Curricularer Baustein: Alte Menschen beim Essen und Trinken unterstützen

Ähnliche Dokumente
Curriculare Einordnung. AWO-Altenpflegeschule Homberg/Efze / Autorin: Barbara Hesse. Lernbereich: 1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege

Curricularer Baustein: Eine biografisch orientierte Haltung im Umgang mit alten Menschen entwickeln

Curricularer Baustein: Lernen lernen

Curricularer Baustein: Sterbende alte Menschen und ihre Angehörigen pflegen und begleiten

Curricularer Baustein: Alte Menschen beim Wohnen beraten und unterstützen

Curriculare Einordnung. VDAB-Schulungszentrum, Altenpflegeschule in Ortenberg Tatjana Astachov / Wolfgang Ropohl-Beer

Curricularer Baustein: Ethniespezifische und interkulturelle Aspekte im Pflegeprozess: Ursachen und Folgen von Migration kennen

Curricularer Baustein: Der/Die Auszubildende hat die Fähigkeit/Fertigkeit, alte Menschen bei ärztlich verordneten Maßnahmen zu unterstützen

Curricularer Baustein: Konfliktgespräche professionell führen

Curricularer Baustein: Assessmentinstrumente zur Pflegeproblemanalyse kennen und exemplarisch anwenden

Arbeitshilfe: Betrieblicher Ausbildungsplan

Lernsituation: Einbeziehen theoretischer Grundlagen

Curricularer Baustein: Dem pflegebedürftigen älteren Menschen Essen und Trinken anreichen

CHECKLISTE FÜR ANGEBOTE ZUR GESUNDHEITSFÖRDERUNG AN SÄCHSISCHEN SCHULEN HANDLUNGSFELD ERNÄHRUNGS- UND VERBRAUCHERBILDUNG

Praktische Anleitesituation in der Altenpflegeausbildung Protokoll

Dokumentationsraster für KOLLT LS I_Medizin. Lernfeldplanung. Medizinische Dokumentationsassistentin/Medizinischer Dokumentationsassistent

Fachtagung - Praxisanleitung in der Pflege. Theorie Praxis Transfer

Informationen zur Praxisaufgabe Interaktion mit Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren

Didaktik des Lernfeldkonzepts = 3. Realisierung in den Lernorten Bildungsstätte und Betrieb Makro-, Meso- und Mikroebene

Eine Feier mit alten Menschen vorbereiten, gestalten und durchführen

Curricularer Baustein: Tagesstrukturierung für Menschen mit Demenzerkrankung

Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch

Forum C Praxisnahes Lernen am dritten Lernort

Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Tourismuskauffrau / Tourismuskaufmann (Privat- und Geschäftsreisen)

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Vorstellung einer ausgewählten Lernsituation

Die Lehrer- und Ausbilderrolle in der Berufsausbildung. Anmerkungen zur aktuellen Situation

am Beispiel einer ausgewählten Lernsituation Irina Harzheim, Anne Rubel Soest, 31. Mai 2011 Alfred-Müller-Armack-Berufskolleg

Leistungskatalog und Vergütungsliste der Pflegekassen in Nordrhein Westfalen Seite 1 von 5

Übersicht der Leistungskomplexe SGB XI Leistungsart Leistungsinhalt Preis Punkte

Übersicht der Leistungskomplexe SGB XI. Leistungsart Leistungsinhalte Punkte

Geplante Anleitung in der praktischen Altenpflegeausbildung

Fächerübergreifende Handreichung zur Erstellung von Unterrichtsentwürfen für die Erste, Zweite und Dritte Phase der Lehrer/innenbildung

Haarpflege (Kämmen, ggf. Waschen) An- und Auskleiden inkl. An- und Ablegen von Körperersatzstücken. Vorbereiten / Aufräumen des Pflegebereichs

Übersicht und Preise der Leistungskomplexe

(Termine, Daten, Inhalte)

Innovationstransfer- und Forschungsinstitut für berufliche Aus- und Weiterbildung Schwerin. itf-tool 109

Leistungskonzept des Faches Psychologie

Preisverzeichnis der Leistungskomplexe für ambulante häusliche Pflege nach dem Pflegeversicherungsgesetz in Schleswig- Holstein

Deutsche Krankenversicherung AG. Pflegetagebuch

Konstruktion einer Lernsituation

ProTeGe GmbH, Gutenbergstraße 2, Greiz, Tel.:

- lernen mit Freude und Neugier.

Mit dem Pflegetagebuch gut vorbereitet zur Pflegestufe

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen

Ludwig-Erhard-Schule. Informationen zum Kaufmann zur Kauffrau für Büromanagement

Praxisbezug der Ausbildung unterstützen Lösungen für Praxisprobleme entwickeln

Kurs für FAGE EFZ in Neurorehabilitationspflege / Bobath-Konzept IBITA Swiss

Modultitel: Hygienische Richtlinien einhalten (Basismodul)

E-Portfolio zur Förderung des individuellen Lernens im Lernfeldunterricht. Ana Schachschneider Lingen

Leitlinien ISP im Fach Geschichte. Primarlehramt: Sekundarlehramt:

Schulinternes Curriculum und seine Verknüpfung mit dem Schulprojekt

Übersicht der Leistungskomplexe SGB XI Preis* Leistungsart Leistungsinhalte Punkte 0,043

Fachpraxis. Schuljahr 1

Selbstreguliertes Lernen in Lernfeldern am Beispiel Einzelhandel. OStR Bernhard Böger StRin Susann Albersdörfer

Praxisanleitung in der Gesundheits- und Krankenpflege / Altenpflege

Lernfeldorientierung in der BFR EHW Lernfelder im Unterricht der Berufsschule 3. Sitzung

Pflegetagebuch. BAHN-BKK Pflegekasse. 1. Angaben zum Pflegebedürftigen: Name, Vorname, Geburtsdatum: Anschrift: 2. Angaben zur Pflegeperson: Name:

Niveaubestimmende Aufgaben Kultur und Künste Stand: E R P R O B U N G. 2.1 Kompetenzschwerpunkt B: Schulkultur gestalten

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Lernfelder, Handlungsorientierung und berufliche Handlungskompetenz

Beurteilungsbogen Inklusive Behindertenbegleitung Fach-Sozialhilfe. Praktikum Behinderten-Bereich

Bildungscoaching und individuelle Qualifizierungsplanung im 3. Weg in der Berufsausbildung in NRW

Fragen und Antworten zum Pflegeberufsgesetz

Meine persönliche Dokumentation zum Seminar

Vom Lernfeld zur Lernsituation Kooperatives Lehren und Lernen in Lernfeldern

Hinweise. zu den Schulpraktischen Übungen im Fach Informatik und zum Verfassen von Stundenentwürfen. Lutz Hellmig

ZUSAMMENFASSUNG INTERNATIONALE WIRTSCHAFT

Unterricht ist - eingebettet in ein schulisches und soziales Umfeld - getragen von der Wechselbeziehung zwischen Lehrkompetenz und Lernkompetenz

Jahresplanung Fach Deutsch

Wichtige Informationen zum Pflegetagebuch

Intentionen der Projektarbeit

QS 1 QS-Initialisierung. QS 3 Ergebnisprüfung vorbereiten. QS 4 Ergebnis prüfen. Prüfprotokoll. QS 5 Durchführungsentscheidung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Telefongespräch als wichtiges Kommunikationsmittel - Gruppenarbeit

Anne Büttner Mandy Freyer

EF/1 EF/2 Q1/1 Q1/2 Q2/1 Q2/2 Gk Anzahl Gk Stunden 1 2 2U 2U 3U 3Z Lk Anzahl Lk Stunden - - 3U 3U 4U 4,25Z

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Leitfaden für das Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch Spitex Burgdorf-Oberburg

Unterrichtsentwurf für eine Lehrprobe

Kooperationsvereinbarung zwischen Grundschule und Kita. Angebot: Das gleiche Regel-Spiel-Paket für Kita und Grundschule

Modultitel: Spezielle Pflegesituationen bei alten Menschen

NEU: Fachschule für Altenpflege (-hilfe) an der BBS Bernkastel-Kues

Zentralabitur 2017 Evangelische Religionslehre

Der Länderübergreifende Lehrplan für die Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher in Deutschland. - Entwicklungen und Herausforderungen

Ernährung und Haushalt in der NMS

1. Grundlagen der Pädagogik und Didaktik... 11

Der Fächerverbund in Klasse 10 Umsetzung des Integrativen Moduls

Projektorientiertes Arbeiten am PC

Curricularer Baustein: Pflegesituationen im Kontext von Essen und Trinken erfassen, prozesshaft gestalten und reflektieren

Lernsituation: Einbeziehen theoretischer Grundlagen

FAQ Unterrichtsentwurf

Veränderte Lernkultur verschiedene Unterrichtsformen

Unterrichtskonzeptionen. - Innere und äußere Differenzierung - Handlungsorientierter Unterricht - Projektunterricht - Offene Unterrichtsformen

Grundsätze zum Umgang mit Hausaufgaben

Die Reflexion von Unterricht

Pflegetagebuch für. Seelower Straße Berlin tel info@hkp-johanna.de

Ulmer Personalzirkel Zielvereinbarungen. Renate Vochezer Unternehmensberaterin Inhalt

Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung

Lernzielkatalog Xpert Business Büroorganisation

Forum 3: Berufspädagogisches Personal. Inputbeitrag zum Modellversuch BeWePro

Transkript:

CD-ROM zur Arbeitshilfe Lernfeldorientierung konkret 1 Curricularer Baustein: Alte Menschen beim Essen und Trinken unterstützen VDAB-Schulungszentrum, Altenpflegeschule in Ortenberg / Wolfgang Ropohl-Beer Curriculare Einordnung Lernbereich 1. Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege Lernfeld Teil-Lernfeld Lernsituation(en) Zeitlicher Umfang Vorschlag für die zeitliche Verortung 1.3 Alte Menschen personen- und situationsbezogen pflegen Pflege in besonderen Lebens- und Bedarfssituationen Hilfestellung beim Essen und Trinken geben 4 Unterrichtsstunden 1. Ausbildungsjahr

CD-ROM zur Arbeitshilfe Lernfeldorientierung konkret 2 Ziele und thematische Einordnung Übergeordnete Ziele der beruflichen Handlungskompetenz, die für das ausgewählte Thema besondere Bedeutung besitzen Die Auszubildenden erkennen aufgrund ihres Wissens über Funktionen und Aufbau des gesunden menschlichen Körpers Zusammenhänge und leiten daraus prophylaktische und pflegerische Handlungsstrategien ab. besitzen Kenntnisse aus den Wissensgebieten der Ernährungslehre und Hygiene und beziehen sie entsprechend der individuellen Bedarfssituation in ihre umfassende und geplante Pflege ein. Aus ihren Kenntnissen der Psychologie wissen sie, dass bei jeder pflegerischen Handlung seelische, soziale und kulturelle Belange wichtig sind und gestalten die menschliche Begegnung in der Pflege entsprechend sensibel. Sie haben Kenntnis über die besonderen Belange von älteren behinderten Menschen und berücksichtigen diese im persönlichen Umgang und bei der fachspezifischen Pflege. Spezifische Lernziele (in kompetenzorientierter Formulierung) Übersicht mit der Zuordnung der Inhalte der beteiligten Fachgebiete Sie sind in der Lage, Fachwissen aufzubauen und anzuwenden. Sie können Situationen analysieren, hieraus Lösungen ableiten, die nächsten Arbeitsschritte festlegen und umsetzen. Sie sind in der Lage, Informationen zu strukturieren, Probleme einzugrenzen, Ressourcen zu erkennen und gemeinsam Lösungsstrategien zu entwickeln bzw. sie anzuwenden. Sie sollen kooperativ arbeiten, Teamfähigkeit entwickeln, sowie ressourcenorientiert zu handeln. Sie lernen mit Spannungen umzugehen und sich flexibel auf neue Situationen einzustellen. Anatomie/Physiologie Diäthetik und Ernährungslehre Rechtskunde Psychologie Hygiene

CD-ROM zur Arbeitshilfe Lernfeldorientierung konkret 3 Thema der Lernsituation: Hilfestellung beim Essen und Trinken geben Zeit (Umfang in Unterrichtsstunden) Teil-Lernziele für die Lernsituation inhaltliche Schwerpunkte methodische Realisierung Hinweise zur Überprüfung/Evaluation Bemerkungen 4 Std. Die Auszubildenden können den individuellen Hilfebedarf erkennen, geeignete Ziele und Maßnahmen ableiten sowie anwenden wissen um die Bedeutung von Abhängigkeiten und stellen sich darauf ein sind in der Lage die allg. und individuellen Rahmenbedingungen einzuhalten kennen die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung bei der Hilfestellung der Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme und können es anwenden kennen Eß- und Trinkhilfen und setzen es zielgerichtet ein Pflegedefizit Pflegebedarf Abhängigkeit Selbständigkeit Selbstbestimmung individuelle und allg. Rahmenbedingungen Hilfestellung beim Essen und Trinken Pflegeressourcen Eß- und Trinkhilfen Gruppenarbeit: Arbeitsauftrag Anlage 1 + 2 Partnerübungen Diskussion Gruppenarbeit Planspiel: Erstellung eines Protokolls Kurzvortrag der Lehrkraft Arbeitsblatt (Anlage 2) Evaluation der Gruppenarbeit Erfahrungen strukturiert erfassen/tafelbild Plakat Checkliste: Handlungskette (Anlage 3) Arbeitsblatt (Anlage 4)

CD-ROM zur Arbeitshilfe Lernfeldorientierung konkret 4 Anlage 1 Frau Zahn, eine 72 jährige Dame lebt seit 3 Monaten im Altenpflegeheim. Durch einen Schlaganfall hat sie eine vollständige Lähmung der rechten Körperhälfte. Eine rheumatische Erkrankung macht es ihr zusätzlich schwer, die linke. Hand zu bewegen. Sie klagt außerdem häufiger über Schmerzen in ihren kleinen Gelenken. Das Sehen fällt ihr ebenfalls schwer. Sie hat ein gutes Gedächtnis und kann sich uneingeschränkt verbal verständigen. Sie berichtet der Schwester Irma von früher und erzählt von ihren unangenehmen Erfahrungen im Zusammenhang mit Abhängigkeiten. Ihr Lebensziel war es so lange wie möglich unabhängig zu sein. Leider sei ihr das jetzt nicht mehr möglich. Früher habe sie sich in vornehmen Kreisen aufgehalten und hierbei beim Essen und Trinken wert auf das Ambiente gelegt. Ihr Geruchs- und Geschmacksinn wären immer noch sehr gut. Deshalb bedeutet ihr die Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme sehr viel. In diesem Zusammenhang spricht sie von einer Steigerung der Lebensqualität. Sie bittet Schwester Irma in geeigneter Weise um ihre Hilfe. Anlage 2 Arbeitsauftrag: Analysieren Sie die Pflegesituation von Frau Zahn mit Hilfe dieses Rasters. Probleme: Ressourcen: Ziele: Maßnahmen: Evaluation:

CD-ROM zur Arbeitshilfe Lernfeldorientierung konkret 5 Anlage 3 Checkliste zur Handlungskette: Essen reichen, anreichen A. Vorbereitung Zimmer: - Zimmer lüften, Fenster angemessen schließen oder auf kippe stellen - Sauberes und aufgeräumtes Zimmer, einschließlich Tisch - Ausreichende Lichtverhältnisse - Normales Eindecken (möglichst ohne Tablett) Bewohner/Bewohnerin: - Information - angenehme, bequeme Sitzposition - Hände reinigen dürfen (evtl. Gesicht) - Serviette oder ähnlichen Schutz vorlegen (Wünsche bedenken) Pflegeperson: - sauberes, gepflegtes Aussehen, angenehm riechen - Hände waschen - Sich Zeit nehmen, hinsetzen, auf Augenhöhe bleiben Material: - möglichst normale Materialien einsetzen, die man aus der Erfahrung kennt - bei Einschränkungen evtl. Hilfsmittel benutzen - Material zur Unterstützung der Sitzposition einsetzen - Schutzmaterialien einsetzen B. Durchführung: : - in Ruhe und auf Augenhöhe wird die Nahrung von vorne angeboten - das Ambiente sollte vorhanden sein - das Essen benötigt die richtige Temperatur - Bestecke werden wie gewünscht benutzt - das Essen wird nicht zusammen gemischt - die Menge soll angemessen sein z.b. wie der BW es wünscht - die Anreichgeschwindigkeit richtet sich ebenfalls nach dem BW - evtl. zwischendurch Getränk reichen - zwischendurch fragen, ob es schmeckt - am Ende fragen, ob der BW noch Hunger hat C. Nachbereitung: - wie viel gegessen und getrunken wurde? (auf Dauer müssen appetithemmende Faktoren ausgeschaltet werden) - Kontrolle, ob bereitgestellte Medikamente eingenommen worden sind - Kontrolle, ob Nahrungsaufnahme erfolgt, besonders wichtig bei Diabetikern - Geschirr abräumen - Evtl. Endlagerung bzw. neu lagern - Mundpflege, Mund spülen, evtl. Prothese reinigen, Gesichtspflege - Evtl. Toilettengang anbieten/inkontinenzversorgung - Mittagsruhe - Evtl. Bekleidung wechseln, Schutztücher entfernen - Dokumentation

CD-ROM zur Arbeitshilfe Lernfeldorientierung konkret 6 Anlage 4 Arbeitsblatt Eß- und Trinkhilfen Arbeitsauftrag: a. Nennen Sie Eß- und Trinkhilfsmittel. b. Wann werden diese eingesetzt? a. Hilfsmittel b. Anwendung bei:

CD-ROM zur Arbeitshilfe Lernfeldorientierung konkret 7 Erprobungspass zum curricularen Baustein Thema: Erprobungen: Alte Menschen beim Essen und Trinken unterstützen 1x Eigenerprobung (APS Ortenberg) 1. Empfehlungen für die Verwendung des curricularen Bausteins Dieser Baustein eignet sich besonders im Einführungsblock, wenn das Ziel darin liegt, für die praktische Arbeit im ordnungsgemäßen Anreichen von Essen und Trinken zu sorgen. Er lässt sich allerdings auch später, d.h. im ersten Halbjahr umsetzen, wenn vorher ein Teil der Anatomie und Physiologie des oberen Verdauungstraktes einschließlich der Auswirkungen von krankhaften Veränderungen z.b. Schluckstörungen und seine Folgen unterrichtet worden sind. Der Baustein setzt Fächerintegration voraus, auf der Planungsebene ist eine enge Koordination mit Fachdozenten empfohlen. Das kurze Fallbeispiel kann variabel gestaltet werden. Der Baustein ist zeitlich unabhängig im Hinblick auf die Selbsterfahrung im Zusammenhang mit Abhängigkeit und sensibilisiert für das weitere praktische Vorgehen. Der Baustein fördert außerdem Entwicklung eines professionellen Verständnisses für die allgemeinen und individuellen Rahmenbedingungen. Genug Zeit für Partnerübungen und deren Auswertung einplanen, die Begriffe Abhängigkeit, Selbständigkeit, Selbstbestimmung exemplarisch erklären lassen. Die vorgesehene Zeit ist in der Regel sehr knapp; unsere Empfehlung ist Unterrichtszeit zu verdoppeln. 2. curriculare Passung Bezug zum hessischen Rahmenplan (Präzisierung, Veränderung, Akzentuierung usw.) Bezug zum schulinternen Curriculum (notwendige Voraussetzungen, Einordnung in den Ausbildungsgang) Begriffliche Klarheit/Verständlichkeit Angemessene Ausführlichkeit Seiten 14, 20, 27 Baustein betrifft mehrere Lernfelder Ziele müssen präzisiert werden am Anfang der Ausbildung/Einführungsblock bzw. im 1. Ausbildungsjahr möglich 3. Sicherung der Qualitätsmerkmale des Lernfeldkonzepts (auf der Planungsebene) auf der Zielebene: Orientierung auf berufliche Handlungskompetenz auf der Inhaltsebene: (reale berufliche Anforderungen, lernprozessgerechte Struktur des Aneignungsprozesses, realistische Stoff-Zeit-Relation) auf der didaktisch-methodischen Ebene: (handlungsorientiertes Vorgehen, Orientierung auf selbstständiges ganzheitliches Lernen, anspruchsvolle Lernhandlungen) gut gut gelungen gut 4. Umsetzungsqualität (Reflexion des Unterrichts) Realisierbarkeit anspruchsvolle Lernaufgaben Befähigung zum zunehmend selbst gesteuerten ganzheitlichen Lernen Reflexion der Lernprozesse Motivation/Zufriedenheit der Auszubildenden gut möglich, Stoff-Zeit-Problem sehr gut gut gelungen gut möglich