Forscher untersuchen Zukunftsvisionen von der Antike bis heute Ringvorlesung des Exzellenzclusters über Apokalypse und Utopie ab 14.

Ähnliche Dokumente
Delphi, Rom, Jerusalem: Namhafte Forscher untersuchen am Exzellenzcluster religiöse Orte von der Antike bis heute Ringvorlesung ab 22.

Terminvorschau des Exzellenzclusters Religion und Politik

Pressemitteilung. Religionspolitik nicht länger vernachlässigen

Terminvorschau des Exzellenzclusters Religion und Politik

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG

Exzellenzcluster. Religion und Politik

Delphi, Rom oder Jerusalem ziehen zahllose Menschen an

IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion

Islam Politische Bildung und interreligiöses Lernen

Anhang: Modulbeschreibung

Unterrichtsvorhaben I:

Ein zusammenfassender Vergleich zwischen der islamischen und der biblischen Endzeitlehre

Fachcurriculum Geschichte Klasse 6 LPE 1: Einführung in das Fach Geschichte Inhalte Methoden und Schwerpunkte Daten und Begriffe

Predigt über Offenbarung 21, 1-7 am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)

5.Klasse Übergreifende Kompetenzen Personale Kompetenz Kommunikative. Religiöse. Methodenkompetenz

Die ersten Schritte. Ein Bibelkurs für Menschen, welche Gott, die Bibel und die Grundlagen des christlichen Glaubens kennenlernen möchten.

Veranstaltungen im Studiengang BA Islamischer Orient, Sommersemester 2012, geordnet nach Modulen

2. Symposium Kontemplation

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6

Vereinfachte ZEITLEISTE DER ASTRONOMISCHEN ENTDECKUNGEN (rechte Spalte: Meilensteine der Technik, des Wissens oder der Politik)

Bildungsplan (Kompetenzen und Inhalte) Trio Atlas für Welt / Zeit / Gesellschaft ( )

Curriculum EVANGELISCHE RELIGION Sekundarstufe I. Genoveva-Gymnasium Köln Lehrplan SEK1 G8 Evangelische Religion Seite 1

Professur für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte in kommissarischer Vertretung an der Kunsthochschule-Universität Kassel

1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10

Geospots HAK und Hotspots HAK:

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort

RELIGIONSKUNDE UND ETHIK

Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte

Sequenzplan Abitur 2014 Kompetent in Religion

eine orientierung der theologischen Fakultät Theologie + Religion

Schulinternes Curriculum Kernlehrplan Katholische Religion Sekundarstufe I (G8), Gymnasium (2011)

Studium Generale 10 Studienprogramm

Inhaltsverzeichnis Seite I

Gestalten und Geschichten der Hebräischen Bibel

Christentum, Judentum Hinduismus, Islam

Fachbezogener Besonderer Teil. Katholische Religion im Bachelorstudiengang berufliche Bildung

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre (G8)

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 7

5. Islamische Hochschulvereinigung, in: Glaubenssache: Religion in Bonn, edd. Krischan Ostenrath und Wilhelm-Peter Schneemelcher, Bonn 2003,

Vorläufiger Schulinterner Lehrplan Sek. II Einführungsphase - Geschichte

Lehrplan Katholische Religionslehre. Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt

ROMANTIK. Sie war in allen Künsten und in der Philosophie präsent. Die Romantik war eine Gegenwelt zur Vernunft, also zur Aufklärung und Klassik

Graf-Münster-Gymnasium Bayreuth (Schuljahr 2010/ 2011) Inhalte des Grundwissenskataloges Evangelische Religionslehre

Kernlehrplan 5 Unterrichtsvorhaben A: Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Lebensweltliche Relevanz: Unterrichtsvorhaben B:

Alfred Levy. Erich Fromm. Humanist zwischen Tradition und Utopie. Königshausen & Neumann

Christentum und Islam - Theologische Wechselwirkungen zwischen Bibel und Koran

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 Antje Flade

Fach: kath. Religion Klasse Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt - Der Muezzin ruft - Was ich über den Islam wissen sollte!

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Geschichte und Geschehen

RELIGION IN BIOETHISCHEN DISKURSEN

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Geschichte - Bildungsstandards Klasse 6

Geschichte und Geschehen Ausgabe B für Baden-Württemberg

Grundbegriffe der romantischen Poesie

Georg Seeßlen / Fernand Jung Science Fiction Band 1

«Zu Fuss nach Jerusalem» Pilgern im Heiligen Land

Antje Flade (Hrsg.) Stadt und Gesellschaft. im Fokus aktueller. Stadtforschung. Konzepte-Herausforderungen- Perspektiven.

Die Religionssoziologie Max Webers

Studium Generale 8 Studienprogramm

LZ ARTIKULATION VERLAUF MEDIEN. Schüler arbeiten paarweise an den Stationen. Pflichtstationen sind 1,2 und 3. Station 4 ist eine Ausweichstation

Modul HF-GW-BA 104 Mentorat TU Mentorat B. Meißner TU Mentorat S. Selzer TU Mentorat J. Nowosadtko TU Mentorat R.

Naturverständnis und Naturdarstellung in Goethes "Die Leiden des jungen Werther"

1. Grundlagen 1.1 Was ist ein Kreuzzug?

Geschichte entdecken 2

Sic. Entrückung. Entrückung wirklich vor der Zeit der Drangsal? Science Fiction. oder. Hoffnung der Christen

Berühmte deutsche Autoren

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Religion

Religionen oder viele Wege führen zu Gott

Regelsemester. Ringvorlesung V 1 / 2 P 2 1. Argumentationstheorie Ü 2 / 3 P 2 2. Gesamt 7 SWS 9 LP

2.1. Das Heilige Das Heilige in den drei monotheistischen Weltreligionen Das Symbol Der heilige Raum...

Lehrplan Englisch SII 2016 Raster UV Q-Phase LK

Liste der lieferbaren Ausgaben Bibel heute und Bibel und Kirche ab 1985: Nur noch in Einzelexemplaren lieferbar. Stand: Mai 2013

Ostern ist mehr. Das Geheimnis vom Kreuz und dem leeren Grab. Mehr! Basiswissen Christentum Herausgeber: Steffen Kern und Roland Werner

Inhaltsverzeichnis.

Büro Hans-Dietrich Genscher. Rede. von Bundesminister a. D. Hans-Dietrich Genscher. anlässlich des Festkonzertes. zum Tag der deutschen Einheit

Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2015/2016)

Sachkompetenz Urteilskompetenz. Inhaltsverzeichnis Geschichte und Gegenwart, Band 2

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7

Vorlesungsankündigungen - Wintersemester 1999/2000

Ihr werdet meine Zeugen sein in Jerusalem und in ganz Judäa und Samaria und bis ans Ende der Erde! Liebe Gemeinde unseres Herrn Jesus Christus!

Albert Biesinger Edeltraud und Ralf Gaus. Warum müssen wir sterben?

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen

durch Glauben gerettet

Die Geschichte der Sklaverei

Geschichte des jüdischen Volkes

02a / Globalisierung. Was ist das?

Theater in der Schule

ZIIS. Universität Osnabrück Zentrum für Interkulturelle Islamstudien

Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter. Erkenntnisgewinnung durch Methoden. nehmen punktuelle Vergleiche zwischen damals und heute vor

Die Gnade unsers Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen.

ON! Reihe Religion und Ethik DVD Institution Katholische Kirche Arbeitsmaterialien Seite 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreuzworträtsel Religion. Das komplette Material finden Sie hier:

Transkript:

Pressemitteilung Das 21. Jahrhundert kennt keine positiven Utopien Forscher untersuchen Zukunftsvisionen von der Antike bis heute Ringvorlesung des Exzellenzclusters über Apokalypse und Utopie ab 14. Oktober Mit sendefähigen Hörfunk-Tönen Münster, 2. Oktober 2014 (exc) Das 21. Jahrhundert kennt nach Einschätzung von Kulturwissenschaftlern in Literatur, Kunst und Politik keine positiven Gesellschaftsutopien mehr. Die Herausforderungen der Zukunft wie Klimawandel und Digitalisierung werden vielmehr oftmals in apokalyptischer Sprache beschrieben und rhetorisch mit dem Weltuntergang verbunden, erläutert Literaturwissenschaftler Dr. Christian Sieg vom Exzellenzcluster Religion und Politik der Uni Münster. Angesichts von Wirtschaftskrisen, Kriegen und Umweltkatastrophen sehen wir der Zukunft seit Jahrzehnten skeptisch entgegen. Positive Zukunftsvisionen seien nicht sehr zahlreich. Die wenigsten Menschen können den utopischen Meistererzählungen des vorigen Jahrhunderts wie dem Sozialismus oder dem Glauben an Fortschritt durch Technik noch folgen. Der Forscher kündigte die nächste Ringvorlesung des Clusters zu Zukunftsvisionen zwischen Apokalypse und Utopie an. Die öffentliche Reihe, die das Habilitandenkolleg des Exzellenzclusters organisiert, beginnt am 14. Oktober. Sie widmet sich der Geschichte apokalyptischen und utopischen Denkens von der Antike bis heute. Die Themen reichen von prophetischen Texten aus dem antiken Ägypten über geschichtsphilosophische Zukunftsentwürfe und Richard Wagners Kunstwerk der Zukunft bis zum utopischen Frauenbild spanischer Faschistinnen. Auch grüne Utopien der Gegenwart und Kino-Erzählungen wie Avatar und Cloud Atlas werden unter die Lupe genommen. Die Vorträge sind dienstags von 18.15 bis 19.45 Uhr im Hörsaal F2 des Fürstenberghauses, Domplatz 20-22, zu hören. Unbekannte Insel Utopia Die Welt ist durch die Globalisierung so eng zusammengerückt, dass es heute schwer fällt, sich noch einen unbekannten Ort Utopia als Projektionsfläche für eine ideale Zukunft vorzustellen, so Christian Sieg. Wünsche werden allenfalls mit einer Besiedelung des fernen Mars verbunden. Große, weltumfassende Utopien trauen wir uns nicht mehr zu. Die Vorstellung, alles anders und besser machen zu können, hat auch aufgrund unserer historischen Kenntnisse über Probleme beim Aufbau idealer Gesellschaftssysteme an Plausibilität verloren. So suchten Menschen heute allenfalls nach Zukunftslösungen für Teilbereiche wie Umweltschutz oder Menschenrechte.

Als Utopia ( Nicht-Ort ) hatte der englische Staatsmann und Autor Thomas Morus (1478-1535) eine fiktive Insel mit idealen Gesellschaftsverhältnissen beschrieben und damit Kritik an den Verhältnissen im damaligen Europa geübt, wie der Experte erläutert. Utopien dienten seit Morus als Gegenentwurf zur zeitgenössischen Gesellschaft. Heute seien utopische Visionen allenfalls als Märchen denkbar, an die sich Filme wie Avatar anlehnten. Die 14 Vorträge der Ringvorlesung werden zeigen, dass Apokalypse und Utopie zwei historisch bedeutsame Zukunftsvisionen sind, deren Bilder und Erzählungen bis heute fortwirken. In der Reihe kommen Vertreter der Geschichts-, Rechts- und Politikwissenschaft, Germanistik, Philosophie, Theologie, Archäologie, Ägyptologie und Musikwissenschaft zu Wort. Die Menschen haben schon immer über die Zukunft nachgedacht und bedienten sich dabei verschiedener Medien, so Christian Sieg. Neben den mündlichen Visionsbericht traten Literatur, Musik, Film und Architektur. Ein frühes Beispiel seien die Visionsberichte im Neuen Testament. Die Apokalypse des Johannes beschreibt eine Erlösungsvorstellung, die die unterdrückten Christen im Römischen Reich trösten sollte. Der Weltuntergang wird hier zum Anfang eines neuen, besseren Zeitalters, dem Himmlischen Jerusalem. Diese Vorstellung schlug sich auch vielfach in der Architektur nieder, wie der Wissenschaftler an einem Beispiel aus der Ringvorlesung darlegt: In der Frühen Neuzeit orientierte sich die Stadtplanung in einigen Fällen an Beschreibungen des Himmlischen Jerusalems. So wurde aus Städten ein sakraler Raum. Auf die apokalyptischen Motive der Bibel griff auch die Literatur bis in die Moderne zurück, wie der Germanist darlegt. Die stereotype Wendung Ich sah des Visionsberichts finde sich etwa in Günter Grass Die Rättin. Die für biblische Propheten typische emotionale Reaktion auf Träume und Vorhersagen werde in Christa Wolfs Kassandra aufgegriffen. Die Neuzeit verwendet den Begriff der Apokalypse allerdings oftmals anders als die Bibel. Er bezieht sich nun auf kein Erlösungsversprechen mehr, sondern wird mit dem endgültigen Weltuntergang gleichgesetzt. Allenfalls kommt es zu einem rudimentären postapokalyptischen Leben, wie es viele Science-Fiction-Bücher und -Filme wie The Day After (1983), I Am Legend (2007) oder The Road (2009) darstellen. Ebenso vielfältig wie die Medien, die Zukunftsentwürfe transportierten, sind ihre politischen und religiösen Funktionen, unterstreicht der Kulturwissenschaftler. Viele Utopien des 20. Jahrhunderts dienten demnach als Warnungen vor Gefahr oder als Gegenentwurf zu einer Gegenwart, die Menschen verändern wollten. Schließlich dienten Zukunftsvisionen in der Geschichte auch der Herrschaftssicherung, wie der erste Kreuzzug, der als biblischer Endkampf legitimiert wurde. Auch der NS-Propagandabegriff 1000-jähriges Reich stehe in dieser Tradition apokalyptischer Vorstellungen. Schließlich dienten Zukunftsentwürfe auch zur religiösen Artikulation von Jenseitsvorstellungen, wie jene Visionen, die sich auf antiken Grabporträts niederschlugen. Anhand solcher Beispiele wird die Ringvorlesung veranschaulichen, wie religiöse und politische Elemente in Zukunftsvisionen verwoben sind. (vvm/ska)

Bildzeile: Literaturwissenschaftler Dr. Christian Sieg (Foto: Exzellenzcluster Religion und Politik, Brigitte Heeke) Hinweis: Sendefähige O-Töne können bei Hanno Schiffer, Tel.: 0251/83-23376, E-Mail: hanno.schiffer@uni-muenster.de angefragt werden und lassen sich hier anhören: http://www.uni-muenster.de/religion-und- Politik/audio/2014/Audio_Ringvorlesung_Apokalypse_und_Utopie.html Alle Termine der Ringvorlesung Zukunftsvisionen zwischen Apokalypse und Utopie 14. Oktober 2014 Utopische Entwürfe apokalyptische Visionen: Träume vom besseren Leben? Prof. Dr. Klaus Vondung (Siegen) 21. Oktober 2014 Klima-Apokalypse, grüne Utopie: Auf dem Weg zu einer Politischen Theologie der Erde Prof. Dr. Catherine Keller (Madison, USA) 28. Oktober 2014 Prophetische Texte aus dem griechisch-römischen Ägypten Prof. Dr. Joachim Friedrich Quack (Heidelberg) 4. November 2014 Zukunftsvisionen im Grab. Grabporträts und Gesellschaft in Palmyra Prof. Dr. Rubina Raja (Aarhus, Dänemark) 11. November 2014 Nebuchadnezzar s Dream: Apocalypse, History, and the First Crusade Prof. Dr. Jay Rubenstein (Knoxville, USA) 18. November 2014 Die Welt als Kloster Joachim von Fiore und sein Verfassungsentwurf für die zukünftige Menschheit Prof. Dr. Matthias Riedl (Budapest, Ungarn) 25. November 2014 Wie man eine Heilige Stadt baut: Neue Jerusalems im osteuropäischen Raum der Frühen Neuzeit Dr. Liliya Berezhnaya (Exzellenzcluster Religion und Politik, Münster) 2. Dezember 2014 Nach dem Ende Postapokalyptische Visionen in Literatur, Film und Computerspiel des 21. Jahrhunderts Dr. Maren Conrad (Münster) 9. Dezember 2014

Welterlösungsutopien: Richard Wagner und Das Kunstwerk der Zukunft Prof. Dr. Wolfram Steinbeck (Köln) 16. Dezember 2014 Utopische Geschichtsphilosophie geschichtsphilosophische Utopik Prof. Dr. Andreas Urs Sommer (Freiburg) 6. Januar 2015 Die großen Tage kommen : Zum utopischen Staats- und Frauenbild der spanischen Faschistinnen Dr. Toni Morant i Ariño (Exzellenzcluster Religion und Politik, Münster) 13. Januar 2015 Neue große Erzählungen: Das Kino von Avatar und Cloud Atlas Prof. Dr. Josef Früchtl (Amsterdam, Niederlande) 20. Januar 2015 Die Zukunft des Strafens in multikulturellen Gesellschaften Prof. Dr. Tatjana Hörnle (Berlin) 27. Januar 2015 Indien im Warteraum der Geschichte? Wie der Westen zur Zukunft der Welt wurde Prof. Dr. Antje Flüchter (Bielefeld) Kontakt: Viola van Melis Zentrum für Wissenschaftskommunikation des Exzellenzclusters Religion und Politik Johannisstraße 1 48143 Münster Tel.: 0251/83-23376 Fax: 0251/83-23246 religionundpolitik@uni-muenster.de www.religion-und-politik.de Wenn Sie Pressemitteilungen des Exzellenzclusters Religion und Politik nicht beziehen wollen, mailen Sie bitte an religionundpolitik@uni-muenster.de Der Exzellenzcluster Religion und Politik der WWU Münster Im Exzellenzcluster Religion und Politik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) forschen rund 200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus mehr als 20 geistes- und sozialwissenschaftlichen Fächern und 14 Nationen. Sie untersuchen das komplexe Verhältnis von Religion und Politik quer durch die Epochen und Kulturen: von der antiken Götterwelt über Judentum, Christentum und

Islam in Mittelalter und früher Neuzeit bis hin zur heutigen Situation in Europa, Amerika, Asien und Afrika. Es ist der bundesweit größte Forschungsverbund dieser Art und von den 43 Exzellenzclustern in Deutschland der einzige zum Thema Religion. Bund und Länder fördern das Vorhaben in der zweiten Förderphase der Exzellenzinitiative von 2012 bis 2017 mit 33,7 Millionen Euro.