesamten Unternehmens => full recourse Jahresabschlussorientiert / Rating Projektfinanzierung der Wirtschaftlichkeit des Projektes => alles muss aus den (Plan-) Cashflowsbedient werden 1. Priorität = Projekt- Aktiva => non/limited recourse (Risikoteilung) 2. Priorität = Cashflow Planzahlen-orientiert Zweckgesellschaft hat keine Historie 7

Finanzierungsgrundlagen Rahmenbedingungen für die Finanzierung Gesetz über den Vorrang Erneuerbarer Energien (EEG) definierter Anschlussvorrang vorrangige Stromeinspeisung definierte Mindestvergütungssätze (inkl. Degression) Jahr der Inbetriebnahme Anfangsvergütung Repowering- Bonus Systemdienst- leistungs- Bonus Grundvergütung 2011 9,02 /Cent 0,49 /Cent 0,49 /Cent 4,92 /Cent 2012 8,93 /Cent 0,50 /Cent 0,48 /Cent 4,87 /Cent 2013 8,80 /Cent 0,49 /Cent 0,47 /Cent 4,80 /Cent feste Laufzeit von 20 Jahren 8

Agenda DKB und Erneuerbare Energien Finanzierungsgrundlagen Veränderung der Rahmenbedingungen Zusammenfassung & Fazit 9

Veränderung der Rahmenbedingungen zunehmende EEG-Komplexität EEG-Version Anzahl Paragraphen Seitenanzahl 2000 13 6 2004 21 21 2009 66 27 2012 66 81 2014/15????????? Hinzu kommen diverse Anlagen, zahlreiche ergänzende Verordnungen, Empfehlungen der EEG-Clearingstelle und Gerichtsentscheide. Und wie weiter??? 10

Finanzierungsgrundlagen Änderung der Rahmenbedingungen Aktuelle Diskussion zur Änderung des Fördersystems: Absenkung der Vergütungssätze im EEG (feste Vergütungssätze) verpflichtende Direktvermarktung im EEG Deckelung des geförderten jährlichen Windenergie-Zubaus ( atmender Deckel ) wettbewerbliche Bestimmung der Förderhöhe (z.b. über Ausschreibungen oder Beschränkung der Marktteilnehmer durch Qualifikationskriterien) Standortsteuerung (z.b. über differenzierte Standortvergütung) Quotenmodell in Verbindung mit Zertifikatehandel 11

Finanzierungsgrundlagen Änderung der Rahmenbedingungen definierter Anschlussvorrang vorrangige Stromeinspeisung??? definierte Mindestvergütungssätze (inkl. Degression)??? Jahr der Inbetriebnahme Anfangsvergütung Repowering- Bonus Systemdienst- leistungs- Bonus Grundvergütung 2010 9,11 /Cent 0,50 /Cent 0,50 /Cent 4,97 /Cent 2011 9,02 /Cent 0,49 /Cent 0,49 /Cent 4,92 /Cent 2012 8,93 /Cent 0,50 /Cent* 0,48 /Cent 4,87 /Cent 2013 8,80 /Cent 0,49 /Cent* 0,47 /Cent 4,80 /Cent 2014??? (8,00 /Cent) feste Laufzeit von 20 Jahren???????????? * Erhöhung der Anfangsvergütung 12

Finanzierungsgrundlagen Änderung der Rahmenbedingungen Mögliche Auswirkungen: fehlende Planungs-/Investitionssicherheit Wirtschaftlichkeit bzw. Kapitaldienstfähigkeit schwer kalkulierbar Projektfinanzierung: höhere Risikoabschläge erforderlich höhere Eigenkapitalanforderungen erforderlich höhere Bonitätsanforderungen an den Investor Referenzen der Projektbeteiligten 13

Finanzierungsgrundlagen Prüfungsaspekte Planung / Entwicklung Errichtungsphase Inbetriebnahme Betriebsphase Gutachten Genehmigung Investionskosten Zeitliche Verzögerungen Kostenüberschreitung Zeitliche Verzögerungen Bauzeitzinsen Insolvenz wesentlicher Projektbeteiligter Fertigstellungsrisiko Funktionsfähigkeit der Anlage Verzögerung der Abnahme Insolvenz wesentlicher Beteiligter Betriebskosten technische Verfügbarkeit mangelnde Versicherung Liquiditätssicherung Zinsänderungen Insolvenz wesentlicher Beteiligter 14

Finanzierungsgrundlagen Änderung der Rahmenbedingungen Wie gehen wir damit um? stabile Projekte mit erfahrenen bonitätsstarken Initiatoren Prüfung evtl. Übergangsregelungen Risikobegrenzung durch: - Vorlage gültige Bau- bzw. BImSchG-Genehmigung - Nachweis gesicherter Netzanschluss - Vorlage einer plausiblen Bauzeitenplanung - Ermittlung von Cashflow-/Finanzierungsreserven - Nachschussverpflichtung des Initiators/ Sponsors 15

Finanzierungsgrundlagen Risikobegrenzung in der Bauphase Vorliegen sämtlicher Genehmigungen (umsetzungsfähige BImSchG-Genehmigung) hinreichend erprobte und bewährte Technik mehrjährige Erfahrung der handelnden Personen Generalunternehmer mit vergleichbaren Referenzen Ertragsgutachten von unabhängigen und anerkannten Gutachtern Netzanschluss ist gesichert (einschließlich Kabeltrasse) belastbarer Bauzeitenplan (Lieferbarkeit WEA / gesicherte Inbetriebnahme) Finanzierungsreserven für Kostenüberschreitungen belastbares Vertragswerk Ziel: Sicherung des Vergütungssystems 16

Finanzierungsgrundlagen Risikobegrenzung in der Betriebsphase mehrjährige Erfahrung der handelnden Personen (Betriebsführer) Sicherstellung einer qualifizierten Wartung, möglichst über langfristige Wartungsverträge mit Verfügbarkeitsgarantien Kapitaldienst- und Instandsetzungsreserven ausreichendes Versicherungskonzept (Makler FidesSecur) umfassendes Sicherheitenpaket, dass im Falle eines Ausfalls des Kreditnehmers den Weiterbetrieb des Projektes gewährleistet 17

Veränderung der Rahmenbedingungen Bankensicht Positionspapier des Bankenverbandes zur Finanzierung der Energiewende (April 2013) Berliner Erklärung der Finanzwirtschaft zu den Rahmenbedingungen von Investitionen in Erneuerbare Energien (Oktober 2013) 18

Veränderung der Rahmenbedingungen Bürgerbeteiligung großes Interesse unserer Kunden von Dorf bis Stadt von klein bis groß Rechtsform offen (direkt und indirekt) mit Spezialisten in den Regionen nur echte Regionalität 19

Agenda DKB und Erneuerbare Energien Finanzierungsgrundlagen Veränderung der Rahmenbedingungen Zusammenfassung & Fazit 20

Zusammenfassung stabile Projekte mit erfahrenen und bonitätsstarken Initiatoren werden im derzeitigen Umfeld bevorzugt Stabilität des Rechts- und Regulierungsumfeldes dringend erforderlich Bürgerbeteiligung schafft Akzeptanzvorteile Erprobte Technik renommierter Hersteller bei professioneller Wartung Einbindung hinreichend erfahrener Partner (Referenzen) Tragfähige Projekt- und Risikostruktur (Vertragswerk) Ausreichende Reserven einplanen Möglichst frühzeitige Einbindung der Bank 21

Fazit Windenergie bleibt ein Wachstumsmarkt mit deutlichen Zuwachsraten im Kapazitätsausbau. Daraus ergeben sich auch in Zukunft interessante Potenziale für Investoren und Kreditinstitute! Politische Regulierungen und Zinserhöhungen stellen die größten Risikofaktoren dar! Die aktuellen Rahmenbedingungen in Deutschland unterstützen sowohl Investitionen in Windenergie als auch deren Finanzierung. Dies erwarten wir auch für die Zukunft! Die Projektfinanzierung von Windenergie-Projekten ist unter Beachtung der Rahmenbedingungen sowie der dargestellten technischen und wirtschaftlichen Kriterien nach wie vor sehr gut möglich! 22

Kontakt Jörg-Uwe Fischer Deutsche Kreditbank AG Bereich Firmenkunden Fachbereichsleiter Erneuerbare Energien Tel. +49 (0) 30 12030-9930 E-Mail: joerg-uwe.fischer@dkb.de www.dkb.de 23

Neue Energien neue Ideen! 24