Erfahrungen mit Qualitätsindikatoren und Peer Review an den Universitätsklinika Halle und Dresden

Ähnliche Dokumente
IQM auch das noch? Erfahrungsbericht. Dr. med. Henrike Rohlfing, Fachärztin für Chirurgie und Viszeralchirurgie / Spezielle Viszeralchirurgie

Auf dem Weg zum expliziten Qualitätsausweis

Tipps zum Aktenstudium für interne Fallanalysen

Einfach, Schnell. Richtig, Analyse des Helios-Indikators Todesfälle bei Beatmung im Rahmen des QKK-Projektes. München, 18.

A-IQI Peer-Review-Verfahren. Checkliste Krankenhaus

Zertifizierungskriterien der Regionalen und Überregionalen Stroke Units in Deutschland. Präambel:

Aktion oder Reaktion Qualität versus Sicherheit? Qualität ein PatientInnenrecht?

Qualitätsmanagement-Handbuch Das QM-System Struktur des QM-Systems

Auswertungsbogen Versorgungskapazitäten & Public Health

Integrierte Versorgung vor Ort

nach 20 SGB IX" ( 3 der Vereinbarung zum internen Qualitätsmanagement nach 20 Abs. 2a SGB IX).

Praktische Beispiele für die positiven Auswirkungen des QM in AWO-Wohn- und Pflegeheimen

Qualitätsmanagement und Effizienz Zwei Medaillen oder zwei Seiten einer Medaille?

!Umfrage!zum!deutschen!Mark!für! Persönlichkeitsdiagnostik!

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses gemäß 2. Kapitel 14 Absatz 4 Spiegelstrich 2 der Verfahrensordnung des Gemeinsamen Bundesausschusses

Nodales Marginalzonen Lymphom Leitlinie

Median Klinik Burg Landshut Ärztlicher Direktor: Dr. Markus Leisse M.Sc. Umsetzung der BAR-Kriterien mit IQMP-Reha: Fehlermanagement

Patientensicherheit. Die Zukunft im Blick. Selbstbewertung

BGI 5190 Wiederkehrende Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel - Organisation durch den Unternehmer

Qualitätsmanagement wie es im Buche steht

Kundenbefragung Informationen Resultate Analysen Massnahmen

Energieaudit. Energieaudit.

Gesundheitsbarometer Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland

ICL. Zur Korrektur sehr hoher Fehlsichtigkeiten. ab - 8 Dpt. ab + 3 Dpt. bis 6 Dpt.

AKH-DER-P-5.3. Gültig ab: Version:1.0.1 Seite 1 von 5

IQM als Qualitätsmanagementsystem. Tatjana Völzke Fachgebiet Strukturentwicklung und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen 4.

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

BÜV-ZERT NORD-OST GMBH Zertifizierungsstelle für Managementsysteme der Baustoffindustrie

Telemedizin und Teleradiologie Sicht der DNGR. Prof. Roland Brüning Asklepios Klinik Hamburg Barmbek Ausschuss Öffentlichkeitsarbeit DGNR

Managementbewertung Managementbewertung

Energieaudit oder Energiemanagementsystem? Eine Entscheidungshilfe

Weiterbildungskonzept EndoVascular Assistent (EVA) DGG

Abgrenzung KSR - BGSW: Wann und Warum welche Maßnahme? Dr. Andreas Dietrich Friederikenstift Bad Münder

Campus Lübeck. Kurzvorstellung ROTA Software zur IT-gestützten Rotationsplanung

Information zur Revision der ISO Sehr geehrte Damen und Herren,

Grundsätze der Führung und Zusammenarbeit

Risikomanagement-Studie für Österreich. Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken

9.6 Korrekturmaßnahmen, Qualitätsverbesserung

Moderne MRT-Bildauswertung mit appmri Hippocampus Volume Analyser.

Beschwerdemanagement. was aus Patientensicht wichtig ist

Peer-Review: Kollegiales Fachgespräch mit Hebelwirkung für den Verbesserungsprozess

Qualitätsmanagement in Gesundheitstelematik und Telemedizin: Sind ISO 9001 basierte Managementsysteme geeignet?

ISO 9001:Kundenorientierung

QUALITÄTPROFESSIONALITÄTFAIRNESS

Chancengleichheit? Möglichkeiten und Grenzen der Risikoadjustierung. PD Dr. med. habil. Maria Eberlein-Gonska

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Auditcheckliste. für Systemaudits nach ISO/TS 16949:2009 DIN EN ISO 9001 ISO/TS Martin Zander

Einsatz der G-IQI Qualitätsindikatoren in einer Universitätsklinik. Potsdam, den 19. September 2011

Managementsysteme und Arbeitssicherheit

Modellierung und Analyse von Prozessen in Krankenhäusern. Stefan Krumnow

Checkliste zur Analyse von Websites Hintergrundinformationen

Andreas Joppich Weitlingstr Berlin Tel: Mail: - Web:

Mehr Unternehmenserfolg und Motivation mit dem S&P 360 -Feedback

Ermittlung der Kundenzufriedenheit im Notfallzentrum des Unfallkrankenhauses Berlin

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie

SELBSTBEWERTUNGSBOGEN

wenn Angebote und Hilfen nicht zum Ziel führen, erfolgt Information des Jugendamtes (Datenschutzregelungen gem. 62 SGB VIII beachten)

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit

Qualitätsmanagement in der Sozialarbeit

Erfahrungen mit den Q-Indikatoren in der Schweiz

Vergütung. Grundsätzliche Regelungen zur Vergütung

Anlage 2 zum Vertrag zur Verbesserung der patientenorientierten medizinischen Versorgung in Bremen

DIN EN ISO 9000 ff. Qualitätsmanagement. David Prochnow

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Brachytherapie Präzise bestrahlen

Herzlich Willkommen zum Webinar. Qualitätsmanagement für die Nachwuchsförderung auf Clubebene

Kunde. Verantwortung der Leitung - Zusammenwirken. Q-Politik. Q-Ziele. Q-Planung. Bewertung. Organisation. Mittel. Verbesserungs- Maßnahmen.

Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren - Songul Alci

Management Soft Diligence MSD

Anlage 2 Vertrag zur Überweisungssteuerung

Qualitätsmanagement: Dokumentieren. Kontrollieren. Verfolgen.

STLB-Bau Kundenmanager

ecco Kundensupport zur Normenrevision ISO 9001:2015 und ISO 14001:

OPTIONALES LIEFERUNG AUF USB STICK. Lieferung Ihrer ausgewählten V-IUS SOLUTIONS Anwendung auf USB Stick..

Gynäkologische Krebszentren - Aktueller Stand -

Einweiserbefragung Ihre Meinung ist uns wichtig! Sehr geehrte/r Frau/Herr Dr. med.

Anlage zur Problembearbeitung Seite 1

Was heißt (Qualitäts-) Management?

Validierung von Heißsiegelprozessen nach DIN EN ISO

Das Wirkungsbarometer. Messung der Mitarbeiterzufriedenheit. Indikator für Verbesserungspotenziale Erfolgskontrolle für Maßnahmen

OPTI. Effizienz und Zufriedenheit von Teams steigern. Entwicklung begleiten

Bundesweite Online-Befragung Ihr Feedback für unsere Finanzämter. Bundesbericht. Gesamtergebnis. Bund 6,65% 21652

IHR PATIENTENDOSSIER IHRE RECHTE

Schwerpunkt Marketing und Außenhandelsfinanzierung. kontinuierlicher Fortbildung und Zusatzqualifikationen:

DIN EN in der ambulanten Versorgung. Horst Poimann

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz. Mainz, Instrumente zur Bewertung psychischer Belastung. Dr. Stephan Sandrock

Sana-Klinikum Remscheid. Unternehmens-Leitbild. 07_Unternehmensleitbild :5

INFORMATIONEN FÜR TYP-2-DIABETIKER. Warum der HbA 1c -Wert für Sie als Typ-2-Diabetiker so wichtig ist!

Selbstbewertungsbericht für das Überwachungsaudit

Dokumentenlenkung - Pflicht oder Kür-

Patientensicherheit aus Patientensicht

Aufgaben und Ziele Klinischer Krebsregister

Die Projektprüfung. Der Versuch einer Sachstandsdarstellung am

Übersicht Verständnisfragen

Ideation-Day Fit für Innovation

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Projektive Verfahren in der. Bewertung aus Sicht der Befragten

Transkript:

Erfahrungen mit Qualitätsindikatoren und Peer Review an den Universitätsklinika Halle und Dresden Norbert Weiss 19.09.2011 Qualitätsmanagementsystem zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 als interdiszilinäres Gefäßzentrum zertifiziert von DGA, DGG, DRG

Universitätsklinika unter den IQM- Mietgliedskrankenhäusern Aachen Hannover Schleswig-Holstein (Kiel, Lübeck) Leipzig LMU München Charité Berlin Magdeburg Halle Dresden

Universitätsklinika unter den IQM- Mietgliedskrankenhäusern Aachen Hannover Schleswig-Holstein (Kiel, Lübeck) Leipzig LMU München Charité Berlin Magdeburg Halle Dresden

Qualitätsergebnisse Universitätsklinikum Halle Saale Todesfall bei Hirninfarkt mit systemischer Thrombolyse (Tracer 08.32), n = 13 Todesfälle (von insgesamt 67 behandelten Patienten) (Rate Universitätsklinikum Halle / Saale 19,4 %; Rate IQM gesamt 8,9 %) ergänzt durch Todesfall bei Hirninfarkt (die 7 jüngsten Patienten) (Tracer 08.3), n = 7 (die 7 jüngsten von insgesamt 35 Todesfällen von 352 behandelten Patienten) (Rate Universitätsklinikum Halle / Saale 9,9 %; Rate IQM gesamt 6,6 %) http://www.initiativequalitaetsmedizin.de/qr/applet/2 75f52e8ec73e7cc47d7d6eaff9b 0c804e5342bd/ Access 18.09.2011

Qualitätsergebnisse Universitätsklinikum Dresden http://www.initiativequalitaetsmedizin.de/qr/applet/4 ed42cb7d260a801c7816f69dbe4 b64ef631559e/ Access 18.09.2011

Review-Kriterien Diagnostik und Behandlung adäquat und zeitgerecht? Behandlungsprozess zielführend und zeitnah kritisch hinterfragt? Indikation zur OP / Intervention / Intensivtherapie angemessen und rechtzeitig? Wurden Behandlungsleitlinien und Standards berücksichtigt? War die Dokumentation umfassend und schlüssig? Verlief die interdisziplinäre Zusammenarbeit reibungslos? Waren die Kontrollen der Behandlungsverläufe adäquat?

Bewertung und Einstufung des Behandlungsprozesses Kategorie 1 -a -b Optimierungspotenzial - sicher - möglich 2 Kodierfehler 3 Keine Verbesserung in Diagnostik, Behandlung und Dokumentation

Insgesamt war in den Akten eine an Leitlinien orientierte Diagnostik und Therapie der Fächer erkennbar. Es war nachvollziehbar, dass es sich bei den Fällen um schwerstkranke Patienten handelte, deren Krankheitsverlauf schicksalhaft war. (Protokolle der Peer Review Verfahren am Dresdener Universitäts Schlaganfall Centrum und an der Neurologischen Klinik des Universitätsklinikum Halle / Saale)

Peer-Review Verfahren ist Anstoß zur kritischen Selbstreflexion Optimierungspotenzial Halle: Selbst-Review: 14/19 (74 %) Peer-Review: 11/19 (58 %) Dresden: Selbst-Review: 10/20 (50 %) Peer-Reviewer: 7/20 (35 %)

Peer-Review Verfahren ist Anstoß zur kritischen Selbstreflexion Übereinstimmung der Reviewer mit Selbsteinschätzung Halle: 12/19 = 63 % 5 x zusätzliches Verbesserungspotenzial durch Selbsteinschätzung 2 x zusätzliches Verbesserungspotenzial durch Peer Reviewer Dresden: 9/20 = 45 %

Die Qualitätsindikatoren sind geeignet, Verbesserungspotenzial im Management ausgewählter Krankheitsbilder zu identifizieren Optimierungspotenzial Halle: Selbst-Review: 14/19 (74 %) Peer-Review: 11/19 (58 %) Dresden: Selbst-Review: 10/20 (50 %) Peer-Reviewer: 7/20 (35 %) Keine Kodierungsfehler Gewählte Indikatoren erfassen Patienten mit gewählten Krankheitsbild

Die Qualitätsindikatoren sind geeignet, Verbesserungspotenzial im Management ausgewählter Krankheitsbilder zu identifizieren Optimierungspotenzial von Strukturen und Prozessen des Behandlungsablaufes Verbesserung der Behandlungsqualität Kosteneinsparungen

Die Qualitätsindikatoren sind geeignet, Verbesserungspotenzial im Management ausgewählter Krankheitsbilder zu identifizieren Optimierungspotenzial Strukturen Etablierung einer interdisziplinären Fallkonferenz zur Indikationsstellung neuroradiologischer oder neurochirurgischer Interventionen Nutzung der Telemedizin zur neuroradiologischen Beurteilung zerebraler Bildgebung durch erfahrenen Neuroradiologen außerhalb der Regeldienstzeiten Personelle Verfügung eines Schlaganfallneurologen in der Notaufnahmestation Etablierung einer regelmäßigen Morbiditäts- und Mortalitätskonferenz

Die Qualitätsindikatoren sind geeignet, Verbesserungspotenzial im Management ausgewählter Krankheitsbilder zu identifizieren Optimierungspotenzial Prozesse Checkliste Lyseindikation Einbeziehung von weiteren Komorbiditäten wie dementielles Syndrom Regelung von Entscheidungskompetenzen in der intensivmedizinischen Behandlung Dokumentation des klinischen Status bei Patienten mit dringlicher Interventionsindikation vor Analgosedierung und Intubation Etablierung von Behandlungsstandards zur antithrombotischen Therapie, kardiovaskulären Risikofaktorabklärung und therapie, Aspirationspneumonie, Liquor- und bildgebende Diagnostik bei neurologischer Verschlechterung, Beatmungskonzepte, Focussuche bei septischen Krankheitsbildern Interne Auswertung des Nutzen einer aggressiven Stellung zur Lyseindikation

Die Qualitätsindikatoren sind geeignet, Verbesserungspotenzial im Management ausgewählter Krankheitsbilder zu identifizieren Optimierungspotenzial Kosteneinsparungen Konsequenz in der Limitierung von diagnostischen Maßnahmen nach Festlegung einer Therapiebegrenzung Überprüfung von Standards der klinisch-chemischen und mikrobiologischen Diagnostik

Lässt sich durch dieses Verfahren die Ergebnisqualität verbessern? Verbesserungspotenziale und Maßnahmen wurden offen diskutiert mit Verantwortungsträgern der Klinika (Klinikdirektoren, Ärztlicher und kaufmännischer Direktor) und Fristen zur Umsetzung festgelegt. Überprüfbarkeit? Re-Review? Longitudinaler Beobachtung der Ergebnisqualität

Ergebnisentwicklung nach einem Peer Review Verfahren http://www.initiative-qualitaetsmedizin.de/home/news/_/aktuellezwischenergebnisse-ergebnisentwicklung-na.html Access 18.09.2011

ugc@uniklinikum-dresden.de 24/365 0351/458-2236