zum 1. überbetrieblichen Kurstag

Ähnliche Dokumente
1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1

Ausbildungs- und Leistungsprofil

Ausbildungs- und Leistungsprofil Teil 1 für die betrieblich organisierte Grundbildung Kauffrau/Kaufmann EFZ Dienstleistung & Administration

BiVo 2012 Kauffrau / Kaufmann EFZ - Branche Dienstleistung & Administration

Im Rahmen der betrieblich organisierten Grundbildung ist die Lern- und Leistungsdokumentation in der Schule nicht näher definiert.

1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 2

Neuerung warum? Projektziel Bund. Die bundesgesetzlichen Grundlagen verlangen eine Vereinheitlichung der Abschlüsse von WMS und Lehre.

zum 6. überbetrieblichen Kurstag Im Lehrberuf «Kauffrau / Kaufmann EFZ», Branche Dienstleistung & Administration WMS 3+1

LAP 2015: Neuerungen im Qualifikations-Verfahren D&A

Lern- und Leistungsdokumentation Kauffrau/Kaufmann EFZ D&A. Dienstleistung und Administration

Einführung BiVo Kaufmännische Grundbildung

Information über die schulisch organisierte Grundbildung SOG

ERLÄUTERUNGEN ZUR LERN- UND LEISTUNGSDOKUMENTATION ( LLD )

Kauffrau/Kaufmann EFZ «Dienstleistung und Administration»

Berufsbildner Kurs für Praktikumsbetriebe

ük 1: Rahmenprogramm Teil 1

ARBEITS- UND LERNSITUATIONEN ALS

Abschlussprüfung «Berufspraxis - mündlich» für Kaufleute der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Dienstleistung und Administration (D&A)

D&A. Dienstleistung. Administration NEU. und. Lern- und Leistungsdokumentation Kauffrau/Kaufmann EFZ

Konzept der mündlichen Abschlussprüfung: HMS Modelle 3+1 und 3i sowie betrieblich organisierte Grundbildung

Kriterienkatalog für die Abschlussprüfung «Berufspraxis - mündlich»

Kriterienkatalog für die Abschlussprüfung «Berufspraxis - mündlich»

Herzlich willkommen an der kaufmännischen Berufsfachschule Olten 7. November 2012

Arbeits- und Lernsituationen

Leistungszielkatalog Branche Dienstleistung und Administration für die schulisch organisierte Grundbildung

Anhang 2: Kursprogramm für die schulisch organisierte Grundbildung

Einführung BiVo Kaufmännische Grundbildung

Infoblatt 23/2011 Neue Bildungsverordnung 2012: Informations- und Ausbildungskonzept der Branche Öffentliche Verwaltung / Administration publique

Informations- und Ausbildungskonzept (IAK) Kauffrau / Kaufmann EFZ. Kickoff 29. September 2011

Bildungsplan Kauffrau/Kaufmann EFZ vom 26. September Teil A: berufliche Handlungskompetenzen - Lernbereich Branche und Betrieb

8. Abschnitt: Qualifikationsverfahren

Die Teilkriterien für die Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen sind direkt aus den entsprechenden Teilzielen dieser Kompetenzen abgeleitet.

ÜK 1: Rahmenprogramm HMS 3+1

AUSBILDUNGSPLANER TIME2LEARN

3. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1

Berufsbildnertagung. Umsetzung neue Bivo. Programm. Freitag, 13. September 2013

Erstellung des Bildungsberichtes und Führen der Lern- und Leistungsdokumentation

Neue Ausbildungsvorschriften für Kaufleute ab 2012

Benutzerhandbuch für Ausbildungsbetriebe von WMS-Lernenden der Region Basel

Integrierte Praxisteile (IPT)

Überbetrieblicher Kurs 1 Herzlich Willkommen! Tag 1. Ziele. Wer wir sind: Vorstellung VZGV

Ausbildungsplaner. Unterstützung des Berufes Büroassistentin / Büroassistent EBA

Merkblatt PE 2 Was ich über die zweite PE wissen muss!

Herzlich willkommen. Informationsveranstaltung Branche Öffentliche Verwaltung VWBZ

Wirtschaftsmittelschule Zug Lüssiweg 24, 6302 Zug T Bestimmungen zum Langzeitpraktikum

BERUFLICHE GRUNDBILDUNG KAUFFRAU/KAUFMANN EFZ

Übersicht über das Qualifikationsverfahren 2017

BIVO 2012 EINFÜHRUNGSKURS

Kauffrau/Kaufmann B-Profil

Das Organisationsreglement ergänzt die Bestimmungen des oben erwähnten Bildungsplans 1 und der Statuten der IGKG Schweiz.

Informationsbroschüre zum kaufmännischen Praktikum für Praktikumsbetriebe

H KV. Die Berufslehren in der kaufmännischen Grundbildung. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. eine attraktive Berufsausbildung

Handelsschule KVS. Handelsschule KVS. Ablauf. Handelsmittelschule. Handelsmittelschule

Arbeitsbuch für die überbetrieblichen Kurse

HMS Modell 3+1 in der Öffentlichen Verwaltung

Die betriebliche schriftliche und mündliche Prüfung in der neuen kaufmännischen Grundbildung

Bildungsverordnung Kurs für Ausbildungsverantwortliche

Benutzeranleitungen Website ov-ap für Berufsbildner

Glossar Abschlussprüfung Arbeits- und Lernsituationen (ALS) Ausbildungsplanung Ausbildungsprofil Ausbildungsprogramm

SCHREINER LERN-APP: «1.1 SCHREINERAUSBILDUNG»

Ausführungsbestimmungen für privatrechtliche Handelsschulen der schulisch organisierten Grundbildung (konzentriertes Modell) :

Information Berufsbildner/innen Kaufmännische Berufe

Reform Kaufmännische Grundbildung B- und E- Profil ab Schuljahr 2012/ Neuerungen - Qualifikationsverfahren - Promotionsordnung E-Profil

Ausbildungsplaner time2learn Kurzanleitung für Lernende

Kaufmännisches Praktikum Informationen für Praktikumsbetriebe

Jahresbericht Aktivitäten. 1.1 Lehrstellenförderung

LAP-Intensiv-Training für Kaufleute

3. Arbeits- und Lernsituationen (ALS)

Chronologische Übersicht Berufliche Bildung Fachfrau/mann Gesundheit FaGe verkürzt (2-jährige Ausbildung) : Aufgaben und Verbindlichkeiten

Teil 1 Angaben zu den an der Umfrage beteiligten Ausbildner/innen

B-Profil. B-Profil Basisbildung Kauffrau/ Kaufmann

H KV. Detailhandels-Grundbildung. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. Detailhandelsassistent/-in und Detailhandelsfachleute

Bildungsplan Kauffrau/Kaufmann EFZ vom 26. September Teil A: berufliche Handlungskompetenzen - Lernbereich Branche und Betrieb

Büroassistent/in mit eidg. Berufsattest (EBA)

Ausbildungsplaner time2learn Kurzanleitung für Lernende

1 Überblick. Bildungsbericht. Kompetenznachweise

6.3 Italienisch oder Spanisch

Info-Abend 18w (BM) und 17u (EFZ) 3. September 2015

Benutzeranleitungen Website ov-ap für lokale/regionale Organisationen

ük 1: Rahmenprogramm Teil 2

Tagung Lehrlingsverantwortliche BiVo Juni 2014

Leistungszielkatalog Branche Hotel-Gastro-Tourismus für die schulisch organisierte Grundbildung

Ausführungsbestimmungen für die ük- Kompetenznachweise (ük-kn) der überbetrieblichen Kurse von CYP

Berufliche Grundbildung Kauffrau/Kaufmann EFZ Bildungsverordnung 2012 Internationale Speditionslogistik

Inhaltsverzeichnis. Kauffrau/Kaufmann EFZ Betriebliches Qualifikationsverfahren Wegleitung schriftliche und mündliche Prüfung Branche Bauen und Wohnen

QUALIFIKATIONSVERFAHREN SCHRIFTLICH

M-PROFIL. E-Profil Erweiterte Grundbildung Kauffrau/Kaufmann

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren mit Abschlussprüfung

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung

Teil 1 Angaben zu den an der Umfrage beteiligten Lernenden

Arbeitsanleitung 4_1 Marketing Tag der offenen Tür

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr

Überbetrieblicher Kurs 1. ÜK-Advokatur

Reglement Qualifikationsverfahren Kaufmann/Kauffrau B-Profil. 1. QV schulischer Teil - Fächer - Noten - Art der Prüfung und Dauer - Übersicht

Ausbildungsplaner time2learn Kurzanleitung für Berufsbildner

Auf den folgenden Seiten werden Sie in die Handhabung der PE eingeführt. Dieses Kapitel wird im ersten überbetrieblichen Kurs behandelt.

Transkript:

zum 1. überbetrieblichen Kurstag Im Lehrberuf «Kauffrau / Kaufmann EFZ», Branche Dienstleistung & Administration WMS 3+1 Anspruchsgruppen während dem Langzeitpraktikum 1

Berufsbild und berufliche Handlungskompetenzen Kaufleute "Dienstleistung und Administration" erfüllen ihre Arbeit im Spannungsfeld zwischen Kundenkontakt und Backoffice. Die attraktive und breite Ausbildung ermöglicht den vielfältigen Einsatz im gesamten kaufmännischen Berufsfeld. Überblick über die 4-jährige Ausbildung 2

Betrieblicher Teil des Qualifikationsverfahrens Arbeits- und Lernsituation (ALS) Ø ALS 1und ALS2 25% Prozesseinheit (PE) Ø Note IPT* und Note PE 25% Berufspraxis schriftlich Schriftliche Prüfung 90 Min. 25% Berufspraxis mündlich Mündliche Prüfung 30 Minuten 25% * Die Bezeichnungen aus den drei Schulen lauten wie folgt: WMS Liestal Kompetenznachweis aus IPT WMS Basel PE-Note WMS Reinach PE-Note Rundung auf ganze oder halbe Noten Einführung in die Lern- und Leistungsdokumentation (LLD) 3

Lern- und Leistungsdokumentation (LLD) Verbindliche Grundlage für die Ausbildung im Praktikumsbetrieb und im ük Zielgruppe: - WMS-Lernende 3+1 -KV-Lernende nach BIVO `12 - Berufsbildner/innen - ük-leitende - Prüfungsexpert/innen Info zur LLD 4

Überblick über den Inhalt der LLD Lern- und Leistungsdokumentation (LLD) Inhalt: - Übersicht - Kompetenzenwürfel - Ausbildungsplanung und kontrolle - Branche und Betrieb - Überfachliche Kompetenzen - Arbeits- und Lernsituation (ALS) - Prozesseinheiten (PE) - Überbetriebliche Kurse (ük) - Qualifikationsverfahren (QV) - Unterlagen aus Betrieb und ük 5

Berufliche Handlungskompetenzen - der Kompetenzenwürfel Handlungskompetenz bestehen aus Fach-, Methoden-, Sozialund Selbstkompetenzen Handlungskompetenzen 12 6

Lernzielkatalog 28 betriebliche Leistungsziele (Pflicht- und Wahlpflicht) - 8 Pflichtleistungsziele müssen im Langzeitpraktikum abgedeckt werden - 4 von 9 Wahlpflicht-Leistungsziele müssen im Langzeitpraktikum abgedeckt werden - 11 Pflichtleistungsziele müssen im Rahmen der integrierten Praxisteile in der Schule abgedeckt werden (sind schon erledigt) Fachkompetenzen Langzeitpraktikum 1.1.1.2 Material / Waren lagern (K5) Wahlpflicht 1.1.1.3 Material / Waren lagern (K5) Wahlpflicht 1.1.2.3. Kundeninformationen bearbeiten (K4) Pflicht 1.1.4.1 Markt beschreiben (K2) Wahlpflicht 1.1.4.2 Marketinginstrumente einsetzen (K3) Wahlpflicht 1.1.4.3 Marketingmassnahmen auswerten (K4) Wahlpflicht 1.1.5.1 Personalein- und austritte bearbeiten (K3) Wahlpflicht 1.1.5.2 Daten der Personaladministration bearbeiten (K3) Wahlpflicht 1.1.6.2 Kasse führen (K4) Wahlpflicht 1.1.6.3 Bei der Erstellung von buchhalterischen Abschlüssen mitarbeiten (K3) Wahlpflicht 1.1.7.3 Sitzungen und Anlässe organisieren (K5) Pflicht 1.1.7.4 Brief- und Paketpost bearbeiten (K3) Pflicht 1.1.7.6 Büromaterial und Büroeinrichtungen beschaffen und verwalten (K3) Pflicht 1.1.8.1 Kenntnisse über Produkte und Dienstleistungen anwenden (K3) Pflicht 1.1.8.2 Produkte und Dienstleistungen der Mitbewerber erklären (K2) Pflicht 1.1.8.3 Kenntnisse über den Betrieb anwenden (K2) Pflicht 1.1.8.4 Kenntnisse über die Wirtschaftsbranche anwenden (K2) Pflicht 7

Fachkompetenzen Integrierte Praxisteile (IPT) 1.1.1.1 Material, Waren beschaffen/dienstleistungen Dritter einkaufen Pflicht A1 Beschaffung 1.1.2.1 Kundenanfragen bearbeiten Pflicht B3 Informationen/Daten 1.1.2.2 Kundengespräche führen Pflicht B3 Informationen/Daten 1.1.3.1 Aufträge ausführen Pflicht B3 Informationen/Daten 1.1.3.2 Erfolgskontrollen durchführen Pflicht F4 Erfolgskontrolle 1.1.3.3 Kundenreklamationen bearbeiten Pflicht B3 Informationen/Daten 1.1.4.4 Preiskalkulationen für Produkte und Dienstleistungen durchführen Pflicht 1.1.6.1 Ein- und ausgehende Rechnungen bearbeiten Pflicht F2 Kasse B3 Informationen/Daten 1.1.7.1 Schriftstücke bearbeiten Pflicht G1 Schriftstücke 1.1.7.2 Daten und Dokumente verwalten Pflicht B3 Informationen/Daten 1.1.7.5 Interne Kommunikationsinstrumente anwenden Pflicht B3 Informationen/Daten Einführung in die Ausbildungsplanung und -kontrolle 8

Ausbildungsplanung Aufgabe des Praktikumsbetriebs (im time2learn) Betriebliches Ausbildungsprogramm erstellen Alle 8 Pflicht-und die ausgewählten 4 (von 9) Wahlpflichtleistungsziele sind über die Praktikumsdauer zuzuweisen Achtung: Bis 31.03. müssen sämtliche Ziele vermittelt sein! Nach diesem Zeitpunkt dürfen keine neuen Lerninhalte dazu kommen! Ausbildungsplanung 9

Ausbildungsplanung, -kontrolle Aufgabe der Lernenden Leistungsziele dokumentieren inkl. Ausbildungskontrolle führen (im time2learn) Selbstreflexion führen (mind. 1x pro Semester; im time2learn) Ausbildungs- und Leistungsprofil führen (in Excel-Datei; Upload bis spätestens 31.3. des Prüfungsjahres) Ausbildungskontrolle 10

Leistungsziel dokumentieren 11

Ausbildungsund Leistungsprofil 23 Einführung in die Arbeits- und Lernsituationen (ALS) 12

Die Arbeits- und Lernsituationen (ALS) Hintergrund Arbeits-und Lernsituationen (ALS) sind mit Zielvereinbarungsgesprächen in der Arbeitswelt vergleichbar. Sie sollen die Lernendendurch die Formulierung von klaren Zielen, Arbeiten und Aufgaben fordern, durch geeignete Unterstützung fördern und durch konstruktives Feedback qualifizieren. Die Lernenden absolvieren während des Langzeitpraktikums 2 ALS. Die Noten fliessen zusammen mit der PE-und der IPT-Note in die betriebliche Erfahrungsnote ein. Leistung und Verhalten am Arbeitsplatz 13

Initiierungsgespräch Besprechen Sie mit Ihrer vorgesetzten Person das ALS-Formular. Gehen Sie dabei auf die enthaltenen Fach-, sowie Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen ein. Klären Sie aufgrund der Beurteilungskriterien, was die Erwartung an Sie als Lernende/r ist. Beobachtungsphase Kriterien besprechen! 14

Print Screen Berufsspezifische Beurteilungskriterien 29 Bewertung, Führen des Bewertungsgesprächs Berufsbildner setzt Teilnoten für die Fachkompetenzen, die Methodenkompetenz und die Sozial- und Selbstkompetenz Die Bewertung wird durch den/die Berufsbildner/in kommentiert resp. begründet Gesamtnote der ALS wird auf halbe oder ganze Noten gerundet 15

Ablauf einer ALS 1. Auswahl von zwei Fachkompetenzen, einer Methoden-sowie einer Sozial- und Selbstkompetenz (durch Berufsbildner/in im time2learn) 2. Besprechung der Beurteilungskriterien zwischen Berufsbildner/in und Lernende/r (Erwartungshaltung kennen!) 1. Unterschrift 3. Beobachtungsphase von mind. 2 Monaten 4. Zwischen- oder Standortgespräch durchführen 5. Vor dem Bewertungsgespräch eine Selbstbeurteilung anfertigen 6. Bewertungsgespräch durchführen 7. ALS-Formular unterschreiben 2. Unterschrift Todo bis zum nächsten ük-tag 1. Login ins time2learn 2. Ausbildungsprogramm anfordern (resp. aus time2learn ausdrucken) & mitnehmen 3. Themen des heutigen Kurstages mit dem Praktikumsbetrieb abgleichen und allfällige Unstimmigkeiten notieren 4. Ausgefülltes ALS-Formular mit der 1. Unterschrift (Vereinbarung) mitnehmen, sofern dieses bereits vorhanden ist. Falls nicht: Terminlichkeitenin Bezug auf die ALS klären (Initiierung, Beobachtungsphase, Bewertung, etc.) 16