Modernes LifeCycle- Risikomanagement. Anforderungen und Herausforderungen



Ähnliche Dokumente
Modernes Risikomanagement Anforderungen und Herausforderungen

Effizientes Risikomanagement für Pharma, Medizintechnik und Life Science

REXS. Risk Expert System

INHALTSVERZEICHNIS. Kapitel 1 Einführung Kapitel 2 Projektmanagement Vorwort Autoren...12

Risikoanalyse im Licht der neuen Medizinprodukterichtlinie

Risikobasierte Bewertung von Hilfsstoffen

Regulatorische Anforderungen an die Entwicklung von Medizinprodukten

Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus. Dr. Andreas Zimolong

Knowledge Management (KM) - Wirklich neu? -

Risiken auf Prozessebene

SAQ FG Medizinprodukte Hersteller. Validierung

Quality Risk Management ICH Q 9 /Annex 20

Risikomanagement bei Medizinprodukten

Managementbewertung Managementbewertung

Modulpläne im Teilprojekt Sicherheitssystemtechnik

Gedanken zu: Wildbäche und Murgänge eine Herausforderung für Praxis und Forschung

Qualitätsmanagement- Handbuch nach DIN EN ISO 13485: prozessorientiert

DGQ Regionalkreis Hamburg ISO Konfigurationsmanagement

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Risikomanagement in der Praxis Alles Compliance oder was?! 1. IT-Grundschutz-Tag

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit

Einführung Risk Management Konzept

Security & Quality: Implementierung von ISO und ISO in der Medizintechnik

Wir erledigen alles sofort. Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind.

5 JAHRE EN ISO bereits Routine?

Safety Management Systeme in der Luftfahrt. Joel Hencks. AeroEx /09/2012

BASISWISSEN PHARMAKOVIGILANZ I - VII

Wir organisieren Ihre Sicherheit

Dieter Brunner ISO in der betrieblichen Praxis

Internationale GMP Entwicklungen

Änderung des EG-GMP Leitfadens, Kapitel 1 u. 6 PQR und Stabilitätsstudien

MHP Audit Process Optimization Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung!

Themenarbeit HTA.SWE.S08 Pascal Ming 23.Juni 2008

Das "Competence Center Pharma" stellt sich vor

Die DQS Benchmarking Initiative

Managements. Änderungsprozess. Wolfgang Witerzens, Manager 31. Januar 2008 ADVISORY

QualityRiskManagement

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Digital Insights Industrie 4.0. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v.

Einführung Qualitätsmanagement 2 QM 2

Referent: Mathias Notheis Kontakt:

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen

Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung

Qualitätsmanagement-Handbuch Das QM-System Struktur des QM-Systems

Der Schutz von Patientendaten

Anleitung zur Bearbeitung von Prüferkommentaren in der Nachreichung

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Fortbildungsangebote Qualitätsmanagement 2014

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Qualitätsmanagement. Grundlagen

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Audits und Assessments als Mittel zur Risk Mitigation in der Aviatik. Helmut Gottschalk. AeroEx

2. Wie wird Risikomanagement angewendet? Der Risikomanagement-Prozess Die Schritte des Risikomanagements Die Einbettung in Managementsysteme

Eine effiziente GMP-Risikoanalyse für Pharmalieferanten

wir müssen reden. Über Qualität!

Risikomanagement IT-vernetzter Medizinprodukte

6. Qualitätsseminar

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

SysInventor. Jakobstr. 64 D Konstanz. Kontakt: Phone +49 (0) Fax +49 (0)

Objektorientierter Software-Entwurf Grundlagen 1 1. Analyse Design Implementierung. Frühe Phasen durch Informationssystemanalyse abgedeckt

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement

BRUNIE ERP.qms. Qualitätsmanagement / Qualitätssicherungs-System. Qualitätsmanagement für BRUNIE ERP Systeme. Meddy Popcorn - Fotolia.

Urs Fischer, dipl. WP, CRISC, CISA, CIA Fischer IT GRC Beratung & Schulung


Integriertes Risikomanagement mit GAMP 5 Risiken effizient managen!

UNTERNEHMENSVORSTELLUNG. Die Riometa GmbH stellt sich vor.

3 Berücksichtigung anerkannter Standards / Normen / Nachweise 3.1 Methoden des Risikomanagements

Kundenfragebogen zur Zertifizierung von Managementsystemen

MHP Auditmanagement Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung!

Schweizerisches Institut zur Förderung der Sicherheit

Softwarevalidierung aus Anwendersicht. DGSV Kongress / Dr. B. Gallert / Fulda /

Proaktives Risikomanagement von Marken

Umgang mit Risiken traditionell oder risikobasiert?

Software-Validierung im Testsystem

DEKRA Akademie GmbH - München Seminarangebot Nachhaltiges Management

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Abweichungen. Anforderungen / Zitate aus den Rechtsvorschriften

Die insoweit erfahrene Fachkraft Gemäß 8a, Abs. 2 SGB VIII

Entwicklung - Synergiemanagement - Zulassung - Produktion

Engagement der Industrie im Bereich Cyber Defense. Blumenthal Bruno Team Leader Information Security RUAG Defence Aarau, 25.

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNOLOGIE IPT INNOVATIVE PROZESSKETTENOPTIMIERUNG

VDA Lizenzlehrgänge. Ausführliche Seminarbeschreibung unter oder +49 (0)

9.6 Korrekturmaßnahmen, Qualitätsverbesserung

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Sicher und effizient organisierte Pharma- Kühltransporte: Vereinbarkeitmit Richtlinien aus anderen Branchen. Christian Specht,

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Qualitätssicherung im Lebenszyklus des itcs. Anspruch und Wirklichkeit.

Der Prozess Risikomanagement. Seine Integration in das Managementsystem

ecco Kundensupport zur Normenrevision ISO 9001:2015 und ISO 14001:

Qualitäts- Managementhandbuch (QMH) DIN EN ISO 9001 : 2008 (ohne Entwicklung) von. Margot Schön Burgbühl Meckenbeuren

Hinweis: Die Umfrage wurde von 120 Unternehmen in Deutschland beantwortet.

IT-Sicherheitsmanagement bei der Landeshauptstadt München

Risikomanagement: elearning-modul zum EU GMP- Leitfaden Teil III

Transkript:

Modernes LifeCycle- Risikomanagement Anforderungen und Herausforderungen ÖRRG ÖRRG 2015 2015 VTU VTU Engineering Engineering GmbH GmbH Brigitte Brigitte Gübitz Gübitz www.vtu.com

Inhalt Anforderungen und Status Quo im Risikomanagement Modernes Risikomanagement Objekt Orientiert LifeCycle - Orientiert Wissensbasiert

Forderungen nach Risikomanagement Risikomanagement ist gesetzlich gefordert Medizinprodukte ISO 13485-7.1 Planung der Produktrealisierung: Die Organisation muss dokumentierte Anforderungen für das Risikomanagement während der gesamten Produktrealisierung erarbeiten. ISO 14971: RM-Norm Arzneimittel und Wirkstoffe Part III EU-GMP Leitfaden/ ICHQ9- Quality Risk Management: Fordern Umsetzung des Risikomanagements über gesamten Lebenszyklus von Arzneimitteln und Wirkstoffen bzw. das ganze Unternehmen ISO 9001:2015 (vorr. September 2015): Risikomanagement wird gefordert z. B. für Unternehmens-, Prozess-, Entwicklungs-, Beschaffungsrisiken, risikobasierte Audits,

Ablauf Risikomanagement nach ISO 14971 bzw. ICHQ9

Methoden der Risikoanalyse Risikoanalysen decken Risiko - Bewertung und Risiko - Kontrolle ab Tabellarischen Methoden Failure Mode and Effects Analysis (FMEA) Hazard Analysis and Critical Control Point (HACCP) Hazard Operability Analysis (HAZOP) Graphische Methoden Fehlerbaumanalyse (Fault Tree Analysis FTA) Ursache- Wirkungs- Diagramm / Ishikawa Diagramm

Risikokommunikation und Risk Review Risikokommunikation In vielen Unternehmen unvollständig oder gar nicht implementiert Austausch / Wiederverwendung von Risikowissen Schlüsselfaktor für Risikomanagement und Risk Review Risiko -Review Fortlaufender Review der Risikobetrachtungen basierend auf Wissen aus Produktlebenszyklus und vorhandenem Risikowissen

Aktivitäten im Risikomanagement 1. Schritt Gefährdungen/ Risiken identifizieren Routine- V Produktion V Produkt- Entwicklung 5. Schritt 2. Schritt Überwachung der Wirksamkeit der Kontrolle Implementierung V Produktion Entwicklung V Verfahren Risikoeinschätzung Risiken analysieren 4. Schritt Optimierung V Prozess Entwicklung V Prozess 3. Schritt Risikokontrolle Risikoreduktion; Akzeptanz Restrisiko Risikobewertung Risiken bewerten über gesamten Produkt Lebenszyklus

Status Quo im Risikomanagement Risikomanagement Durchführung von Risikoanalysen und Abarbeitung der Maßnahmen Risikoanalysen werden punktuell durchgeführt LifeCycle-Basiertes Risikomanagement ist gefordert aber kaum umgesetzt Modernes Risikomanagement ist wissensbasiert Zusammenhänge der einzelnen Risikoanalysen untereinander und zu den begleitenden Prozessen sind oft nicht ausreichend bekannt ist LifeCycle-Orientiert Effiziente Risiko-Kommunikation ist Voraussetzung für wissensbasiertes Risikomanagement

Inhalt Regulatorische Anforderungen und Status Quo im Risikomanagement Modernes Risikomanagement Objekt Orientiert LifeCycle - Orientiert Wissensbasiert

Objekte im Risikomanagement Risikoanalysen werden immer für Produkte, Anlagen, und Prozesse - und deren Kombination - durchgeführt Objektorientierte Risikoanalysen Produkte sind Produkte (Endprodukte, Zwischenprodukte) Produktkomponenten und Ausgangsstoffe (Medien, Packmittel, ) Prozesse sind Herstellprozesse und begleitende Prozesse (Änderungsdienst, Lieferantenauswahl, Wartung & Instandhaltung, Qualifizierung/Validierung, ) Anlagen sind Herstellanlagen, QK-Geräte, IT-Systeme, Lebenszyklus der Objekte bestimmt LifeCycle im Risikomanagement FF FU F

Phasen der Objekte Phasen im Lebenszyklus eines Arzneimittels /Medizinprodukts I. Produkt- Entwicklung II: Verfahrens- Entwicklung im Labormaßstab III: Prozess- Entwicklung (Prototyp I) IV: Scale Up & Prozess- Optimierung (Prototyp II) V: Implementierung Routinemaßstab VI: Routine- Produktion / Anwendung

Lebenszyklus der Objekte Anwendung Lagerung/ Transport Wareneingang Qualitäts- Kontrolle VI: Routineproduktion Produktion V: Implementierung Routinemaßstab II: Entwicklung Verfahren (Labor) I: Produkt Entwicklung III: Prozessentwicklung (Prototyp I) IV: Prozessoptimierung (Prototyp II)

Lebenszyklus der Objekte Anwendung Lagerung/ Transport Wareneingang Qualitäts- Kontrolle VI: Routineproduktion Produktion V: Implementierung Routinemaßstab II: Entwicklung Verfahren (Labor) Lebenszyklus der Objekte bestimmt den I: Produkt Entwicklung LifeCycle der Risikoanalysen III: Prozessentwicklung (Prototyp I) IV: Prozessoptimierung (Prototyp II)

LifeCycle Objektorientierte Risikoanalysen Anwendung Lagerung/ Transport Wareneingang Qualitäts- Kontrolle VI: Routineproduktion Produktion V: Implementierung Routinemaßstab II: Entwicklung Verfahren (Labor) I: Produkt Entwicklung III: Prozessentwicklung (Prototyp I) IV: Prozessoptimierung (Prototyp II)

Inhalt Regulatorische Anforderungen und Status Quo im Risikomanagement Modernes Risikomanagement Objekt Orientiert LifeCycle - Orientiert Wissensbasiert

Wissensbasiertes Risikomanagement Um Wissen im LifeCycle wiederverwenden zu können muss klar definiert sein Welche Risikoanalysen über den Lebenszyklus eines Arzneimittels / Medizinprodukts durchgeführt werden müssen Welche Schnittstellen diese Risikoanalysen im LifeCycle haben

LifeCycle Objektorientierte Risikoanalysen Transport Lagerung Wareneingang Qualitäts- Kontrolle VI: Routineproduktion Produktion V: Implementierung Routinemaßstab II: Entwicklung Verfahren (Labor) I: Produkt Entwicklung III: Prozessentwicklung (Prototyp I) IV: Prozessoptimierung (Prototyp II)

Schnittstellen der Risikoanalysen im LifeCycle Design Space cpp Qualifizierte Herstellanlage URS Herstellanlage PQ - Design: Sind alle qualitätsrelevanten Anforderungen in der URS definiert und in die Spezifikation umgesetzt? Spezifikation Herstellanlage Implementierung Herstellanlage IQ / OQ FAT /SAT - Testung: Welche Risiken gibt es seitens der Anlage, dass kritischen Prozessparameter nicht eingehalten werden können? Welche Maßnahmen zur Risikoakzeptanz gibt es?

Wissensbasiertes Risikomanagement Um Wissen im LifeCycle wiederverwenden zu können muss klar definiert sein Welche Risikoanalysen über den Lebenszyklus eines Arzneimittels / Medizinprodukts durchgeführt werden müssen Welche Schnittstellen diese Risikoanalysen im LifeCycle haben Welche Schnittstellen die Risikoanalysen zu den begleitenden QM/GMP- Prozessen haben

Von der Analyse zum Management Änderung Equipment Change Control: Änderung hat Einfluss auf: Design, Design Space, Qual. & Val. - Design, - Design-Space, Re-Qual, Re-Val; Änderung 20

Von der Analyse zum Management Objektebene

Von der Analyse zum Management Reklamation Produkt 1 CAPA Ursachenanalyse Compliance-/ Regulatory-Impact Assessment Änderung: Produktionsprozess 1 Re-Qualifizierung/ Re-Validierung Kont. Verbesserung Phase I: Produkt 1 Produkt 2 Phase IV: Anlage 1 & 2 Prozess 1 & 2 Anlagensicherheit Phase V: Qual. Anlage 1 & 2 Val. Prozess 1 & 2 Objektebene

Von der Analyse zum Management Zulassung ( s bzgl. Regulatory) QM- / Zulassung QM Änderungen Prozess 1 & 2 Qualitätsmanagement Technik Wartung Anlage 1 & 2 Reklamation Produkt 1 CAPA Ursachenanalyse Compliance-/ Regulatory-Impact Assessment Änderung: Produktionsprozess 1 Re-Qualifizierung/ Re-Validierung Kont. Verbesserung Phase I: Produkt 1 Produkt 2 Phase IV: Anlage 1 & 2 Prozess 1 & 2 Anlagensicherheit Phase V: Qual. Anlage 1 & 2 Val. Prozess 1 & 2 Objektebene

Modell des objektorientierten Risikomanagements

Modell des Objekt-Orientierten Risikomanagements wurde von den Firmen gempex und VTU in Kooperation entwickelt Ziele bei Modellentwicklung einfache Implementierung objektorientierter Ansatz: einfach auf Basis der bestehende Prozesse, Produkte und Anlagen zu implementieren gültig für alle Risikobetrachtungen im Life Cycle von Arzneimitteln und Medizinprodukten LifeCycle-orientiertes Referenzmodell anwendbar auf unterschiedliche Organisationen, Organisationsgrößen und Organisationsbereiche Aufbau modular und phasenorientiert

Der Weg zum wissensbasierten Risikomanagement Effiziente Risiko-Kommunikation: getting the right information to the right people at the right time Holm et al. (2006)

Der Weg zum wissensbasierten Risikomanagement Effiziente Risiko-Kommunikation: die Pflicht : Implementierung eines LifeCycle-Risikomanagement-Prozess die Kür : Software-Gestütztes LifeCycle-Risikomanagement

Inhalt Regulatorische Anforderungen und Status Quo im Risikomanagement Modernes Risikomanagement Objekt Orientiert LifeCycle - Orientiert Wissensbasiert

Fragen? www.vtu.com