Einfache Laufställe für Klein- und Mittelbetriebe

Ähnliche Dokumente
Kleine Milchviehställe. LfL-Information

Aktuelle Tierschutzbestimmungen 10 % - Regelung. TIERSCHUTZ - NUTZTIERE Gesetzliche Grundlagen. Keine Übergangsfrist. Keine Übergangsfrist

Milchviehlaufställe für konventionell und ökologisch wirtschaftende Betriebe in Bayern

Tiere artgerecht halten

Einfluss von Clostridienbelastung und Hygieneniveau auf Zellgehalt und Keimzahl

Biomilch eine wirtschaftliche Alternative für Einzelbetriebe?

Image der Landwirtschaft Die Bedeutung und Dimension der Landwirtschaft in Österreich. GfK Austria GfK Jänner 2017

Agrarpolitisches Forum des Agrarbündnisses am in Kassel. 3. Instrumente/Politische Forderungen

Förderoffensive Thermische Sanierung 2011

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 8. März Modernisierung Wärmeerzeugungsanlage Rathaus und Gemeindehalle Weiler

Tiergerechte und kostengünstige Jungviehställe

Die wirtschaftliche Situation der Mutterkuhhaltung mit Blick auf die Agrarreform

Konjunkturpaket Thermische Sanierung Befristete Fördermöglichkeit im Rahmen des Konjunkturpakets der Österreichischen Bundesregierung

BODENRECHT UND BODENPOLITIK FÜR BÄUERLICHE LANDWIRTSCHAFT

Tierschutzaspekte aus Sicht der Landwirtschaft

Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts

Systematische Betriebsentwicklung. Planung des Special Need Bereichs

Investitionsbedarf für Milchställe gem. EG-Öko-VO

Der Kompoststall. Eine Alternative stellt sich vor. Eine Alternative zur Liegebox. Definition von Kompost Kompost-Stallbereiche.

Herausforderungen und Lösungsansätze

Melkstände für Kleinbetriebe Melkstände- auch ein Thema für den 20 Kuh- Betrieb?

REWE GRoup leitbild NutztiERhaltuNG der zukunft für EiNE NachhaltiGERE ERzEuGuNG tierischer lebensmittel

Günstige Umbaulösung: Anbindestall wird zum Laufstall für Aufzuchtrinder

Einladung zur Informationsveranstaltung Innovation und Energieeffizienz im Unternehmen - Investitionsförderung für Umwelt- und Energiemaßnahmen

SONNTAG OFFEN 599. undsparen! LACK LACK HOCH GLANZ HOCH GLANZ. Los je

Horntragende Kühe im Laufstall - eine ständige Herausforderung

Gliederung. Agrarpolitisches Forum des Agrarbündnisses am in Kassel. 1. Trends der Entwicklung. 2. Ziele des Tierschutzes

Nachhaltigkeit braucht eine bestimmte Qualität der Arbeit

Moderne Tierhaltung im Spannungsfeld von Tierwohl und Umwelt

Stallbeleuchtung Vergleich verschiedener Systeme

Kostenvergleich verschiedener Hallenbausysteme für Milchviehbetriebe

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Willkommen am Bauernhof! Willkommen am Mostviertler Vierkanter! Monika Führer

Hochleistung kontra W [ TITELTHEMA] Milchkühe

Portfoliomanagement Universität Wien

Hebelwirkungen einer öffentlichen Kommunikationsstrategie

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Fachtag Bau und Technik Verden März Tierartgerechte Baukonzepte für die Pferdehaltung

DIE INTELLIGENTE OHRMARKE

Betriebswirtschaftliche Analyse der biologischen Milchproduktion

Tiergerechtheitsindex

Viehhaltungsverfahren modern und tiergerecht?

Massentierhaltung. Infopool: Kritik l. Massentierhaltung. Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland.

Inhalte des Vortrags. Strukturanalyse Landwirtschaft. Landwirtschaft und Siedlungsentwicklung - Hofstellensituation. Verkehrswegesituation

Eine zweite Tunnelröhre! als Sanierungshilfe?!

Automatisches Melken. LfL-Information

Aktuelle EU-Gebäude-Richtlinie 2010 Auf dem Weg zum energieneutralen Gebäude

Nedap Brunsterkennung

Landwirtschaftszentrum Eichhof, Bad Hersfeld

Reform der EU Agrarpolitik Bedeutung für den Ökolandbau und den Grundwasserschutz in Unterfranken

Der Berner Bauern Verband will; Perspektiven der Berner Landwirtschaft

Investitionsbedarf für Stallanlagen für die Schaf- und Ziegenhaltung

Wichtigkeit der Aufgabenbereiche der Landwirtschaft

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Bester Service für Sie. Energieeinsparverordnung 2009 Was ändert sich für elektrische Speicherheizungen? Unser Service ist ausgezeichnet:

Ziele: Rahmenbedingungen: Hygienekette zur Erhaltung der Eutergesundheit. -?? Kühe je Melker/h -??? kg Milch/h - Zellzahl <????

Rindfleisch Massenware oder Lebenskraft?

Die Freie Wählergemeinschaft und die CSU Thierstein, gemeinsam für unsere Heimat!

Chancen und Umsetzung von QM-Milch

Biodiversität in der Schweizer Landwirtschaft Bern 07. März 2005

Welche Einstreu für gutes Stallklima?

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Rosenheim. Herzlich Willkommen. zur ALB Tagung am

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Nachhaltigkeit als Leitbild. Verantwortung des Unternehmens.

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Kathrin Lincke. Beratung für Melktechnik und Eutergesundheit /

Arbeit und Kosten von Liegeflächen

Der Gemeinderat hat in allen Gemeinden noch einmal Überlegungen zu den vorhandenen Gebäuden angestellt.

HOCHLEISTUNG I PRÄZISION I ZUVERLÄSSIGKEIT. Leitbild

Dafür stehen wir ein: Tierwohl

Dafür stehen wir ein: Tierwohl

Förderungen für Gründer

Kapitel 1 Einordnung und Ausgestaltung des vorehelichen Zusammenlebens... 29

Der gut organisierte Pflegeplatz

Zeichen für ein besseres Leben. Kriterienkatalog für die Verarbeitung von Fleisch im Rahmen des Tierschutzlabels Für Mehr Tierschutz

Systemwechsel bei der Umsetzung der EU-Agrarpolitik in Deutschland. Bioland-Pressekonferenz, Internationale Grüne Woche

Nr. Datum Uhrzeit. 1 Dienstag, 6. August :45 12:15. 2 Mittwoch, 7. August :45 15:15. 3 Donnerstag 8. August :00 10:30

Wärme für Kleinseelheim - sicher und bequem

MindStep-Gesundheitsbarometer

Arbeitswirtschaft und Kosten automatischer Melksysteme. Bachelorarbeit B. Sc. Roman Mogg Hochschule Triesdorf

Berechnung der Hofdüngerlagerkapazitäten

Das Bundestierschutzgesetz und die Biologische Landwirtschaft

Märkisches Viertel: GESOBAU feiert den Abschluss des größten energetischen Modernisierungsprojektes in Deutschland

Factsheet Ferkelschutzkorb -Diskussion

Haltungsbedingungen für Hunde und weitergehende Empfehlungen des VDH. Jörg Bartscherer Geschäftsführer und Justiziar

Haltungsbedingungen für Hunde und weitergehende Empfehlungen des VDH

Aktuelle Fütterungstechnik im Milchviehlaufstall

Weidehaltung mehr als ein Low Input Produktionssystem. DI Walter Starz

Fleckvieh-Züchter mit System Happel

Förderungsmöglichkeiten für die Almwirtschaft im Programm für ländliche Entwicklung in Österreich (LE 2020)

gepflegter Landwirtschaftsbetrieb

Kostenerläuterung zur tiergestützten Intervention am Bauernhof auf ÖKL-zertifizierten Betrieben

Zitate. Rinder und Stallklima Werden wir den Ansprüchen der Tiere gerecht? Stallklimatagung Rindvieh 2016, HAFL 1. März 2016

ZIMMERMANN. Systemstallmappe. Wir bauen anders.

Wachstum und Spezialisierung in der österreichischen Landwirtschaft: Status quo und Trends am Beispiel der Milchproduktion

Bio-Forschung und Umsetzung Gemeinsam Ziele erreichen

Transponder-Ohrmarke (gelb) für Schafe/Ziegen

I N F O R M A T I O N

STS-MERKBLATT. Kleiner Laufstall für Milchschafe TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE TKS 4.1

Transkript:

Einfache Laufställe für Klein- und Mittelbetriebe Rudolf Schütz Bauberatung LK NÖ Auswertung aus der Rinderdatenbank zum 1. März 2011 Ø 12 / Ø 16 / Ø 8 / Ø 13 / Ø 14 / Ø 12 / Ø 10 / Ø 9 / Ø 13 / Ø 4 / Quelle: bmlfuw 2001: 597.981 Tiere und 74.410 Halter

Verteilung der Kuhzahl nach Aufstallungsform (Konv. e) Quelle: Landeskuratorium der Erzeugerringe für tierische Veredlung in Bayern Beweggründe zu einem Stallbau Nutzungszeit der Aufstallung ist abgelaufen Spezialisierung Aufstockung des Tierbestandes Maßnahmen zur Arbeitserleichterung und -einsparung notwendig Anpassungsbedarf an zeitgemäße Tierhaltungsbedingungen

Aktuelle Beratungssituation Einhaltung der Tierhaltungsbestimmungen künftige Entwicklung am Milchmarkt ist schwer einschätzbar mehr und mehr Stallbauinteressenten suchen im Zuge der Auseinadersetzung zur Einhaltung dieser nach einfachsten Lösungen langfristige Bindung an diese Produktionsform durch hohe Investitionen nicht möglich oder wird nicht gewünscht in den 70iger und 80iger Jahren haben zahlreiche e ihre Ställe modernisiert Ende ihrer Lebensdauer erreicht erfüllen nicht die heutigen Anforderungen an eine zeitgemäße Tierhaltung ÖKL Beratungsbroschüre Erstellung durch Forschung und Beratung lösungsorientierte Baubeispiele und Planungshilfen Impulse aus gelungenen realisierten Bauideen Hilfestellung für die Umstellung von Anbindehaltung auf einen Laufstall

Inhalte Argumente für eine Umstellung von der Anbindehaltung zum Laufstall Bauliche Rahmenbedingungen Funktionsbereiche und Stallklima Was ist in der Umstellungsphase zu beachten? Praxisbeispiele Detaillösungen / Tipps aus der Praxis Argumente für eine Umstellung von Anbindehaltung auf Laufstall gut befahrbare Futterachse mechanisiertes Entmistungssystem Melken im Melkstand freie Bewegung ermöglicht den Tieren ihre arteigene Verhaltensweisen und Bewegungsabläufe getrennt angeordneten Funktionsbereiche die Kontrolle der Tiergesundheit und die Brunsterkennung

Einfacher Laufstall kostengünstiger Laufstall Einsparungsmöglichkeiten die Einbeziehung vorhandener Bausubstanz die Wahl des passenden Haltungssystems und damit verbunden die Wahl des Mistsystems in Abstimmung auf vorhandene Lagerkapazität einfache Gebäudekonstruktionen Reduktion der Gebäudehülle auf das notwendige Maß Ausschöpfung des Eigenleistungspotentiales Varianten für Um Zu- oder Neubauten: VRD 2011

Umbau und Zubau Liegeboxenlaufstall für 14 Kühe Sehr beengter Hoflage mit interessanter Futtertischlösung Improvisierter Zubau mit Strohliegefläche und Raufenfütterung am Auslauf für 15 Kühe Einfachste Lösung mit Nutzung des Anbindestandes

Zubau Liegeboxenlaufstall für 8 Kühe Einfache Lösung mit klaren Funktionen Zubau Liegeboxenlaufstall für 25 Kühe Futtertischsituierung für Neu- und Altgebäudenutzung

Zubau Liegeboxenlaufstall für 40 Kühe Abgesetzte Liegehalle mit Futterachse im Altbau Schlußbemerkungen Bekenntnis für bäuerliche Kleinbetriebe große Stärke der österreichischen Regionen überschaubare Tierbestände schaffen hohes Vertrauen der Konsumentinnen Kleinbetriebe prägen und pflegen die österreichische Kulturlandschaft entscheidender Faktor für das Leben in ländlichen Räumen und für den Tourismus wirtschaftliche Kriterien sind wichtig aber nicht allein entscheidend Investitionsförderung ist ein ganz wichtiger Beitrag 10% Toleranzregel im Tierschutzgesetz Beitrag zur Erhaltung der kleinbäuerlichen Struktur ein Beitrag zur Umstellung auf Laufstallhaltung für künftige Laufstalllösung höhere Akzeptanz durch freiwillige Umstellung

Herzlichen Dank an die sführerinnen und sführern für die Bereitschaft ihren in der breiten Öffentlichkeit vorzustellen alle die an der Entstehung der landtechnischen Schriftenreihe mitgewirkt haben Wer baut glaubt an seine Zukunft. Wer gebaut hat ist meistens klüger als derjenige der es noch vor sich hat. Mit der Beratungsbroschüre soll ein Teil dieser Erfahrung weiter gegeben.