Press. Gestaltung nachhaltiger Arbeitssysteme. Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.v. 58. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft

Ähnliche Dokumente
Der GeMiNalitäts-Ansatz

Nick Kratzer Von der partizipativen Arbeitsgestaltung zum partizipativen Gesundheitsmanagement

Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition

Das MitarbeiterInnengespräch

Atelier 1 Flexibilisierung Arbeitszeitmodelle und Auszeiten

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) in der Parlamentsdirektion. Wien, 28. Jänner 2013 Mag. a Birgit Kriener

-JAHRESGESPRÄCHE- Ein Projekt zur Förderung der Führungskultur

SBW-METALL-SON. Stärkung der betrieblichen Weiterbildung in der Metall erzeugenden und verarbeitenden Industrie Südostniedersachsens

DGFP-Studie Wiedereinstieg nach der Elternzeit

Die Aktiengesellschaft im Spiegel der Rechtstatsachenforschnung. von. Walter Bayer (Hrsg.)

Work-Learn-Life-Balance als Herausforderung für Sozialpartner in der Chemischen Industrie

Evaluation in der Personalentwicklung - Nutzen, Anwendung und Hürden. Vortrag an der Freien Universität Berlin

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege

So nutzen Sie die MINTtoolbox in Ihrem Unternehmen

Personalentwicklungskonzepte im Kontext des demographischen Wandels. Periodische Personalentwicklungsgespräche

8. Demographie-Kongress Best Age. Engagement der Beschäftigten fördern der psychologische Vertrag als Stellhebel

Evaluation in der Personalentwicklung - Umgang mit Komplexität in der Praxis

Umsetzung von Konzepten zur Lebensphasenorientierten Arbeitsgestaltung

Leitbild / Vision Grundwerte Organisationskultur nach innen... 5 Handlungsfelder Führung und Gestalten MitarbeiterInnen...

Workshop Bildungscontrolling

Kompetenz Gesundheit Arbeit (KoGA) Betriebliches Gesundheitsmanagement im Bundesdienst

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung

Strategien einer demografieorientierten Personalpolitik in der Altenpflege

Die Personalarbeit von KMU zukunftsfähig gestalten. Finanzielle Unterstützung durch EU und Bund

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Vereinbarkeit von Beruf und Pflege eine individuelle und betriebliche Herausforderung

Besonderheiten der Personalentwicklung bei älteren ArbeitnehmerInnen.

Immaterielle Vermögenswerte

Diversity Management bei der BA

Ein Weiterbildungskonzept für (Nachwuchs-)Führungskräfte in einem mittelständischen Unternehmen

Fachkräftebindung durch Betriebliche Gesundheitsförderung Handlungsempfehlungen für den Einstieg

Einkaufsoptimierung als kritischer Erfolgsfaktor

InnoWeit Diagnose der Innovationsfähigkeit Teil II Information; Schulung; Umsetzung vor Ort IMO-Institut Ingolf Rascher Martina Wegge

Klassifizierung von Kindertagesstätten hinsichtlich ihrer (physischen) Belastung anhand struktureller Rahmenbedingungen

Beratungsangebot des Arbeitgeberservice. Mit qualifizierten Mitarbeitern in eine erfolgreiche Zukunft

Personalentwicklung und Qualifizierung: Hilfen für den Mittelstand. Lösungen im Verbund

Reflexionsworkshop Strategischer Einbezug von Akteuren. 19. November 2010 Regiestelle Weiterbildung

Thomas Heiming. Alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung für Mittelständler demografische Herausforderungen

Kennzahlenportfolio Betriebliches Gesundheitsmanagement

Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition

Prüfliste Betriebliches Gesundheitsmanagement Aus der Handlungshilfe zur Beurteilung der Arbeitsbedingungen in der Bundesverwaltung

GESUNDHEITSMANAGEMENTSYSTEM ZUR SICHERUNG DER BESCHÄFTIGUNGSFÄHIGKEIT DER MITARBEITER

Einführung: Zum Zusammenhang von Führung und Gesundheit

Flexibilität und Stabilität in Balance neue Erkenntnisse zu einer vertrauten Verbindung

Das Haus der Arbeitsfähigkeit beim BEM bauen

Personalarbeit professionalisieren Wettbewerbsfähigkeit stärken

Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch

In welchem Spannungsfeld stehen Betriebe und Mitarbeiter bei wachsenden Betriebsstrukturen?

Mitarbeiterbindung durch Unternehmenskultur Ansätze der GOLDBECK GmbH

BRELAG II. Zukunft gestalten mit alternden Belegschaften BRELAG II

Nachhaltigkeit im Unternehmen. Werteorientierte Geschäftspolitik bei DATEV

Neue Wege im Betrieblichen Eingliederungsmanagement

Gliederung. DGB Bundesvorstand, Abteilung Bildungspolitik und Bildungsarbeit, Mario Walter

Lösungsansätze für personalwirtschaftliche Herausforderungen am Beispiel von Integrationsunternehmen

ESF-Richtlinie Fachkräfte sichern: weiter bilden und Gleichstellung fördern. Arnold Hemmann

Prinzipien einer attraktiven Arbeitsplatzkultur bei Deutschlands Besten Arbeitgebern

Herbert Lechner KG TECNOVIA S.R.L.

Das Qualitätssiegel für Unternehmen im Kreis Heinsberg

Impulsreferat. Qualifizieren statt entlassen Weiterbildung in der Kurzarbeit

ROBOTIC Challenge 4.0

Fotoprotokoll. Fotoprotokoll des Workshops Personal Recruitment vom 20. Februar 2009 Erstelldatum: Seite 1/12

Wertschätzende Führung

Workshopbeschreibungen

Von der Balanced Scorecard zum Erfolgsplan

Umfrage. Wirksamkeit von Mitarbeiterzusatzleistungen in mittelständischen Unternehmen

Auf dem Weg in die Wirklichkeit: BGF beim Umweltbundesamt

Work&Care: Probleme und Antworten aus der Sicht der Gleichstellung

Umfrage der Industrie- und Handelskammer zu Köln Förderung von Frauen in Führungspositionen

Lebensphasenorientierte Führung

Lob. Werte. Zufriedenheit. Service. Kommunikation Orientierung. Ideen. Verantwortung. Loyalität. Höflichkeit. Ziele. Servicebereitschaft.

Belastungs-Beanpruchungs-Konzept und Gefährdungsbeurteilung

Betrieblicher Einsatz von Kompetenzpässen. Navigationssystem für Unternehmen

Gütesiegel Gesunde Schule OÖ & SQA

Familie und Gesundheit

Reflexionsworkshop am Teilnehmergewinnung für betriebliche Weiterbildung. Berlin Beatrix Weber

Das Ende der Personalabteilung?! Ronny Rother, PROMATIS software GmbH Darmstadt, 10. Juni 2015

Wenn der Arbeitgeber zum Bewerber wird Personalmarketing-Konzept für Fachhochschulen. Masterthesis von Cordula Voß

ENTWICKLUNG ARBEITSAUFGABEN Jahresgespräch INTERESSE KOMPETENZ RESSOURCE. für MitarbeiterInnen des allgemeinen Universitätspersonals

Schutz und Sicherheit im Zeichen der Burg

Betriebliches Gesundheitsmanagement in der HSH Nordbank. Unternehmenserfolg planen Gesunde Mitarbeiter gesundes Unternehmen

W 3.5 Personalentwicklung als Eckpfeiler der Gesundheitsförderung -Erfahrungen der Universität Oldenburg

LEITLINIEN ZUR GELUNGENEN DURCHFÜHRUNG DER PRAXISPHASEN.

Am Puls wirtschaftlicher Entwicklung

Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel

Leitbild und Führungsgrundsätze der Stadtwerke Halle-Gruppe.

ESF-Förderprogramm Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand. Bundesministerium für Arbeit und Soziales -CarloManuelDrauth-

PROZESSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG FÜR VERBUNDLEITUNGEN

Gefährdungsbeurteilungen als Ausgangspunkt für die Arbeitsgestaltung und die Verbesserung der Betriebsorganisation unter Einbeziehung der Mitarbeiter

Hans Kernen Gerda Meier. Achtung Burn-out! Leistungsfähig und gesund durch Ressourcenmana gement

Betriebliche Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung

Fachwissen und Sozialkompetenz gefragt: Betriebspsychologen im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Der lange Atem Lebensphasenorientierte Personalpolitik auch etwas für den Rettungsdienst?!

Leitfaden Expertinnen /Expertenbefragung

Stark mit europäischen Förderprogrammen INTERREG HORIZON 2020

Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE

Analysen und Ansätze für eine balanceorientierte Leistungspolitik

Duales Studium Hessen

Ausgezeichnete Arbeitgeber. Das INQA-Audit Zukunftsfähige Unternehmenskultur

Transkript:

Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.v. Gestaltung nachhaltiger Arbeitssysteme 58. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft Universität Kassel, Fachbereich Maschinenbau 22. bis 24. Februar 2012 Press

Bericht zum 58. Arbeitswissenschaftlichen Kongress vom 22. bis 24. Februar 2012 an der Universität Kassel, herausgegeben von der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e. V. Dortmund: GfA-Press, 2012 ISBN 978-3-936804-12-6 NE: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft: Jahresdokumentation Als Manuskript gedruckt. Diese Schrift ist nur bei der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.v., Ardeystraße 67, D-44139 Dortmund, erhältlich. E-Mail: gfa@ifado.de, Internet: www.gfa-online.de Alle Rechte vorbehalten. GfA-Press, Dortmund Schriftleitung: Martin Schütte im Auftrag der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.v. Ohne ausdrückliche Genehmigung der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.v. ist es nicht gestattet, die Broschüre oder Teile daraus in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) zu vervielfältigen. Druck: City DRUCK, Heidelberg Printed in Germany

Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.v. Jahresdokumentation 2012 Gestaltung nachhaltiger Arbeitssysteme - Wege zur gesunden, effizienten und sicheren Arbeit Bericht zum 58. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft vom 22. bis 24. Februar 2012

GfA (Hrsg.) 2012, Gestaltung nachhaltiger Arbeitssysteme 825 Etablierung von Work-Life-Balance-Kulturen in kleinen und mittelständischen Unternehmen der Mikro- und Nanotechnologie-Industrie André SCHUBERT und Julia KRAMER Prospektiv Gesellschaft für betriebliche Zukunftsgestaltungen mbh, Friedensplatz 6, D-44135 Dortmund Kurzfassung: Das Projekt GeMiNa Gestaltung der Balance von Flexibilität und Stabilität durch implizite Vereinbarungen in der Mikround Nanotechnologie-Industrie verfolgt das Ziel, das Thema Work- Life-Balance (WLB) in Unternehmen der Branche nachhaltig zu etablieren und dort entsprechend in der Betriebskultur zu verankern. Dabei wurde ein sowohl umfassendes und ganzheitliches Verständnis von WLB als auch eine offene Herangehensweise zugrunde gelegt. Schlüsselwörter: Work-Life-Balance, Mikrotechnologie-Industrie, Nanotechnologie-Industrie. 1. Hintergrund Die Mikro- und Nanotechnologie-Industrie in Deutschland ist eine noch eher junge, aber sehr dynamische Wachstumsbranche, die als Innovationstreiber unzählige industrielle Wertschöpfungen anstößt. Forschung und Entwicklung gehen hier Hand in Hand. Im Rahmen der Hightech-Strategie des BMBF wird die Mikro- und Nanotechnologie-Industrie daher als eine der Schlüsseltechnologien aufgeführt (vgl. BMBF 2007). Weil sie nicht in direktem Kontakt zum Endkunden stehen, wirken die Firmen der Mikro- und Nanotechnologie-Industrie ähnlich wie ihre Produkte häufig im Verborgenen. Sie können als hidden champions bezeichnet werden. Die Branche ist dabei mehrheitlich von einer Struktur kleiner und mittelständischer Unternehmen geprägt. Nicht nur aufgrund des hohen F&E-Aufwands ist der Akademikeranteil in der Branche sehr hoch. Auch im Produktionsbereich sind wissensintensive Tätigkeiten auf hohem Niveau vorherrschend. Aufgrund einer immer schnelleren Entwicklung und Diffusion neuer Technologien, der zunehmenden Differenzierung von Kundenbedürfnissen sowie einer engen Vernetzung der Märkte wird nicht nur von den Unternehmen der Branche selbst, sondern auch von deren Beschäftigten ein hohes Maß an Flexibilität und entsprechender Veränderungsbereitschaft erwartet. Hier fällt dem Thema WLB zunehmend eine Schlüsselrolle zu: Zum einen, um die Arbeits- und Innovationsfähigkeit der Beschäftigten langfristig zu erhalten; zum anderen, um sich als attraktiver Arbeitgeber im war for talents erfolgreich positionieren zu können. 2. Gestaltungsansätze Im Rahmen des Projektes GeMiNa (www.gemina.org) wird das Ziel verfolgt, das Thema WLB in Unternehmen aus wissensintensiven Branchen nachhaltig zu etablieren und dort entsprechend in der Betriebskultur zu verankern. Das umsetzungsorientierte Forschungsvorhaben wird von der Prospektiv GmbH aus Dortmund (Projektlei-

826 tung) in Kooperation mit dem IMVR der Universität zu Köln und dem IVAM e.v. Fachverband für Mikrotechnik (Dortmund) sowie den drei IVAM- Mitgliedsunternehmen NanoFocus AG (Oberhausen), Bartels Mikrotechnik GmbH (Dortmund) und LIMO Lissotschenko Mikrooptik GmbH (Dortmund) durchgeführt. 2.1 Ganzheitliches Verständnis von Work-Life-Balance Im Projekt GeMiNa wurde von Beginn an ein sowohl umfassendes und ganzheitliches Verständnis von WLB als auch eine offene Herangehensweise zugrunde gelegt. Es sollte keine a priori Beschränkung auf einzelne, typische WLB-Maßnahmen wie z. B. familienfreundliche Arbeitszeiten, Kinderbetreuung oder Sportangebote vorgenommen werden, sondern der speziellen Bedürfnisse und Wünsche der Betriebe und der Beschäftigten Rechnung getragen werden. Der GeMiNa-WLB-Ansatz beginnt somit mit einem working on the ground ; zunächst sollen die vorhandenen Strukturen und Prozesse dahingehend optimiert werden, dass die Stressbelastung und das Unsicherheitsempfinden der Beschäftigten reduziert und dadurch deren Gesundheit, Wohlbefinden und Zufriedenheit erhöht werden. Bei der Ermittlung dieser Handlungsfelder wurde ein dialogbasiertes Vorgehen gewählt, bei dem auch und gerade die konkreten Erwartungen und Bedürfnisse der Beschäftigten explizit berücksichtigt werden. Dieser bottom-up -Ansatz hat nicht nur den Vorteil, dass er dort ansetzt, wo das Belastungsniveau der Beschäftigten zunächst am höchsten ist, nämlich wie sich gezeigt hat bei Fragen der täglichen Arbeitsorganisation. Es kann nach Ansicht der Projektpartner/-innen auch nur so eine Akzeptanz in der Belegschaft und damit eine Nachhaltigkeit der umgesetzten Maßnahmen erreicht werden. Bei der praktischen Umsetzung wurde dabei auf das Konzept der psychologischen Verträge ( psychological contracts ; vgl. Rousseau 1995) zurückgegriffen. Der Begriff des psychologischen Vertrags bezeichnet die wechselseitigen [impliziten] Erwartungen und Angebote von Arbeitgebenden und Arbeitnehmenden (Grote 2007, S. 46). 2.2 Das Vorgehen im Überblick GeMiNa ist als forschungs- und umsetzungsorientiertes Verbundvorhaben angelegt und wird daher von den Forschungspartnern zusammen in und mit den drei Modellbetrieben entwickelt und umgesetzt. Das Projekt wird durch ein evidenzbasiertes Vorgehen in Analyse, Umsetzung und Evaluation wissenschaftlich begleitet. Es lässt sich grob in drei aufeinander aufbauende Phasen untergliedern (Abb. 1). 3. Erste Ergebnisse und Maßnahmen zur Umsetzung Sowohl die GeMiNa-Ergebnisse der quantitativen Befragung als auch die zu inhaltlichen Themenfeldern geclusterten und anschließend im Hinblick auf deren Relevanz gewichteten qualitativen Ergebnisse der Workshopreihe zeigen deutlich: Klassischen WLB-Themen wie Arbeitszeit oder der Vereinbarkeit von Beruf und Familie wurde von Seiten der Mitarbeiter/-innen eine eher geringe Bedeutung beigemessen. Stattdessen wurden als belastende Faktoren hauptsächlich softe Aspekte wie unzureichend wahrgenommene Kommunikation/Feedback, zu geringe Wertschätzung sowie fehlende Weiterbildungs- und Entwicklungsperspektiven ausgemacht.

827 Abbildung 1: er GeMiNa-Projektverlauf im Überblick Ebenfalls auffällig war der Umstand, dass trotz häufig gleicher Einschätzung, die Ursachen für die thematisierten Handlungsfelder teilweise unterschiedlich wahrgenommen wurden: Während beispielsweise Führungskräfte das Thema Weiterbildung ebenfalls als wichtig erachteten, aber darauf setzten, dass die Mitarbeiter/-innen eigene Weiterbildungswünsche und -vorschläge an sie herantragen ( Holschuld ), gingen Beschäftigte davon aus, dass das Aufzeigen von Weiterbildungsperspektiven Aufgabe der Führungskräfte sei ( Bringschuld ). Dieses Beispiel zeigt, dass in der Sache zwar Einigkeit besteht, eine für beide Seiten zufriedenstellende Lösung dennoch nicht realisiert wird bzw. werden kann, wenn gegenseitige Erwartungshaltungen nicht kommuniziert werden. Dieser Abgleich wurde im Rahmen des gemeinsamen Matching-Workshops herbeigeführt. Dazu haben sich zunächst beide betriebliche Seiten die von ihnen in den vorherigen Workshops erarbeiteten Ergebnisse vorgestellt, um die jeweils wechselseitige Sicht darzulegen und zu begründen. In einem Abstimmungsprozess wurden sodann gemeinsame Ziele und Maßnahmen zur Förderung der WLB-Situation im Unternehmen verbindlich vereinbart, festgeschrieben und in der gesamten Belegschaft kommuniziert. In allen Modellbetrieben wurde der Umsetzung der beiden im Folgenden beschriebenen Maßnahmen zunächst die höchste Priorität eingeräumt: In fast allen Modellbetrieben waren die Mitarbeitergespräche entweder eingeschlafen oder hatten sich zu reinen Zielvereinbarungsgesprächen entwickelt. Der Aspekt der Personalentwicklung und des konstruktiven Austausches ist dabei vernachlässigt worden. Mit der Neuausrichtung und verbindlichen Durchführung von regelmäßigen Mitarbeitergesprächen wollen alle Modellbetriebe einen systematischen Abgleich der gegenseitigen Erwartungshaltung (gemäß des Konzepts psychologischer Verträge) erreichen; wodurch zudem die Kommunikations-, Feedback- und Vertrauenskultur verbessert werden sollen. Dem Thema Weiterbildung und damit verbunden individuellen Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten wurde sowohl von den Mitarbeiter/-innen als auch Führungskräften eine hohe Bedeutung zugewiesen (vgl. auch Schubert et al. 2007). Hier

828 herrschte in den Modellbetrieben in der Vergangenheit häufig eine gewisse Intransparenz und Unsicherheit vor, was gerade die Beschäftigten als belastend und demotivierend empfanden. Um dem zu begegnen, Entwicklung zu fördern und Mitarbeiterbindung herzustellen soll nun eine bedarfsbezogene und systematische Weiterbildungsplanung mit Hilfe einer Qualifikationsmatrix eingeführt werden. Mitarbeiter/-innen kann im Rahmen des Verfahrens eine konkrete Berufswegeplanung mit Entwicklungszielen aufgezeigt werden; die Modellbetriebe können bedarfsbezogen qualifizieren und das Kompetenz- und Einsatzspektrum ihrer Belegschaft vergrößern. 4. Fazit und Ausblick Der in GeMiNa eingeschlagene Weg der systematischen Offenlegung psychologischer Verträge und die darauf basierende Entwicklung und Umsetzung erster Maßnahmen ist als Einstieg in einen Prozess zu verstehen, dessen Ziel eine Etablierung bzw. Stärkung der WLB-Betriebskultur ist. Denn WLB, wie auch andere softe, an individuelle und betriebliche Rahmenbedingungen geknüpfte Themen, ist kein statisches Konstrukt; man muss kontinuierlich daran arbeiten und sie mit neuen Erfordernissen abgleichen. Der GeMiNa-Ansatz, der psychologische Verträge als Gestaltungsinstrument in Personal- und Organisationsentwicklungsstrukturen einbettet, hat sich hier bisher bewährt, um diese Kultur nachhaltig entstehen zu lassen und zu leben. Es gilt auch hier: Der Weg ist das Ziel! 5. Literatur 1. Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF (Hrsg.) 2007, Die Hightech-Strategie für Deutschland Erster Fortschrittsbericht. Berlin: BMBF. 2. Grote, G. 2007, Mitarbeiterzufriedenheit ist keine Garantie für Leistung Motivation aus tragfähigen psychologischen Verträgen. In A. Jäggi & V. Egli (Hrsg.), Interne Kommunikation in der Praxis: Sieben Analysen Sieben Fallbeispiele Sieben Meinungen. Zürich: Nzz Libro, 43-56. 3. Rousseau, D. 1995, Psychological Contracts in Organizations Understanding written and unwritten agreements. Thousand Oaks, CA: Sage. 4. Schubert, A., Wingen, S. & Jürgenhake, U. 2007, Kompetenzen ermitteln, Qualifizierungsbedarf ableiten und Qualifizierungen planen Ein Leitfaden für die betriebliche Praxis mit dem EDV-Tool KoMeT 2.0. Dortmund: Verlag Soziale Innovation.