Problemstellung und Lernziele

Ähnliche Dokumente
Nachfrageprognose. Prof. Dr. Helmut Dietl

Überschrift. Titel Prognosemethoden

5. Zeitreihenanalyse und Prognoseverfahren

Kapitel 8. Einfache Regression. Anpassen des linearen Regressionsmodells, OLS. Eigenschaften der Schätzer für das Modell

y t = 30, 2. Benutzen Sie die Beobachtungen bis einschließlich 2002, um den Koeffizientenvektor β mit der KQ-Methode zu schätzen.

In konstanten Modellen wird davon ausgegangen, dass die zu prognostizierende Größe sich über die Zeit hinweg nicht verändert.

Statistik II. Lineare Regressionsrechnung. Wiederholung Skript 2.8 und Ergänzungen (Schira: Kapitel 4) Statistik II

Seminar zur Energiewirtschaft:

Gütebewertung und Performanceanalyse von Prognosealgorithmen bei unterschiedlichen Signalklassen

Bivariate Zusammenhänge

5.6 Empirische Wirtschaftsforschung

Gründe. Es besteht der Bedarf der Prognose. Es besteht ein Bedarf an Prognosemethoden

Bestandsmanagement. Prognoseverfahren und Lagerhaltungspolitiken

Prof. Dr. Walter F. Tichy Dr. Matthias Müller Sommersemester 2006

3. Das einfache lineare Regressionsmodell

1 Einfachregression 1.1In 10 Haushalten wurden Einkommen und Ausgaben für Luxusgüter erfragt:

Kointegration. Kapitel 19. Angewandte Ökonometrie / Ökonometrie III Michael Hauser

Prognose. Kapitel 5. Ökonometrie I Michael Hauser

11. Zeitreihen mit Trend und Saisonalität

Drittvariablenkontrolle in der linearen Regression: Trivariate Regression

Regression ein kleiner Rückblick. Methodenseminar Dozent: Uwe Altmann Alexandra Kuhn, Melanie Spate

Das (multiple) Bestimmtheitsmaß R 2. Beispiel: Ausgaben in Abhängigkeit vom Einkommen (I) Parameterschätzer im einfachen linearen Regressionsmodell

Statistik. Sommersemester Prof. Dr. Stefan Etschberger Hochschule Augsburg. für Betriebswirtschaft und internationales Management

6.2 Regressionsanalyse

Schätzen und Testen von Populationsparametern im linearen Regressionsmodell PE ΣO

Einführung in die Statistik für Wirtschaftswissenschaftler für Betriebswirtschaft und Internationales Management

Elementare Regressionsrechnung

1 Einleitung. 1.1 Was ist Ökonometrie und warum sollte man etwas darüber lernen?

Institut für Biometrie und klinische Forschung. WiSe 2012/2013

Statistik. Sommersemester Prof. Dr. Stefan Etschberger HSA. für Betriebswirtschaft und International Management

Bestandsplanung und -steuerung: Die Bedarfsermittlung

Wiederholung Qualitätssicherung Drittvariablen. Regression II. Statistik I. Sommersemester Statistik I Regression II (1/33) Wiederholung

Datenanalyse mit Excel und Gretl

Zeitreihenökonometrie

Lösungsvorschläge zur Klausur Beschreibende Statistik und Wirtschaftsstatistik (Sommersemester 2013)

Statistik II Wahrscheinlichkeitsrechnung und induktive Statistik Erste Klausur zum Sommersemester Juli 2005

Statistik Einführung // Lineare Regression 9 p.2/72

Prognosen. Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen. Auch ein Weiser hat nicht immer recht Prognosefehler sind hoch

Angewandte Ökonometrie, WS 2012/13, 1. Teilprüfung am Lösungen. Das folgende Modell ist ein GARCH(1,1)-Modell:

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf:

1. Lösungen zu Kapitel 7

Übungen (HS-2010): Urteilsfehler. Autor: Siegfried Macho

Regionale Arbeitslosenprognosen: Die Leistungsfähigkeit ausgewählter Zeitreihenverfahren

CeBIT (2) Jedes Jahr im Frühjahr findet die CeBIT, die Messe für Informationstechnik, in Hannover statt.

Statistik II. II. Univariates lineares Regressionsmodell. Martin Huber 1 / 27

Übung zur Empirischen Wirtschaftsforschung V. Das Lineare Regressionsmodell

Statistik II Übung 4: Skalierung und asymptotische Eigenschaften

Institut für Statistik und Mathematische Wirtschaftstheorie Universität Augsburg. PROGNOSE II - Vertiefung Aufgaben und Lösungen Sommersemester 2004

Diagnose und Prognose: Kurzfassung 4

Regression I. Statistik I. Sommersemester Lineare Regression Zusammenhang und Modell Ein Beispiel: Armut und Gewaltverbrechen Zusammenfassung

Statistik I für Statistiker, Mathematiker und Informatiker Lösungen zu Blatt 6 Gerhard Tutz, Jan Ulbricht WS 05/06.

Analyse von Querschnittsdaten. Spezifikation der unabhängigen Variablen

Korrelation und Regression

Übungsklausur Lineare Modelle. Prof. Dr. H. Toutenburg

2.3 Nichtlineare Regressionsfunktion

Inhaltsverzeichnis. Regressionsanalyse. - Stand vom:

Technische Universität München. Prognoseverfahren. Mit PC-Unterstützung Tendenzen und Prognose in der Forstwirtschaft erkennen

Statistik Vorlesung 7 (Lineare Regression)

Empirical Banking and Finance

Veranschaulichen Sie die de Morgan schen Regeln anhand von Venn-Diagrammen:

Analyse von Querschnittsdaten. Signifikanztests I Basics

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13. Teil I Beschreibende Statistik 17. Kapitel 1 Statistische Merkmale und Variablen 19

Eine zweidimensionale Stichprobe

10 ARIMA-Modelle für nicht-stationäre Zeitreihen

Übungsblatt 7: Schätzung eines Mietspiegels

Assoziation & Korrelation

Statistik - Übungsaufgaben

Statistische Methoden der VWL und BWL Theorie und Praxis ST?

Statistik I. Hinweise zur Bearbeitung. Aufgabe 1

Kapitel XII - Einführung in die Zeitreihenanalyse

Empirische Analysen mit dem SOEP

Statistik II Übung 2: Multivariate lineare Regression

Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur. Termin 1

Statistik II Übung 2: Multivariate lineare Regression

Weiterbildungskurs Stochastik

Fehler- und Ausgleichsrechnung

Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Daten 8 p.2/??

Wirtschaftliche Trendbetrachtung und Prognosemodelle im Rahmen des kommunalen Objektmanagements

Mehrgleichungsmodelle

SBWL Tourismusanalyse und Freizeitmarketing, Vertiefungskurs 2

Lineare Regression II

Angewandte Ökonometrie Übung. Endogenität, VAR, Stationarität und Fehlerkorrekturmodell

Übung 1 - Konjunkturprognosen

Statistik II Übung 1: Einfache lineare Regression

Kapitel 1 Einführung. Angewandte Ökonometrie WS 2012/13. Nikolaus Hautsch Humboldt-Universität zu Berlin

5 Zusammenhangsmaße, Korrelation und Regression

Abschlussworkshop Effizienter Heizen besser Dämmen? Nachfrage nach Wärme und Klimaschutz

Ziel der linearen Regression

{20. November 2012} Langfristeffekte von TV-Werbung: Der ROI Analyzer.

3. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen. Sommersemester Statistik mit SPSS

8. Keine Normalverteilung der Störgrößen (Verletzung der B4-Annahme)

Kap. 8: Regression mit Paneldaten

Kapitel 4. Daten. Indizes: Preis-, Mengen- und Umsatzindex

Statistik II: Signifikanztests /1

Differentialgleichungen

Annahmen des linearen Modells

Delphi-Methode. Grundanliegen

Proseminar Konvexe Mengen: Der Satz von Carathéodory

Die Prognose. Dipl.-Vw. Lutz Benson, Volkswirtschaftslehre, insbes. Stadt- und Regionalökonomie

Transkript:

Nachfrageprognose

Problemstellung und Lernziele Inwiefern können Serviceunternehmen durch Nachfrageprognosen einen Wettbewerbsvorteil erwirtschaften? Nach dieser Veranstaltung sollten Sie, die wichtigsten Prognosemethoden kennen Delphi-Befragungen und Cross-Impact- Analysen durchführen können lineare Regressionen erstellen können Zeitreihenmethoden anwenden können die Vor- und Nachteile der verschiedenen Prognosemethoden beurteilen können für jede Prognosesituation die geeignete Prognosemethode auswählen können

Prognosemethoden Subjektive Verfahren Delphi Methode Cross-Impact Analyse Historische Analogie Kausalmodelle Regressionsmodelle Ökonometrische Modelle Zeitreihenmodelle Methode der gleitenden Durchschnitte Exponentielle Glättung

Delphi Methode Experten werden bzgl. ihrer Zukunftseinschätzung befragt (z.b. wo liegt der Dow Jones Index Ende 2005) Ergebnisse werden zusammengefasst und den befragten Experten mitgeteilt Anschließend werden die Experten gebeten, neue Schätzungen abzugeben Diejenigen Experten, deren Meinungen stark vom Durchschnitt abweichen, werden gebeten, Ihre Einschätzung zu begründen Evtl. Wiederholung über mehrere Befragungsund Auswertungsrunden

Cross-Impact-Analyse Annahme: zukünftige Ereignisse korrelieren mit früheren Ereignissen Experten werden zunächst hinsichtlich ihrer Korrelationseinschätzung befragt Anschließend werden die unbedingten Wahrscheinlichkeiten für die Zukunftsereignisse erfragt Falls diese mit den bedingten Wahrscheinlichkeiten der zuvor ermittelten Korrelationsmatrix nicht übereinstimmen, werden die Experten hierüber informiert und um eine Anpassung ihrer Einschätzung gebeten Evtl. mehrere Iterationsschritte

Historische Analogie Annahme: Die Nachfrageentwicklung bei neuen Dienstleistungen verläuft in Analogie zur Nachfrage nach bereits eingeführten Dienstleistungen Beispiel: Nachfrageentwicklung bei Internetanschlüssen erfolgt in historischer Analogie zur Nachfrageentwicklung bei Telefonanschlüssen

Einfache lineare Regression Ziel: Zusammenhang von zwei Variablen X,Y erfassen Gleichung: Y=a+bX+ε X ist die unabhängige Variable Y ist die abhängige Variable Y a a = Grundwert der Regressionsgeraden b = Steigung der Regressionsgeraden 0 1 2 3 4 5 X

Einfache lineare Regression Methode: Ordinary Least Squares (OLS) Minimiere Σε i2 =Σ(Y i -a-bx i ) bezüglich a und b Wir erhalten dann a = Y - bx b = XiYi - nyx X 2 i - nx 2

Beispiel: Einfache lineare Datenbasis: Regression Firma i 1 2 3 4 5 6 7 Werbung X 10 20 30 40 50 60 70 Umsatz Y (in hundert) 36 44 53 62 75 75 82

Beispiel: Einfache lineare Regression X i 10 20 30 40 50 60 70 280 Y i 36 44 53 62 75 75 82 427 X i Y i 360 880 1590 2480 3750 4500 5740 19300 X i 2 100 400 900 1600 2500 3600 4900 14000

Beispiel: Einfache lineare Regression Y = 427 / 7 = 61 X = 280 / 7 = 40 a = Y - bx = 61 0.79* 40 = 29.4 b = XiYi - nyx X 2 i - nx 2 = 19300 7*61*40 14000 7*1600 = 0.79

Beispiel: Einfache lineare Regression Die geschätzte Regessionsgerade lautet: y=a+bx=29.4+0.79*x

Gleitender Durchschnitt mit N Perioden MA T = Gleitender N-PeriodenN Perioden-Durchschnitt am Ende der Periode T A T = Wert für Periode T MA T = (A T + A T-1 + A T-2 +..+ A T-N+1 N+1)/N Eigenschaften: Man benötigt N Beobachtungen Einfach und kostengünstig Alle Beobachtungen werden gleich gewichtet Beobachtungen, die mehr als N-Perioden N zurückliegen, werden ignoriert

Beispiel Zimmerauslastung an Samstagen (100 Zimmer-Hotel) Gleitender Durchschnitt Samstag Periode Auslastung in % (3-Perioden) Prognose Aug. 1 1 79 8 2 84 15 3 83 82 22 4 81 83 82 29 5 98 87 83 Sep. 5 6 100 93 87 12 7 93

Exponentielle Glättung S T = exponentiell geglätteter Wert am Ende von Periode T A T = Wert der Periode T T+1 = Prognose für Periode T+1 F T+1 Rückkoppelungskontrolle: Neuer Wert (S T ) = Alter Wert (S T-1 ) + α x beobachteter Prognosefehler bzw. : S = S + α[ A S ] T T-1 T T 1 S = αa + ( 1 α) S T T T 1 F T+ 1 = S T

Beispiel (α( = 0.5) Zimmerauslastung an Samstagen (100 Zimmer-Hotel) Samstag Periode t A t S t F t A t - F t Aug. 1 1 79 79.00 8 2 84 81.50 79 5 15 3 83 82.25 82 1 22 4 81 81.63 82 1 29 5 98 89.81 82 16 Sep. 5 6 100 94.91 90 10 12 7 95 Mean Absolute Deviation (MAD) = n t A F / n = 33 / 5 = t t 6.6

Exponentielle Glättung: Implizite Gewichtung Durch Ersetzen von: S S S T T T = αa T = αa T = αa T + (1 α) S T 1 + (1 α)[ αa + α(1 α) A T 1 T 1 + (1 α) S + (1 α) 2 T 2 S ] T 2 erhält man: 2 T 1 T S = αa + α( 1 α) A + α( 1 α) A +... + α( 1 α) A + ( 1 α) S T T T 1 T 2 1 0

Exponentielle Glättung: Gewichtsverteilung Weight 0.3 0.2 0.1 0 α = 03. α ( 1 α ) = 0. 21 2 α( 1 α) = 0147. α( 1 α) 3 = 0103. 4 α( 1 α) = 0072. 5 α( 1 α) = 0050. 0 1 2 3 4 5 Age of Observation (Period Old) Zusammenhang zwischen α und N: α: : 0.05 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.67 N: 39 19 9 5.7 4 3 2

Hotelbeispiel Effekt von Alpha (α( = 0.1 vs. α = 0.5) Occupancy 105 100 95 90 85 80 75 Aktuell Prognose mit α = 0.5 Prognose mit α = 0.1 0 1 2 3 4 5 6 Period

Exponentielle Glättung mit Trendanpassung St = α( At) + ( 1 α)( St 1+ Tt 1) Tt = β( St St 1) + ( 1 β) Tt 1 F = S + T t+ 1 t t Flugzeugauslastung (α( = 0.5; β = 0.3) Woche Auslastung in% geglätteter Wert geglätteter Trend T Prognose Prognosefehler t A t S t T t F t A t - F t 1 31 31.00 0.00 2 40 35.50 1.35 31.00 9.00 3 43 39.93 2.27 36.85 6.15 4 52 47.10 3.74 42.20 9.20 5 49 49.92 3.47 50.84 1.84 6 64 58.69 5.06 53.39 10.61 7 58 60.88 4.20 63.75 5.75 8 68 66.54 4.63 65.07 2.93 MAD 6.50

Exponentielle Glättung mit Saisonangleichung S = α ( A / I ) + ( 1 α ) S F = ( S )( I ) I t t t L t 1 t + 1 t t L + 1 t A t = γ + ( 1 γ ) I S Fährpassagiere nach Capri (α( = 0.2; γ = 0.3) t Periode t A t S t I t F t A t - F t t L 1995 Januar 1 1651.. 0.837.. Februar 2 1305.. 0.662.. März 3 1617.. 0.820.. April 4 1721.. 0.873.. Mai 5 2015.. 1.022.. Juni 6 2297.. 1.165.. Juli 7 2606.. 1.322.. August 8 2687.. 1.363.. September 9 2292.. 1.162.. Oktober 10 1981.. 1.005.. November 11 1696.. 0.860.. Dezember 12 1794 1794.00 0.910.. 1996 Januar 13 1806 1866.74 0.876...... Februar 14 1731 2016.35 0.721 1236 495 März 15 1733 2035.76 0.829 1653 80 April 16 1904 2064.81 0.888 1777 127 Mai 17 2036 2050.28 1.013 2110 70

Methode Dateninput Kosten Horizont Anwendungen Subjektive Verfahren Delphimethode Umfrageergebnisse Hoch Langfristig Technologieprognose Cross-Impact Studie Ereigniskorrelation Hoch Langfristig Technologieprognose Historische Analogie Historische Daten Hoch Mittel- bis langfristig Lebenszyklusnachfrage Kausalmodelle Regression Alle verfügbaren Daten Mittel Mittelfristig Nachfrageprognose Ökonometrie Alle verfügbaren Daten Mittel bis hoch Mittel- bis langfristig Ökonomisches Umfeld Zeitreihenmodelle Gleitender Durchschnitt Die letzten N Beobachtungen Niedrig Kurzfristig Nachfrageprognose Exponentielle Glättung Geglätteter Wert und letzte Beobachtungen Niedrig Kurzfristig Nachfrageprognose