Qualitätsbericht 2009 Medizinisches Versorgungs- Zentrum GmbH Am Kurgarten 7 49186 Bad Iburg



Ähnliche Dokumente
Patientensicherheit aus Patientensicht

Karl-Jaspers. Jaspers-Klinik. ggmbh. Ergebnisse (Zusammenfassung) Befragung der Niedergelassenen Ärzte 2009

Qualitätssicherungsvereinbarung zur Herzschrittmacher-Kontrolle. Vereinbarung

Krankenhausrecht Vorlesung an der Universität Augsburg am Dr. Thomas Vollmoeller

In diesem Handbuch werden die Eckpfeiler unseres Qualitätsmanagements dargestellt und soll daher einen entsprechenden Überblick verschaffen.

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum bis


Änderung der ISO/IEC Anpassung an ISO 9001: 2000

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Antrag. Antragsteller (bei angestelltem Arzt ist dies der Arbeitgeber, bei einem im MVZ tätigen Arzt der MVZ-Vertretungsberechtigte)

Straße: Facharzt für: ggf. Schwerpunkt- bzw. Zusatzbezeichnung: seit: Niedergelassen seit: Niederlassung geplant ab. Gemeinschaftspraxis mit:

Einweiserbefragung Ihre Meinung ist uns wichtig! Sehr geehrte/r Frau/Herr Dr. med.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Auswertung von Patienten- Befragungen in Ordinationen. Ergebnisse verschiedener Studien in Österreich

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Stellungnahme der Bundespsychotherapeutenkammer

Wie erleben Verbraucher IGeL? Ergebnisse einer Umfrage der Verbraucherzentralen

Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung

Studie zur Organisationsbereitschaft nephrologisch Pflegender in Deutschland

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie )

Das Alter der Patienten Friedenau * Das Alter der Patienten Fennpfuhl * Das Alter der Patienten Charlottenburg * Das Alter der Patienten Bundesallee *

Qualitätsmanagement-Handbuch Das QM-System Struktur des QM-Systems

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung

DIE SPEZIALISTEN: DAS WOLLEN WIR!

EUROCERT. Rahmenvereinbarung

Ergänzungsbericht zum Tätigkeitsbericht 2013 über die Ergebnisse der externen vergleichenden Qualitätssicherung

Richtlinie. (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung)

Im Folgenden möchten wir Sie über die Möglichkeiten des künstlichen Gelenkersatzes in unserer Klinik informieren.

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

BÜV-ZERT NORD-OST GMBH Zertifizierungsstelle für Managementsysteme der Baustoffindustrie

EMPAT-Studie repräsentative Studie zum Einfluß von Medien auf Patientenbedürfnisse

Ergebnisse der Evaluation der Weiterbildung 1. Befragungsrunde 2009

Anlage 3, Nr. 9 Diagnostik und Versorgung von Patienten von Frühgeborenen mit Folgeschäden

Merkblatt zum Antrag auf Zulassung als Medizinisches Versorgungszentrum

Einzelheiten zu Qualifikations- und Qualitätsanforderungen an den Hausarzt

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Sicher durch die Facharztprüfung erfolgreich in der Praxis Facharztweiterbildung Kinder- und Jugendmedizin

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Vergütung. Grundsätzliche Regelungen zur Vergütung

Energieaudit und Energiemanagement für Nicht-KMU

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Abrechnungshilfe zum Vertrag nach 140a SGB V zur integrierten Versorgung von Depressionen

Vereinbarung Q-Sicherung u. Q-Management

Fragebogen zur Nutzung des Angebots der Hochschulbibliothek an elektronischen Medien:

ZUSATZ-WEITERBILDUNG SPEZIELLE S CHMERZTHERAPIE (KONS ERVATIV)

1 GELTUNGSBEREICH UND ZWECK

KMU-verträgliche Umsetzung eines integrierten Qualitäts- und Umweltmanagementsystems

Erhebungsbogen zum Antrag auf Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis für die Zusatz-Weiterbildung. Homöopathie

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Indikation Asthma bronchiale

auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Indikation Asthma bronchiale

Praktische Fälle im Medizin- und Gesundheitsrecht. Vertragsarztrecht

Sind Sie grundsätzlich mit der internen Kommunikation/Information an unserer Schule zufrieden?

LIEFERANTENSELBSTAUSKUNFT UND - BEURTEILUNG

Kooperatives Belegarztwesen Effektive Verzahnung von ambulanter und stationärer Versorgung

FIW Forschungs-Institut Würtenberger Fragebogen Hauptbefragung bodylife Award bodylife AWARD Fragebogen. 0 Ja, sofort 0 Ja, später 0 Nein

2.09 Vereinbarung über die Erbringung und Vergütung ergänzender Leistungen zur Rehabilitation durch Maßnahmen nach 43 SGB V (AOK)

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch

Bund freiberuflicher Hebammen Deutschlands e.v. (BfHD), Frankfurt. schließen hiermit nach 134a Abs. 1 Satz 3 SGB V die folgende Vereinbarung:

Hinweise der Selbstverwaltungspartner zur Abrechnung und Handhabung des DRG-Systemzuschlags 2012

Managementbewertung Managementbewertung

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

Qualitätsbericht der IKK Südwest

Positive Dualität: PKV und GKV aus Sicht der Bevölkerung

AWO-Qualitätsbericht. stationär

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

QEP 2010: Was ist neu? Was ist anders?

Antrag auf Förderung ambulanter Hospizarbeit nach 39a Abs. 2 SGB V. Erwachsene Name und Ort des ambulanten Hospizdienstes:

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Haus sanieren profitieren! 27. Februar 2014

GDD-Erfa-Kreis Berlin

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Anlage 2 Vertrag zur Überweisungssteuerung

1. Protokollnotiz. zur. Vereinbarung zur Umsetzung therapiebegleitender Maßnahmen. zur Prognoseverbesserung bei Typ 2 - Diabetikern

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Elternfragebogen 2015

Amt für Jugend und Familie. - Jugendamt -

GESETZLICHE FÖRDERMÖGLICHKEITEN FÜR DIE EINSTELLUNG VON HYGIENEFACHPERSONAL

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Marscheider. Versicherungsmakler GmbH & Co. KG

MDK und Versorgungsqualität 7. Qualitätssicherungskonferenz des G-BA Dr. med. Axel Meeßen

Einleitende Bemerkungen

Dokumentenlenkung - Pflicht oder Kür-

Qualität des ambulanten Pflegedienstes Ambulanter Pflegedienst Lebenswert APL GmbH

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV)

Auditbericht Auftragsnummer:

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Management-Review Zeitraum 01. April Juni 2009

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer

Betriebsvereinbarung

Ergebnisse Ärzte in Weiterbildung St. Franziskus-Stiftung, Münster

KundInnenbefragung zur mobilen Pflege und Betreuung 2012

Tutorium Klinische Psychologie I. Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie

Transkript:

Qualitätsbericht 2009 Medizinisches Versorgungs- Zentrum GmbH Am Kurgarten 7 49186 Bad Iburg Seite 1 von 16

Inhaltsangabe Kapitel Seite 1. Geltungsbereich und Einleitung 3 2. Strukturqualität 4 3. Prozessqualität 6 4. Ergebnisqualität 6 5. Kontinuierliche Verbesserung und Jahreszielerreichung 15 6. Interne Audits 16 7. Externe Audits 16 8. Management-Review 17 Seite 2 von 16

1. Geltungsbereich und Einleitung Der vorliegende Management-Bericht gilt für das Medizinische Versorgungs- Zentrum an der Dörenberg-Klinik Bad Iburg GmbH. Der Leitende Arzt ist Dr. Wolfgang Hungerberg. Das Managementsystem entspricht den Forderungen der international anerkannten Normen der DIN EN ISO 9001:2000. Das Medizinische Versorgungs-Zentrum erfüllt somit die Qualitätssicherungsvereinbarungen gemäß 135 Abs. 2 SGB V und die Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses umfassend. Dies gilt in selbem Maße für alle relevanten Verträge und Vereinbarungen der Vertrags-partner, gesetzlichen Regelwerke und die Qualitätsrichtlinien der Kassen-ärztlichen Vereinigung Niedersachsen (KVN). Der Management-Bericht verschafft einen Überblick über Massnahmen zur Sicherung Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität im Berichtszeitraum des Jahres 2008. Des Weiteren werden Ergebnisse eingeleiteter Massnahmen zur kontinuierlichen Verbesserung und die Umsetzung von Verbesserungsmaßnahmen nach interner Auditierung dargestellt. Nach Freigabe durch den Geschäftsführer und Beauftragten der Obersten Leitung (BOL), Hr. Konya, ist der Bericht Grundlage der jährlichen Management-Bewertung (Management-Review). Seite 3 von 16

2. Strukturqualität 2.1 Qualifikation und Weiterbildung des Personals Das Medizinische Versorgungs-Zentrum Bad Iburg behandelt Patienten rund um den Bewegungsapparat. Leitender Arzt des MVZ, Dr. Wolfgang Hungerberg, ist niedergelassener Facharzt für Innere Medizin / Rheumatologie. Es sind 4 weitere Fachärzte angestellt, davon zwei Ärzte mit der Innere Medizin / Rheumatologie, Physikalische und Rehabilitative Medizin, Neurologie, Psychiatrie/Ärztl. Psychotherapie und Radiologie. Das medizinische Assistenzpersonal bestand im Berichtszeitraum aus 5 Arzthelferinnen, 1 medizinisch-technischen Assistentinnen, 1 Schreibkraft und 1 auszubildende Arzthelferinnen. Alle Mitarbeiter des Medizinischen Versorgungs-Zentrums nehmen, abhängig vom Schulungsbedarf, an internen und externen Schulungsund Weiterbildungsmaßnahmen teil. Die Einarbeitung neuer Mitarbeiter erfolgt anhand eines standardisierten Einarbeitungskonzeptes. Der Status der Einarbeitung wird auf einem entsprechenden Formblatt dokumentiert. 2.2 Organisatorische Voraussetzungen und Kommunikation Die Terminorganisation des Medizinischen Versorgungs-Zentrums obliegt den Arzthelferinnen. Die Termine werden EDV-gestützt und manuell (Fachbereich Neurologie/Psychologische Psychotherapie geplant mit entsprechenden Zeitschienen mit dem Ziel, Wartezeiten für die Patienten zu minimieren. Zur Optimierung der Kommunikation werden regelmäßige Teambesprechungen durchgeführt. Diese finden in einem 4-wöchigen Zyklus oder bei Bedarf statt Seite 4 von 16

3. Prozessqualität 3.1 Qualitätssicherungsrichtlinien Im Medizinischen Versorgungs-Zentrum werden grundsätzlich alle relevanten Richtlinien beachtet. Die aktuellen Qualitätsrichtlinien für die verschiedenen Untersuchungen sind entweder integraler Bestandteil der jeweiligen Verfahrensanweisungen oder es wird eindeutig auf diese verwiesen. Die Qualitätssicherungsrichtlinien liegen den Mitarbeitern webbasiert im Klinik-Net der Schüchtermann- Schiller schen Einrichtungen vor. 3.2 Leistungszahlen Das MVZ besteht seit dem 01.07.2005. Der Berichtszeitraum beschränkt sich auf das Jahr 2009. Die folgende Tabelle zeigt die Anzahl der behandelten Patienten in den einzelnen Fachbereichen. Fachbereich Anzahl Innere Medizin / Rheumatologie Gesamt 10178 Physikalische u. Rehabilitative Medizin Gesamt 1356 Neurologie / Psychotherapie Gesamt 4587 Gesamtzahl der behandelten Patienten 16121 4. Ergebnisqualität 4.1 Externe Qualitätssicherung Im Berichtszeitraum hat keine Stichprobenprüfung der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen stattgefunden. Seite 5 von 16

4.2 Patientenzufriedenheit Das Medizinische Versorgungs-Zentrum führt pro Jahr über 1 Quartal eine Patientenbefragung durch. Als Befragungsinstrument wird ein standardisierter Fragebogen mit vorgefertigten Fragen und der Möglichkeit zur Freitexteingabe genutzt. Die Bewertungsskala entspricht einer Schulbenotung von 1 (sehr gut) bis 5 (mangelhaft). Auswertungen der Fragebögen finden am Ende des Quartals statt, die Ergebnisse werden den Mitarbeitern zur Kenntnis gebracht. Geschlecht der behandelten Patienten Weiblich Männlich ohne Angaben Alter der behandelten Patienten 0-10 1 1-20 21-30 31-40 41-50 51-60 über 60 Jahre ohne Angaben Seite 6 von 16

Berufe der behandlten Patienten Selbständig Angelstellte/r Rentner/in Hausfrau/-mann Schüler/Azubi ohne Angaben Wie sind Sie auf unsere Praxis aufmerksam geworden Empfehlung Überweisung Telefonbuch Internet Praxisschild Info-Veranstaltung Sonstiges ohne Angaben Seite 7 von 16

In welchem Fachverband werden Sie behandelt? Innere Medizin/Rheumatologie Phsikalische und Rehabilitative Medizin Neurologie ohne Angaben Wie empfinden Sie die telefonische Betreuung? 120 100 80 60 40 20 0 Seite 8 von 16

Wie ist die Begrüssung in der Praxis? 130 110 90 70 50 30 10-10 Wie ist die Betreuung durch die Mitarbeiter? 130 110 90 70 50 30 10-10 Seite 9 von 16

Wie ist die Wartezeit in der Sprechstunde? 120 100 80 60 40 20 0 Wie beurteilen Sie die Praxisorganisation/den Untersuchungsablauf? 130 110 90 70 50 30 10-10 Seite 10 von 16

Wie ist die Betreuung durch den Arzt? 130 110 90 70 50 30 10-10 Waren die Erläuterungen zu Ihrer Erkrankung verständlich? 130 110 90 70 50 30 10-10 Seite 11 von 16

Wurden Ihnen die einzelnen Behandlungen verständlich erläutert? 130 110 90 70 50 30 10-10 Sind Sie ausreichend über die verschiedenen Angebote des MVZ informiert? 120 100 80 60 40 20 0 Seite 12 von 16

Wie ist der Gesamteindruck des MVZ? 120 100 80 60 40 20 0 Würden Sie uns weiter empfehlen? 0% 6% Ja Nein o. Angaben 94% Insgesamt wurden 195 Patientenfragebögen ausgewertet. Handschriftlich wurde keine Kritik, positiv oder negativ, geäußert. Seite 13 von 16

5. Kontinuierliche Verbesserung und Jahreszielerreichung Für den Berichtszeitraum wurden folgende Ziele zur kontinuierlichen Verbesserung vereinbart. Im Berichtzeitraum wurde eine neue Praxisbroschüre erstellt. Die Anpassung erfolgt kontinuierlich. Der Beginn des Anbaus des neuen MVZ an die Dörenberg-Klinik wurde auf das Folgejahr verschoben. Eine engere Verzahnung an die orthopädische Praxis wurde angestrebt. Dieses Ziel konnte mit Kooperation im Breich Rööntgen umgesetzt werden. Die Einführung einer Fachärztin für Schmerztherapie wurde angestrebt. Dieses Ziel wurde seitens der Geschäftsführung abgebrochen. Die Abschließung eines IV-Vertrages zur psychologischen ambulanten Schmerztherapie zur ambulanten Behandlung von Schmerzpatienten wurde nicht weiter verfolgt. Die Einrichtung einer rheumatologischen Zweigpraxis im Krankenhaus Melle konnte nicht erreicht werden, da das Krankenhaus im Berichtzeitraum verkauft wurde. Die Anbindung eines zweiten KV-Sitzes für den Bereich Neurologie erfolgte im Berichtzeitraum nicht. Die vereinbarten Ziele wurden nur zum Teil umgesetzt. Das Management-System wird als geeignet, angemessen und wirksam erachtet. Seite 14 von 16

Mitarbeiterschulungen Insgesamt haben im MVZ 2 Schulungen in Bezug auf das Management-System stattgefunden. Die Veranstaltungen waren größtenteils Pflichttermine. Die Teilnahme wurde per Unterschrift bestätigt. Im ärztlichen Bereich Innere Medizin / Rheumatologie wurden 14 Fortbildungen besucht mit unterschiedlichen Themen, der Bereich Neurologie hat an 16 Fortbildungen und 2 Hospitationen teilgenommen. In den Bereichen Medizinische Fachangestellte / MTA wurden 28 Fortbildungen besucht. 6. Interne Audits Ein internes Audit wurde am 19.07.10 und 21.07.10 durchgeführt. Es wurden dabei die Prozessabläufe gesichtet und die Aktualität der Dokumentation abgeglichen. Es wurde kein Optimierungsbogen ausgestellt. 7. Externe Audits Ein Externes Audit hat im Berichtszeitraum im Medizinischen Versorgungs-Zentrum durch den TÜV Rheinland nicht stattgefunden. Im Rahmen der Verbundzertifizierung werden die vorgegebenen Audits durchgeführt. Seite 15 von 16

8. Management-Review Das Medizinische Versorgungs-Zentrum wurde zum 01.07.2005 gegründet. Zur Zeit umfasst dieses die Fachrichtungen Innere Medizin / Rheumatologie, Physikalische und Rehabilitative Medizin, Neurologie, Psychiatrie/Ärztl. Psychotherapie und Radiologie. Das MVZ hat sich die umfassende Versorgung von Patienten mit Erkrankungen des Bewegungsapparates zum Ziel gesetzt. Die Anbindung weiterer Fachrichtungen ist geplant. Durch die Gründung eines MVZ soll die Effektivität und Effizienz bei der Behandlung der Patienten im ärztlichen und nichtärztlichen Bereich optimiert werden. Das Management-Gremium hält das Management-System des MVZ für geeignet, festgelegte Qualitätsziele zu erreichen und einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess zu initiieren bzw. in Stand zu halten. Damit unterstützt das Management-System die qualitativ hochwertige Arbeit aller Mitarbeiter/innen des MVZ Bad Iburg, den 09.08.2010 Hr. R. Konya (BOL) Seite 16 von 16