Determinanten der Fremdenfeindlichkeit

Ähnliche Dokumente
Lehrforschungsprojekt Webpräsentation zur Hausarbeit

Statistischer Rückschluss und Testen von Hypothesen

Wieviel ist (m)ein Haus wert? - Immobilienbewertung mit Hilfe der Statistik

Lehrforschungsprojekt

Wieviel ist (m)ein Haus wert? - Immobilienbewertung mit Hilfe der Statistik

Einfache Modelle für Paneldaten. Statistik II

Metrische und kategoriale Merkmale

Mittelwerte, Zusammenhangsmaße, Hypothesentests in Stata

Abschlussklausur zur Vorlesung Empirische Wirtschaftsforschung

Multiple Regression. Statistik II

Kategoriale abhängige Variablen:

Multiple Regression II: Signifikanztests, Gewichtung, Multikollinearität und Kohortenanalyse

Detlef Pollack. Was denken die Deutschen über den Islam?

Einführung in die Statistik für Politikwissenschaftler Sommersemester 2011

Grundlagen sportwissenschaftlicher Forschung Deskriptive Statistik 2 Inferenzstatistik 1

Mittelwerte, Zusammenhangsmaße, Hypothesentests in Stata

Statistik II: Signifikanztests /1

Lösung zu Kapitel 11: Beispiel 1

Projekt Kaffeemaschine Welche Faktoren beeinflussen das Geschmacksurteil?

Ganz anders - ganz ähnlich?

Multiple Regression II: Signifikanztests, Gewichtung, Multikollinearität und Kohortenanalyse. Statistik II

1. Erklären Sie den Unterschied zwischen einem einseitigen und zweiseitigen Hypothesentest.

Statistik II Übung 4: Skalierung und asymptotische Eigenschaften

Einführung in die Statistik für Politikwissenschaftler Sommersemester 2013

Hypothesentests mit SPSS. Beispiel für eine einfaktorielle Varianzanalyse Daten: museum_m_v05.sav

PROC NPAR1WAY. zum Durchführen des U-Tests für zwei unverbundene Stichproben (für quantitative nicht-normalverteilte Merkmale)

Kapitel 8: Verfahren für Rangdaten

Hypothesentests mit SPSS. Beispiel für einen t-test

Dr. Tilly Lex (DJI) Wege ins Ausbildungs- und. Direkteinstiege, Umwege und. AID:A-Befunde. Aufwachsen in Deutschland

Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen. Sommersemester Statistik mit SPSS

P[bk t c se(b k) k bk t c se(b k)] 1 (5.1.3)

Statistik II Wahrscheinlichkeitsrechnung und induktive Statistik Erste Klausur zum Sommersemester Juli 2005

Ergänzung der Aufgabe "Mindestlöhne" zu einer multiplen Regression

fh management, communication & it Constantin von Craushaar fh-management, communication & it Statistik Angewandte Statistik

AEPF Klagenfurt September 2011

Angewandte Statistik 3. Semester

Panelregression (und Mehrebenenanwendungen)

Zeitreihen. Statistik II

Klausur zur Vorlesung Statistik III für Studenten mit Wahlfach Statistik. 7. Februar 2008

Biostatistik, WS 2015/2016 Der zwei-stichproben-t-test

Unterschiedshypothesen Vergleiche von Häufigkeiten bzw. Mittelwerten zwischen (mindestens) zwei Gruppen Zusammenhangshypothesen Korrelationsanalysen

Schätzen und Testen von Populationsparametern im linearen Regressionsmodell PE ΣO

Wie beurteilen Studierende computergestützte Prüfungen? Erste Ergebnisse der Evaluation der E-Examinations an der Freien Universität Berlin

Teil: lineare Regression

Drittvariablenkontrolle in der linearen Regression: Trivariate Regression

Statistik II: Grundlagen und Definitionen der Statistik

Psychische Gesundheit von älteren türkischen Migrantinnen und Migranten. Fidan Sahyazici Dr. Oliver Huxhold

Hypothesentests mit SPSS

Analyse von Querschnittsdaten. Signifikanztests I Basics

Name: Alexander Yendell

Hypothesentests mit SPSS

VS PLUS

Hypothesentests mit R Ashkan Taassob Andreas Reisch

Empirische Analysen mit dem SOEP

Parametrische vs. Non-Parametrische Testverfahren

Statistische Auswertung:

Korrelation, Regression und Signifikanz

Mikro-Ökonometrie: Small Sample Inferenz mit OLS

Statistik II Übung 2: Multivariate lineare Regression

Der χ 2 -Test (Chiquadrat-Test)

Kategoriale abhängige Variablen: Logit- und Probit -Modelle. Statistik II

Ausmaß und Ursachen von Fremdenfeindlichkeit

Lösungen zu Janssen/Laatz, Statistische Datenanalyse mit SPSS 1

FERNUNIVERSITÄT IN HAGEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

Aufgaben zu Kapitel 8

Auswertung mit dem Statistikprogramm SPSS:

Muslimfeindlichkeit in Berlin 2003 bis Eine Sonderauswertung von Langzeitstudien im Auftrag des Mediendienstes Integration. von Daniela Krause

Statistik II Übung 1: Einfache lineare Regression

Lösung Aufgabe 1 (Regression) Es wurden in einer Befragung zwei metrische Merkmale X und Y erhoben. Betrachten Sie dazu die

Aufgaben zu Kapitel 5:

1 Einfachregression 1.1In 10 Haushalten wurden Einkommen und Ausgaben für Luxusgüter erfragt:

Nachschreibklausur im Anschluss an das SS 2009

Multivariate lineare Regression. Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II p.167

Die Berücksichtigung hierarchischer Datenstruktur in quantitativen Untersuchungen

Biometrische und Ökonometrische Methoden I Lösungen 9

Statistik II Übung 1: Einfache lineare Regression

DifFerenzierung der Theorie der Arbeitsmotivation von F. Herzberg zur Gestaltung sozio-technologischer Systeme

Wahl-O-Mat Landtagswahl Schleswig-Holstein Erste Ergebnisse der Online-Befragung

ANalysis Of VAriance (ANOVA) 2/2

Kapitel 5: Einfaktorielle Varianzanalyse

Die Varianzanalyse ohne Messwiederholung. Jonathan Harrington. Bi8e noch einmal datasets.zip laden

Methoden II Drittvariablenkontrolle und Mittelwertvergleiche

Kompetenzorientierung von Lehre:

Partnerwahlpräferenzen im Alters-, Geschlechts- und Bildungsvergleich

Institut für Statistik und Mathematische Wirtschaftstheorie Universität Augsburg. Datenanalyse II. Stefan Etschberger Sommersemester 2005

Statistik II Übung 2: Multivariate lineare Regression

Das Forschungs- Gesuchsverfahren des SNFfair oder systematisch verzerrt?

Lineare Modelle in R: Klassische lineare Regression

Übungsklausur Lineare Modelle. Prof. Dr. H. Toutenburg

Wahl-O-Mat Landtagswahl Bayern Erste Ergebnisse der Online-Befragung

Hemmzone/Antibiotikum A Hemmzone/Antibiotikum B Hemmzone/Antibiotikum C

Prof. Dr. Walter F. Tichy Dr. Matthias Müller Sommersemester 2006

Masterprüfung SS 2014

Bitte schreiben Sie in Druckbuchstaben und vergessen Sie nicht zu unterschreiben. Name, Vorname:. Studiengang/ Semester:. Matrikelnummer:..

Transkript:

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Sozialwissenschaften Bereich Soziologie Sommersemester 2014 Seminar: Design und Datenerhebung/ Datenauswertung Dipl.-Soz. Saskia Maria Fuchs Determinanten der Fremdenfeindlichkeit Quantitative Untersuchungen über 16 bis 29 jährige Befragte aus ganz Deutschland Jan Lorenzen Westring 369 24118 Kiel Tel.: (0431) 2050448 jan@djaen.de #000542 Bachelor Politikwissenschaft/ Soziologie Kiel, den 31.08.2014

Gliederung Fremdenfeindlichkeit als Thema Der Begriff der Fremdenfeindlichkeit Mögliche Einflussfaktoren Bildungsniveau Kontakthypothese Alter und Geschlecht Hypothesen Die Empirie Variablenvorstellung mit deskriptiven Statistiken Das Regressionsmodell Modell mit Korrelationen Interpretation der Ergebnisse Ausblick Quellen

Warum das Thema Fremdenfeindlichkeit? Ausländer und Deutsche mit Migrationshintergrund haben noch immer häufig mit Diskriminierung zu kämpfen In demokratischen Staaten kann nur die Gleichberechtigung aller das Ziel sein Es ist nötig zu erforschen, wie Fremdenfeindlichkeit entsteht, um Maßnahmen dagegen entwickeln zu können

Der Begriff der Fremdenfeindlichkeit Fremdenfeindlichkeit ist die negative Bewertung von Menschen, die durch bestimmte charakterisierende Eigenschaften (Hautfarbe, Sprache, kulturelle Praktiken, etc.) als fremd identifiziert werden und somit nicht zur Eigengruppe gehören. Weitere Begriffe, die häufig verwendet werden: Ausländerfeindlichkeit (zu ungenau) Xenophobie (eher die Angst im Vordergrund)

Mögliche Einflussfaktoren Bildungsniveau Vermittlung von Werten und demokratischen Gedanken Höher gebildete haben meist stärkere kognitive Fähigkeiten Komplexe gesellschaftliche Phänomene werden gedanklich durchdrungen Keine Vorurteile zur Kompensation nötig Niedrigere Bildungsgrade führen zu geringeren Anpassungsmöglichkeiten Unübersichtliche, sich permanent verändernde Gesellschaft Sozialer Wandel Vermehrtes Sicherheitsstreben und Beschwörung der Eigengruppe

Mögliche Einflussfaktoren Kontakthypothese Erfahrungsvorteil durch persönlichen Kontakt zu Ausländern weniger Stereotype Vergleich der Bundesländer (ALLBUS 2006): Im Osten leben weniger Ausländer, aber gleichzeitig sind die Menschen fremdenfeindlicher eingestellt. Kritik: Nicht jede Art Kontakt ist förderlich (Konkurrenz/extreme Statusunterschiede) Richtung des Einflusses unklar

Mögliche Einflussfaktoren Das öffentliche Bild von Fremdenfeinden ist eher männlich Rechte Aufmärsche; fremdenfeindliche Gewalttaten Sind Frauen weniger fremdenfeindlich oder leben sie dies auf andere Art und Weise aus? Im Alter von 16 bis 29 entstehen und verfestigen sich viele Einstellungen Wie wirkt sich der Reifeprozess vom Jugendlichen zum jungen Erwachsenen auf politische Einstellungen aus?

Hypothesen (I) (II) Weniger gebildete Jugendliche sind fremdenfeindlichen Einstellungen gegenüber aufgeschlossener als höher gebildete. Je mehr Kontakt ein Jugendlicher zu ausländischen Mitbürgern hat, desto besser sind die Einstellungen Ausländern gegenüber. (III) Männer sind fremdenfeindlicher als Frauen. (IV) Mit zunehmendem Alter der Jugendlichen schwinden fremdenfeindliche Tendenzen zunehmend.

Empirie Der Datensatz: DJI Jugendsurvey aus dem Jahre 2003 Im Auftrag des Deutschen Jugendinstituts e.v. (DJI) vom infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH in Bonn durchgeführt Die Befragten sind Jugendliche zwischen 16 und 29 Jahren aus ganz Deutschland Themenschwerpunkte: Schule Familie/Freunde Beruf Zukunft gesellschaftliches Engagement

Fremdenfeindlichkeit als abhängige Variable Mittelwertindex aus den folgenden Items auf einer 6er-Skala: A) Wenn Arbeitsplätze knapp werden, sollte man die Ausländer wieder in ihre Heimat zurückschicken. B) Ausländer sollten in allen Bereichen die gleichen Rechte haben wie die Deutschen. C) Ich bin für die Anwesenheit von Ausländern, weil sie unsere Kultur bereichern. D) Es wäre am besten, wenn alle Ausländer Deutschland verlassen würden. E) Die in Deutschland lebenden Ausländer sollen sich ihre Ehepartner unter ihren eigenen Landsleuten auswählen. Cronbach s α=0,82

Fremdenfeindlichkeit als abhängige Variable 19,02 Prozent der Jugendlichen stimmen den Aussagen insgesamt eher zu (Wert 3,5 oder mehr) Zwischen einem Zustimmungswert von 5 und 6 liegen immer noch 3,6 Prozent der befragten

Bildungsniveau Schulabschluss Freq. Percent Cum. Hauptschule oder kein Abschluss 1,364 26.10 26.10 Mittlere Reife 2,126 40.67 66.77 (Fach)Hochschulreife 1,737 33.23 100.00 Total 5,227 100.00 Schulabschluss Freq. Percent Cum. Hauptschule oder kein Abschluss 595 39.77 39.77 Mittlere Reife 616 41.18 80.95 (Fach)Hochschulreife 285 19.05 100.00 Total 1,496 100.00 Der Anteil der Befragten ohne jeglichen Abschluss oder mit Hauptschulabschluss steigt von 26% auf fast 40% an Der Anteil an (Fach)Hochschulberechtigten fällt von 33% auf 19% Prozent

Bildungsniveau Median-Vergleich Kruskal-Wallis equality-of-populations rank test Schulabschluss Obs Rank Sum Hauptschule oder kein Abschluss 1131 3.17e+06 Mittlere Reife 1997 5.15e+06 (Fach)Hochschulreife 1583 2.78e+06 chi-squared = 486.020 with 2 d.f. probability = 0.0001 chi-squared with ties = probability = 0.0001 487.645 with 2 d.f. Der Kruskal-Wallis-Test bestätigt einen höchstsignifikanten Unterschied zwischen zumindest 2 der 3 Gruppen Omnibus-Test: Es wird nicht deutlich, zwischen welchen Gruppen die Unterschiede bestehen

Altersverteilung

Mittelwertsvergleich Alter Two-sample t test with equal variances Group Obs Mean Std. Err. Std. Dev. [95% Conf. Interval] 15-20 J. 3012 2.560691.0196154 1.076526 2.52223 2.599151 21-30 J. 3292 2.558435.0193099 1.107921 2.520574 2.596295 combined 6304 2.559512.0137655 1.092947 2.532527 2.586497 diff.002256.0275603 -.0517716.0562836 diff = mean(15-20 J.) - mean(21-30 J.) t = 0.0819 Ho: diff = 0 degrees of freedom = 6302 Ha: diff < 0 Ha: diff!= 0 Ha: diff > 0 Pr(T < t) = 0.5326 Pr( T > t ) = 0.9348 Pr(T > t) = 0.4674 Der T-Test kann keinen signifikanten Unterschied belegen und somit die Nullhypothese nicht widerlegen

Das Geschlecht Die Anzahl an männlichen und weiblichen Befragten ist insgesamt ausgeglichen (49,15% weiblich und 50,85 männlich) Nur 45,33% der eher fremdenfeindlich gesinnten Jugendlichen sind weiblich

Mittelwertsvergleich Geschlecht Two-sample t test with equal variances Group Obs Mean Std. Err. Std. Dev. [95% Conf. Interval] männlich 3209 2.634704.0194769 1.103328 2.596516 2.672893 weiblich 3095 2.481551.0193542 1.076726 2.443603 2.519499 combined 6304 2.559512.0137655 1.092947 2.532527 2.586497 diff.1531536.02747.0993031.2070041 diff = mean(männlich) - mean(weiblich) t = 5.5753 Ho: diff = 0 degrees of freedom = 6302 Ha: diff < 0 Ha: diff!= 0 Ha: diff > 0 Pr(T < t) = 1.0000 Pr( T > t ) = 0.0000 Pr(T > t) = 0.0000 Der T-Test bestätigt auf ein-prozentigem Signifikanzniveau, dass sich die Mittelwerte der männlichen und weiblichen Befragten voneinander unterscheiden Männliche Jugendliche neigen scheinbar eher zu fremdenfeindlichen Einstellungen als die weiblichen Teilnehmer Cohens d ist jedoch nur sehr schwach ausgeprägt (0,14)

Kontakt zu Ausländern Two-sample t test with unequal variances Group Obs Mean Std. Err. Std. Dev. [95% Conf. Interval] 0-50% 5723 2.595853.0143641 1.086652 2.567694 2.624012 bis 100% 412 1.932403.043456.8820595 1.846979 2.017827 combined 6135 2.551299.0138757 1.086835 2.524097 2.5785 diff.6634501.0457684.5735304.7533697 diff = mean(0-50%) - mean(bis 100%) t = 14.4958 Ho: diff = 0 Welch's degrees of freedom = 505.741 Ha: diff < 0 Ha: diff!= 0 Ha: diff > 0 Pr(T < t) = 1.0000 Pr( T > t ) = 0.0000 Pr(T > t) = 0.0000 Es kann auf ein-prozentigem Signifikanzniveau angenommen werden, dass der Mittelwert derer, die nur wenige (0-50%) ausländische Freunde haben, um einiges höher ist Cohens d ist auf relativ hohem Niveau (0,67)

Modell mit Korrelationen

Regressionsanalyse - Güte Source SS df MS Number of obs = 4570 F( 5, 4564) = 208.47 Model 1038.5609 5 207.71218 Prob > F = 0.0000 Residual 4547.32073 4564.996345471 R-squared = 0.1859 Adj R-squared = 0.1850 Total 5585.88163 4569 1.22256109 Root MSE =.99817 Erfreulicher Wert der mittleren Quadratischen Abweichung: 0,998 Bereinigter Determinationskoeffizient R² bescheinigt dem Modell nur eine erklärte Varianz von 18,5% Geringe Multikollinearität bescheinigt durch Varianzinflationsfaktor 1,16 Variable VIF 1/VIF Fremdenfeindlichkeit Coef. Std. Err. t P> t Beta kein_o_hau~s 1.37 0.729684 kein_o_hauptschulabschluss mittlere_r~e 1.35 0.739531.8968357.0406366 22.07 0.000.3450542 junger_erw~r mittlere_reife 1.05 0.955732.5934994.0347358 17.09 0.000.2653532 Geschlecht ausländische_freunde 1.02 0.978873 -.0150497.0006857-21.95 0.000 -.295262 ausländisc~e Geschlecht 1.01 0.985698 -.0738584.0298631-2.47 0.013 -.0333857 junger_erwachsener -.0689994.0322935-2.14 0.033 -.0291891 Mean VIF 1.16 _cons 2.510092.0595528 42.15 0.000.

Regressionsanalyse mit β-koeffizienten Source SS df MS Number of obs = 4570 F( 5, 4564) = 208.47 Model 1038.5609 5 207.71218 Prob > F = 0.0000 Residual 4547.32073 4564.996345471 R-squared = 0.1859 Adj R-squared = 0.1850 Total 5585.88163 4569 1.22256109 Root MSE =.99817 Fremdenfeindlichkeit Coef. Std. Err. t P> t Beta kein_o_hauptschulabschluss.8968357.0406366 22.07 0.000.3450542 mittlere_reife.5934994.0347358 17.09 0.000.2653532 ausländische_freunde -.0150497.0006857-21.95 0.000 -.295262 Geschlecht -.0738584.0298631-2.47 0.013 -.0333857 junger_erwachsener -.0689994.0322935-2.14 0.033 -.0291891 _cons 2.510092.0595528 42.15 0.000.

(IV) Mit zunehmendem Alter der Jugendlichen schwinden fremdenfeindliche Tendenzen zunehmend. Weiterhin kein eindrucksvoller Effekt des Alters Irrtumswahrscheinlichkeit über drei Prozent Source SS df MS Number of obs = 4570 F( 5, 4564) = 208.47 Model 1038.5609 5 207.71218 Prob > F = 0.0000 4te Hypothese nicht bestätigt Residual 4547.32073 4564.996345471 R-squared = 0.1859 Wichtige Entwicklungsphase, die sich aber Adj R-squared scheinbar = 0.1850 nur sehr Total 5585.88163 4569 1.22256109 Root MSE =.99817 begrenzt auf fremdenfeindliche Einstellungen auswirkt Fremdenfeindlichkeit Coef. Std. Err. t P> t Beta kein_o_hauptschulabschluss.8968357.0406366 22.07 0.000.3450542 mittlere_reife.5934994.0347358 17.09 0.000.2653532 ausländische_freunde -.0150497.0006857-21.95 0.000 -.295262 Geschlecht -.0738584.0298631-2.47 0.013 -.0333857 junger_erwachsener -.0689994.0322935-2.14 0.033 -.0291891 _cons 2.510092.0595528 42.15 0.000.

(III) Männer sind fremdenfeindlicher als Frauen. Kein signifikantes Ergebnis auf Ein-Prozent-Niveau Dritte Hypothese muss ebenfalls verworfen werden Source SS df MS Number of obs = 4570 F( 5, 4564) = 208.47 Dennoch Model ein 1038.5609 fruchtbares 5 207.71218 Ergebnis: Offenbar Prob > F vertreten = 0.0000 Mädchen/ Residual 4547.32073 4564.996345471 R-squared = 0.1859 junge Frauen ihre fremdenfeindlichen Einstellungen Adj R-squared = 0.1850 weniger offensiv Total 5585.88163 4569 1.22256109 Root MSE =.99817 als Jungen/junge Männer Fremdenfeindlichkeit Coef. Std. Err. t P> t Beta kein_o_hauptschulabschluss.8968357.0406366 22.07 0.000.3450542 mittlere_reife.5934994.0347358 17.09 0.000.2653532 ausländische_freunde -.0150497.0006857-21.95 0.000 -.295262 Geschlecht -.0738584.0298631-2.47 0.013 -.0333857 junger_erwachsener -.0689994.0322935-2.14 0.033 -.0291891 _cons 2.510092.0595528 42.15 0.000.

(II) Je mehr Kontakt ein Jugendlicher zu ausländischen Mitbürgern hat, desto besser sind die Einstellungen Ausländern gegenüber. Höchst signifikanter Zusammenhang mit den fremdenfeindlichen Einstellungen der Befragten Source SS df MS Number of obs = 4570 F( 5, 4564) = 208.47 Model 1038.5609 5 207.71218 Prob > F = 0.0000 Residual 4547.32073 4564.996345471 R-squared = 0.1859 Adj R-squared = 0.1850 Standardisierter Regressionskoeffizient -0,295 Anteil ausländischer Freunde erklärt knapp 9% der Varianz Beurteilung Total 5585.88163 von Fremden 4569 weniger 1.22256109 durch Vorurteile, Root MSE sondern =.99817 durch Offenheit geprägt Fremdenfeindlichkeit Coef. Std. Err. t P> t Beta kein_o_hauptschulabschluss.8968357.0406366 22.07 0.000.3450542 mittlere_reife.5934994.0347358 17.09 0.000.2653532 ausländische_freunde -.0150497.0006857-21.95 0.000 -.295262 Geschlecht -.0738584.0298631-2.47 0.013 -.0333857 junger_erwachsener -.0689994.0322935-2.14 0.033 -.0291891 _cons 2.510092.0595528 42.15 0.000.

(I) Weniger gebildete Jugendliche sind fremdenfeindlichen Einstellungen gegenüber aufgeschlossener als höher gebildete. Höchst signifikanter Einfluss des Schulabschlusses auf die fremdenfeindlichen Einstellungen Größte Unterschiede zwischen den höchsten und den niedrigsten, bzw. nicht vorhandenen Abschlüssen (β=0,345) Auch die Befragten mit mittlerer Reife sind fremdenfeindlicher als die Hochschulberechtigten (β=0,265) Source SS df MS Number of obs = 4570 F( 5, 4564) = 208.47 Model 1038.5609 5 207.71218 Prob > F = 0.0000 Residual 4547.32073 4564.996345471 R-squared = 0.1859 Adj R-squared = 0.1850 Erhöhte Toleranz durch ein gefestigtes Wertesystem kognitive Total Fähigkeiten 5585.88163 bewirken, 4569 1.22256109 dass nicht auf Vorurteile Root MSE und Stereotypen =.99817 zurückgegriffen werden muss Fremdenfeindlichkeit Coef. Std. Err. t P> t Beta kein_o_hauptschulabschluss.8968357.0406366 22.07 0.000.3450542 mittlere_reife.5934994.0347358 17.09 0.000.2653532 ausländische_freunde -.0150497.0006857-21.95 0.000 -.295262 Geschlecht -.0738584.0298631-2.47 0.013 -.0333857 junger_erwachsener -.0689994.0322935-2.14 0.033 -.0291891 _cons 2.510092.0595528 42.15 0.000.

Hypothesen (I) (II) Weniger gebildete Jugendliche sind fremdenfeindlichen Einstellungen gegenüber aufgeschlossener als höher gebildete. Je mehr Kontakt ein Jugendlicher zu ausländischen Mitbürgern hat, desto besser sind die Einstellungen Ausländern gegenüber. (III) Männer sind fremdenfeindlicher als Frauen. (IV) Mit zunehmendem Alter der Jugendlichen schwinden fremdenfeindliche Tendenzen zunehmend.

Weiterer Forschungsbedarf mögliche Richtungen Soziale, politische und finanzielle Deprivation Weitere typisch rechte Einstellungen wie Nationalstolz, Zugehörigkeit zu rechten Gruppierungen, Einordnung auf Links-Rechts-Skala Religiosität oder andere feste Wertegefüge Rigorosität Die elterliche Erziehung Herkunft und lokale Gegebenheiten Genauerer Blick auf Freundeskreis und andere Peer-Kontakte Autoritäre Persönlichkeit

Quellen AHLHEIM, KLAUS; HEGER, BARDO: Nation und Exklusion. Der Stolz der Deutschen und seine Nebenwirkungen. Schwalbach: WOCHENSCHAU Verlag, 2008. HERRMANN, ANDREA: Ursachen des Ethnozentrismus in Deutschland. Opladen: Leske + Budrich, 2001. KLEINERT, CORINNA: Fremdenfeindlichkeit. Einstellungen junger Deutscher zu Migranten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, 2004. RÜSSMANN, KIRSTEN; DIERKES, SIMON M.; HILL, PAUL B.: Soziale Desintegration und Bindungsstil als Determinanten von Fremdenfeindlichkeit. In: Zeitschrift für Soziologie Jg. 39 (2010) H. 4, S. 281-301. STOLZ, JÖRG: Soziologie der Fremdenfeindlichkeit. Theoretische und empirische Analysen. Frankfurt/Main: Campus Verlag GmbH, 2000. WEINS, CORNELIA: Fremdenfeindliche Vorurteile in den Staaten der EU. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, 2004. WEISHAUPT, HORST U.A. 2012: Bildung in Deutschland 2012. http://www.bildungsbericht.de/daten2012/bb_2012.pdf. 26.08.2014.