Berner Fachhochschule Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL 1

Ähnliche Dokumente
4. Nationale Ackerbautagung Chancen einer Untersaat

Workshop Trockenheit und Landwirtschaft NFP61

Chancen einer Untersaat

Sensorgesteuerte Hackverfahren in Sojabohnen und Zuckerrüben

Bedürfnisabklärung für die gezielte Weiterbildung im Bereich Lohnunternehmen

Sanu Weiterbildung. «Bodenkundliche Baubegleitungen» 24. Oktober 2014 hph

zwischen den Pflanzenschutzverfahren (Extenso und ÖLN), aber grosse Unterschiede im kostenbereinigten Erlös.

Neues Ökoelement Bienenweide? Hans Ramseier, HAFL Zollikofen

Raps: Untersaatversuch

Hauptfruchtfutterbau, Zwischenfruchtfutterbau und Gründüngung

Einflussfaktoren auf den Proteingehalt im Weizen

Sonnenblumen mit Express SX - Toleranz

Wie funktioniert Humusaufbau

ProSilvaSchweiz > Bitterlich-Übung

Bekämpfung von Durchwuchskartoffeln Aus phytosanitären Gründen unverzichtbar!

Herbizidanwendung in Sojabohne

Bodenbearbeitung im Kartoffelbau LFS Hollabrunn 2011 Versuchsergebnisse bei Speisekartoffel

Organisatorische Antworten auf politischökonomische

Begrünungen. Ackerbautag BBK Mistelbach Kronberg, 28. Jänner 2015 Josef Wasner

Anbau von Zuckerrüben auf Dämmen

Gegenseitige sektorielle Marktöffnung mit der EU für alle Milchprodukte: Plausibilitäts- und Differenzstudie

Leitfaden für Winterweizen (intensiv)

Die neue Agrarpolitik und ihre Wechselwirkungen mit dem Wald

Kreisversammlungen 2016

GLYPHOSAT im FOKUS. Kanton Bern. Fachstelle Pflanzenschutz. Amt für Landwirtschaft und Natur. Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern

Produkte aus ökologischem Landbau beschaffen

AFS 1,2 l/ha. So-getreide (außerso-ro) g/ha Kletten-Labkraut g/ha Ehrenpreis Kletten-Labkraut

Anleitung zur erfolgreichen Suche eines Praktikumsplatzes

Betriebswirtschaftliche Aspekte von Mulch- und Direktsaat

Oberacker-Jubiläum 4. Juni 2015 Die Entwicklung der Bodennährstoffgehalte Ausgewählte Resultate

Analyse der möglichen Auswirkungen von Kühlturmschwaden

BIO kinderleicht erklärt!

betreffend der Massnahmen zur Reduktion der Risiken bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln

Kosten gesunder Ernährung

Direktzahlungen Ökologischer Leistungsnachweis ÖLN

Faktoren zum Erfolg im Zuckerrübenbau Aussaat, Düngung und Pflanzenschutz

Aktionsplan Pflanzenschutzmittel (PSM) in der Landwirtschaft

Genauigkeit von NIR-Sensoren in der Gülletechnik

Krankheiten, Schädlinge und Nährstoffmangel im Mais

Techniktrends für den Öko-Ackerbau - was ist zu erwarten?

4.4. Mechanische Beikrautregulierung in Getreide und Körnererbsen

NEU: Das coole Getreide-Herbizid. Antarktis. Eisbärenstark!

Bodenbearbeitungsversuch LFS Gießhübl 2012 Kulturart Körnermais

Erosionsschutz adé? Effekte einer Stoppelbearbeitung

Moderner Ackerbau unter Wasserschutzbedingungen

Die Zuckerrübe Perspektiven für eine nachhaltige Produktivitätssteigerung

Gründüngungen Schlüssel zu einer erfolgreichen konservierenden Landwirtschaft

Praxistipps für den Anbau von Zwischenfrüchten. Franz Unterforsthuber SAATEN UNION GmbH

Herausgeber. Gestaltung. Vertrieb

Qualitätszeichen Baden-Württemberg Eigenkontrolle

Buchweizen Sortenversuch der HAFL Zollikofen und Agroscope Reckenholz

Den Boden im Öko-Landbau ohne Pflug bearbeiten

Wärme aus Biomasse Stroh, Miscanthus und Co. Zentrum für nachwachsende Rohstoffen NRW

Stand der konservierenden Bodenbearbeitung und Direktsaat in Sachsen Umsetzung EU-WRRL - Förderung

Versuchsergebnisse Ungarn / Österreich / Serbien

Optionen der reduzierten Bodenbearbeitung und Direktsaat im ökologischen Landbau

Informationsveranstaltung zu Nährstoffen in Gewässern. im Mais

Gülle-Strip-Till: Versuchsergebnisse aus MV

Menüplan gegen Bienensterben die Bienenweide

Steuererleichterung für biogene Treibstoffe: Nachweis der positiven ökologischen Gesamtbilanz

Greening-Maßnahmen zum Schutz der Niederwildes Dr. Josef Kuhlmann, LWK Niedersachsen

Rüben als Biogassubstrat. Potenziale einer bewährten Futterpflanze. Frederik Schirrmacher Produktmanager W. von Borries-Eckendorf GmbH & Co.

Wasser &Erosionsschonender Maisanbau. Fördermaβnahmen im Rahmen eines umweltverträglichen Maisanbaus

Ackerfuchsschwanzbekämpfung. Problemstandorten

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen

Grünlanderneuerung 2012 Verfahrensweise anpassen

Erfahrungen mit Ackerbohnen Betriebsgemeinschaft Teichmann-Vollmer

Jetzt wird es ernst. Neue Agrarpolitik Pflanzenbau

Auswirkungen der konservierenden Bodenbearbeitung auf Nährstoffversorgung und Wasserhaushalt der Böden.

Etablierung von Kurzumtriebsplantagen

Bodenbearbeitung nach der Ernte von spät räumenden Kulturen

Soja-Direktsaat in Grünschnittroggen im Bio-Landbau

Allgemeinverfügung über die Bewilligung eines Pflanzenschutzmittels in besonderen

Einfluss des Getreidehähnchen- Blattschadens auf verschiedene Ertragsparameter beim Winterweizen

Erhebung von Ertrag, Qualität und Erlös unterschiedlicher Kulturpflanzen bei differenzierter Bodenbearbeitung

Die Bedeutung von Humus für eine nachhaltige Landbewirtschaftung. 1. Holsteiner Humusforum!

Untersuchungsvorhaben Fusarium an Weizen nach Mais

Dazu wurden zunächst die physiologischen Grundlagen von Alternanz und Ertragsregulierung dargestellt.

Die Mathematiklehre an der BFH-TI, heute und morgen

Mechanische Unkrautregulierung in Soja

Ertragspotential nutzen aber wie? Optimierungsprozesse im Pflanzenbau praktisch umsetzen

SYD H - ein neues, breit wirksames Getreideherbizid zur Bekämpfung von Ungräser und dikotylen Unkräutern in Getreide

Qualitätszeichen Baden-Württemberg Eigenkontrolle. - Zusatzanforderungen Getreide, Ölsaaten, Hülsenfrüchte-

Mischungen mit Komponenten aus Feb 16 ökologischer Vermehrung

Tätigkeiten im Arbeitskreis WRRL Erste Ergebnisse zur Streifenbearbeitung zu Winterraps. 20. Januar 2014 Robert Steffens, Referat 71

Bienengesundheit in der Schweiz - Schritte in Politik und Verwaltung -

Alternativen zum Glyphosateinsatz bei pflugloser Bodenbearbeitung

Düngung Hans-Eberhard Kape LMS Agrarberatung Zuständige Stelle für landw. Fachrecht und Beratung (LFB)

Felix Ruh Resistenzmanagement

Die ökonomische Bedeutung von Glyphosat im deutschen Sonderkulturanbau Spargel, Apfel- & Weihnachtsbaumproduktion

MIT UNSEREN SAATGUTAUSSTATTUNGEN, HERBIZIDEN UND FUNGIZIDEN.

MAISPROFI. Ratgeber für den erfolgreichen Maisanbau

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016

Humusaufbau durch Leguminosenanbau

Unkrautkontrolle im Anbauverfahren Mais & Grasuntersaat

Unkrautkontrolle im Anbauverfahren Mais & Grasuntersaat

Düngeverordnung ackerbaulich lösbar?!

Oberösterreich ist Vorreiter beim Anbau von Soja

Innovative Bodenbearbeitung. Pflug Locker Mulch Direktsaat

Transkript:

Berner Fachhochschule Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL 1

In den 90er Jahren wurden noch zahlreiche Rübenparzellen in der Schweiz gehackt - heute fast ausschliesslich ganzflächige Herbizidbehandlungen. Gründe: - höherer Zeitaufwand / Stundenlohn höher bei anderen Tätigkeiten. - Wirksamkeit stark Witterungs- und standortabhängig. Politischer Druck auf die Pflanzenschutzmittel steigt wegen Rückständen in den Gewässern (Nawa Studie 2014). Die neue Generation von Hackgeräten (Kameraunterstützung, GPS) ermöglicht eine schlagkräftige Unkrautregulierung und eine deutliche Senkung der Herbizidmengen im Rübenbau. Machbarkeit in der Schweiz ist zu prüfen! Berner Fachhochschule Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL 2

Reduktion der Herbizide um 50% durch eine Kombination von mechanischer und chemischer Unkrautbekämpfung. Auswahl geeigneter Verfahren (mechanisch chemisch) für schweizerischen Bedingungen (Mulchsaaten, kleine Strukturen, Frühjahrsniederschläge) Auswahl geeigneter Zwischenkulturen: - Einfluss auf den Bodenzustand im Frühjahr? - Konkurrenz gegenüber Unkräutern? Beurteilung der Praktikabilität der mechanischen Unkrautbekämpfung bei Zuckerrüben Berner Fachhochschule Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL 3

Versuchsfaktoren: Unkrautbekämpfung Zwischenkulturen Pflug- / Mulchsaat Avenches 1 Avenches 2 Sugiez Zwischenkulturen Unkrautbekämpfung Bodenbearbeitung (Pflug, Mulchsaat) Unkrautbekämpfung Zwischenkulturen Unkrautbekämpfung Berner Fachhochschule Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL 4

Verfahren A 3 WH Verfahren B 3 WH Verfahren C 3 WH Chemische Bekämpfung Flächenbehandlung bis zum 4-Blattstadium der Rüben danach nur noch Hacken (in den Reihen mit den Fingerhackelementen) Bandspritzung bis zum 4-Blattstadium der Rüben, danach nur noch Hacken (in den Reihen mit den Fingerhackelementen) Berner Fachhochschule Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL 5

Die Hackgeräte: Schmotzer Berner Fachhochschule Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL 6

Die Hackgeräte: Schmotzer Berner Fachhochschule Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL 7

Die Hackgeräte: Carré Berner Fachhochschule Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL 8

Die Hackgeräte: Carré Berner Fachhochschule Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL 9

Senf Structurator 1 UFA Lepha 2 Rettich mit kräftiger Pfahlwurzel, der abfriert und bis im Frühjahr vollständig zersetzt wird Alexandrinerklee, Sommerwicken, Phacelia und Guizotia Berner Fachhochschule Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL 10

Pflug Mulch Berner Fachhochschule Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL 11

A = chemisch B = Flächenbehandlung bis 4- Blatt der Rüben, dann nur noch hacken C = Bandspritzung bis 4- Blattstadium der Rüben, dann nur noch hacken Berner Fachhochschule Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL 12

Berner Fachhochschule Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL 13

Avenches, Versuch 1 Berner Fachhochschule Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL 14

Avenches, Versuch 1 Berner Fachhochschule Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL 15

Avenches, Versuch 2 Berner Fachhochschule Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL 16

Zuckerrübenpflanzen / ha Zuckerrübenpflanzen / ha Zckerrübenpflanzen / ha 120'000 100'000 Avenches 1, 18.06.15 80'000 60'000 40'000 20'000 0 120'000 100'000 80'000 60'000 40'000 20'000 0 120'000 100'000 80'000 60'000 40'000 A B C Avenches 2, 18.06.15 C B Sugiez, 17.06.15 A = chemisch B = Flächenbehandlung bis 4- Blatt der Rüben, dann nur noch hacken C = Bandspritzung bis 4- Blattstadium der Rüben, dann nur noch hacken Berner 20'000 Fachhochschule Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL 17 B C A 0

50 Avenches 1, 18.06.15 Unkräuter (ab 2-Blatt-Stadium) / m 2 40 30 20 10 mineralischer Boden 5% Humus humoser Boden >15% Humus vorne Mitte hinten Amaranth Pfirsichknöterich Vogelknöterich Gänsefuss Taubnessel 0 A; vorne B; vorne C; vorne A; Mitte B; Mitte C; Mitte A; hinten B; hinten C; hinten Berner Fachhochschule Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL 18

Ertrag [kg/ha] Ertrag [kg/ha] Ertrag [kg/ha] 110'000 100'000 90'000 80'000 70'000 60'000 50'000 40'000 30'000 20'000 10'000 0 110'000 100'000 90'000 80'000 70'000 60'000 50'000 40'000 30'000 20'000 10'000 0 a Avenches 1 a a a A B C a a a a A B C Avenches 2 Sugiez A = chemisch 110'000 100'000 90'000 80'000 70'000 60'000 50'000 40'000 30'000 20'000 10'000 Berner Fachhochschule Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL 0 A B C a (Handernte) B = Flächenbehandlung bis 4-Blatt, dann nur noch hacken C = Bandspritzung bis 4-Blattstadium, dann nur noch hacken. 19

Ertrag [kg/ha] (Handernte, 08.10.15) 100'000 Avenches, Versuch 2 95'000 a a 90'000 85'000 80'000 Mulch Pflug Berner Fachhochschule Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL 20

1800 1600 1400 1200 1000 800 600 400 200 0 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 400 200 0 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 400 200 0 Avenches 1 Avenches 2 Sugiez 10 20 30 40 50 60 Berner Fachhochschule Hektaren Hochschule (Anbaufläche) für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL 21 1A 1B 1C 2A 2B 2C 3A 3B 3C A = chemisch B = Flächenbehandlung bis 4- Blatt der Rüben, dann nur noch hacken C = Bandspritzung bis 4- Blattstadium der Rüben, dann nur noch hacken Arbeit: 35 Fr./h Leistung Hacke: 45 Min/ha Bandspritze: 30 Min/ha

Die Mulchschicht behindert nicht beim Hacken kein Unterschied Pflug oder Mulch Alle drei Zwischenkulturen eignen sich gut für die mech. UKB, Structurator mit geringerer Unkrautunterdrückung Die Hacktechnik funktioniert einwandfrei dank Kamerasteuerung - Reihen werden ab 2-Blatt bis Reihenschluss erkannt - Die Fingerhacksterne arbeiten sehr schonend in allen Stadien Sehr geringe Rübenverluste beim Hacken Getrennte Durchfahrten für Bandspritzung und Hacken ermöglicht eine optimale Terminierung (+ keine Staubentwicklung) Nachteil: beeinträchtigen Hackgenauigkeit Pflegebereifung als Lösung Berner Fachhochschule Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL 22

Verfahren Flächenbehandlung + Hacken schlagkräftiger und einfacher umsetzbar als Bandspritzen + Hacken. Herbizideinsparung von über 50% möglich (bei Bandspritzung) Höhere Kosten auch bei einer guten Auslastung. Witterung limitiert die Auslastung. Die mechanisch-chemische Unkrautbekämpfung ist eine praktikable Lösung, die aber sehr hohe Anforderungen an den Betriebsleiter stellt! Berner Fachhochschule Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL 23

Herzlichen Dank an alle Projektpartner! insbesondere an die Betriebsleiter: Hans Trachsel, Avenches Pierre-André Burnier, Sugiez Herzlichen Dank für die finanzielle Unterstützung! Bundesamt für Umwelt (BAFU) Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) Berner Fachhochschule Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL 24