Welche Themen werden behandelt?

Ähnliche Dokumente
Nachlese zu den Referaten

Übung II. Einführung. Teil 1 Arbeiten mit Sequenzen recombinante DNA

Organisation und Evolution des Genoms

Übung II. Einführung, Teil 1. Arbeiten mit Ensembl

AlgoBio WS 16/17 Protein-DNA Interaktionen ChiP-Seq Datenanalyse. Annalisa Marsico

Das Human-Genom und seine sich abzeichnende Dynamik

Informationsgehalt von DNA

Genexpressionsregulation

Welche Themen werden behandelt?

Vorlesungsthemen Mikrobiologie

1. Skizzieren Sie schematisch ein Gen mit flankierender Region. Bezeichnen und beschriften Sie:

Seminar Biomedical Informatics

Klausur zum Modul Molekularbiologie ILS, SS 2010 Freitag 6. August 10:00 Uhr

Algorithmische Bioinformatik

Evolution & Genetik (Beispiel Hämoglobin) Prof. Dr. Antje Krause FH Bingen / akrause@fh-bingen.de

Hämophilie Symposium, März , Reitter Sylvia

Expressionskontrolle in Eukaryonten

DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten

Übungsblatt Molekularbiologie und Genetik für Studierende der Bioinformatik II 1. Übung

DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten

Kapitel 8 Ò Chromosomen und Genregulation

Untersuchung von Bindungsstellen zur Aktivierung von Genen Analysis of binding sites for the activation of genes

Neue DNA Sequenzierungstechnologien im Überblick

Aufbau und Funktion des Genoms: Von der Genstruktur zur Funktion

KV: Translation Michael Altmann

Das zentrale Dogma der Molekularbiologie:

Arten der Intronen. Spliceosome Struktur des snrnp U1. Spliceosome. Vorlesung 3: Evolution des eukaryotischen Genoms 4/20/11

Genetische Variabilität

Center for Biotechnology, Bielefeld

MOL.504 Analyse von DNA- und Proteinsequenzen

Klonierung von S2P Rolle der M19-Zellen. POL-Seminar der Biochemie II Sebastian Gabriel

TRANSKRIPTION I. Die Herstellung von RNA bei E-Coli

Molekulargenetik der Eukaryoten WS 2014/15, VL 10. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik

Was ist Bioinformatik?

Vorlesung Molekulare Humangenetik

Die DNA Replikation. Exakte Verdopplung des genetischen Materials. Musterstrang. Neuer Strang. Neuer Strang. Eltern-DNA-Doppelstrang.

4. ERGEBNISSE Untersuchung des umgelagerten IgH Gens in Hodgkinzelllinien

ACT/CVS neueste gendiagnostische Verfahren. 20. THÜRINGER ULTRASCHALLTAGUNG für Frauenärzte 09. Bis 10. November Erfurt K. R. Held

Erster Baum genetisch sequenziert Genetische Veränderung geplant - Ökologen warnen vor Gentech- Pflanzen

Genisolierung in 2 Stunden : Die Polymerase-Ketten-Reaktion (PCR)

KV: Genexpression und Transkription Michael Altmann

Der Träger aller genetischen Informationen ist die D N A - Desoxyribonucleic acid (Desoxyribonucleinsäure, DNS)

Molekulare Mechanismen der Signaltransduktion

Winterschool Obergurgl. Molekulare Typisierung CF-relevanter Erreger

Personalisierte Medizin

Molekulare Mechanismen der Signaltransduktion Kartierung des AXR1 Gens + early auxin-induced genes Folien:

Was kommt nach dem Human-GenomProjekt? Stand der Forschung und ethische Fragen

Grundlagen der Molekulargenetik

DNA-Replikation. Konrad Beyreuther. Stefan Kins

Genomische Selektion in der Pflanzenzüchtung

Proteinbiosynthese. Prof. Dr. Albert Duschl

Spleissen Dezember 2009 Elmar Schiebel, ZMBH

dipl. vorgelegt von geboren am 14. Juni 1957 Angenommen auf Antrag von: Diss. ETH Nr ORGANISATION GENOMISCHER SEQUENZEN DES M-KREATINKINASE-GENS

Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression. Coexpression funktional überlappender Gene

H.Schwab Genetik. Überblick

Einblicke in das menschliche Erbgut (Genom) am Computer

3 Ergebnisse. 3.1 Die Speckling-Domäne von Wt1 umfaßt die Aminosäuren

Biochemie Tutorium 9. RNA, Transkription

Biowissenschaftlich recherchieren

Grundlagen Genetik. Dipl.- Psych. Silja Bellingrath

Informationstechnologie in der Pflanzenzüchtung. Biocomputing in einem Züchtungsunternehmen. Andreas Menze KWS SAAT AG, Einbeck

Institut für Biochemie und Molekulare Medizin. Lecture 1 Translational components. Michael Altmann FS 2011

Evolution II. Molekulare Variabilität. Bachelorkurs Evolutionsbiolgie II WS 2013/14

Regulation der Genexpression: regulierbare Promotoren, Proteine und sirna

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten

Reverse Genetics Systems for Nonsegmented Negative Strand RNA Viruses (NNSVs) Mi

Sodium-Calcium-Exchangergene NCX-1and

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016

VL Algorithmische BioInformatik (19710) WS2013/2014 Woche 16 - Mittwoch. Annkatrin Bressin Freie Universität Berlin

DNA-Replikation. Ein Prozess in drei Stufen 1. Initiation 2. Elongation 3. Termination

Primärstruktur. Wintersemester 2011/12. Peter Güntert

Anabole Prozesse in der Zelle

Datenspeicherung und Datenfluß in der Zelle - Grundlagen der Biochemie

Protein-Protein Bindungsstellen. Lennart Heinzerling

DNA Sequenzierung. Transkriptionsstart bestimmen PCR

Vorhersage von mirna targets in Säugetieren mirna target prediction am Beispiel von TargetScan

Präsentiert von Christina Staudigl

Bachelorarbeit. Studiengang Bioinformatik Freie Universität Berlin. Validierung des MetaGenIndex als Konzept zur Vereinheitlichung von Gen-Datenbanken

Transgene Tiere: Genmodifikation in der Maus

Eukaryontische DNA-Bindedomänen

Modul Biologische Grundlagen Kapitel I.2 Grundbegriffe der Genetik

Erkennung von Protein-kodierenden Genen/Genstruktur

Bioinformatik. Lokale Alignierung Gapkosten. Silke Trißl / Ulf Leser Wissensmanagement in der. Bioinformatik

Mechanismen funktioneller Varianten: die Liste wächst

Sequenzanalysen in der Molekularpathologie: Grundlagen des Sequenzierens

II. GENOMIK: GLEICHZEITIGE UNTERSUCHUNG VON MEHREREN MAKROMOLEKÜLEN

DNA Replikation ist semikonservativ. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

Stammzüchtung. Selektion von natürlichen Varianten. Ungerichtete genetische Veränderungen zufallsverteilte induzierte Mutagenese

Labortechniken (2) Amplifikationskurve (linear linear) Realtime-PCR

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016

Individuelle Genomsequenzen Aussichten für die Tierzucht

VOM SCHLÜSSEL. zur Funktion. Genforschung in der GSF. GSF-FORSCHUNGSZENTRUM FÜRUMWELT UND GESUNDHEITin der Helmholtz-Gemeinschaft

Transkription und Regulation der Genexpression

Übersicht Sequenziermethoden

Integron und Integrase

Teil I (Fischbach): Drosophila als Modellsystem der Entwicklungsgenetik

Transcriptomics: Analysis of Microarrays

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016

In situ Hybridisierung

Transkript:

Welche Themen werden behandelt? Gene Anfang und Ende Detektion von Genen Konservierung als Maß für Funktionalität Verschiedene Arten des Sequenzvergleichs Genome Organisation Chromosomen Zentromere und Telomere 1

Genanfang 2

Definition Ein Gen ist: Eine lokalisierbare Region einer genomischen Sequenz, die einer vererbbaren Einheit entspricht. Es besteht aus mehreren Teilen: regulatorische Regionen transkribierte Regionen 3

Transkriptionsstart TFBS = Transkriptionsfaktorbindungstelle CRM = cis regulatorische Module 4

Transkriptionsstart Definition experimentell festgelegt (durch cdna) heute: Sequenzvergleiche von ESTs und genomischer DNA früher: S1-Nuclease Experimente Primer Extension Methode 5

Promotor Bindungsort für RNA-Polymerase und Transkriptions- Faktoren (TF) Initiator (Haushaltsgene) GC Box (Haushaltsgene) TATA-Box ca. 30 Nucleotide 5 vom Transkriptionsstart (regulierte Gene) Aufbau ist genspezifisch!!! 6

Promotor Promotoren enthalten mehrere TF - Bindungsstellen Reihenfolge der Bindungsstellen kann in verschiedenen Arten unterschiedlich sein Jede Bindungsstelle besteht nur aus wenigen Basen 7

Falsch positive Promotor-Vorhersagen Humangenom Programme sagen Bindungsstellen alle 500 bis 5000 Basenpaare vorher Beispiel: MyoD (muskelspezifischer Transkriptionsfaktor) 1 Bindungsstelle pro 500 Basen vorhergesagt: 10 6 Bindungsstellen wahrscheinlich: 10 3 Bindungsstellen 1000 mal mehr falsche Vorhersagen als richtige! 8

CpG Inseln humanes X-Chromosom, Region: Xq28 schwarze Striche: Gene schwarze Kästen: CpG-Inseln weiße Kästen: Exons Mammalian Genome 11(2000) 182-190 9

CpG - Nucleotide Definition C und G Nukleotidpaare (CpG) gehäuft an einer Stelle = CpG-Inseln Vorkommen in den meisten Genomen sehr selten im Menschen nur 30 % des erwarteten Anteils in Bezug auf die Nukleotidzusammensetzung Definition für CpG-Inseln (Mensch) >200 bp; > 50 % GC; CpG beobachtet/erwartet > 0.6 Bedeutung Regulation der Transkription durch Methylierung 10

Erhalt des demethylierten Status (Modelle) Methylierung blockiert durch (a) Sequenzmotive (b) Proteinfaktoren (c) selektive Demethylierung Current Biology 9 (1999) R661-R667 11

Ein typisches humanes Gen GGG Verteilung CpG Verteilung Genome Research 12: 1827-1836 12

MECP2 - Gen humanes X-Chromosom, Region: Xq28 schwarze Striche: Gene schwarze Kästen: CpG-Inseln weiße Kästen: Exons, rot für MECP2 Mammalian Genome 11(2000) 182-190 13

Genende 14

Polyadenylierungssignale Signale AAUAAA, AUUAAA und weitere Variationen Lage im Gen 3 von der codierenden Sequenz, 10-30 Nucleotide nach AAUAAA Signal wird die RNA geschnitten und polyadenyliert Häufigkeit im Gen mehrere Signale per Gen können vorhanden sein (bei 29 % aller Gene des Menschen) das am weitesten 3 liegende Signal wird meist genutzt Genome Research 10:7, 1001-1010 15

Polyadenylierungssignale Genome Research 10:7, 1001-1010 16

Polyadenylierungssignale Genome Research 10:7, 1001-1010 17

Genkontrollregionen Transkriptionsbeeinflussende Sequenzen können über den gesamten Genlokus verteilt sein Einzelne Motive können mehrfach vorhanden sein 18

Gendetektion DNA sequence positional base preference threshold splice signals DA A D AD D A A D AD A AD D A AD AA A ORFs start and stop signals build a gene Danach: 1. Ähnlichkeitsabgleich mit potentiell orthologen Genen 2. Suche nach regulatorischen Elementen 19

Konservierung als Maß für Funktionalität 20

Wie können wir Sequenzen mit Funktion finden? De novo in einer Sequenz: nur experimentell! Sequenzvergleiche transcription factor seq A GCCCATATCCGACCCGTTCATCGTA seq B AAGCTGCCAGAACCTGTGATATGCA homolog of seq A Problem: Die gesuchten Sequenzabschnitte sind kurz. Allgemeine Regeln existieren nicht! 21

Konservierung als Marker für Funktion Theorie: Nicht translatierte Sequenzen, die wichtige, konservierte, Funktionen vermitteln, unterliegen einem negativen Selektionsdruck. Konsequenz: Sequenzen im 5 Bereich eines Gens im selben Organismus oder verschiedener Organismen sind kaum verändert. Probleme: Konservierung kann nur wenige Basen betreffen. Es gibt auch zufällige Konservierung. Welche Gene werden verglichen? Orthologe/Paraloge? 22

Evolutionär konservierte Sequenzen Veränderungen in einer Population Ursprung regulativer SNP kodierender Founder Effekt Akkumulation von SNPs Vergrößerung der Variationsbreite einer Population Speziation Kopplung beider SNPs Speziesbarriere 23

Zufällige Konservierung durch Genetic Hitchhiking Haplotypen können sich über große Regionen erstrecken. Sie können zur Detektion von positiver Selektion eingesetzt werden. grün=mutationen ohne Selektionsvorteil Rot =Mutation mit Selektionsvorteil Science 312 537-538 24

Ortholog vs Paralog Definition: ortholog paralog 1:1 Beziehung Entstehung durch Speziation Entstehung durch Duplikation innerhalb einer Spezies Genfamilien Ahn Ahn Paraloge Orthologe Was ist hier ortholog? 25

Evolutionär konservierte Sequenzen Das Zuordnungsproblem Vergleich codierender Sequenzen, mögliche Definitionen ortholog: paralog: partielle Ähnlichkeit: - sehr ähnlich über die gesamte Länge - bester Treffer in einem Genom - geringe Ähnlichkeit, aber ebenfalls - über die gesamte Länge - zweitbester Treffer - Definition von Domänen Probleme: 1] Wo liegt der optimale Schwellenwert, um zwischen Orthologen und Paralogen unterscheiden zu können? 2] Gab es differentielle Genverluste, so dass keine orthologen Paare mehr auffindbar sind? 3] Genfamilien 26

Evolutionär konservierte Sequenzen Pragmatische Bewertung Was ist der Schwellenwert zwischen ortho- und paralog? Kriterien: in beiden Genomen ist das Gen nur einmal vorhanden nachgewiesene gleiche Funktion bei Genfamilien und unsicheren Zuordnungen hilft die Berechnung einer Phylogenie Was ist zufällig konserviert? Der Anhalter-Effekt (benachbarte Sequenzen werden in die Selektion einbezogen) verhindert die genaue Lokalisation von funktionellen Basen. Deswegen werden Regionen definiert, nicht einzelne Positionen. 27

Multiple Alignments c-fos Promotor? CpG Insel mrna TATA box Transkriptionsstart (Homologie-basierte Bestimmung) 28

Promotormotive höherer Ordnung new motif - Block A single motifs occur together > may constitute a complex binding motif data: IL-10 gene human (hs), mouse (mm), Marmota (ma) software: DNA Block Aligner (DBA) 29

Promotor- Alignments Fragen: Sind die Promotoren aus demselben oder verschiedenen Organismen? (Paralogie vs. Orthologie) Haben die verglichenen, potentiell regulatorischen Elemente irgendetwas miteinander zu tun? Oder vergleiche ich Äpfel mit Birnen? Kann ich aussagekräftige Vergleiche machen? Wo setze ich Ähnlichkeitsschwellenwerte an? Wie vergleiche ich, welche Methoden stehen mir zur Verfügung? 30

Verschiedene Arten des Sequenzvergleichs 31

Evolutionär konservierte Sequenzen Methoden der Detektion Sequenzkonservierung ist korrelliert mit konservierter Funktion phylogenetic footprinting: entfernt verwandte Spezies (Ratte<>Huhn) (nicht-codierende) Regionen konserviert zwischen Spezies phylogenetic shadowing: eng verwandte Spezies (Mensch<>Schimpanse) Unterschiede in (nicht-kodierenden) Regionen Unterscheidung zufällig/funktional konserviert?? 32

Phylogenetic Footprinting from:www.science.doe.gov Vergleich von zwei Sequenzen! 33

Phylogenetic Shadowing human chimp baboon rhesus spider monkey Zwei Bereiche sind konserviert in allen Spezies 34

Promotor-Detektion durch Footprinting from: Nature Reviews Genetics 2004, 5 276-287 35

Promotoren orthologer Gene TIS upstream data: chalcone synthase promoter data set software: MotifSampler (Toucan Suite) 36

Jenseits der Gene Das Genom 37

Genom-Informationen räumliche Zusammensetzung Nukleotid Ungleichgewichte Tupel Verteilungen Faltungspotential Erkennungsstellen für spezifische Proteine nuclear attachment sites Zentromere, Telomere Restriktionsenzymbindungstellen etc. 38

Genom-Organisation Prokaryonten Eukaryonten Chromosomen Anzahl meistens 1 viele Gestalt zirkulär linear manchmal linear Größe 0.5-~10 Mb <100 kb - einige 100 Mb Plasmide Anzahl 0 ->40 wenige Gestalt zirkulär und linear linear und zirkulär Größe 1 kb - mehrere Mb bis zu 20 kb 39

Chromosomenorganisation 40

Geschichte der Bandenfärbung Stain or Banding Technique Investigator Q-banding Caspersson, Zech,Johansson 1970 G-banding (by trypsin) Seabright 1971 G-banding (by acetic-saline) Sumner, Evans, Buckland 1971 C-banding Arrighi, Hsu 1971 R-banding (by heat and Giemsa) Dutrillaux, Lejeune 1971 G-11 stain Bobrow, Madan, Pearson 1972 Antibody bands Dev, et al 1972 R-banding (by fluorescence) Bobrow, Madan 1973 In vitro bands (by actinomycind) Shafer 1973 Replication banding Dutrillaux 1973 T-banding Latt 1973 Silver (NOR) stain Howell, Denton, Diamond 1973 High resolution banding Yunis 1975 DAPI/distamycin A stain Schweizer, Ambros, Andrle 1978 Restriction endonuclease banding Sahasrabuddhe, Pathak, Hsu 1978 41

Chromosome Banding dunkel: hell: R Banden G Bande 42

Chromosome Painting labelling of chromosome/ region specific probes collection of uniquely hybridizing probes different labels / combinations of labels are used simultanous hybridization of all chromosomes detection by fluorescence microscopy 43

Bandenfärbungen Karyotyp des Menschen 44

Bandenfärbungen Karyotyp des Fisches Nothobranchius DAPI (4 6 -diamidino-2-phenylindol) - Färbung zeigt weniger stark gefärbte Heterochromatinbereiche Distamycin A/mithramycin Färbung zeigt G+C reiche Strukturen 45

Informationsgehalt von Chromosomen Telomerregionen Zentromerregionen Organisatorregionen (rrna Gene) Strukturabnormitäten (Diagnostik von Aberrationen) Translokationen Verluste Duplikationen Heterochromatin 46

Zusammenfassung Teil II Genanfänge, Genenden Gen-Vergleiche Orthologe Gene, konservierte Sequenzen Promotoren gene control Regionen, Detektion von Promotormotiven Gendetektion Genome Chromosomen, Banding 47

Fragen zum zweiten Teil Was ist Orthologie? Wie kann ein Promotor aufgebaut sein? Wie hoch ist momentan die Fehlerrate bei Promotorberechnungen? Was ist genomic Footprinting/Shadowing? Welche allgemeinen Genomstrukturen kennen Sie? 48