Magnetische Eigenschaften von Materie

Ähnliche Dokumente
Materie im Magnetfeld

PD Para- und Diamagnetismus

Magnetismus der Materie. Bernd Fercher David Schweiger

Magnetisierung der Materie

15.Magnetostatik, 16. Induktionsgesetz

Magnetisches Feld. Grunderscheinungen Magnetismus - Dauermagnete

Einfache Versuche zum Diamagnetismus Daniel Schwarz, Marion Schulte

Versuchsvorbereitung P1-80: Magnetfeldmessung

E19 Magnetische Suszeptibilität

316 - Magnetfeldmessungen

Teil II. Elektromagnetismus

Wir begrüßen dich zum LEIFI-Quiz "Magnetische Eigenschaften"

LernJob Naturwissenschaften - Physik Funktion einer Magnetfeldsensors

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker

4.7 Magnetfelder von Strömen Magnetfeld eines geraden Leiters

Experimentalphysik 2

Versuch E11 - Hysterese Aufnahme einer Neukurve. Abgabedatum: 24. April 2007

12. Elektrodynamik Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion 12.4 Lenz sche Regel 12.5 Magnetische Kraft

4.4 Induktion. Bisher: Strom durch einen Draht Magnetfeld Jetzt: zeitlich veränderliches Magnetfeld Strom

Elektrische und magnetische Materialeigenschaften

3 Magnetismus. 2 magnetische Pole: Nord (zeigt nach S) und Süd (zeigt nach N); Feldlinien laufen von N nach S

Ferienkurs Experimentalphysik II Elektrodynamik. Magnetostatik. 12. September 2011 Michael Mittermair

Magnetische Pigmente. Jonas Berg & Michael Luksin

12. Elektrodynamik Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion Magnetische Kraft. 12. Elektrodynamik Physik für Informatiker

Basiswissen Physik Jahrgangsstufe (G9)

Versuch 17. Ferromagnetismus. Wintersemester 2005 / Daniel Scholz.

Das magnetische Feld

3.7 Das magnetische Feld in Materie

Heute: Magnetismus. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät. Abteilung Anorganische Festkörperchemie. Prof. Dr. Martin Köckerling.

B oder H Die magnetische Ladung

Magnetismus. Prinzip: Kein Monopol nur Dipole. Kräfte:

Elektrizitätslehre und Magnetismus

III Elektrizität und Magnetismus

Messung der Hystereseschleife (HYS)

Wo ist der magnetische Nordpol der Erde?

Physik 9, Brodscholl, Schuljahr 2016/17: Übungsaufgaben zur Klassenarbeit Nr. 1

Ph Oberstufe Einführung Magnetismus. Phänomenologie:

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 9

Hinweise zur Zusatzaufgabe Permanentes magnetisches Moment

Zeeman-Effekt. Abb. 1: Natrium D-Linien, hoch aufgelöst mit Selbstabsorptionsminima im Zentrum

Magnete unglaublich anziehend

Anorganische Chemie II

DK4QT s Amateurfunklehrgang - Wir lern uns was!- Seite 29

12. Elektrodynamik. 12. Elektrodynamik

Kühlung: Verdampfer-Kühlschrank: Das Arbeitsgas muss sich bei der gewünschten Temperatur verflüssigen lassen. (Frigen, NH 3, SO 2, Propan)

Das Amperesche Gesetz Der Maxwellsche Verschiebungsstrom Magnetische Induktion Lenzsche Regel

Im Original veränderbare Word-Dateien

Magnetismus im Anfangsunterricht

Physik II. SS 2006 Vorlesung Karsten Danzmann

Aufbau von Atomen Anzahl der Protonen = Anzahl der Elektronen

20. Vorlesung EP. III Elektrizität und Magnetismus. 19. Magnetische Felder Fortsetzung: Materie im Magnetfeld 20. Induktion 21.

MATERIE im. Kapitel 13

Glossar : Magnetismus von A Z

Schulversuchspraktikum WS2000/2001 Redl Günther Elektromagnet. 7.Klasse

ELEKTRIZITÄT & MAGNETISMUS

Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld

3. Magnetostatik 3.1. Grundbegriffe

Ferromagnetische Hysteresis Versuchsvorbereitung

Magnetische Felder, Ferromagnetismus. Magnetische Felder, Ferromagnetismus

Beschreibung Magnetfeld

Schülerübungen zum Elektromagnetismus

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 09 b

3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P]

Physik III Übung 2 - Lösungshinweise

Klassische Elektrodynamik

Höhere Experimentalphysik 1

18. Magnetismus in Materie

Elektrik. Inhaltsverzeichnis. M. Jakob. 6. November 2016

PS II - Verständnistest

Physik für Ingenieure

Magnetische Monopole

3.3. Prüfungsaufgaben zur Magnetostatik

Institut für Elektrotechnik Übungen zu Elektrotechnik I Version 3.0, 02/2002 Laborunterlagen

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Körper besitzt 2 Arten

vor ca Jahren gefunden Kleinasien, Magnesia: Steine ziehen kleine Eisenstücke an. --> Magnetismus

Magnetismus - Einführung

Magnetismus. Vorlesung 5: Magnetismus I





Physik/Chemie 4.Klasse: Alle Fragen für den letzten PC Test

Ferrofluide. Physikalische Grundlagen.

Hochtemperatur - Supraleiter

MATERIE im Magnetfeld

Das stationäre Magnetfeld Grundlagen der Elektrotechnik Kapitel 1 Kapitel 5 Das stationäre Magnetfeld

Supraleitung. Ilja Homm und Thorsten Bitsch Betreuer: Dr. Alexei Privalov Fortgeschrittenen-Praktikum Abteilung B

Statische Magnetfelder

πάντα ῥεῖ alles fließt

Magnete die geheimnisvolle Kraft?

Projekt: Elektromotor

Magnete und ihre Geschichte

Physikalisches Grundpraktikum, Fakultät für Physik und Geowissenschaften, Universität Leipzig

Zweisprachiger Wettbewerb Physik 2. Schuljahr

Hinweise zu den Aufgaben:

Magnetisierung und Suszeptibilität eines paramagnetischen Salzes

Induktion, Polarisierung und Magnetisierung

VL11. Das Wasserstofatom in der QM II Energiezustände des Wasserstoffatoms Radiale Abhängigkeit (Laguerre-Polynome)

Thema heute: Aufbau der Materie: Atommodelle 1

Transkript:

Magnetische Eigenschaften von Materie Abb. 1: Magnetisches Fluid im Feld eines starken, kugelförmigen Magneten zieht sich zu symmetrischen Mustern zusammen Geräteliste: Gasverflüssiger, Sauerstoff, Dewar mit flüssigem Stickstoff, kleines Dewar, 2 Hochfeld Neodym Magnete oder offener Ringmagnet mit 4 Spulen ( 1200Wdg. / 1 A ), Pinzette, Halterung, Bismut und Wolfram Proben an dünnen Fäden, 2 Neodym Hochfeld Kugelmagnete, Hufeisenprofil, magnetisches Fluid und starke Magnete, großer Elektromagnet mit kleinem Spalt Versuchsbeschreibung: a) 2 Magnete bilden einen schmalen Spalt, wenn flüssiger Stickstoff darüber gegossen wird passiert nichts. Giesst man flüssigen Sauerstoff darüber, bleibt ein Tropfen zwischen den Magneten hängen und um die Magnete herum sammelt sich die Flüssigkeit wie ein Polster.

Abb. 2: Flüssiger Sauerstoff (leicht bläulich) wird in Richtung hoher Feldstärken gezogen, er hüllt die Magnete ein und sammelt sich im Spalt dazwischen Abb. 3: An den Kanten (größte Feldstärke!) bleibt der flüssige Sauerstoff im Magnetfeld hängen b) Magnetische Flüssigkeit (Ferrofluid) zeigt bemerkenswerte Symmetrien im Feld.

Abb. 4: Muster einer magnetischen Flüssigkeit im Feld eines Stabmagneten c) Bismut und Wolframstäbe oder Plättchen zeichnen sich durch besondere magnetische Eigenschaften aus. Auf Bismut wirkt eine Kraft die das Material in Bereiche geringer Feldstärke treibt. Wolfram wird in Bereiche größerer Feldstärke gezogen. Abb. 5: Wolfram (links) wird zu den Kugeln hingezogen, Bismut (rechts) von den Kugeln weggestoßen

Abb. 6: Ein drehbar aufgehängtes Stäbchen des jeweiligen Materials (links W und rechts Bi) zeigt eindrucksvoll das Verhalten im Magnetfeld Bemerkungen: Das Verhalten von Materie in Magnetfeldern wird im wesentlichen von der Konfiguration der Elektronen bestimmt. Es ergeben sich Permanente oder induzierte magnetische im Material setzt Momente aus Kreisströmen. Die Beschreibung für die Feldstärke B sich zusammen aus der magnetischen Permeabilität des Materials μ, der Permeabilität. des Vakuums μ 0 und der Stärke der magnetischen Erregung H μ0 μ H=μ B= 0 (1+ χ ) H=μ 0 H+ M Umschreiben lässt sich dies mit der magnetischen Suszeptibilität χ oder der. Wobei die Magnetisierung Magnetisierung M,T ) χh mit χ= χ ( H M= sozusagen die Reaktion des Materials auf eine magnetische Erregung erfasst. Die Betrachtung von χ liefert Aussagen über das Verhalten im Feld. Für ein χ <0 wird von Diamagnetismus gesprochen, das Material schwächt ein äußeres Magnetfeld und wird in Bereiche mit geringerer Feldstärke gezogen. Für χ >0, χ 1 zeigt das Material Paramagnetisches Verhalten. Die Atome besitzen ein permanentes magnetisches Dipolmoment. In einem externem Feld werden diese ausgerichtet und verstärken das Feld, das Material wird in Bereiche höherer Feldstärke gezogen.

Abb. 7: Flüssiger Sauerstoff (χ = 3,6 10 4 ) ist paramagnetisch, er bleibt zwischen den Polen von zwei starken Magneten hängen Abb. 8: Beim Abschalten des Elektromagneten fällt der flüssige Sauerstoff herunter. Bei Ferromagnetika wie die Elemente Eisen Kobald und Nickel liegen die Werte für χ um 100 und höher. Zu den Eigenschaften von Ferromagnetika gibt es noch die Versuche zur Curie-Temperatur (Festkörperphysik) und zur Magnetisierung (Elektrodynamik).

Ein Ferrofluid bezeichnet eine Flüssigkeit, die auf ein magnetisches Feld reagiert. Ferrofluide Stoffe bestehen aus wenigen Nanometer großen magnetischen Partikeln, die in einer Trägerflüssigkeit kolloidal suspendiert sind. Die festen Teilchen werden in der Regel mit einer polymeren Oberflächenbeschichtung stabilisiert. Ferrofluide sind stabile Dispersionen, das bedeutet, dass sich die festen Teilchen nicht mit der Zeit absetzen und selbst in extrem starken Magnetfeldern nicht aneinander anlagern um sich von der Flüssigkeit als andere Phase abzuscheiden. Der Aufbau zur Sauerstoffverflüssigung kann entweder mit reinem Sauerstoff erfolgen oder (sicherer, da geringere Explosionsgefahr) mit der trockenen Druckluft aus der Hausversorgung gespeist werden. Mit der Kühlfalle wird ein Aufbau zum Linde Verfahren (siehe auch unter Versuche zur Thermodynamik) realisiert und der Durchfluss des Quellgases derart reguliert, das nur ein sanfter Strom zu spüren ist. Die blaue Farbe wie in Abb. 2 zu erkennen wird allerdings nur mit reinem Sauerstoff erzielt. Mindestens 1 h vor Versuchsbeginn mit der Sauerstoffverflüssigung anfangen.