OCG E-BUSINESS-CLASS. Keynote Online-Shopping Boom weiter ungebrochen wachsende Herausforderungen an die Logistikpartner. Viktor Lutz Wien, 12.06.



Ähnliche Dokumente
ÖSTERREICHISCHE POST AG

KONTRAKTLOGISTIK IM ONLINE-BUSINESS

MIT NEUEN SERVICES DER POST MEHR ERFOLG FÜR IHREN WEBSHOP

Die Post macht Schule.

VORTRAGSTITEL: Versand- und Retourenmanagement im E-Commerce REFERENT: Hilka Bergmann

ecommerce erzwingt Wandel Erwartungen des Handels an die KEP-Branche

e-commerce und Distanzhandel - Herausforderung für die Logistik Stefan Regli, Mitglied der Geschäftsleitung PostLogistics

Internetmarktplätze und eigener Online-Shop so sind Sie mit beiden Vertriebswegen erfolgreich

Keynote zum 19. ECC-Forum: Von Multi-Channel zu Cross-Channel. Daniel Boldin. Köln,

Wege zu einer klimafreundlichen Mobilitätspolitik Fachgespräch Logistik E-Commerce als Problem oder Lösung für den Klimaschutz?

Erfolgsfaktoren der Handelslogistik. Ergebnisse der BVL-Studie Logistik im Handel Strukturen, Erfolgsfaktoren, Trends

Der Milliarden-Effekt: Wie Sie mit intelligenter Zustellung automatisch immer mehr sparen.

Von Einzelkämpfern und gemeinschaftlichem Erfolg


sie

Erfolgsfaktor Payment bei der Internationalisierung

E-Commerce & Logistik. Seit September 2011 FSC-zertifiziert!

B2B ecommerce Prozesse Warum wir dem B2C hinterher hecheln. Internet World Kongress März 2015

Ab jetzt frankiert die Post für mich!

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at

THE DANUBE REGION - EUROPEAN CHALLENGES

ÖSTERREICHISCHE POST EXPEDITION KUNDE

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Plentymarkets E-Commerce wie ich es will

Locafox! Online finden. Im Geschäft kaufen.

Für über 4 Millionen Kunden: Unser Online-Shop leistet viel, damit Sie zufrieden sind. RS ONLINE.

Zahlungsbedingungen. Auf dieser Seite erfahren Sie, wie wir Ihre Bestellung per Nachnahme bearbeiten und wie die Lieferung und Zahlung erfolgt.

RTR Post Monitor. 1. Quartal 2014

Logimat Fachforum TradeWorld Fulfillment das Rundum-Sorglos-Paket? Stuttgart,

Von Multi-Channel zu Cross-Channel Ergebnisse einer aktuellen Studie

Das Informations- und Beschaffungsverhalten von Geschäftskunden Cross-Channel ist auch im B2B mittlerweile Standard

Die Zukunft des urbanen Wirtschaftsverkehrs. IAA Symposium Urbane Mobilität 2030, Dr. Christian Jacobi, agiplan GmbH

E-POST ist mehr! Mehr Lösungen. Mehr Vernetzung. Mehr Nutzen. CeBIT Pressegespräch, 6. März 2013

Apps, die Menschen lieben!

Agenda. Ergebnisse der Studie Interneteinzelhandel Herausforderungen für den Interneteinzelhandel

Studie: Deutschland ist noch nicht bereit für Same-Day- Delivery und Versandkosten-Flatrates

Logistisch intelligent zum erfolgreichen Webshop. Projekt: Wie Sie mit effizienten Logistikprozessen im Onlinehandel maximal profitieren.

Multi-Channel E-Commerce. Mehr Umsatz. durch. Multi-Channel-Vertrieb. Jan Griesel

Innovative Lösungen sind unsere Stärke. Logistik und Fahrzeugvermietung - made in Magdeburg.

Maßgeschneidert und aus einer Hand

Online Handel Herausforderungen an die Handelslogistik?

Unser Kunde Mall.cz. Bester Logistikservice für den Endkunden

Das Informations- und Beschaffungsverhalten von Geschäftskunden Cross-Channel ist auch im B2B mittlerweile Standard

Nicht ohne mein Handy! Mobil?

Avisierungsservice für Pakete und Swiss-Express

Herausforderung Cross-Channel Management für den Handel Best Practice by Ex Libris

UMFRAGE II. QUARTAL 2014

Fachkräftemangel: Herausforderung für das Personalmanagement?

Profil. 2 Wir halten Wort. Bei jedem Transport.

BVDW Befragung Nutzung und Trends im Customer- Relationship-Management (CRM) deutscher Unternehmen. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v.

OfficeLine. Wir sind Sie.

ÖSTERREICHISCHE POST Dokumente, Unterlagen und Daten was hat die IT damit zu tun?

BUSINESS PAYBOX INFO FÜR MITARBEITER. März 2015

/ Prof. Dr. Jürgen Treffert. Strategische Weichenstellungen beim Aufbau eines Internet-basierten Marketing- und Vertriebs-Kanals

SAP im Multi-Channel Handel: Die richtige Lösung für strategisches Wachstum

Überlegungen zu einem Meta-Benchmark Online-Handel Prof. Dr. Georg Rainer Hofmann Dipl.-Bw. Meike Schumacher

Payment-Trends im Omni-Channel-Handel. Dr. Nelson Holzner, CEO BillPay München, 24. März 2015

Kartoffeln. Qualität produzieren und Mehrwert generieren mit regionalen Projekten. 2. Nationale Ackerbautagung Murten,

BVDW: Trend in Prozent

E-Commerce in der CBLog-Region

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Konsumentenverhalten im Distanzhandel & Smartphone-Shopping 2014/2015

Einkaufen 4.0 Der Einfluss von E-Commerce auf Lebensqualität und Einkaufsverhalten

Neu und revolutionär: Ihre Mode weltweit online

Lebensmittel Online-Shopping

Studienresultate Mediennutzung und Werbeverweigerung bei unadressierten Werbesendungen

Der E-Postbrief als sichere und moderne Lösung im Wandel der Kommunikation

Der MEISTERKREIS-Index 2013 (Ausgabe 1)

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

s-sparkasse Wenn eine Idee die Welt verändert, will jeder dabei sein: giropay die Zukunft des Bezahlens im Internet.

Online-Payment-Studie Daten, Fakten, Hintergründe und Entwicklungen

Die Zukunft des E-Commerce

DIGITALISIERUNG DES POINT OF SALES 1 COPYRIGHT 2014 DEMANDWARE, INC

Referenz DB Schenker Österreich

Digitale City-Initiativen und Online-Plattformen für den regionalen und stationären Handel in der Ingolstädter Innenstadt

Das Geheimnis erfolgreicher Steuerung verbundener Absatzmärkte: individueller Aufbau, Optimierung und Automatisierung mit bewährtem Baukastensystem

Erfolgsfaktor Payment

25 Mrd. Euro zusätzlicher Kartenumsatz 2010 in Deutschland

Deutsche lieben Handy-Flatrates. Echte Flatrates sind aber selten

Die Software-Komplettlösung für Ihren Onlineshop und Ihr Ladengeschäft

eco E-Commerce Trends 2014

FACHDIALOG VERKEHR UND LOGISTIK

Der Einzelhandel - Online oder Offline Wo spielt die Musik?

POSCHTE IN KONSCHTANZ?!

Subpostfächer und Vertretungen für Unternehmen

E-Commerce Stationärer Handel Herausforderung und versus Chance Onlinehandel für den Handel 1

Pressemitteilung. Immer mehr Händler zieht es ins Internet. frei zur Veröffentlichung ab sofort. Regensburg, 25. November 2008

Modellparadies-Messel. Produkt- und Preisliste smart-sammlermodelle

DATAGROUP IT Services Holding AG

Transkript:

OCG E-BUSINESS-CLASS Keynote Online-Shopping Boom weiter ungebrochen wachsende Herausforderungen an die Logistikpartner Viktor Lutz Wien, 12.06.2013

AGENDA 1. Wie funktioniert die Post? 2. Marktumfeld und Trends im ecommerce 3. Chancen & Herausforderungen 2

DIE ÖSTERREICHISCHE POST IST WICHTIGER BESTANDTEIL DER INFRASTRUKTUR ÖSTERREICHS LOGISTIKNETZWERK 6 Brieflogistikzentren 7 Paketlogistikzentren ~ 9.200 Fahrzeuge Linz inz Wien Salzburg Wolfurt 80 km Hall Graz FILIALNETZWERK Villach 1.931 Standorte, davon 555 eigenbetrieben Stand: 31.12. 2012 3

UND LEISTUNGSTRÄGER IM ÖSTERREICHISCHEN KOMMUNIKATIONS- UND LOGISTIKMARKT 1 Milliarde Briefe pro Jahr 65 Millionen Paketsendungen pro Jahr 760 Millionen Zeitungen & Zeitschriften pro Jahr Unsere Zusteller umrunden die Erde 5x täglich (~200.000 Km) 4,25 Milliarden Werbesendungen pro Jahr 4

PROZESSKETTE BRIEF: EINSAMMELN SORTIEREN TRANSPORTIEREN VERTEILEN ab 8:00 bis 16:00 bis 18:00 bis 22:00 bis 02:00 bis 04:00 bis 06:30 bis 08:00 bis 14:00 Kastenleerung Annahme Abholung Annahme Behandlung Vorlauf Produktion Aufgabe (Grobsort.) Hauptlauf Produktion Abgabe (Feinsort.) Nachlauf Verteilung Abholung Zustellung Briefkasten Abholung bei Postfilialen (PF) und Großkunden Manuelle Annahme i.e. Frankierung, Wertbrief, Einschreiben u.ä. Transport zum Briefzentrum Grobsortierung Maschinelle Sortierung auf die Briefzentren Österreichweite Transportverbindung der Briefzentren über LKW Feinsortierung Maschinelle Sortierung auf die Zustellbasen bzw Zusteller Transport zu den Zustellbasen Vorsortierung auf Zusteller soweit nicht im Verteilzentrum möglich Gangfolgesortierung durch den Zusteller Zustellung durch Briefzusteller bzw. Paketzusteller E+0 Ziel: E+1 95% gemäß Universaldienstverordnung E+1 5

PROZESSKETTE PAKET: ANALOG BRIEF; OHNE BRIEFKÄSTEN ABER MIT NACHVERFOLGUNG (T&T) ab 8:00 bis 16:00 bis 18:00 bis 22:00 bis 02:00 bis 04:00 bis 05:00 bis 08:00 bis 14:00 Postfiliale Abholung Postpartner OMV Annahme Vorlauf Verteilung Hauptlauf Verteilung Transport Zustellung Abholung Zustellung Versand in der Postfiliale Abholung bei Geschäftskunden Tarifprüfung Frankierung Registrierung d. Identcodes Transport zum regionalen Paketzentrum VERA- Lesestationen sorgen für direkten Datenfluss zu Österreichweiter Austausch der Sendungen zwischen den Paketzentren Maschinelle Feinsortierung auf Postleitzahlen bzw. Rayone Transport zu den Zustellbasen Vorsortierung auf die Zusteller Zustellung zum Empfänger durch MESAA AVISO-Daten: Track & Trace Track & Trace E+0 B2B - Ziel: E+1 97% E+1 6

WAHRNEHMUNG POST IN DER ÖFFENTLICHKEIT Werteversprechen der Post: Zuverlässigkeit Sicherheit Vertrauenswürdigkeit ToDo Verknüpfen der positiv belegten Post-Werte mit den Anforderungen an ein modernes & innovatives Dienstleistungsunternehmen 7

INNOVATION & KUNDENORIENTIERUNG: SELBST- BEDIENUNGSMÖGLICHKEIT RUND UM DIE UHR VERSENDEN EMPFANGEN Abgabebox Track & Trace SMS und E-Mail Benachrichtigung Frankierautomat Paketmarke 24/7 Empfangsbox Post 24

AGENDA 1. Wie funktioniert die Post? 2. Marktumfeld und Trends im ecommerce 3. Chancen & Herausforderungen 9

TRENDS UND KUNDENBEDÜRFNISSE: CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN Anhaltender Internet Boom Veränderte Lebenswelten 2 3 Substitution von Briefen durch E-Mail 1 Trends Post- & Logistikmarkt Internationalisierung der Handelsströme 4 Ökologisierung Gütertransport Marktliberalisierung und Wettbewerb 6 5

RASANT WACHSENDER E-COMMERCE BIETET WEITERES UMSATZPOTENTIAL FÜR POST ecommerce-markt AT EU Absatzentwicklung (in Mio. Stück) In Mrd.EUR +40%p.a. 3,2 +9%p.a. 4,9 National 4.556 +6% 4.830 5.104 0,8 2007 2011 2016 2009 2010 2011 Quelle: IFH Köln Entwicklung Prokopf-Umsätze ecommerce in AT International +9% In EUR 437 478 517 +39% p.a. 322 378 101 144 210 2009 2010 2011 2007 2008 2009 2010 2011 => Trend zu grenzüberschreitendem ecommerce führt zu überproportionalem Wachstum internationaler Sendungsmengen Quelle: IFH Köln Quelle: ATKearney: European CEP-Market 2011 11

ZENTRALE TENDS IM E-COMMERCE: WACHSENDE KUNDENANFORDERUNGEN & MULTI-CHANNEL-VERTRIEB Multi-Channel Vertriebskanäle Weitere Vertriebskanäle der Online-Händler in AT, in % (Mehrfachnennungen möglich) Stationäres Ladengeschäft 58,0% Amazon Marktplatz 34,0% Mobile Webseite/App 30,8% Printkatalog ebay-marktplatz 16,4% Andere Marktplätze (z.b. rakuten) 1,6% Teleshopping 1,2% 28,0% Zentrale Käuferbedürfnisse Wichtige Bestell-/Versand-/Zustelloptionen für Online-Besteller in AT: Auswahl Zahlungsmöglichkeit Einfacher Rücksendung/Retoure Kostenlose Lieferung Schnelle Lieferung Zustellung an bestimmten Termin Zuverlässigkeit beim Versand 61,0% Online Track & Trace 61,0% 83,0% 80,0% 77,0% 75,0% 68,0% 1. Rd. 60% der Online-Händler kommen aus dem stationären Einzelhandel 2. Etwa 1/3 der Webshops auch über Marktplatz und mobiler Webseite/App erreichbar => Multi-Channel-Vertrieb wird für etablierte als auch neue Online-Händler zum Standard 1. Entscheidung des Online-Käufers bei Produktsuche & Kauf nicht allein durch Preis getrieben 2. Wachsende Konsumentenanforderungen an Versand, Bestell-Optionen und Kundenmanagement (inkl. Retouren) => Elektronisches & physisches Fulfillment ist Kernkompetenz im Online Business Quelle: Top-250 E-Commerce-Markt AT/CH 2011, EHI Retail Institute 2012 Quelle: Einkaufen 4.0, Deutsche Post 2012 12

HERAUSFORDERUNGEN & CHANCEN FÜR DIE POST Marktdynamik & Trends ecommerce-wachstum in Österreich ungebrochen, wenn auch verlangsamt Überproportionales Wachstum Mobile Commerce Wesentliche Trends: Wachsende Erwartungshaltung und Anforderungen der Konsumenten Multi-Channel-Vertrieb wird zum Standard Aktuelle Themen in der Logistik Lebensmittel Online AT: Billa.at (Raum Wien); Merkur Direkt (B2B, seit 2000) DE: Allyouneed.com (100%-Tochter DHL) CH: LeShop.ch (Migros) mit Schweizer Post Same-Day-Delivery; B2C Versandoption z.b. für LEH, aber auch für Online-Händler mit Express-Service Österreich 12.06.2013, S. 28 - Post will Lebensmittel zustellen Post-Chef Georg Pölzl plant neue Geschäftsfelder: Dabei wird unter anderem die Lebensmittelzustellung und die Auslieferung von Waren noch am Tag der Bestellung ( Same-Day-Delivery") überlegt. Weltweit arbeiten Postunternehmen derzeit an solchen Plänen. 13

AGENDA 1. Wie funktioniert die Post? 2. Marktumfeld und Trends im ecommerce 3. Chancen & Herausforderungen 14

WACHSTUMSFELDER E-COMMERCE & FULFILLMENT Wertschöpfungskette und Positionierung Österreichische Post Zielsetzung Strategie E-Commerce 1. Absicherung und Neugewinnung zusätzlicher Umsätze im Kerngeschäft Paket 2. Partizipation am E-Commerce Wachstum in angrenzenden Geschäftsfeldern Webshop Gestaltung (white label) Kundendatenmgmt & Payment Fulfilment Retouren Distribution Last mile Value added Delivery 15