Vollkommene Konkurrenz

Ähnliche Dokumente
Mikroökonomik II Wintersemester 2004/05

Mikroökonomische Theorie Kapitel 6: Die Firma im Wettbewerb

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

KAPITEL 2.2: ANGEBOTSVERHALTEN VON UNTERNEHMEN

Gliederung Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

Das Angebot im Wettbewerbsmarkt

Übungen zu Kapitel 5: Oligopol und monopolistischer Wettbewerb

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA

13. Monopol. Auf dem Markt gibt es nur einen Anbieter. Der Monopolist kann den Marktpreis beeinflussen.

Universität Miskolc, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Wirtschaftstheorie. Das Angebot der Unternehmung

Kapitel 8: Wettbewerbsangebot

Produktion und Kosten

VO Grundlagen der Mikroökonomie

p = dc dx < C(x) bzw. π! < 0 Die Gewinnfunktion des Unternehmens lautet in diesem Fall

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ( )

Marktmacht und Monopolpreissetzung

Wettbewerbsangebot. Prof. Dr. M. Adams Wintersemester 2010/11. Universität Hamburg Institut für Recht der Wirtschaft

Kostenfunktion und individuelles Angebot

Das Modell eines Marktes für ein Gut bei vollkommenem Wettbewerb

Teil III: Marktgleichgewicht und Wohlfahrt

Kapitel im Lehrbuch. Kapitel 3: Einzelwirtschaftliche Produktionsentscheidungen. Einfaches Modell der Unternehmung

Grenzkosten und Durchschnittskosten

Kapitel 8. Angebotstheorie. Lekt. Dr. Irina Ban. Pearson Studium 2014 Olivier Olivier Blanchard/Gerhard Illing: Illing: Makroökonomie

Das Angebot bei perfektem Wettbewerb

Mikroökonomische Theorie: Gewinnmaximierung

Mikroökonomie I Kapitel 7 Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot WS 2004/2005

Einführung in die Mikroökonomie Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot

Das Angebot der Unternehmung

Mikroökonomie: Angebotstheorie. Lösungen zu Aufgabensammlung. Angebotstheorie: Aufgabensammlung I

Handout zu Übung 13. Vorbemerkung: Hinweise auf Fehler sind willkommen. Keine Gewähr für die vollständige Richtigkeit der Ausführungen.

VO Grundlagen der Mikroökonomie SWM. Statistics and Mathematical Methods in Economics

7. Kapitel: Konkurrenz und Monopol

Vorkurs Mikroökonomik

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 5 (KW 46)

VO Grundlagen der Mikroökonomie

Kapitel 9: Marktgleichgewicht

VO Grundlagen der Mikroökonomie SWM. Statistics and Mathematical Methods in Economics

Einführung in die Mikroökonomie Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot

sie entspricht dem Verhältnis von Input zu Output sie entspricht der Grenzrate der Substitution die Steigung einer Isoquante liegt stets bei 1

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I für WiMA und andere (AVWL I)

Mikroökonomik. Gewinnmaximierung. Harald Wiese. Universität Leipzig. Harald Wiese (Universität Leipzig) Gewinnmaximierung 1 / 21

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ( )

Einführung in die Mikroökonomie Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot

Einführung in die Mikroökonomie Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot

Teil IV: Abweichungen vom Wettbewerbsmarkt und Marktversagen

Monopolistische Konkurrenz

2.7 Theorie der Unternehmung

Mikroökonomik I Aufgaben Dozentin: Michelle von Gunten,

Angebot & Nachfrage. Ökonomische Entscheidungen und Märkte IK. Alexander Ahammer. Institut für Volkswirtschaftslehre Johannes Kepler Universität Linz

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

VO Grundlagen der Mikroökonomie. SWM Statistics and Mathematical Methods in Economics

SCHLUSSKLAUSUR ÖKONOMISCHE ENTSCHEIDUNGEN UND MÄRKTE

Mikroökonomie: Nachfragetheorie. Lösungen zu Aufgabensammlung. Nachfragetheorie: Aufgabensammlung I

Grundzüge der Mikroökonomie. Kapitel 9 P-R Kap. 8 (Mikro I) Marktangebot

Preis Menge Arbeit L Output Y

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ( )

Kapitel 13 Die Produktionskosten (Unternehmensverhalten u. Org)

Aufgabe 1. Aufgabe 1a. Auf dem Markt für Gartenzwerge herrscht vollkommene Konkurrenz. Die indirekte Nachfrage nach Gartenzwergen beträgt: p(y) = 30 y

Märkte und Preise. IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte. (Kapitel 1 & 2/I)

Übung. BWL 1 - Marketing

Universität Miskolc, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Wirtschaftstheorie. 6. Vorlesung. Kosten und Kostenkurven

Monopol, Kartell und Oligopol

Kapitel 8 Angebot bei vollkommenem Wettbewerb

Vorlesungsfolien Partielles Gleichgewicht

Mikroökonomie Oligopol und Monopolistischer Wettbewerb

Mikroökonomie in der Tasche Abkürzungen 1 Markt, Angebot und Nachfrage 1.1 Marktgleichgewicht 1.2 Marktungleichgewicht I: Höchstpreis 1.

8. Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot

Strategische Asymmetrien Stackelberg-Modelle und Markteintritt

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

Monopolistische Konkurrenz und Oligopol

Mikroökonomie: 1. Semester Vollzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I

Mikroökonomie. A f. anschaulich dargestellt. Dennis Paschke

Unternehmen und Angebot

Klausur Mikroökonomik I. Wichtige Hinweise

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

a) Welche Annahmen über Güterangebot und Güternachfrage liegen dem Modell eines Branchenzyklus zugrunde?

Mikroökonomik 9. Ann. Gewinnmaximierung. Ziel: Gewinnmaximierung. Erlös. Inhalt. Kostenfunktion und Angebotsfunktion II

Aufgaben Mikroökonomie (mit Lösungen) 5 Vollständige Konkurrenz

Richtig oder falsch? (mit Begründungen) Teil micro

Märkte und Preise. Mengenpolitik im Monopol. Harald Wiese WS Universität Leipzig/Dresden International University

Ein einfaches Modell des Immobilienmarktes II Immobilien- und Baumarkt Allgemeines Gleichgewicht

Marktversagen II - Monopol

Kapitel 10: Renten und Wohlfahrt

3. Theorie der Unternehmung. Prof. Dr. Michael Berlemann (HSU) Vorlesung: Einführung in die Volkswirtschaftslehre HT / 123

10. Monopol. Literatur: Pindyck und Rubinfeld, Kapitel 10, 12 Varian, Kapitel 24 Frambach, Kapitel 5.2

Einführung in die Mikroökonomie

Einführung in die Mikroökonomie Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot

Determinanten der Marktmacht

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte. Monopol. (Kapitel 10) Nicole Schneeweis (JKU Linz) IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte 1 / 21

Wie reagiert Nachfrage nach dem Gut auf Preisänderungen?

Volkswirtschaft Modul 2

Umweltökonomik. G. Müller-Fürstenberger Wintersemester 2009/2010. GMF - WiSe 09/10 Umweltökonomie

Vorkurs Mikroökonomik

a) Die Kurve der variablen Durchschnittskosten schneidet die Kurve der totalen Durchschnittskosten in deren Minimum.

Zusammenfassung der Vorlesung und Globalübung Mikroökonomie 2017

Transkript:

Robert Stehrer The Vienna Institute for International Economic Studies - wiiw 10. Juni 2015

Profitmaimierung 1 Annahme: Firmen maimieren Profit 2 Preis ist für die Firma am Markt vorgegeben ( Firma ist Preisnehmer ) 3 Firmen haben steigende Grenzkosten 4 Setzen der otimalen Oututmenge Maimiere: Profit = Umsatz - Kosten π = C() Erste Ableitung dπ d = π = Gewinnmaimierung erfordert = (Bemerke: π < 0 da steigende Grenzkosten; daher Maimum)

Erklärung: 1 Zusätzliche Oututeinheit verursacht Mehrkosten von 2 Solange der Preis (zusätzlicher Umsatz ro Oututeinheit) größer ist als, ist es rofitabel mehr zu roduzieren 3 Solange der Preis (zusätzlicher Umsatz ro Oututeinheit) kleiner ist als, ist es rofitabel weniger zu roduzieren > : π < : π

Grafische Darstellung 1 Firma roduziert otimale (gewinnmaimierende/verlustminimierende) Oututmenge determiniert durch = 2 Gewinn/Verlust hängt von DK bei otimaler Produktionsmenge ab DK DK Gewinn: > DK Verlust: < DK

Beisiel: Sei = 5 und K = 1 + 1 2. Der Gewinn ist definiert als π = 5 (1 + 1 2 ) Die erste Ableitung ( = ) ergibt π = 5 2 = 0 = 2.5 DIe Durchschnittskosten bei = 2.5 sind DK = 1 + also DK = 1 + 2.5 = 0.5 + 2.5 = 2.9 < 5 = 2.5 Der Gewinn beträgt somit π = DK = K() π = 5 2.5 2.9 2.5 = 5 2.5 (1 + 1 2.5 2 ) = 5.25

der Firma 1 Bei (eogener) Änderung des Preises, assen Firmen otimale Oututmenge an 2 Höhere Preise führen (bei ansteigenden Grenzkosten) zu höherem Outut 1 Daher ist die kurzfristige Angebotskurve ositiv geneigt 2 Angebotskurve beginnt ab Punkt wo > DV K (d.h. zumindest variable Kosten werden durch Erlöse abgedeckt) 1 2 2 1

Dynamik : 1 Solange es Firmen am Markt gibt, die Profit machen, werden weitere Firmen in den Markt einsteigen 2 Höheres Angebot senkt den Marktreis 3 Solange bis keine Profite mehr gemacht werden 4 Unrofitable Firmen scheiden aus Markt aus 5 Geringeres Angebot erhöht den Marktreis 6 Solange bis alle sich am Markt befindlichen Firmen zu ihrem Minimum der DK (Betriebsotimum) 7 Langfristige Angebotskurve der Firma entsricht der Grenzkostenkurve ab > DK

Im langfristigen Gleichgewicht: 1 Alle Firmen sind gleich 2 Jede Firma roduziert im Betriebsotimum (Minimum der Durchschnittskosten) 3 Wenn Marktnachfrage gegeben ist, ist Anzahl der Firmen bestimmt 4 Ändert sich Nachfrage, kommt es durch Firmeneintritte oder -austritte zu einer Änderung der Anzahl sich am Markt befindlicher Firmen 5 Langfristige Marktangebotskurve daher horizontal (unendlich elastisches Angebot) und Preis durch Minimum der DK bestimmt

Grafische Darstellung Im langfristigen Gleichgewicht roduzieren alle (identischen) Firmen eine Oututmenge, sodass = = DK DK Langfristiges Gleichgewicht: = = DK

Beisiel: Sei K = 4 + 2 Das Betriebsotimum liegt bei oder DK = 4 + = 2 4 = 4 = 2 = 2 DK = 0 4 2 + 1 = 0 4 = 2 = 2 Somit = DK = = 4

1 Marktnachfragekurve: = 20 0.5. 2 Marktnachfrage bei = 4 ist = 20 0.5 4 = 10 3 Anzahl der Firmen am Markt ist n = 10/2 = 5 4 Bei Marknachfragekurvee = 40 0.5 ist = 4, = 20 und n = 10 5 Langfristige Angebotskurve ist vollkommen elastisch (grahisch: horizontal), da Nachfrageänderungen durch entry/eit von Firmen ausgeglichen werden = = DK Marktnachfrage