Berufsfachschule für Haushaltsführung und Ambulante Betreuung

Ähnliche Dokumente
Deutsch/Kinderliteratur

Ernährung und Hauswirtschaft, Ingenieurwesen, Sozialwesen

Lehrplan. Physik. Handelsschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Lehrplan. Mathematik. Berufsgrundschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Lehrplan. Chemie. Fachschule für Technik. Fachrichtung Werkstofftechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich. Ministerium für Bildung

Deutsch/Betriebliche Kommunikation

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Lehrplan. Physik. Fachoberschule. Fachbereiche: Design Ernährung und Hauswirtschaft Sozialwesen Wirtschaft

Lehrplan. Prozessanalytik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mikrosystemtechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Lehrplan. Fach. Deutsch. Beruf. Kauffrau/Kaufmann (EFZ) E Profil und B Profil

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Deutsch. Lehrplan. Berufsgrundbildungsjahr. Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

03 Wie Sie argumentieren 31. A So strukturieren Sie eine Argumentation 32 B So argumentieren Sie schlüssig Wie Sie überzeugend 43

Lehrplan. Managementsysteme. Akademie für Betriebs- und Unternehmensführung. Ministerium für Bildung

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Lehrplan Deutsch DHF. Detailhandelsfachleute. Leistungsziele und Stoffplan Deutsch 1. und 2. Semester

Lehrplan. Datenbanken. Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik. Ministerium für Bildung

Technische Kommunikation

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6

Curriculum Deutsch Klasse 6

Lehrplan. Deutsch mit Rhetorik. Fachschule für das Hotel- und Gaststättengewerbe

Lehrplan. Systemtechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mikrosystemtechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Betriebsführung/Kalkulation

Lehrplan. Psychologie. Fachoberschule. Fachbereich Sozialwesen. Ministerium für Bildung

Didaktische Jahresplanung für Bayern

1. Semester. Deutsch SLP-4jährige BMI. Seite: 1/8 BMI. Ziele / Inhalte: Total 240 Lek. Im 1. Sem. 40 Lektionen.

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5)

Entwurf. Einjährige Fachschule für Landwirtschaft Fachrichtung Hauswirtschaft. Betriebliche Kommunikation Grundstufe

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen

Das Deutschbuch. für Berufsfachschulen. Cornelsen. Herausgegeben von Christoph Scheele, Martina Schulz-Hamann, Helmut van Züren

Unterrichtsvorhaben 6.1: Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten (ca Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Kommunikationsprozesse analysieren und beschreiben Redebeiträge formulieren situationsgerecht kommunizieren

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/15. Curricula für G 9

Fachlehrplan Deutsch

Lehrplan. Messtechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Elektrotechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/5. Curricula für G 8

Lehrplan. Deutsch. Fachoberschule Fachhochschulreifeunterricht an der Berufsschule. Ministerium für Bildung und Kultur

LEHRPLAN. Webprogrammierung. Fachoberschule. Fachbereich Wirtschaft. Fachrichtung Wirtschaftsinformatik

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik

FACH: DEUTSCH JAHRGANG: 11

Schullehrplan Deutsch Profil M/BM1 Typ Wirtschaft Ab 2015

LEHRPLAN. Netzwerke. Fachoberschule. Fachbereich Wirtschaft. Fachrichtung Wirtschaftsinformatik. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

Fachlehrplan Deutsch M-Profil, Typ Wirtschaft ab August 2015

10. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

Schulinterner Lehrplan gestützt auf den Rahmenlehrplan zum Lehrwerk Deutschkombi des Klett-Verlages www. Klett.de

Fachschule Technik - Fachrichtung Elektrotechnik

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen

Schuljahr 1 - Grundstufe 2 - Fachstufe. Fachrichtung Betriebswirtschaft. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III

Didaktische Jahresplanung Deutsch Deutsch in 34 Stunden - Standard

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10

L e h r p l a n. Abfallwirtschaft. Fachschule für Technik. Fachrichtung Umweltschutztechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Technische Kommunikation

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

CURRICULUM AUS DEUTSCH 2. Biennium SOGYM/FOWI/SPORT

Inhalt. 1 In der Gruppe arbeiten Frei reden Informationen beschaffen und auswerten Inhalte von Sachtexten wiedergeben 38

Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch (Aufgabenbereich 1)

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Nachhaltiges Lernen durch Lernschienen

Schulinternes Curriculum Deutsch

Projektmanagement-Praxis

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Lehrplan. Chemie. Handelsschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Antriebs- und Energietechnik

Deutsch Grundlagenfach

Gymnasiale Oberstufe mit berufsbezogener Fachrichtung Gesundheit und Soziales

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Lehrplan. Sozialkunde Berufsgrundbildungsjahr Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung

Arbeits- und Präsentationstechnik

Leistungsbewertung im Fach Deutsch 48 Schulgesetz

Lehrplan. Textverarbeitung. Berufsgrundbildungsjahr Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Fachpraxis Elektrotechnik

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 9, Ausgabe N (BN 3609)

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

L e h r p l a n. Chemie. Fachschule für Technik. Fachrichtung Umweltschutztechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Thematik Lehrwerksbezug Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Bemerkungen

Curriculum für die Jahrgangsstufe 9. Unterrichtsvorhaben:

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

Texte rezipieren. Leseverstehen. Lernausgangslage

Bildungsstandards Deutsch

Landwirtschaftliche Fachschule, Fachbereich Agrarwirtschaft, Betriebliche Kommunikation

Für die fächerübergreifende Kompetenz Kommunikation übernimmt das Fach Lokale Landessprache die Hauptverantwortung. (Einführung gemäss Lehrmittel)

Fach Deutsch BM Sem. 2. Sem. Total BM 2. Lerngebiete und fachliche Kompetenzen. Fachspezifischer Schullehrplan WSKV Chur

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler...

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen

Unterrichtsvorhaben: Was gibt es Neues Projekt Zeitung. Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und situationsgerecht (3.1.2).

Einführungsphase (EF)

Schulinterner Lehrplan für das Fach Deutsch Einführungsphase

Lehrplan. Soziologie. Fachoberschule. Fachbereich Gesundheit und Soziales. Ministerium für Bildung und Kultur. Trierer Straße Saarbrücken

Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim

Transkript:

Lehrplan Deutsch/Medienerziehung Berufsfachschule für Haushaltsführung und Ambulante Betreuung Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Saarbrücken 2006 Hinweis: Der Lehrplan ist online verfügbar unter www.bildungsserver.saarland.de LP-Saarland: HAB-Deutsch 2006 Seite 1 von 9

Einleitende Hinweise Dem vorliegenden Lehrplan der Berufsfachschule für Haushaltsführung und ambulante Betreuung liegt die Verordnung Schul- und Prüfungsordnung über die Ausbildung und Prüfung an Berufsfachschulen für Haushaltsführung und ambulante Betreuung (APO- BFS-HAB) vom 29.01.2001, zuletzt geändert durch VO vom 18. Mai 2005, zu Grunde. Als Schulformen folgt die Berufsfachschule für Haushaltsführung und ambulante Betreuung der KMK-Rahmenvereinbarung über den Erwerb der Fachschulreife in beruflichen Bildungsgängen vom 28.02.1997 in der geltenden Fassung. Der Plan ist lernzielorientiert und beschreibt Lernziele als Grobziele. Er gilt für Unter- und Oberstufe und umfasst insgesamt 160 Stunden. Die Verteilung auf die beiden Stufen bleibt der Lehrkraft überlassen. Die Einführung in die Arbeitstechniken sollte zu Beginn der Unterstufe erfolgen. Die im Lehrplan Deutsch gegebenen Lerngebiete orientieren sich an den zukünftigen beruflichen Anforderungen. Diesem Aspekt ist neben dem der Persönlichkeitsbildung ein besonderer Schwerpunkt zugeordnet. Der Umgang mit Menschen, die sich in Alter und sozialer Situation unterscheiden, verlangt in den angestrebten Berufen gerade auch eine besondere sprachliche Fertigkeit. Es bietet sich an, den Deutschunterricht in enger Kooperation mit anderen Fächern zu gestalten. Auf nachstehende formale Vorgaben wird verwiesen: - Die Lernziele sind mit Blick auf einen stringenten Umfang des Lehrplans als Groblernziele formuliert. - Zeitangaben sind als Richtwerte zu verstehen. - Zeiten für Wiederholungen, Leistungsüberprüfungen, sausfall usw. sind berücksichtigt. Saarbrücken, März 2006 LP-Saarland: HAB-Deutsch 2006 Seite 2 von 9

LERNGEBIETSÜBERSICHT Lfd. Nr. Lerngebiet Zeitrichtwert * Stunden Unterstufe und Oberstufe 1 2 3 4 5 Lern- und Arbeitstechniken Mündliche Kommunikation Textrezeption und schriftliche Kommunikation Grammatik, Rechtschreibung, Zeichensetzung Mediennutzung 15 40 45 20 40 Summe 160 * Zeitrichtwert i. S. eines Vorschlags LP-Saarland: HAB-Deutsch 2006 Seite 3 von 9

Lerngebiet 1: Lern- und Arbeitstechniken Zeitrichtwert :15 Stunden 1.1 Lerntechniken Lerntechniken beherrschen und anwenden können. - Zusammenhang von körperlichen, geistigen, emotionalen Komponenten im Lernprozess - Bedeutung strukturierter Lerninhalte für das Gedächtnis - Lerntypen - Stressfaktoren - Gedächtnistechniken auditiver Typ, Einsicht anstrebender Typ, visueller Typ, kontakt- bzw. personenorientierter Typ, abstrakt-verbal denkender Typ, mediumorientierter Typ 1.2 Arbeitstechnik Arbeitstechniken beherrschen und einsetzen können. - Informationsquellen - Lesetechniken - Auswahl von Inhalten - Dokumentation von Inhalten - Quellenangaben (Fach-) Buch, (Fach-) Presse, Internet/Internet- Suchmaschinen LP-Saarland: HAB-Deutsch 2006 Seite 4 von 9

Lerngebiet 2: Mündliche Kommunikation Zeitrichtwert :40 Stunden 2.1 Erfassen der Kommunikationssituation Bedingungen mündlicher Kommunikation verstehen. 2.2 Verstehen der Kommunikation - Sprechsituationen - Kommunikationsmodelle - Rolle der Sprache im Bezug auf die Sprechsituation Anlass, Teilnehmer, Ort, Probleme z.b. Schulz von Thun Hochsprache, Dialekt, Gruppensprache, Fachsprache Kooperation mit Soziale Betreuung Mündliche Kommunikation unter besonderer Berücksichtigung berufsbezogener Situationen beschreiben können. 2.3 Gestalten der Kommunikation Einzelanwendungen planen und steuern können. - Besonderheiten der mündlichen Sprachanwendung - nonverbale Faktoren - Argumentationsmuster - Gestaltungsmittel mündlicher Kommunikation - Medienanwendung - Berufsbezogene Gespräche (mit Patienten, Fach/ Teamgespräche mit Kollegen/ Kolleginnen, Ärzten) Sprachebene, Sprachbezug zum Lebensalter Körpersprache, Stimme, induktiv oder deduktiv, Fünfschritt, Folie, Beamer Aktives Zuhören, und Paraphrasieren, Türöffner, Aufmerksamkeitsreaktionen, LP-Saarland: HAB-Deutsch 2006 Seite 5 von 9

- Gesprächskompetenzen Fragetechnik, Argumentieren, Fachsprachlichkeit, Verständlichkeit, Struktur (z. B. Kontaktaufnahme, Informationsphase, Argumentationsphase, Beschlussphase, Abschlussphase) - Formen des Erzählens (Gestaltung des Vortrags und Rezeption durch den Zuhörer) z. B. Märchen, Geschichten, Alltagserlebnisse 2.4 Rezeption Einer Darstellung folgen und sie dokumentieren können. - Beobachtungskriterien - Mitschrift - Reaktion auf den Vortrag berufsbezogene Situationen LP-Saarland: HAB-Deutsch 2006 Seite 6 von 9

Lerngebiet 3: Textrezeption und schriftliche Kommunikation Zeitrichtwert : 45 Stunden 3.1 Textrezeption Unterschiedliche Textarten unterscheiden und bewerten können. - Unterschiede zwischen Sachtexten und literarischen Texten - Abhängigkeit einer Textart von der jeweiligen Anwendung - Rezeption und Analyse von Texten berufsbezogene Sachtexte literarische Texte (in Bezug auf den zukünftigen Beruf auswählen) 3.2 Textproduktion Unterschiedliche Sachtexte anfertigen können. - Gestaltungsmittel eines Textes - Anfertigen von Sachtexten: z.b. Korrespondenz, berufsbezogene Gebrauchstexte, berufsbezogene Berichte, - Stellungnahmen zu vorgegebenen Sachfragen Aufbau, Argumentation, wesentliche rhetorische Mittel Grundlagen normgerechter Gestaltung z.b. Pflegebericht 3.3 Interpretation Ausgewählte Beispiele aus der Literatur kennen und grundlegende literarische Fachbegriffe bei der Interpretation anwenden können - Auswählen von Literatur für verschiedene Altersstufen - Interpretation: Unterscheidung von Epik, Lyrik, Dramatik, Formulieren der Textbedeutung z. B. epische Kurzformen, Liedtexte für alte Menschen, Kinderlieder LP-Saarland: HAB-Deutsch 2006 Seite 7 von 9

Lerngebiet 4: Grammatik, Rechtschreibung, Zeichensetzung Zeitrichtwert : 20 Stunden 4.1 Regeln Grundlegende Regeln der Grammatik, Rechtschreibung, Zeichensetzung beherrschen und anwenden können. - Wortarten und ihre verschiedenen Formen - Satzbauregeln - Regeln der Rechtschreibung - Regeln der Zeichensetzung Behandlung der Themen sollte anwendungsbezogen erfolgen (z.b. im Zusammenhang mit schriftl. Kommunikation) 4.2 Hilfsmittel Hilfsmittel sinnvoll einsetzen können. - Wörterbücher - Grammatik - Korrekturprogramme LP-Saarland: HAB-Deutsch 2006 Seite 8 von 9

Lerngebiet 5: Medienerziehung Zeitrichtwert 40 Stunden 5.1 Medien und ihre spezifischen Merkmale kennen - Arten und spezielle Merkmale - einzelner Medien: Zeitung, Radio, Fernsehen, Film, Internet - Funktion der Medien z.b. Aufbau der Tageszeitung, Textsorten, Gliederung, Organisation des Fernsehens z. B. Kommunikation, Information, Unterhaltung 5.2 Bedeutung der Medien für die Sozialisation kennen - Medien und ihre Rolle als Sozialisierungsinstanz Meinungsbildung, Wertevermittlung, Nutzen und Gefahren 5.3 Medien und ihre berufsbezogene Anwendungsmöglichkeiten einschätzen können - Zeitungen - Radio - Fernsehen - Filme Informationsquelle, Kommunikationsmittel (z.b. Anzeigen, Wunschsendungen), Ersatzrealität (Fernsehserien), Mittel gegen Vereinsamung, Aktivierung (Video) Beispiele analysieren und ihre Brauchbarkeit diskutieren LP-Saarland: HAB-Deutsch 2006 Seite 9 von 9