Einführung in die Medien- und Kommunikationswissenschaft HS2011 Philomen Schönhagen

Ähnliche Dokumente
Das Mediensystem in Deutschland

Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 8. Vorlesung 08. Dezember Politische Kommunikation 1: Medien

Das Mediensystem in Deutschland

Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit. Einführung in die empirische Sozialforschung. Stefan Heeg 2008

1) Nach Auffassung von Marshall McLuhan sind Medien... (3), 6 Pkt

Harald Rau. Einladung zur. Kommunikationswissenschaft. Nomos

Wirklichkeitskonstruktion im mediatisierten Wandel

Grundlagen der soziologischen Theorie

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Leistungssprogramm von Dienstleistern der politischen Kommunikation

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A.

Grundlagen Journalismus

Bachelor Publizistik (2016) Stand:

Macht der Medien Ohnmacht des Rezipienten?

Klaus Merten. Kommunikation

Harald Rau, Einladung zur Kommunikationswissenschaft

Abbildungsverzeichnis...VI Tabellenverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis...VIII

VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe Veranstaltung s.t Uhr GD HS 8 DER BEGRIFF DES SOZIALEN HANDELNS

Politische Kommunikation: Parteien, Medien, Politische Soziologie der Bundesrepublik

Der Deutsch-Chinesische Rechtsstaatsdialog

Medienwissenschaften in Braunschweig Ein in Deutschland einmaliges Modell. Nicole Griese, Studiengangskoordinatorin Medienwissenschaften

"Tue Gutes und rede darüber"

Qualitative Forschung

Diskutieren Sie aufbauend auf Lothar Krappmanns Überlegungen die Frage, was es heißen kann, aus soziologischer Perspektive Identität zu thematisieren?

Public Relations und Massenkommunikation

Textverständlichkeit. Der Prozess des Verstehens am Beispiel des Wissenschaftsjournalismus

Einführung in die Wissenschaftstheorie

Unterstützte Kommunikation - ihre theoretischen Bezugssysteme

Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann

Die Architektur einer Theorie der Schulentwicklung. Strukturanalyse und Interdependenzen

Forschungsprogramm Subjektive Theorien (FST)

Der organisationstheoretische Ansatz der Außenpolitikanalyse

Wissenschaftliches Arbeiten

Kommunikationspolitik

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21

CORPORATE COMMUNICATIONS UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION

Begriffe der Friedens- und Konfliktforschung : Konflikt & Gewalt

PATRICK HACKER. Einige der bedeutendsten Studien habe ich (in Vorbereitung auf mein Referat) zusammengefasst. Leipzig, den

Bernd Schorb, Medienpädagogik und Kommunikationswissenschaft eine notwendige und problematische Verbindung.

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

Konstruktivismus. Diskurs WS 2015/2016. Abt. f. Informationswissenschaft & Sprachtechnologie. Tuba Ciftci Liridona Gashi Yasemin Caliskan.

Macht die BILD Dir Deine Meinung?

2 Orientierungen der Wissenschaft (Ethos)

04./ , Erkner

PR vs. Journalismus Zwei unterschiedliche Disziplinen!?

Willkommen zum Vortrag:

Politische Öffentlichkeit durch Presse und neue Medien Chancen + Risiken für die Ernährungswirtschaft

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. phil. habil.

Medieninhaltsanalyse. Methodik und Anwendungsbeispiele. Rorschach

George Herbert Mead (US-amerikanischer Philosoph und Sozialpsychologe) Mensch bildet sich und erschließt sich seine Welt mittels Symbole

Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien

Theorie der Public Relations Ein Entwurf F. Ronneberger - M. Rühl

Dagmar Schütte. Das schöne Fremde. Anglo-amerikanische Einflüsse auf die Sprache der deutschen Zeitschriftenwerbung. Westdeutscher Verlag

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung. Crash-Kurs

Methoden quantitativer Sozialforschung I - Datenerhebungsmethoden

Quasi-unternehmerisches Handeln in der Steuerungslücke?

Grundlagen der Kommunikationswissenschaften

Petra Geipel, Coaching + Beratung, Tübingen

ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION. Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme

Sozialwissenschaftliche Methoden und Methodologie. Begriffe, Ziele, Systematisierung, Ablauf. Was ist eine Methode?

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Sicherheit als mediales Konstrukt.

Inhaltsverzeichnis: Definitionen Informationssysteme als Kommunikationssystem Problemlösende Perspektiven Allgemeine System Annäherung Fazit

Aufgaben und Ziele der Wissenschaften

Arbeitsblätter Politik und Politische Bildung

Probeklausur für den Studiengang B-BPG-01-a, B-PV-01-1-a. Einführung in die Pflegewissenschaft

Umfrage, eine Methode für die Maturaarbeit. GM.my in Zusammenarbeit mit der Kantonsschule Olten

Für Menschenrechte und Säkularisierung stehen

Theorien, Methoden und Begriffe oder Rezeptwissen?

Mediennahe Studiengänge an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

UNI-WISSEN. Klett Lemtraining

QUANTITATIVE VS QUALITATIVE STUDIEN

Entgrenzung und Verflechtung Formen des Journalismus im Internet

Kommunikationstraining. Produktbeschreibung. C o a c h i n g. Datenblatt. Sender. Botschaft. Empfänger. Feedback.

Modulhandbuch Master-Studiengang Kommunikationswissenschaft

John Dewey (Art as Experience, 1935, S.50)

Schwul-lesbischer Journalismus in Deutschland

Bachelor of Arts Kommunikations- und Medienwissenschaft (ab WS 2012/13)

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Kennzeichen von Wissenschaftlichkeit

DLM Master-Klausur WS 2014/15. Management von Dienstleistungsprozessen. Klausurkolloquium SS Hagen, den

Soziale Interaktion und Kommunikation

Wissenschaftstheorien

2. Gegenstand und Selbstverständnis des Fachs Kommunikationswissenschaft 18

Pflegeprozess. Instrument professioneller Pflege

Anwendung qualitativer Methoden in politikwissenschaftlichen Mikroanalyse

Frage 1: Wie lässt sich der Gegenstandsbereich der Industriesoziologie charakterisieren?

Forum für Europa Round Table EU kommunizieren

VERHANDLUNGSFÜHRUNG UND PRÄSENTATIONSTECHNIK. Youssef Siahi WS 2011/12 Aktives zuhören- Spiegeln-paraphrasieren

Netzöffentlichkeit und politischer Prozess

ITech Progress GmbH Der Architekt als Schnittstelle - die Bedeutsamkeit von Soft Skills für Softwarearchitekten in großen IT-Projekten

BA-Grundmodul Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft

Was leistet Sprache?

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan)

Hans-Peter Nolting Peter Paulus PSYCHOLOGIE LERNEN EINE EINFÜHRUNG UND ANLEITUNG. 10., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

5 Selbstkonstruktion und interpersonale Distanz empirische Prüfung

Transkript:

Einführung in die Medien- und Kommunikationswissenschaft HS2011 Philomen Schönhagen VL #1 Fachgegenstand Öffentliche, gesellschaftliche Kommunikation Rahmenbedingungen, Systeme, Strukturen, Prozesse der MK Inhalte, Nutzung/Rezeption und Wirkungen der MM Insb. Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit Sozialwissenschaft: Untersucht die vom Menschen selbst geschaffene soziale Wirklichkeit Ziel: den subjektiv gemeinten Sinn zwischen Handelnden und Handeln zu verstehen und zu erklären Kommunikationswissenschaft: Forschungsfelder Kommunikations- und Medientheorie Kommunikations- und Mediengeschichte Kommunikator- bzw. Journalismusforschung OK bzw. PR, Wirtschaftskommunikation Medienforschung (Medieninhalte, Medienökonomie, Mediensysteme) Politische Kommunikation, Medien & Politik Medienrecht, Kommunikations- und Medienpolitik Publikums- bzw. Rezeptionsforschung Medienwirkungsforschung Weitere Felder: o Methoden o Pädagogik o Psychologie o Ethik o Interkulturelle Kommunikation Wurzeln Deutscher Sprachraum Anglo-amerikanischer SR Romanischer SR Zeitungskunde Journalistik Publizistik / MuKW Seit 1980: Medienwissenschaft Analyse-Ebenen Mikro-Ebene: Akteure Journalism Communication science v.a. empirisch-analytisch Seit 60er/70er: cultural studies Soziologie Enger Bezug zur Sprachwissenschaft

Meso-Ebene: Organisationen Makro-Ebene: Gesellschaft VL#2 Humankommunikation: aus intentionalem Verhalten wird Handeln. Ist Handel partnerorientiert, ist es soziales Handeln. Ist soziales Handeln wechselseitig, so ist es eine Interaktion. Ist eine Interaktion symbolisch, ist es Kommunikation und ist diese verbal, so ist es sprachliche Kommunikation = Humankommunikation. Kommunikation: Sehr weitgefasster Begriff, keine einheitliche Definition. Communication is the basic metaphor in the human interpretation of experience and anything may count as communicative, if a person takes it so. Kommunikation = Übermittlungsprozess von Signalen. Kommunikation im engeren Sinne ist der Vorgang der Verständigung der Bedeutungsvermittlung unter Lebewesen. Kommunikation enthält auch den Gebrauch von Symbolen und Pantomime, und alle Arten von Gesten. Kommunikation ist Verhalten, ist Handeln, ist eine gemeinsame Aktualisierung von Sinn und ist eine Interaktion mittels Zeichen. Fünf Merkmale von Kommunikation nach Klaus Merten, welche die Kommunikation charakterisieren, aber auch schwierig machen: Profanität: K. kann ohne Aufwand gestartet werden, aber so werden leicht Begriffe von der Alltagssprache in die Wissenschaft übernommen, dies macht eine klare Definition notwendig. Universalität: K. ist in allen Teilen des Lebens, aber Kommunikationswissenschaft ist keine Universalwissenschaft, es muss klar definiert werden, was genau Kommunikationswissenschaft ist. Flüchtigkeit: K. hinterlässt keine Spuren, ist ein Prozess den wir beschreiben wollen, den wir aber weder sehen noch anfassen, etc. können. Relationalität: wann findet K. überhaupt statt? Bsp. Buch aus dem 19 Jh. Wer kommuniziert mit wem? Telefongespräch: wo findet es statt? Beim Anrufer, beim Angerufenen, in der Telefonleitung. Heterogenität: Kommunikation hat sowohl in der Alltagssprache, als auch in der Wissenschaft verschiedene Bedeutungen und bezeichnet verschiedene Prozesse und hat verschiedene Beteiligte. Weiteres Merkmal: Selbstbezüglichkeit: Wir kommunizieren über Kommunikation, betreiben Metakommunikation. Kommunikationswissenschaftliche Erkenntnis ist daher, zumindest partiell, immer Selbsterkenntnis. Kommunikation ist ein zweiseitiger Prozess. Kommunikationswissenschaft beschäftigt sich nicht mit animalischen, subanimalischen oder technischen Kommunikationsprozessen. Im Mittelpunkt des KW. Interessen steht die Humankommunikation. Kommunikation ist das mitteilen von etwas und nicht das übermitteln. Allerdings hat das Transfer- und Transportmodell einen Schwachpunkt, da menschliche Kommunikation auch Rückkopplungen beinhaltet, da wir in einen Dialog treten. Symbolischer Interaktionismus Menschen handeln Dingen gegenüber aufgrund der Bedeutungen, die sie diesen zuschreiben Bedeutungen entstehen im Rahmen sozialer Interaktionen (signifikante Symbole)

Bedeutungszuschreibung = interpretativer Prozess Kommunikation und Gesellschaft K. beruht auf Regeln die vom Empfänger interpretiert werden Sozialkonstruktivismus Soziale Wirklichkeit wird ständig durch Mitglieder der Gesellschaft erzeugt mittels Kommunikation (und heute MM) Begriff Medium: Das Mittlere, Vermittler, Mittel, kommt aus dem lateinischen Bild als Kommunikationsmedium Lange Geschichte Erzeugen mehr Aufmerksamkeit als Text Verleihen Authentizität Mehrdeutigkeit VL #3 / VL#4 Ebenen des (kommunikationswissenschaftlichen) Medienbegriffs Zeichensysteme Zeichen- oder Trägerkanäl technische Apparate und Infrastrukturen zur Kommunikation personale Vermittler arbeitsteilige Organisationen und Institutionen Produkte solcher Organisationen. Definition (Massen-)Medien nach Saxer Komplexe Organisationen mit bestimmten Zielen und Strukturen Erbringen Leistungen für andere Gesellschaftssysteme Soziale Institutionen, in komplexes, soziales Gefüge eingebunden Massenmedien Im engeren Sinn: öffentliche Publikationen mit journalistischen Vermittlungsleistungen Im weiteren Sinn auch: Buch, Plakat, Film/Video, Website, Blog, Funktionen von Massenmedien Ökonomische Funktion Soziale Funktion Politische Funktion Transparenz Sozialisation Öffentlichkeit Zirkulation Integration Politikvermittlung

Akkumulation Orientierung Artikulation Affirmation Rekreation Korrelation Reproduktion Kritik und Kontrolle Beschäftigung Bildungsfunktion Informationsfunktion Ist das Internet ein Massenmedium? Internet = technische Infrastruktur Ermöglicht Anwendungen und diverse Dienste Auch Massenmedien Merkmale eines wissenschaftlichen Modells Vereinfachte Darstellung der Realität Reduktion auf die als wesentlich erachteten Elemente und deren Beziehungen Verwendung grafischer Elemente. Funktionen: Organisationsfunktion; Erklärende Funktion; Heuristische Funktion (Vereinfachung); Messfunktion; Prognostische Funktion Denkhilfen bzw. Werkzeuge, Vorstufen von Theorien (Begriffe präzise verwenden!) Die Jazzwelt-Formel Who Kommunikatorforschung Says What Medieninhaltsforschung In which channel Medienforschung To Whom Publikumsforschung With What Effect Medienwirkungsforschung Why fehlt! (Kein Modell, sondern Formel ) Feldschema der Massenkommunikation von Maletzke (1963); Charakteristika von Massenkommunikation nach Maletzke

Zwang der Aussage (A K): z.b. Publikumsforschung / Werbung - Massenkommunikation nach Maletzke Jene Form der Kommunikation, die die folgenden 5 Punkte erfüllt: öffentlich: allgemein zugänglich, für jeden erreichbar indirekt: mit räumlicher und/oder zeitlicher Distanz technische Verbreitungsmittel: Medien, Informationsträger, -kanäle einseitig: keine Wechselrede / kein Rollentausch disperses Publikum: räumlich/zeitlich verstreut, unorganisiert Massen- vs. interpersonale Kommunikation öffentlich vs. privat; indirekt vs. direkt / personal; einseitig vs. gegenseitig symmetrisch; disperses vs. Präsenzpublikum Publikum Kritik am Modell von Maletzke Wer ist der / die Kommunikator? Umwelt / Ereignisse die auf die Aussage einwirken? Einseitigkeit? eher zwei mehrseitig (Diskurse) Fazit: Modell zeigt Verbreitungs- bzw. medialen Vermittlungsprozess von Kommunikationsbeiträgen, nicht aber eigentlichen gesellschaftlichen Kommunikationsprozess; also wird im Modell keine echte Massenkommunikation dargestellt. Ereignisorientiertes Modell von Westley / Mac Lean (1957) ABX-Modelle Modelle für interpersonale Kommunikation und Einstellungsänderung (Balance / Konsonanz) Wahrnehmung und kommunikatives Handeln bestimmen die Einstellung Frage: Die Rolle der Medien bei der Wahrnehmung und Kommunikation?

X = Ereignis, A= Sprecher, C= Journalist, selektionsmächtig (Medium), B= Rezipient X 3m: bestimmter Wahrnehmungskanal (Advokat hat bestimmte Interessen) X 3 : Aussage des Sprechers A / X 3 : Aussage des Reporters C ( neutrale Vermittlungsinstanz) (X, X sind beides Versionen von X) f BC: Feedback (z.b. Leserbrief) Auch Fernsehquoten oder Leserumfragen eher von C aus nicht direkt von B aus indirekt f BA: z.b. A = Politiker: Drohbrief, Stimme im Wahlkampf; oder direkte Hilfe: A = Polizeisprecher: Augenzeuge meldet sich bei A f CA: Redaktion: weitere Infos / Recherche / X 3C = Journalist recherchiert direkt vor Ort Fortschritte bei Westley / MacLean Ereignisse / Realität berücksichtigt: (Nachrichten-) Selektion (Journalist als Gatekeeper) Verhältnis Realität und Darstellung in den Medien intentionale vs. nicht-intentionale Nachrichtenvermittlung : Unterscheidung von Aussageträger und Vermittler dynamische Rückkopplungsprozesse (Feedback)

Kritik am Modell von Westley/MacLean Vermittlung = nicht-intentional? Inwiefern? A-Rollen haben eine spezifische Intention, C- Rollen (Journalist) nicht zwingend (aber möglich) Rollen A und B tatsächlich starr verteilt? Kein Rollenwechsel möglich? Massenkommunikationsprozess tatsächlich einseitig? (Eigentlich wechselseitig) ( siehe vermittlungsorientierte Modelle) Übungen zu diesem Modell machen, siehe Vorlesung (II) Vermittlungsorientiertes Modell der Massenkommunikation von Wagner (1998); Kommunikations- (AP / ZP) und Vermittlungsrollen(VS) Zielpartner kann wieder zum Ausgangspartner werden AP ZP AP... Repräsentierte AP / ZP: z.b. Sprecher einer Organisation (Firma) Journalisten veröffentlichen Kommunikation von gesellschaftlichen Gruppen / Partner (miteinander), Massenkommunikation als vermittelte soziale Kommunikation, Selbstbeobachtung, keine Ereignis-Umwelt, auf Berichterstattung bezogen Massenkommunikation nach Wagner vermittelte soziale Kommunikation nicht einseitige Ansprache des Publikums Jarren (2000): gesellschaftliche Selbstverständigungsdiskurse Vermittlungsleistungen Vermittlungsleistungen der Massenmedien Redaktionelle Vermittlung

- Sammlung / Recherche - Bearbeitung / Konzentration / Transformation (mediengerechte Form) Technische Vermittlung - Signalproduktion (z. B. durch Druck, Audioaufnahme) - Verbreitung Literatur: (Zum Massenkommunikationsmodell Westley / Mac Lean(1957): Teil I, Kapitel 4.3, S. 118-126.) Zum Massenkommunikationsmodell von Wagner (1998) : Teil I, Kapitel 4.3, S. 126-131. Übungen auch zum Wagner-Modell - Vergleich der drei MK-Modelle (Vor-und Nachteile) Vergleich: Wagner versus Maletzke Maletzke-Modell - Journalisten/Medien = Urheber der Massenkommunikation - Rezipienten = Angesprochene - Medien = technische Verbreitungsmittel Bis auf Feedback einseitig, wie eine Ansprache Wagner-Modell: - gesellschaftliche Partner bzw. Gruppen kommunizieren miteinander - Journalisten = Vermittler - Medien = Vermittlungssysteme Wechselseitiges Geschehen der Massenmedien, bildet Kommunikationsmodell in der Gesellschaft, Vermittlungsprozess nur knapp gezeigt Ohne Einflussfaktoren, da sonst zu unübersichtlich, Kommunikations- und Übermittlungsprozess

Vergleich: Wagner versus Westley / MacLean beide: Ausdifferenzierung der Kommunikator -Rolle - A- und C-Rollen bei Westley / MacLean - AP und VS bei Wagner Aussageträger und Aussageziel - Westley / MacLean: A-und B-Rollen erscheinen fix - Wagner: Rollenwechsel von AP zu ZP möglich, Publikum umfasst alle (potenziellen) Kommunikationspartner Ereignis-Umwelt - X bei Westley / Mac Lean - bei Wagner nicht dargestellt Mitteilungen über Ereignisse und deren Vermittlung zentral beide Modelle stark auf Berichterstattung fokussiert VL#5 Akteure der öffentlichen Kommunikation Kommunikationspartner Interessenvertreter / Aussageträger Vermittler Rezipienten Was heisst öffentlich? Öffentlich vs. Privat Öffentlich (sichtbar) vs. Geheim Öffentlichkeit als Sphäre kommunikativen Handelns oder Kommunikationsforum Arena-Modell der Öffentlichkeit (Neidhart/Gerhards) Öffentlichkeit = offenes Kommunikationsforum (Arena) MM = Arenen öff. Kommunikation massenmediale Öffentlichkeit Publikum der MM = gesellschaftliche Öffentlichkeit Besteht aus kleineren Teilöffentlichkeiten Diskurse innerhalb der Teilöffentlichkeit und zwischen diesen Sprecher Sprechertypen Repräsentanten Advokaten Experten Intellektuelle Journalisten als Kommentatoren

3 Ebenen der Öffentlichkeit (Neidhart/Gerhards) Voraussetzungen für öffentlichen Diskurs Verständlichkeit Wahrheit Wahrhaftigkeit Richtigkeit Ideale Sprechsituation: keine Zwänge, gleiche Chancen, symmetrische Dialogrollen, rationale Auseinandersetzungen Funktionen von Öffentlichkeit Transparenzfunktion Sammlung von Themen und Meinungen Validierungsfunktion Verarbeitung Orientierungsfunktion Weitergabe Öffentliche Meinung Herrschende Meinung Meinung die man ohne Isolationsangst öffentlich äussern kann Meinung qualifizierter Minderheiten In öffentlicher Kommunikation herausgebildete, erarbeitete Meinung (Diskursmodell) Mehrheitsmeinung Akteure der öffentlichen Kommunikation Ausgangspartner bzw. Sprecher Journalisten (Vermittler/weitere Rollen) Akteure der intermediären Systeme als Vermittler zw. Bürgern und Politik Regierungen und Parlamente Öffentlichkeitsarbeit (Public Relations) Vertretung spezifischer / partikularer Interessen in der Öffentlichkeit / öffentlichen Kommunikation Funktion für die Organisation (organisationstheoretische PR-Ansätze)

siehe oben: Röttger (...) Öffentlichkeitsarbeit gestaltet die kommunikativen Beziehung zu Anspruchsgruppen, zielt darauf ab, öffentliche Aufmerksamkeit zu wecken, Vertrauen in die eigene Glaubwürdigkeit zu schaffen und Zustimmung zu den eigenen Intentionen oder zum Anschlusshandeln zu erzeugen. Funktion für die Gesellschaft (gesellschaftsorientierte Ansätze) z. B. Ronneberger (1977): Vertretung generalisierter Interessen = Voraussetzung für pluralistischen Diskurs verständigungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit (Burkart 1993) siehe oben: Bentele (...) Öffentlichkeitsarbeit oder Public Relations ist das Management von Informations- und Kommunikationsprozessen zwischen Organisationen einerseits und ihren interne oder externen Umwelten (Teilöffentlichkeiten) andererseits. Ausdifferenzierung «Kommunikator»: Publizist vs. Journalist Professionelle Kommunikations- und Vermittlungsrollen: Publizist und Journalist beide sammeln, bearbeiten und verbreiten Mitteilungen bzw. Nachrichten Publizist: im Dienste eines bestimmten Interesses (Interessengruppe, z.b. Partei), (Interessengruppe, z. B. Partei), vermittelt einseitig (Parteilichkeit) Bsp.: Parteisprecher, PR-Sprecher einer Firma (Firmasprecher), PR-Management, Pressesprecher, Parteizeitung Journalist: im Dienste der Allgemeinheit, vermittelt unabhängig von Einzelinteressen (Unparteilichkeit) beides sind IDEALTYPEN Journalismus und Public Relations: unterschiedliche Prinzipien Journalismus: Fremdbeobachtung und darstellung nicht an einzelne Interessen gebunden, autonom, im Dienst der Allgemeinheit bzw. diverser Interessen (Altmeppen2000) (politische) PR / Öffentlichkeitsarbeit: Selbstdarstellung oder Auftragskommunikation im Interesse der eigenen Organisation bzw. des Auftraggebers, abhängig Werbung in den Massenmedien Plakatwerbung Anzeigen und Beilagen in der Presse Spots Product Placement Sponsoring Bannerwerbung, Buttons, Pop-ups, im Internet

Beispiele für kommunikationswissenschaftliche Fragen zur Werbung Rolle der Werbung für die Finanzierung der Medien Werbeträgerforschung/Mediaplanung (angewandte Mediennutzungsforschung) Einfluss der Werbetreibenden auf redaktionelle Inhalte Trennung von Werbung und red. Teil Werbewirkungsforschung Werte, Rollenbilder etc. in der Werbung VL #6 / VL #7 Gatekeeperforschung: Gatekeeper: Torwächter : entscheidet was aus dem Strom von Nachrichten ausgewählt wird. (Forschung anhand des Beispiels Mr.Gate ) : ca. 90% des Inputs wird aussortiert (teilweise auch durch mehrere Stufen (Reporter, Agentur, usw.) dabei sind soziale Faktoren (wie Berufssozialisation, redaktionelle Linie des Mediums usw. ) wichtiger als subjektive Interessen. Nachteile der Gatekeeperforschung: Die Inhalte sind nur am Rande wichtig, der Fokus wird voll und ganz auf durchlassen oder zurückhalten einer Nachricht gerichtet, ohne z.b. Framing Nachrichtenfaktoren nach Galtung/Ruge Kulturabhängig Frequenz Wenn ähnlich wie Erscheinungsweise der Medien Schwellenfaktor Ereignis muss bestimmte Aufmerksamkeitsschwelle überwinden Eindeutigkeit Je klarer und eindeutiger desto eher berichtenswert Bedeutsamkeit (Nähe) Grosse Tragweite, direkte Auswirkung in Leben des Rezipienten Konsonanz Soll Erwartungen und Wünschen des Rezipienten entsprechen Überraschung Kontinuität Wenn schon mal darüber berichtet wird das weiterhin getan Kulturunabhängig Bezug zu Elite- Nationen Bezug zu Elite- Personen Personalisierung Folge des Handelns konkret identifizierbarer Menschen Negativismus Je negativer desto eher wird es zur Nachricht Variation Wenn Fokus mehrheitlich auf einem Thema, werden komplementäre Themen eher aufgegriffen

Hypothesen zur Wirksamkeit der Nachrichten-Faktoren Selektivität Näher den Kriterien desto eher Nachricht Verzerrung Kriterium des Nachrichtenwerts wird besonders herausgestellt Replikation Selektion und Verzerrung verstärkt sich mit jedem Übermittlungsstadium Additivität Je mehr Faktoren desto eher Nachricht Komplementarität Wenn ein Faktor nicht vorhanden ist, müssen andere umso ausgeprägter sein Nachrichtenfaktoren nach Schulz Zeit (Dauer, Thematisierung) Nähe (räumlich, politisch, kulturell; Relevanz) Status (regionale u. nationale Bedeutung/Zentralität, Einfluss, Prominenz) Dynamik (Überraschung, Struktur/Komplexität) Valenz (Konflikt, Kriminalität, Schaden, Erfolg) Identifikation (Personalisierung, Ethnozentrismus) Neuere Nachrichtenwertforschung Selektion nach Medium / Mediengattung unterschiedlich Zeitlich veränderbar Themen- und kontextabhängig Schlüsselereignisse können Wellen auslösen Zuschreibung durch Journalisten, nicht objektiv Psychologische Faktoren Was ist richtig? Wahrheit Was ist wichtig? Nachrichtenwert Was ist gut? Bewertung VL #7 Kepplinger Modell Instrumentelle Aktualisierung: Journalist verfolgt bewusst bestimmte Ziele Instrumentelle Inszenierung: eigene Sichtweise pushen durch Pseudo Ereignis Mediatisierte Ereignisse Genuine Ereignisse New Bias Forschung Zusammenhang politische Einstellungen der Journalisten und Nachrichtenwert

Synchronisation Fakten auswählen dass sie Einstellung stützen Instrumentelles Zitieren bzw. opportune Zeugen Verhältnis Berichterstattung - Realität Medien Wirklichkeit / Gesellschaft Ptolemäische Perspektive: Medien als Spiegel der Wirklichkeit sollten Realität abbilden wie sie ist Kopernikanische Perspektive: Medien sind Teil der Wirklichkeit und aktiv an deren Konstruktion beteiligt Radikaler Konstruktivismus Realität ist eine subjektive Konstruktion Die Realität existiert nicht Berichterstattung ist kein Abbild sondern Interpretation der Realität Wagner-Modell und Sozialkonstruktivismus Berichterstattung ist Interpretation der Realität in der Gesellschaft Soziale Realität durch permanente gesellschaftlich Kommunikation Berichterstattung = vermittelte gesellschaftliche Kommunikation Ist Objektivität möglich? Rad. Konstruktivismus: Nein Sozialkonstruktivismus: im Prinzip ja, aber nur als Unparteilichkeit VL #8 Verhältnis PR / Journalismus Intereffikationsmodell Sachdimension (Selektion, Thematisierung/Agenda-Buildung; Platzierung Bewertung; Präsentation) Zeitliche Dimension (zeitlicher Rahmen und Routinen) Sozial-psychische Dimension (psychische Voraussetzungen; organisatorische Rahmen und Routinen) Geben und nehmen zwischen PR und Journalismus MM und Politik

Gewaltenteilung Instrumentalisierung Symbiose/Interdependenz Einflussebene der MK Subjektsphäre Professionssphäre Institutionssphäre Gesellschaftssphäre Mediensystem = Gefüge von Medien VL #9 Wissenschaftstheorie versucht Vorschläge zu entwickeln, wie Wissenschaftler zu wahren Aussagen über die Realität kommen können Zentrale Fragen Woher Erkenntnis Woher Fortschritt Was wissen wir mit Sicherheit Abgrenzung Wissenschaftliches / Nicht-Wissenschaftliches Empirie Aus Beobachtungen abgeleitet Ziel: subjektiv gemeinter Sinn Induktion Beobachtung Beobachtungssatz (allenfalls noch umformulieren) Hypothese Gesetz Theorie Verallgemeinerung Wann ist Verallgemeinerung zulässig? Grosse Anzahl Aussagen Beobachtung unter Vielzahl von Bedingungen Wenig Widerspruch Nur Falsifikation möglich Deduktion Bestehende Theorien Beobachtung empirisch testen Falsifikation nach Karl Popper Kriterien: Empirische Überprüfbarkeit Verallgemeinerbar

Falsifizierbar Kritischer Rationalismus Anforderungen an Wissenschaft Rationalität Intersubjektive Überprüfbarkeit Begründbarkeit Ansprüche an wissenschaftliches Arbeiten Moralische Ansprüche Intellektuelle Redlichkeit (Unabhängigkeit) Ansprüche an die Methode Objektivität Reliabilität Validität Formale Ansprüche Dokumentation der Ergebnisse Intersubjektive Nachvollziehbarkeit Definition von zentralen Fachbegriffen erklären Transparenz aller Schritte Methoden Datenerhebung - Inhaltsanalyse - Befragung - Beobachtung - Experiment Datenauswertung Methodologie Methoden Verfahren Techniken Quantitative Forschung Theorieüberprüfend Hypothesenüberprüfend Möglichst repräsentativ wird aussagekräftiger, verallgemeinerbar Qualitative Forschung Theorieentdeckend Hypothesenentwickelnd Forschungsprozess empirischer Studien Fragestellung Theorie

Hypothesenbildung Stichprobe Datenerhebung Datenauswertung Ergebnisinterpretation Unterhaltung Fiktional Non-fiktional angenehm erlebte Makroemotion Bestimmte personale, mediale und situative Faktoren müssen kompatibel sein Rezipient muss Gefühl von Kontrolle haben Dreieck Situativer & gesellschaftlicher Kontext, Person, Objekt/Stimulus Nutzungsmotive Ablenkung, Zeitvertreib Aktivierung, Stimmungsregulation Sozialkontakte Identitätsbildung Orientierung VL #11 Internet: Medium erster Ordnung Modi der Onlinekommunikation Privat / Interpersonal Teilöffentlich Öffentlich Blogs Kleine Öffentlichkeit Keine journalistischen Vermittlungsleistungen Twitter Keine systematische und kontinuierliche Berichterstattung Punktuelle Bedeutung Onlineportale Quellen von MM Wiki journalism Laien sind Schreiber Beinahe wissenschaftliche Anforderungen

Wenig aktive User Inhaltlich viel aus MM Informationsmenge viel geringer Partizipative Formate Amateurreporter / -fotografen (Bsp.: Blick) Können Input geben Kein neuer Journalismus im Internet (Qualität unter Druck?)