Vollhardt, 3. Aufl., S. 6/7, 4. Aufl., S. 7-9; Hart, S. 4-10; Buddrus, S. 2-4

Ähnliche Dokumente
Bindungstheorie Elektronenoktett durch Übertragung von Elektronen: Ionenbindung

Chemische Bindung. Kovalente Bindung (Atombindung) Ionenbindung Metallischer Zustand. Zwischenmolekulare Kräfte:

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Chemische Bindungen II

Chemie II. Vorlesung: Mo Uhr, HPT C103 Übungen: Mo Uhr, HCI H2.1, HCI J4

Bindungen: Kräfte, die Atome zusammenhalten, Bindungsenergie,

Chemie für Bauingenieure Uebung 2

Von der Summenformel zur Strukturformel und weiter zu den Oxidationszahlen

Übungsaufgaben zur Atombindung, EPA-Modell und zur Polarität

Vom Atom zum Molekül

Grundlagen der Chemie Die Atombindung Kovalente Bindungen

Valence Shell Electron Pair Repulsion

Auswahlverfahren Medizin Prüfungsgebiet Chemie. 2.Termin Chemische Bindung

Oktett-Theorie von Lewis

Chemische Bindungen Atombindung

Herstellung des Benzoldiazoniumchlorids aus Anilin, Natriumnitrit und Salzsäure. Benzoldiazonium-Ion

Zeichnen von Valenzstrichformeln

Chemische Bindung, Molekülbau, Stöchiometrie

Thema heute: Chemische Bindungen, Teil I

Organische Chemie I. OC I Lehramt F. H. Schacher 1

Auf der rechten Seite sind Beispiele für kovalente Bindungen.

1.4. Die Darstellung von Strukturen

Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Chemie

Grundlagen der Chemie Polare Bindungen

Klausur zur Vorlesung "Grundzüge der Chemie" für Studierende des Maschinenbaus BITTE AUSFÜLLEN BITTE HALTEN SIE IHREN STUDENTAUSWEIS BEREIT

Vorlesung Allgemeine Chemie: Chemische Bindung

Grundwissen 8.Klasse 1 Grundwissen 8.Klasse 1. Grundwissen 8.Klasse 2 Grundwissen 8.Klasse 2. Stoffebene. Teilchen -ebene

1. Klausur Allgemeine und Anorganische Chemie B.Sc. Chemie

Grundlagen des Periodensystems der Elemente

Die chemische Bindung

Vorlesung 47. Aminosäuren, Peptide und Proteine

Organische Chemie. Kapitel 1. Organic Chemistry 4 th Edition Paula Yurkanis Bruice. Organische Verbindungen enthalten Kohlenstoff

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Vorkurs Allgemeine Chemie für Ingenieure und Biologen 20. Oktober 2015 Dr. Helmut Sitzmann, Apl.-Professor für Anorganische Chemie

Grundwissen 9.Klasse SG 1 Grundwissen 9.Klasse SG 1. Grundwissen 9.Klasse SG 2 Grundwissen 9.Klasse SG 2. Stoffebene.

1) Welche Aussagen über die Hauptgruppenelemente im Periodensystem sind richtig?

Nichtmetalle, Chemische Bindung, VSEPR

(siehe auch: Lehrbuch Binnewies Jäckel Willner Rayner-Canham, Kap. 5)

Grundwissen 9.Klasse NTG 1 Grundwissen 9.Klasse NTG 1. Bsp.: Grundwissen 9.Klasse NTG 2 Grundwissen 9.Klasse NTG 2

CHEMIE KAPITEL 1 AUFBAU DER MATERIE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2014 / 2015

Wichtige Stoffgruppen. Stoffgruppe. Atomverband. Metallische Stoffe (Gitter) - Metalle - Legierungen (- Cluster) Metall Metall:

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Ionisierungsenergie und Elektronenaffinität. Bindigkeit Valenzstrichformel Molekülgeometrie

CHE 172.1: Organische Chemie für die Life Sciences

1/5. Symbol des Elements

Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * kg m(h) = 1 u

Welches Element / Ion hat die Elektronenkonfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 6. Geben Sie isoelektronische Ionen zu den folgenden Atomen an

Zusammenhalt von. Nebenvalenzbindungen beruhen im wesentlichen auf der elektrostatischen Wechselwirkung der Ladungsverteilung der Monomeren.

Vorlesung Chemie für Biologen: Klausur 1 WS Sa

1. Bedeutung der Oxidationszahlen

1. Nennen Sie die drei wichtigen Bindungstypen und die zwei wichtigen Typen von Atomverbänden.

3. Wieviel bindig sind folgende Elemente in kovalenten Bindungen? Einige Elemente können auch verschiedene Bindigkeiten zeigen

KOMPLEXCHEMIE UND TRENNVERFAHREN

Vorlesung 5. Alkane. Experimentalchemie, Prof. H. Mayr 20 Achtung Lückentext. Nur als Begleittext zur Vorlesung geeignet. Anzahl C-Atome im n-alkan

Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Chemie

Chemiker, die sich mit der Organischen Chemie befassen, beschreiben Moleküle mithilfe

2. Chemische Bindungen 2.1

Hybridorbitale und ihre Bedeutung

Bindungsarten und ihre Eigenschaften

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Chemie (vorläufige Fassung, gültig ab Schuljahr 2008/09)

1.3. Periodensystem der Elemente

Valenz-Bindungstheorie H 2 : s Ueberlappung von Atomorbitalen s-bindung: 2 Elektronen in einem Orbital zylindrischer Symmetrie

Allotrope Kohlenstoffmodifikationen. Ein Vortrag von Patrick Knicknie. Datum: Raum:112

Grundwissen Chemie Jahrgangsstufe 9, naturwissenschaftlicher Zweig

1 Struktur und Bindung organischer Moleküle

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

1 Struktur und Bindung organischer Moleküle

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe Sprachlicher Zweig

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Atombindung. Das komplette Material finden Sie hier:

Chemische Bindungsarten

Grundwissen und Grundfertigkeiten im Fach Chemie 9 Jgst. NTG

Oxidation und Reduktion

Einheiten und Einheitenrechnungen

Zustände der Elektronen sind Orbitale, die durch 4 Quantenzahlen

Grundwissen C8 NTG. 1. Stoffe und Reaktionen. Reinstoff

Physik IV Einführung in die Atomistik und die Struktur der Materie

Stunde IV. Redoxreaktionen Elektrochemie. Anfängertutorium. ao. Prof. Dr. Hans Flandorfer

LMPG 2, ÜB21, Molekülbau & UV/VIS-Absorption LÖSUNG 1 von 11

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium. 9. Klasse. Chemie SG

Das Lewis-Modell zur Erklärung kovalenter Bindungen

Nachweis molekularer Stoffe. Fällungsreaktionen zum Nachweis von Ionen. GW 9 Chemie

Erläutere den CO 2 -Nachweis. Definiere den Begriff exotherme Reaktion und zeichne ein passendes Energiediagramm. Grundwissenskatalog Chemie 8 NTG

F Das Periodensystem. Allgemeine Chemie 26

Bindungskonzepte in der. Organischen Chemie. 1.1 Hybridisierung

M(Mononatriumgluatamt) = 5 x M(C) + 8 x M(H) + 1 x M(N) + 4 x M(O) = 169,13 g/mol

Werkstoffe der Elektrotechnik im Studiengang Elektrotechnik

Voraussetzungen Die Fragen: Literatur zum Vortrag

2 Die Atombindung im Wasserstoff-Molekül

Aufgaben zu intermolekularen Kräften

Chemie Grundwissen der 10. Jahrgangsstufe

ALLGEMEINE und ANORGANISCHE CHEMIE

1. Struktur und Bindung organischer Moleküle (Siehe Kapitel 6. in Allgemeine Chemie B, I. Teil)

Bau der Metalle Eigenschaften plastisch verformbar elektrisch leitfähig hohe Siede- und Schmelztemperaturen

Die elektrophile Addition

Anorganische Chemie I/II

30. Lektion. Moleküle. Molekülbindung

Kapitel 13: Die Atombindung. Kapitel 13: Die Atombindung (Elektronenpaarbindung)

VERTIEFUNG. Die Funktionsweise einer Brennstoffzelle

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 4, 09./

Transkript:

Vorlesung 3 Bindungen in rganischen Molekülen IonenbindungKovalente Bindung Vollhardt, 3 Aufl, S 6/7, 4 Aufl, S 79; art, S 410; Buddrus, S 24 Regeln zur Erstellung von Lewisormeln Vollhardt, 3 Aufl, S 811, 4 Aufl, S 913 1) Zählen der verfügbaren Valenzelektronen (eventuelle Ladung berücksichtigen) 2) Verteilen der Elektronen, so dass EdelgasKonfiguration erreicht wird 3) Ermittlung der ormalladungen Übung A31 Zeichnen Sie die Strukturen von Molekülen der Zusammensetzung 2 3 mit Allktett Lewisormeln (7 Möglichkeiten!) Bei einigen davon treten ormelladungen auf Diese werden wir später genauer betrachten MolekülGeometrie nach der VSEPRTheorie (Buddrus S 1215) Die im ersten Semester kennengelernte Valence Shell Electron Pair Repulsion Theorie können Sie auch zur Ermittlung der Bindungswinkel in rganischen Molekülen verwenden 1) Bestimmen Sie die Summe aus der Zahl der an das Zentralatom gebundenen Atome und der Zahl der freien Elektronenpaare am Zentralatom 2) rdnen Sie die an das Zentralatom gebundene Atome sowie die freien Elektronenpaare auf einer Kugelfläche um das Zentralatom so an, dass sie maximalen Abstand voneinander haben n = 2: n = 3: n = 4: n = 5: n = 6: hne rbitalmodell können Sie damit die Struktur zahlreicher organischer Moleküle ableiten Experimentalchemie, Prof Mayr 11 Achtung Lückentext ur als Begleittext zur Vorlesung geeignet

Übung A32 Leiten Sie mit ilfe des VSEPRModells die ungefähren Bindungswinkel in folgenden Substanzen ab: 2, 5, 4 S, 3 Polare kovalente Bindung (Video, Solomons) Vollhardt, 3 Aufl, S 26/27, 4 Aufl, S 1416; art, S 1115; Buddrus, S 69 Ionenbindung kontinuierlicher Übergang kovalente Bindung Li Große Differenz der Elektronegativität I I Gleiche Bindungspartner Die Elektronegativität ist ein Maß dafür, wie stark ein Element in einer kovalenten Bindung Elektronen anzieht Anders als Ionisierungspotential und Elektronenaffinität ist sie nicht eindeutig definiert Merkregel für Elektronegativitäten in der ersten Langperiode (addiere jeweils 05 Einheiten) Li Be B 10 15 20 25 30 35 40 In einer kovalenten Bindung zwischen Atomen ungleicher Elektronegativität zieht das elektronegativere der beiden Atome die Elektronen stärker an sich S l l l l Übung A33 Zeigen Sie die Bindungspolarisation in folgenden Molekülen, indem Sie Lewisormeln zeichnen und Partialladungen sowie evtl Dipolmomente eintragen! 3, 3 Li,, 2 Übung A34 Welche der folgenden Moleküle besitzen kein Dipolmoment? Br Br Br Br A B D E Experimentalchemie, Prof Mayr 12 Achtung Lückentext ur als Begleittext zur Vorlesung geeignet

Resonanzformeln (Vollhardt, 3 Aufl, S 2831, 4 Aufl, S 1619; Buddrus, S 46) Manche Moleküle lassen sich durch eine einzige Lewisormel nicht richtig beschreiben ormiation (Anion der Ameisensäure): 2 Allylkation (2Propen1ylium): 3 5 Die beiden Resonanzformeln des ormiations und des Allylkations drücken nicht eine oszillierende Ladung zwischen den beiden Ladungszentren aus, sondern, dass sich die Molekülstruktur durch Überlagerung der beiden Resonanzformeln (= mesomere Grenzstrukturen) beschreiben lässt Um dies zu unterstreichen, schreibt man statt mehrerer mesomerer Grenzstrukturen manchmal eine einzige ormel mit Partialbindungen und delokalisierter Ladung Verschiedene Resonanzformeln lassen sich durch formales Verschieben von Elektronen ineinander überführen, während die Position der Atomkerne gleich bleibt Der Resonanzpfeil ( ) ist also grundsätzlich vom GleichgewichtsDoppelpfeil ( ) zu unterscheiden Vorsicht: alsche Einführung dieser Symbole im Lehrbuch von art Symbole werden später aber korrekt verwendet ichtäquivalente mesomere Grenzstrukturen tragen mit unterschiedlichem Gewicht zur Beschreibung einer Molekülstruktur bei Der unterschiedliche Beitrag lässt sich nach folgenden Regeln ermitteln 1 Resonanzformeln mit der größtmöglichen Zahl von Elektronenktetts sind bevorzugt 2 egative Ladungen sollten bevorzugt am Atom mit der größten Elektronegativität lokalisiert sein Positive Ladungen sollten bevorzugt am Atom mit der geringsten Elektronegativität lokalisiert sein 3 Resonanzformeln mit möglichst geringer Ladungstrennung sind bevorzugt Wenn sich zwei dieser Regeln widersprechen, hat i a die weiter oben stehende Priorität Besprechung von 2 und Experimentalchemie, Prof Mayr 13 Achtung Lückentext ur als Begleittext zur Vorlesung geeignet

Übung A35 Ergänzen Sie in den folgenden ormeln eventuelle ormalladungen und wählen Sie die richtigen Pfeile! Übung B31 Bestimmen Sie die ormalladungen in den folgenden Molekülen bzw Ionen und geben Sie wichtige alternative Resonanzstrukturen an Kohlenmonoxid itrition zon IminiumIon Begründen Sie mit dem VSEPRModell die oben angegebenen Molekülstrukturen! Übung B32 Die folgenden Moleküle sind ungeladen Ergänzen Sie die freien Elektronenpaare und bestimmen Sie ormalladungen! Methylisocyanid itromethan Diazomethan Phosphorylid ür alle angegebenen Moleküle lassen sich auch weitere günstige Resonanzstrukturen angeben ormulieren Sie bitte diese! Welche ist wichtiger? P Experimentalchemie, Prof Mayr 14 Achtung Lückentext ur als Begleittext zur Vorlesung geeignet

Lösung zu Übung B31: Wichtiger, da Allktett Gewinkelt, da zwei Bindungspartner und ein freies Elektronenpaar am Gewinkelt, da zwei Bindungspartner und ein freies Elektronenpaar am mittleren Wichtiger, da Allktett Lösung zu Übung B32: Allktett Äquivalente Resonanzformeln Ṅ Ċ Allktett Allktett Sextett 3 3 P 3 3 3 P 3 Experimentalchemie, Prof Mayr 15 Achtung Lückentext ur als Begleittext zur Vorlesung geeignet