UNSER MENSCHSEIN ALS ABENTEUER BEGREIFEN

Ähnliche Dokumente
Achtsamkeitspraxis Reutlingen

Leitfaden zur Vorbereitung auf Ihre Coaching Sitzung

Herzlich Willkommen zum Infoabend PEW

Trainingseinheit 1: Eine angenehme Lernatmosphäre schaffen

Der Wunsch nach Verbundenheit und Einssein

Wie wir uns versöhnen können mit uns und Anderen. -Zum hilfreichen Umgang mit Schuld und Scham.-

Pickel, Krach und viel Gefühl. Kurs II

MBSR - Kurs. (8 Wochen) Kursbeschreibung

Wetterbeobachtungen im Februar und März

Entdecken Sie eines der stärksten Werkzeuge für Ihren Erfolg: Die Erfolgsgruppe

S C H U L V E R T R A G

MBSR - Training. (8 Wochen) See Meditation 20 Minuten

Die neue Lust an Ritualen

Elternbefragung. Liebe Eltern,

Jesus Freaks Münster 1

Entschließung des Bundesrates zur Erklärung des 8. Mai als Tag der Befreiung zum nationalen Gedenktag

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

Die ev. Jugendhilfe an der Kilianschule

Einführung in die Meditations und Achtsamkeitspraxis oder

Was mir guttut, wenn s mir schlecht geht

Nikolaus-von-Myra-Schule, Privates Sonderpädagogisches Förderzentrum Dürrlauingen der KJF Augsburg

YOGA AM KLOSTERBERG. Gesamtprogramm Yogalehrausbildung. Grundlagen I 5 Termine Uhr 5.02./22.04./ 3.06./ 9.09./4.11.

Einführungsabend. Spiritualität und Metaphysik - die Eckpfeiler des bewussten Lebens

Be The Arrow. Seminar: Öffne dein Herz! und verwirkliche deine Träume

Die UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung

Ist Ethik wichtiger als Religion? Di, , Schlatterhaus, Gespräch mit den Humanisten Tübingen Michael Seibt

MÜTTER BETEN FÜR IHRE FAMILIE

Potenziale entdecken Stärken fördern Ressourcen stärken bei Lernschwierigkeiten

Erfahrung mit der Nutzung des Index für Inklusion Ein Beispiel aus der Kita Flohzirkus in Wittgensdorf

ankommen heimkommen Liebe Schwestern Ich möchte Euch von Herzen danken für diese kostbaren Tage in Eurem Haus

Mensch trifft Gott. In unserer Gemeinde.

Elternbrief. für. März 2011

Erziehungsvereinbarungen

Öffne dich und liebe

Wiederverheiratete Geschiedene. Für einen offenen Umgang mit Geschiedenen und Wiederverheirateten in der Kirche. Seite 3

Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen

Wie Beziehung Kinder und Erwachsene stark macht

Leitbild. Gemeindekindergarten Burg Drackenstein. Am Hummelberg Drackenstein 07335/5832

Achtsamkeit im Coaching Raum zwischen Problem und Lösung

Stress lass nach! interview. Gelassen bleiben mit Achtsamkeit

Groll zu überwinden, und zu vergeben ist heilsam, denn auf diese Weise kann Verbundenheit wieder in die Beziehung zurückgeholt werden.

Prima Rixi Regeln. Die Regeln der Rixdorfer Schule

Verlaufsplan für Fortbildungsabend: Besuche bei Sterbenden. Seminar für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Besuchsdienstarbeit und Interessierte

In 9Wochen zu mehr Achtsamkeit mit der Akzeptanz-und Commitmenttherapie

Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler

Pädagogisches Konzept Tagesstruktur

Herzlich willkommen zu Mein Vertrag mit mir!

Das innere. feiern. Begleitheft zum Mitschnitt

Reflexion zum kollegialen Coaching

Arche Noah Kindergarten Ahornstraße Arnsberg Tel. ( )

Protokoll der Aushandlungsrunde vom 8. Februar 2017 / Moderation: Müslüm Bostancı

Übung zur Achtsamkeit

Halt in schwierigen Lebenssituationen

Einfach glücklich er s ein! 4 erstaunlich einfache Tipps, wie Sie glücklicher und zufriedener werden!

STARKE PERSÖNLICHKEIT STARKE BEZIEHUNGEN

Basiskompetenzen eines Kindes bis zur Einschulung

MEIN ACHTSAMES ICH. Einladung zu einem Abenteuer. Einleitung HALLO, WIE GEHT ES MIR? WIE KANN ICH INTENSIV LEBEN?

Am Anfang begegnet es uns auf der S. 4 oben, in dem, was die graue Frau sagt.

In jedem Kind den Menschen finden

DIE HÜTTE für jeden Tag

Frühling/Sommer PHILOSOPHIE ist...

Weil gelebte Solidarität uns alle stark macht

LEBENSLAUF UND MOTIVATIONSSCHREIBEN RICHTIG FORMULIEREN

Antwort 31. Frage 31. Antwort 32. Frage 32. Am wichtigsten ist, dass Eltern zuerst mit der Lehrerin oder dem Lehrer sprechen.

Die 9 Paläste als Spiegel unseres Lebens.

"AUFLÖSUNG": "Quantenheilung":

Seminar 1 Tue das, was deine Seele schon immer will, dass du tust Sei der, der du wirklich bist.

ACHTSAMKEIT UND DER INNERE BEOBACHTER. Dr. Monika Veith

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

Christliches Menschenbild und Leistungsbeurteilung Workshop im Rahmen des Evangelischen Schultages 2015 in München

Channeling von Maria Magdalena Die Macht der Liebe

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen

Psychotherapie bei Depressionen

Absolute Ehrlichkeit und ständige Selbstprüfung sind dabei unerlässlich, genauso wie Demut, Geduld und Bereitschaft. Das hört sich nach harter Arbeit

So hoffe ich, dass Sie den Kalender doch noch einige Zeit auf der Homepage haben oder ins Archiv stellen. Danke, dass es Sie gibt und Sie sich die

- Präsentieren von wissenschaftlichen Inhalten

Satipatthana Der Weg der Achtsamkeit

Selbstkommunikation und Selbstbewertung

Seniorenzentrum St. Josefshaus Köln. Herzlich Willkommen

Kleingruppen bilden: Streichhölzer ziehen

Damit sich Frauen für eine Ordensgemeinschaft entscheiden, ist es notwendig

Herzlich willkommen. Kinder und Jugendliche im Umgang mit Stress stärken. 14. März 2017 Cornelia Meierhans und Susanne Anliker

DAS VOLLE POTENTIAL LEBEN - HIER UND JETZT!

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Anhang 4 zum PEK. Leitfaden. Mentoring. Zentrum Bayern Familie und Soziales. Fassung: Oktober 2014

WER NICHT PARTIZIPIERT, VERLIERT!

Grundzüge der Erprobungsstufe am Erftgymnasium. lernen und begleitet werden - sich entwickeln und erwachsen werden

Resilienz: Chancen im Berufsalltag

Die innere Stärke finden (als ein stärkender Persönlichkeitsanteil)

Gemeinschaftsgrundschule Balthasarstraße

WILLKOMMEN! Beziehung statt Erziehung. Christine Harzheim. Bern 3. September Bern 3. September 2015 C.Harzheim Familylab Schweiz

Führungstrainings mit dem DiSC Persönlichkeitsprofil Menschen verstehen und führen. Was ist ein Manager? Inspiration

Was ist ein gutes Team?

Wir am Gymnasium Oldenfelde (GOld) verstehen uns als eine engagierte Gemeinschaft von Schülern, Lehrern, Eltern und nicht-unterrichtendem Personal.

Wir möchten uns noch einmal bei Ihnen für Ihr Vertrauen bedanken, dass Sie sich für den Online-Coaching Kurs entschieden haben.

Einführung in Exerzitien. Hinweise und Anregungen für das Beten mit der Heiligen Schrift (Ignatianische Schriftmeditation)

Werte bestimmen und leben

Es gilt das gesprochene Wort.

Regeln für das Miteinander in unserer Schule - Hausordnung - Städt. Gemeinschaftsgrundschule Willich-Wekeln

Transkript:

UNSER MENSCHSEIN ALS ABENTEUER BEGREIFEN»Städte sind eine Ansammlung von Menschen, die sich alle verwirklichen wollen oder voneinander abgrenzen, eine Ansammlung von verwirrten, irritierten Menschen, die aber auch viel Qualität, Sehnsucht und Potential in sich tragen. Das ist die Ausgangslage des Menschseins, aber auch der Erleuchtung.«Am nächsten Mittag mache ich mich auf den Weg, um Sylvia Kolk zu treffen. Sie ist seit fünfzehn Jahren als buddhistische Lehrerin tätig; von Ayya Khema wurde sie dazu ermutigt und autorisiert. Sie ist Ende fünfzig und war in der Erwachsenenbildung tätig, hat das Frauenbildungszentrum Zülpich mit aufgebaut und als Survivaltrainerin gearbeitet. Im Jahr 2000 fand ein von ihr und Sylvia Wetzel organisierter Kongress zum Thema Frauen und Buddhismus in Köln statt, von dem damals sogar die der Sympathien 132

für spirituelle Aktivitäten gänzlich unverdächtige Emma positiv berichtete und von dem die Zuversicht ausging, dass sich zwei unterschiedliche Bewegungen Buddhismus und Feminismus befruchten und inspirieren könnten. Wir treffen uns vor dem Zentrum, das Sylvia bald verlassen wird. Es besteht aus einem Vorraum mit Küchenzeile, einem Büroraum, zwei Toiletten sowie einem großen, hellen Raum, in dem ihre Gruppen, Meditationsabende und Wochenenden stattfinden. Vor etwas mehr als zehn Jahren hat sie hier in Hamburg damit begonnen, ein Konzept zu entwickeln und umzusetzen, das sie Buddhistische Stadtpraxis nennt. Zuvor hatte sie zwanzig Jahre auf dem Land gelebt, war dann in die Stadt gezogen und sah sich auf einmal mit Fragen konfrontiert, die viele spirituell interessierte Menschen in der Stadt begleiten: Wie kann man sich der Vielzahl von Sinneseindrücken öffnen, aber nicht darin verloren gehen? Wie kann man bei sich bleiben und gleichzeitig in Beziehung leben?»buddhistische Stadtpraxis ist als Resonanz auf das unmittelbare Erleben der Menschen in der Stadt entstanden, aus der Frage, wie wir erkennen können, was nicht so hilfreich und günstig läuft, ohne uns dafür zu beschuldigen. Um dann zu schauen, ob es etwas gibt, das uns unterstützt, tiefer und freier zu reifen. Und da hat der Buddha meines Erachtens gute Antworten gefunden, die auch heute noch relevant sind.«der formale Rahmen ist schnell beschrieben: Buddhistische Stadtpraxis findet in Form von Kursen statt, die vierzehntägig abgehalten werden, abends drei Stunden dauern und über einen Zeitraum von drei Monaten hinweg laufen. Hinzu kommt noch ein ganzer Tag (vgl. MBSR-Kurse = achtsamkeitsbasierte Kurse zur Stressreduktion). Dann sind drei Monate Pause, bis wieder ein neuer Kurs beginnt. Die Kurse haben jeweils einen thematischen Schwerpunkt. Bei jedem Termin werden bestimmte Aspekte dieses Themas behandelt und es gibt stets dezidierte Hausaufgaben, wozu auch Meditation gehört. Ein Kursabend besteht gewöhnlich aus 133 Unser Menschsein als Abenteuer begreifen

gemeinsamer Meditation, Austausch in Kleingruppen über die Hausaufgaben, Impulsen in Form von Übungen oder einem Vortrag von Sylvia. Dann wird die neue Hausaufgabe vorgestellt und es gibt noch eine Abschlussmeditation. Es gibt zwei Gruppen, die bereits seit zehn Jahren bestehen und eine Gruppe gibt es, fast unverändert, seit vier Jahren. Zu dieser Gruppe stoße ich am Abend. Das Thema ihres Dreimonatskurses ist Achtsame Kommunikation. Knapp 30 Menschen, überwiegend Frauen, sitzen auf Sitzkissen, Bänkchen oder auf Stühlen in der Runde. In der Mitte stehen eine Kerze und Blumen. Keine Buddhastatue oder ein ähnliches religiöses Symbol. Es herrscht eine lebhafte, warme, freundliche Atmosphäre, Neuankommende werden herzlich begrüßt und willkommen geheißen, und ich erinnere mich an Sylvias Wort vom Mittag:»Für mich ist das Wichtigste, es hier so menschlich wie möglich zu halten, nicht so buddhistisch wie möglich.«und dennoch geht es bereits im einführenden Grundkurs um die buddhistischen Vorstellungen von der Natur des Leidens und der menschlichen Existenz. In allen Kursen wird der Frage einer ethischen Ausrichtung große Priorität eingeräumt. Ich geselle mich zu einer Kleingruppe, in der es um Lob und Kritik geht. Die Frauen berichten, welche Erfahrungen sie in den letzten beiden Wochen damit gemacht haben, sich hinsichtlich dieser Fragestellung näher zu beobachten, welche Schwierigkeiten jeweils für sie damit verbunden waren, positives Feedback zu geben oder kritische Worte zu äußern gegenüber Schülern, so die Lehrerinnen, oder gegenüber Kolleginnen oder Untergebenen, so die Vorgesetzten in ihrem jeweiligen Arbeitsbereich. Und es geht darum, wie man auf eine Weise Kritik äußern kann, dass darin Verbundenheit und nicht Trennung erfahrbar wird und zwar für beide Akteure.»Ich bekomme einen Anstoß durch die Hausaufgaben«, sagt Marlene, mit der ich nachmittags spreche,»die Gelegenheit, mich zu überprüfen. Im Austausch mit anderen tut es mir dann gut zu erfahren, dass sie ähnliche Probleme und Fragen haben. Nach einiger Zeit Stadtpraxis hatte ich das Gefühl, zum ersten Mal in meinem Leben wirklich eine Therapie gemacht zu haben, mich selbst, aber 134

auch andere zu verstehen. Wo hat man sonst einen Raum, darüber zu reden, darüber nachzudenken, wie man zum Beispiel mit bestimmten Fragen ethisch umgeht? Nur selten tauscht man sich über solche Dinge im Freundeskreis aus. In der Stadtpraxis sind das wichtige Themen und dabei sind die eigenen Grenzen zu spüren und zu respektieren.«immer wieder kommt mir an diesem Abend in der Gruppe in den Sinn, was Sylvia mittags als ihren größten Wunsch formulierte:»... dass Menschen sich nicht schämen und schuldig fühlen, sondern den Mut aufbringen und sich zeigen können. Wahrhaftigkeit ist ein sehr wichtiges Thema hier und dass das Scheitern, die Schattenseiten formuliert werden. Wir suchen, bei uns die Fähigkeiten zu stabilisieren, wahrhaftig zu sein, mit dem, wie wir geworden sind. Es gibt wenig Scheinheiligkeit hier und wenig Moral, aber es gibt unser aller Fähigkeiten und den Wunsch, sich zu entwickeln und sich darin zu unterstützen. Dazu ist es wichtig, dass die Menschen sich hier willkommen fühlen, so wie sie sind, sie haben erst einmal eine Art Schonraum, in dem jeder auf seine Weise lernen kann, mit sich authentisch zu sein. Eine wichtige Frage ist: Was brauchst du, dass du hier gut sein kannst?«welches Veränderungs- und auch Heilungspotenzial in diesem Ansatz liegt, wird für mich in den Gesprächen mit drei Frauen aus ihren Gruppen sehr deutlich. Eine ist seit zehn Jahren dabei, die anderen beiden seit vier. Wir treffen uns im neuen, künftigen Zentrum der Buddhistischen Stadtpraxis. Es ist nicht weit von dem alten entfernt, hat aber eine ganz andere Organisationsstruktur, denn anders als das alte, wird es von einem Verein getragen, der aus Mitgliedern der Gemeinschaft, der Sangha besteht, einem Verein, in dem Sylvia zwar Ehrenrätin ist, aber ansonsten keine Position bekleidet. Sie wird, so ist geplant, weiterhin für die Buddhistische Stadtpraxis zuständig sein, aber auch da übernehmen langjährige Schülerinnen und Schüler allmählich verantwortliche Aufgaben. Das Konzept dieser Stadtpraxis wird inzwischen auch in anderen 135 Unser Menschsein als Abenteuer begreifen

Städten umgesetzt. Der neue Zufluchtsort setzt darauf, dass diese Art der Praxis zu großer Verbindlichkeit und Reife führt, aber auch schon das Resultat davon ist. Nur so kann die Praxis von einer Gemeinschaft weitergeführt werden, sodass Kontinuität, Freiheit, Globalität, Verbindlichkeit daraus erwachsen. Entwickelt werden soll auch in gemeinsamer Arbeit eine Art Leitbild für das Miteinander in einem solchen Zentrum. Es ist ein Experiment, buddhistische Praxis so in unsere Zeit zu holen, dass sie ihre Tiefe nicht verliert, aber die tragenden Säulen ihrer Implementierung demokratische Strukturen, Selbstverantwortung und persönliches Wachstum sind.»ich wünsche mir, dass das Dhamma die Menschen von innen her aufrichtet und nicht von außen, von einer Form her, das ist auch möglich, aber es ist nicht meine Art«, sagt Sylvia. In ein»survival kit für die Stadt«gehören für mich: den Mut zu haben, sich anzuvertrauen, das heißt, mit sich selbst in Kontakt zu gelangen und zu einer Wahrhaftigkeit zu kommen, mit sich ehrlich zu sein; die Sehnsucht zuzulassen, sich verbinden zu wollen; den Mut zu haben, dem Wunsch nach Verbundenheit nachzugehen und zu erkennen, dass diese Verbundenheit alles Menschsein einschließt, was wir in der Stadt erleben. Daraus kann sich eine ganz neue Liebe zum Leben entwickeln; dem Menschen in mir selbst zu begegnen in seiner Unmittelbarkeit, wie er gerade hier und jetzt ist, geworden ist und sich von hier aus weiterentwickelt, und dies als Abenteuer zu begreifen: Ich weiß nicht, wer ich bin; Interesse und Neugier an Reifungsprozessen und Entwicklung; zu erkennen, wie wunderschön es ist, Mensch zu sein; die Fülle der Stadt im eigenen Menschsein wahrzunehmen. www.sylvia-kolk.de 136