Zielgruppen der Basis und Sporternährung

Ähnliche Dokumente
Trainingslehre - Ausdauer. Ausdauer. Das zentrale Thema der Trainingslehre im Pflichtfach Sport! Folie 1

Basisernährung des Sportlers:

pressemeldung Experteninterview zum Thema Wie wichtig sind Kohlenhydrate beim Sport? FORUM ZUCKER

Modul 5 Beweglichkeitstraining

Energieverbrauch > kcal/woche durch Training = mind. 6 Std. intensives Training!!! Ernährung (Essen + Trinken!) der letzten Hauptmahlzeit vor

Morphologische Struktur Athletisches Potential Grösse Gewicht - Zustand. Stütz- und Bewegungsapparat

Konditionstraining. Vollständigkeitshalber erläutere ich kurz die weiteren zwei Faktoren Schnelligkeit und Beweglichkeit:

DOWNLOAD. Lineare Texte verstehen: Die Verdauung. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sachtexte verstehen kein Problem!

Grundwissen Natur und Technik 5. Klasse

Was weiß ich über Ernährung im Hobbysport?

Inhalt 1. Ausdauertraining Regeneration Pause

Sporternährung / Tennis. Referent: Martin Hengesbach Tennis-Coach / Cardio-Tennis-Trainer

Auswirkungen von Ausdauersport auf kardiovaskuläre Veränderungen

Sporternährung. Grundlagen der Sporternährung. Energie - Treibstoff deines Körpers

Ernährung und Mikro-Nährstoffe im Sport

Formative Lernkontrolle

Damit die Leistung nicht versiegt - Mineralwasser hält Sportler fit

Energiebereitstellung

Glucker Schule. Ernährungslehre Grundlagen

Die aerobe Ausdauer. Beispiel: Die HF an der IAS sei 160 Schläge/min. Die Grundlagenausdauer 1 (GA 1) läge dann zwischen 112 und 136/min.

Typ-2-Diabetes: Sport kann hilfreich sein

abnehmen und entsäuern

Unser Körper benötigt Nährstoffe:

Kettenquiz Verdauung (Instituto Ballester) - Kärtchen zum Ausdrucken, Anleitung Seite 8

Ernährung beim Sport. Referentin: Heidi Haußecker Dipl.-Ernährungswissenschaftlerin

Nährstoffversorgung für Sportler. Logo Apotheke

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Ausdauertraining mit UNIQA VitalCoach Lukas Kummerer

Sporternährung für Alltag und Wettkampf

Vortrag. Sporternährung. by Michèle Dieterle

II Sportphasenspezifischspezifisch

Zielgerichtetes Ausdauertraining mit Hilfe der Laktatdiagnostik

Hepar-SL. Der pflanzliche Spezialextrakt für eine rundum gute Verdauung

ährung Ernährung und Sport Ern Oder warum beides irgendwie zusammengehört

beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers

Erhebung Sportgetränke Fertiggetränke und Getränkepulver

TRAININGSLEHRE Übungsaufgabe zum Thema Ausdauer

1.6 ph-werte. Einführung Chemie Seite 19

Wing Tai Kampfkunstschule Aschaffenburg NokTai Michael Vogel, M.A. Sportwissenschaft und Sportmedizin

Ungefähre Zusammensetzung des Blutes und des Blutplasmas. Die häufigsten Bestandteile des Blutplasmas (Mittelwerte)

TRAININGSLEHRE. IMSB-Austria 1

Einführungsphase (EF) Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Kohlenhydrate sind nicht gleich Kohlenhydrate Wie viel Zucker darf es sein?

Claudio Ciocchi Leistungssport Bewegung Gesundheit Coaching.

Ausdauertraining Wie, Was, Warum?

w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Physiologie L E SEPROBE

DOWNLOAD. Die Verdauung Basiswissen Körper und Gesundheit. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Inhaltsübersicht.

Trainings- und Wettkampfernährung im Ruder-Sport

Adaptation der Muskulatur an Arbeit und Training beim Pferd. Korinna Huber Tierärztliche Hochschule Hannover

Tipps für ein erfolgreiches Ausdauertraining Ein Service von Gödecke Parke-Davis Pfizer Mack

Ernährung und Verdauung

Gesunde Getränke im Überblick

Sporternährung. Team Solothurn / Zuchwil - Theorie

Mythos Fettverbrennung Die effektivsten Strategien

Ernährung und Bewegung. Sport, Fitness und Ernährung, das sind Begriffe, die unweigerlich miteinander verbunden sind.

Thema: Energiebereitstellung (beim Walking)

Ihnen beiden zuliebe.

Einführung in die Biochemie

Verwenden Sie FORMULA 1 SPORT als ausgewogene Mahlzeit oder als Snack jederzeit tagsüber

FLÜSSIGKEITSBEDARF IM SPORT

POWERBAR ISOACTIVE Isotonisches Sportgetränk mit 5 Elektrolyten und C2MAX Dual Source Carb Mix

Stress-Schutz durch Phytamine. Für Stress-Resistenz. Für körperliche Belastbarkeit Für Stress-Resistenz Für die Säuren/Basen-Balance

Ihr Trainingspartner: anabol-loges intens. Dr. Loges Informationsdienst

Die Bedeutung von Wasser für das Lernen und unsere Gesundheit Lernmaterial, erstellt von Dagmar Krawczik, GRÜNE LIGA Berlin e.v.

Zellen. Biologie. Kennzeichen des Lebens. Das Skelett des Menschen. Zellen sind die kleinste Einheit aller Lebewesen.

!!! Regelmäßig bewegen

Sportbiologische Grundlagen und Trainingslehre

Grundwissen in der Jahrgangsstufe 5

Online-Seminar Wahrnehmungstraining Die Reise ins Innere

PowerBar Performance Sports Drink - Die flüssige Energiequelle

Konditionellen Substanz Ausdauer. Zuchwil, MSL

Riesige, aufgeblähte Fettzellen (bis zum 10fachen vergrößert) drücken an die Hautoberfläche

Verwenden Sie FORMULA 1 SPORT als gesunde Mahlzeit oder als Snack jederzeit tagsüber

" Der Einfluss von Sport und körperlicher Bewegung auf Adipositas, biochemische & physiologische Wirkmechanismen, realistische Therapieansätze"

Teil 2:Training / Ziele & der innere Schweinehund

Inhaltsauszug der Kursleiterausbildung zum Ernährungsberater

WAS IST DIABETES? 1. Zucker - Kraftstoff des Menschen

Goldene Regeln für Verhalten, Ausrüstung, Ernährung und Regeneration

Goldene Regeln für: Verhalten, Ausrüstung, Ernährung, Regenration. FC Solothurn Fe-12

Fatburning Power für den Stoffwechsel. Wie der Körper Energie verbrennt

Das größte Organ des Menschen

Die Blutgasanalyse Was ist außerklinisch tolerabel? KAI 2014 Dr. med. Günter Schrot

Wie funktionieren unsere Muskeln?

Physiologie: Der Aufbau und die Funktion der Skelettmuskulatur

SPORTERNÄHRUNG. Energiezufuhr: ADMR BMR DIT EEA. PAI = ADMR/BMR Physical Activity Index: 1,5-2,5

Der große Patientenratgeber Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Mittelseminars,

AUFGABEN UNSERER NAHRUNG

Die Bedeutung der Ernährung für den Ausdauersportler. Ravensburg, 30. August Astrid Baumgärtner

Prof. Dr. Manfred Rietz, Peter Weffers. Grundkurs Ernährung. Arbeitsheft. 1. Auflage. Bestellnummer 91477

Ich ernähre mich wie ein Champion!

HYPOXIETRAINING WAS VERSTEHT MAN UNTER HYPOXIE? WAS IST IN DER HÖHE ANDERS?

ph Werte im Organismus Alle im Organismus gebildeten Flüssigkeiten haben einen bestimmten ph-wert. Am wichtigsten ist der ph - Wert des Blutes.

Sporternährung. Warum essen wir? Flüssigkeit. Eishockey EHC Kloten Dr. Samuel Mettler,

22 DIE KÖRPERHÜLLE SEITE ZELLSTOFFWECHSEL DNA ZELLTEILUNG GEWEBE UND ORGANE HAUT, HAARE UND NÄGEL

die Belastung steigt...die Leistung bleibt

Hier sind 11 Tipps die dir helfen effektiver abzunehmen.

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum:

Inhalt. Geleitwort Vorwort Einleitung... 22

Transkript:

1 Einführung Ernährung und Sport 1.4 Zielgruppen der Basis und Sporternährung Mit dem Begriff Sport verbinden wir meist den Wettkampf und das Streben nach Bestleistungen, das Höher-Schneller-Weiter, also den klassischen Leistungs- und Hochleistungssport. Daneben gibt es noch zwei weitere Ausprägungsformen der körperlichen Aktivität. Gesundheitssport / Alltagsaktivitäten Breitensport Leistungssport Hochleistungssport Die vier Ausprägungsformen der körperlichen Aktivität unterscheiden sich in ihren Belastungskomponenten (vgl. S. 20). Aber auch in der motivationalen Grundlage, also den Gründen, warum der Sportler seinen Sport so ausübt, wie er ihn ausübt. Die Übergänge sind als fließend anzusehen und unterscheiden sich von Sportart zu Sportart. Auch bezüglich der Ernährung unterscheiden sich diese vier Ausprägungsformen der körperlichen Aktivität. Dazu folgendes Beispiel: Tom, Freizeitjogger (Breitensportler), geht zweimal wöchentlich 45 Minuten Joggen. Er deckt mit der Basisernährung alle seine ernährungsbezogenen Bedürfnisse ab. Benjamin ist 10.000-m-Läufer, der an den Olympischen Spielen teilnimmt. Er deckt mit der Basisernährung seine Bedürfnisse nicht mehr ab. Sein intensives und umfangreiches Training sowie zahlreiche Testwettkämpfe verlangen eine zielgerichtete Sporternährung. Er muss seine Ernährung den Belastungsanforderungen seiner Sportart anpassen. In welcher Ausprägungsform findest du dich wieder? Welche Bedeutung hat das für deine Ernährung? 16 4496_001-176.indd 16 13.04.17 11:15

1.4 Zielgruppen der Basis- und S porternährung Ausprägungsformen sportlicher Aktivität Vier Aus prägungs formen Beschrei bung Beispiel Ziel / Motiv Ernährungs empfehlung Gesund heitssport Reha-Sport, Alltagsaktivitäten (z. B. Treppen steigen, Rasen mähen) Marita (65) macht mit ihrer Freundin 3x /Woche einen langen Spaziergang. Gesundheit erhalten, steigern, zurückerlangen, den Alltag gesund erleben Basisernährung, d. h. vollwertige Ernährung nach den 10 Regeln der DGE Freude an Bewegung, Spiel und Gesellschaft stehen vor dem Streben nach Best leistung Jens (20) geht 2x / Woche mit Freunden im Park kicken. Manchmal grillen sie im Anschluss. Ausgleich zum Alltag, Gesundheit fördern, Freu de an der sportlichen Bewegung haben Basisernährung, d. h. vollwertige Ernährung nach den 10 Regeln der DGE Mehrfaches Training pro Woche sowie lokale bis regionale Wettkämpfe Adriana (17) schwimmt täg lich 1 1,5 Std. Sie trainiert für die Landes- meister schaften. Persönliche Leistungsgrenzen bestimmen, Vergleich zu anderen Sport lern herstellen Sporternährung nach den Be dürfnissen der Sportart, Grund lage ist die Basis ernährung Mehrfaches Training pro Tag sowie Wettkämpfe auf inter- / nationalem Niveau Joel (29), Profitriathlet, trainiert für einen Ironman. Er fährt 140 km Rad und läuft an schließend 20 km. Streben nach Siegen / Best leistungen, dem Leistungsstreben wird alles untergeordnet Sporternährung nach den Bedürfnissen der Sportart, Grundlage ist die Basis ernährung z. B. 3 4 x 30 Min./Woche Breitensport z. B. 3 5 Std. /Woche Leistungs sport z. B. 6 10 Std. /Woche Hochleis tungssport z. B. 10 40 Std. /Woche Marita 4496_001-176.indd 17 Jens Adriana Joel 17 13.04.17 11:15

2 Basiswissen Ernährungslehre 2.3 Mund mit Zähnen und Zunge Der Verdauungsprozess Leber mit Gallenblase Magen Speicheldrüse Speiseröhre Bauch speicheldrüse Zwölffingerdarm Dickdarm Dünndarm Blinddarm Wurmfortsatz Sigmaschleife Mastdarm After Abb. 12: Die Verdauungsorgane im Überblick Der Verdauungsprozess ist für den Sportler von großer Bedeutung. Werden Mahlzeiten in einem ungünstigen zeitlichen Abstand zur sportlichen Belastung aufgenommen, so kann dies die Leistungsfähigkeit stark beeinträchtigen. Beachte daher folgende Grundregeln: Lass dir ausreichend Zeit beim Kauen deiner. Je kleiner du diese mit deinen Zähnen kaust, desto weniger Arbeit hat der restliche Verdauungstrakt im Anschluss. Speisen mit einem hohen Fett-, Eiweiß- und Ballaststoffanteil benötigen viel Zeit zur Verdauung. Auch eine sehr voluminöse Speise ist belastender als mehrere kleine Speisen. Sehr warme und sehr kalte Getränke werden langsamer aufgenommen als körperwarme Getränke. 42 4496_001-176.indd 42 13.04.17 11:15

5 Flüssigkeitshaushalt des Sportlers Verschiedene Getränke erfüllen diese Voraussetzungen: Getränk Optimalgetränk Apfelsaftschorle (1:2) Isogetränk 45 60 g / l 37 30 Natrium 400 1.100 mg / l 283 700 Chlorid 500 1.500 mg / l 67 620 Kalium 120 225 mg / l 430 120 Kalzium 45 225 mg / l 90 Magnesium 10 100 mg / l 70 75 Inhaltsstoffe Zucker Abb. 5: Optimalgetränk, Apfelsaftschorle, Isogetränk im Vergleich (nach Raschka und Ruf) Die Werte der Apfelsaftschorle variieren selbstverständlich. Je nach eingesetztem Mischverhältnis und Mineralwasser, kann mit einer Apfelsaftschorle und einer Messerspitze Kochsalz ein bedarfsgerechtes und günstiges Sportgetränk hergestellt werden. In Verbindung mit der Rehydration und dem Mineralstoffhaushalt werden immer wieder isotone Sportgetränke eingesetzt. Diese werden vom Körper schneller aufgenommen und halten die aufgenommene Flüssigkeit besser im Körper. Weniger geeignet sind hypo- und hypertone Getränke. Hypotone Getränke ersetzen die verloren gegangenen Mineralstoffe nicht. Hypertone Getränke müssen zunächst mit körpereigenem Wasser verdünnt werden, bevor sie ins Blut gelangen. 76 4496_001-176.indd 76 13.04.17 11:16

6 Ernährung im Ausdauersport 6.2 Bedeutung der Hauptnährstoff gruppen für Ausdauersportler Kohlenhydrate Kohlenhydrate liefern gemeinsam mit den Fetten die für den Sport und die Alltagsaktivitäten notwendige Energie. Bei Ausdauersportarten hängt die Leistungsfähigkeit eng mit den Kohlenhydratreserven und damit mit der optimalen Kohlenhydratversorgung zusammen. Kohlenhydrate können vom Körper nicht gespeichert werden, daher wandelt der Körper die Kohlenhydrate in Glykogen um und speichert diese mithilfe von Wasser und Kalium in Leber und Muskeln. Ca. 3 g Wasser werden von 1 g Glykogen gebunden. Bei hohen Intensitäten liefern die Glykogenspeicher Energie für ca. 90 Minuten Belastung. Die Größe der Glykogenspeicher vergrößert sich mit dem Ausdauertraining. Fällt der Blutzuckerspiegel ab, weil der Sportler lange nichts gegessen hat oder einer sportlichen Belastung ausgesetzt ist, werden Glykogen reserven abgebaut und zur Energiegewinnung genutzt. Aufgefüllte Glykogenspeicher sind zwingend notwendig, um im Wettkampf (v. a. im KZA-, MZA-, LZA-1- und -2-Bereich) maximale Leistung erbringen zu können. Bei noch längeren Belastungen müssen Kohlenhydrate durch z. B. Energieriegel zugeführt werden. Bei Belastungen von mehr als 2 Stunden sollten 60 90 g Kohlenhydrate / Stunde aufgenommen werden. 82 4496_001-176.indd 82 13.04.17 11:16

6.2 Bedeutung der Hauptnährstoffgruppen für Ausdauersportler Speicherorte des Glykogens bei Sportler und Nicht Sportler im Vergleich Speicherort Muskel Leber Sportler 600 g Glykogen Nicht-Sportler 300 g Glykogen zunehmende Belastungsdauer zunehmende Belastungsintensität aerob anaerob (mit Sauerstoff) (ohne Sauerstoff) Die Energie aus Kohlenhydraten steht deutlich schneller zur Verfügung als die Energie aus Fetten. Dabei werden die Kohlenhydrate sowohl ohne (anaerob) als auch mit Sauerstoff (aerob) zur Energiegewinnung genutzt (vgl. Abb. 3). Für kurze intensive Belastungen werden Kreatinphosphat und Kohlenhydrate herangezogen, je länger eine Belastung anhält, desto bedeutender werden die Fette als Energiequelle. Kreatinphosphat Kohlenhydrate 3 6 mmol/kg s 1,5 3 m mol/ kg s 0,75 mmol/kg s P AT Fette chemische Energie 0,24 0,4 mmol/kg s Kontraktionsenergie Energiefluss biomechanische Energie Abb. 3: Energieflussrate von Kreatinphosphat, Kohlenhydraten und Fetten (nach Greenhaff, Hultman und Harris) Bei sehr hohen Belastungsintensitäten im KZA-, aber auch im MZA-Bereich ist die Energienachfrage sehr groß. Die Sauerstoffversorgung ist jedoch zu langsam, um die Kohlenhydrate vollständig abzubauen. Es fällt Milchsäure (Laktat) an, der ph-wert des Blutes fällt ab, Enzyme aus der Energiebereitstellung rutschen aus ihrem optimalen ph-wert-bereich und werden deaktiviert, der Muskel ermüdet, die Belastung wird abgebrochen. 4496_001-176.indd 83 83 13.04.17 11:16

7.4 Kraftsport in Gewichtsklassen Exkurs: Muskelaufbau, Kraft- und Massezuwachs Erfährt die Skelettmuskulatur einen Trainingsreiz, z. B. durch ein Krafttraining, werden Anpassungserscheinungen ausgelöst. Sie sorgen dafür, dass der Körper ein höheres Leistungsniveau erreicht und somit besser auf erneute Belastungen vorbereitet ist. Anpassungserscheinungen im Stoffwechsel Auf der Ebene des Stoffwechsels führt der Trainingsreiz dazu, dass zukünftig die an der Energiegewinnung im Muskel beteiligten Stoffe Glykogen, Kreatinphosphat und ATP vermehrt in den Muskelzellen eingespeichert und bereit gestellt werden. Der Muskel ist leistungsfähiger. Anpassungserscheinungen des Nervensystems Der Trainingsreiz führt weiterhin dazu, dass die Zusammenarbeit von Nerven und Muskulatur besser funktioniert. Die Nerven leiten den Aktivierungsbefehl vom Gehirn über das Rückenmark hin zum Muskel. Das verbesserte Zusammenspiel von Nerven und Muskulatur bezieht sich zum einen auf die Muskelfasern von einem Muskel die sogenannte intramuskuläre Koordination (vgl. Abb. 11). Eine Nervenzelle kann nun mehr Muskelfasern des Muskels aktivieren als zuvor. Rückenmark 1 Nervenzelle mehrere Muskelfasern motorische Einheit Muskel Abb. 11: Intramuskuläre Koordination 4496_001-176.indd 111 111 13.04.17 11:16

9.3 Basische Ernährung Das bedeutendste Puffersystem ist der Kohlensäure Bicarbonat Puffer (vgl. Abb. 9). Er ist in der Lage, mit dem Bicarbonat (HCO3 ) die sauren Protonen (H+) und mit der Kohlensäure (H2CO3) die basischen Hydroxyl-Ionen (OH ) zu neutralisieren. Wenn diese Neutralisierung stattgefunden hat, werden die neutralen Verbindungen über die Atmung und über die Nieren ausgeschieden. Blut Blut HCO3- Blut Blut H+ H+ HCO3- HCO3- H HCO Neutralisation + H+ - 3 Neutralisation OH - OH - H2CO3 OH- H2CO3 H2CO3 Base aus der Base aus der Säure aus der Säure aus der Neutralisierte Verbindung von Säure/Base und Puffer Ausscheidung Ausscheidung OH- H2CO3 Ausscheidung Ausscheidung Säurenneutralisator aus dem Blut (Bicarbonat, HCO3-), Puffer Säurenneutralisator aus dem Blut HCO3-), Puffer Basenneutralisator (Bicarbonat, aus dem Blut (Kohlensäure, H2CO3), Puffer Basenneutralisator aus dem Blut (Kohlensäure, H2CO3), Puffer Neutralisierte Verbindung von Säure/Base und Puffer Abb. 9: Neutralisationsvorgang durch den Kohlensäure-Bicarbonat-Puffer Weitere Puffersysteme sind: der rote Blutfarbstoff (Hämoglobin) Phosphat-Puffer Proteinat-Puffer Was meinst du? Vergleiche die Ernährungsempfehlungen der DGE (vgl. S. 13) mit den Ernährungsempfehlungen der basischen Ernährung. Welche Unterschiede gibt es? 4496_001-176.indd 141 141 13.04.17 11:17