Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Ähnliche Dokumente
Medizinische Klinik und Poliklinik I / Pneumologie

278 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Abteilung Nuklearmedizin. B-26.1 Allgemeine Angaben

Allgemeine Angaben der Strahlentherapie und Radioonkologie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

95 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-3.1

Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-15.1

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht

339 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Allgemeine Angaben der Hämatologie und Onkologie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht

202 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

B-19 Klinik für Klinische Neurophysiologie B-19.1 Allgemeine Angaben B-19.2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht Einleitung

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Marienkrankenhaus Cochem. Der Mensch im Mittelpunkt

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs.1 Satz 3 Nr.6 SGB V für das Berichtsjahr für das Krankenhaus

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

353 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Clemens-August-Klinik

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

B-[19] Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin

für das Berichtsjahr 2006

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht

B-[3] Fachabteilung Klinik für Innere Medizin (kopiert von IPQ 2010)

B-[19] Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin. B-[19].1 Vorstellung der Fachabteilung. B-[19].1.1 Fachabteilungsschlüssel

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2008 Gertrudis-Klinik Biskirchen

Bei der Diagnose bösartiger Gewebsveränderungen besteht ein enger Zusammenhang zwischen Quantität und Qualität.

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinikum Erfurt

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Curtius Klinik Bad Malente

B-42 Urologie. Allgemeine Angaben der Urologie. Hauptabteilung. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht

B-[6] Fachabteilung Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie

QUALITÄTSBERICHT 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

B-10 Klinik für Neurochirurgie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Qualitätsbericht 2008 KRH Klinikum Siloah

102 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Gastroenterologie und Endokrinologie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Qualitätsbericht Inhaltsverzeichnis

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Klinik und Poliklinik für Endokrinologie und Nephrologie

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht

Zentrum für Integrative Psychiatrie ZiP ggmbh

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Hans Carossa Klinik. Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin Stühlingen

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Qualitätsbericht Dreifaltigkeits-Krankenhaus Köln-Braunsfeld GmbH Eine Einrichtung der Cherubine-Willimann-Stiftung Arenberg

B-[13] Fachabteilung Neurologie

Einleitung. Abbildung: Abbildung: Psychiatrische Abteilung Donauwörth. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Leserinnen und Leser,

Allgemeine Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses. Wie lautet das Institutionskennzeichen des Krankenhauses?

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr DRK Kliniken Berlin Wiegmann-Klinik

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS William Harvey Klinik Bad Nauheim

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

B-[13] Fachabteilung Medizinische Klinik I

Geriatrische Fachklinik Rheinhessen-Nahe gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012

Anlage 1a zum Vertrag über ein strukturiertes Behandlungsprogramm (DMP) zur Verbesserung der Versorgungssituation von Brustkrebspatientinnen

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr BDH-Klinik Vallendar GmbH

Qualitäts bericht 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Parkland-Klinik GmbH & Co.

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2012

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Curtius Klinik Bad Malente

Der Mensch im Mittelpunkt

für das Berichtsjahr 2015 Caduceus Klinik - Fachkrankenhaus für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Tagesklinik Alteburger Straße ggmbh über das Berichtsjahr 2014

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

qualitätsbericht 2013

Erhebungsbogen (stationär)

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Transkript:

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Klinik Bad Trissl Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf der Basis der Software ProMaTo QB am 08.07.2011 um 14:28 Uhr erstellt. DKTIG: http://www.dktig.de ProMaTo: http://www.netfutura.de Seite 1 von 62

Inhaltsverzeichnis Einleitung A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses A-3 Standort(nummer) A-4 Name und Art des Krankenhausträgers A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus A-6 Organisationsstruktur des Krankenhauses A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses A-12 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus nach 108/109 SGB V A-13 Fallzahlen des Krankenhauses A-14 Personal des Krankenhauses A-15 Apparative Ausstattung B B-[1] B-[1].1 B-[1].2 B-[1].3 B-[1].4 B-[1].5 B-[1].6 B-[1].7 B-[1].8 B-[1].9 B-[1].10 B-[1].11 B-[2] Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen Innere Medizin/Schwerpunkt Hämatologie und internistische Onkologie Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit/Fachabteilung Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung Fallzahlen der Organisationseinheit/Fachabteilung Diagnosen nach ICD Prozeduren nach OPS Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Ambulante Operationen nach 115b SGB V Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Personelle Ausstattung Frauenheilkunde/Schwerpunkt Onkologie Seite 2 von 62

B-[2].1 B-[2].2 B-[2].3 B-[2].4 B-[2].5 B-[2].6 B-[2].7 B-[2].8 B-[2].9 B-[2].10 B-[2].11 B-[3] B-[3].1 B-[3].2 B-[3].3 B-[3].4 B-[3].5 B-[3].6 B-[3].7 B-[3].8 B-[3].9 B-[3].10 B-[3].11 B-[4] B-[4].1 B-[4].2 B-[4].3 B-[4].4 B-[4].5 B-[4].6 B-[4].7 B-[4].8 B-[4].9 B-[4].10 B-[4].11 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit/Fachabteilung Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung Fallzahlen der Organisationseinheit/Fachabteilung Diagnosen nach ICD Prozeduren nach OPS Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Ambulante Operationen nach 115b SGB V Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Personelle Ausstattung Palliativmedizin Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit/Fachabteilung Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung Fallzahlen der Organisationseinheit/Fachabteilung Diagnosen nach ICD Prozeduren nach OPS Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Ambulante Operationen nach 115b SGB V Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Personelle Ausstattung Stat. Rehabilitation/Schwerpunkt Onkologie Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit/Fachabteilung Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung Fallzahlen der Organisationseinheit/Fachabteilung Diagnosen nach ICD Prozeduren nach OPS Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Ambulante Operationen nach 115b SGB V Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Personelle Ausstattung C Qualitätssicherung C-2 Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht gemäß 112 SGB V C-3 Qualitätssicherung bei Teilnahme an Disease-Management- Programmen (DMP) nach 137f SGB V C-4 Teilnahme an sonstigen Verfahren der externen vergleichenden Qualitätssicherung C-5 Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach 137 SGB V C-6 Umsetzung von Beschlüssen des Gemeinsamen Seite 3 von 62

Bundesausschusses zur Qualitätssicherung nach 137 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 SGB V [neue Fassung] ('Strukturqualitätsvereinbarung') C-7 Umsetzung der Regelungen zur Fortbildung im Krankenhaus nach 137 SGB V D Qualitätsmanagement D-1 Qualitätspolitik D-2 Qualitätsziele D-3 Aufbau des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements D-4 Instrumente des Qualitätsmanagements D-5 Qualitätsmanagement-Projekte D-6 Bewertung des Qualitätsmanagements Seite 4 von 62

Einleitung Abbildung: Klinik Bad Trissl Das onkologische Kompetenzzentrum Klinik Bad Trissl wurde 1968 als eine der ersten rein onkologisch tätigen Fachkliniken in Bayern gegründet. Die Klinik ist mit 172 akutstationären Betten im Krankenhausbedarfsplan des Freistaates Bayern anerkannt. Für die medizinische Rehabilitation (Anschlussheilbehandlung und Heilverfahren) stehen 60 stationäre Betten zur Verfügung. Die Klinik liegt ca. 70 Kilometer südöstlich von München am Rande des oberbayerischen Kurortes Oberaudorf in landschaftlich reizvoller Umgebung. Die Akutbetten sind aufgeteilt in 100 internistische Betten, welche von Chefarzt und Ärztlichem Direktor Dr. Bernhard Weber betreut werden und in 72 gynäkologische Betten, welche von der leitenden Oberärztin Frau Dr. med. Victoria AivazovaFuchs betreut werden. Dabei erstreckt sich das Leistungsspektrum auf die Behandlung aller gynäkologischen, gastrointestinalen, urologischen, dermatologischen, hämatologischen sowie seltenen Krebserkrankungen. Die Rehabilitation wird von Chefärztin Dr. Sylvia Beckstein geleitet. Die Fachbereiche Schmerztherapie, Palliativmedizin und Komplementärmedizin werden von der Leitenden Ärztin Iris Heßelbach verantwortlich betreut. In die Klinik ist ein Medizinisches Versorgungszentrum für Strahlentherapie und Radiologie integriert, welches ambulante und stationäre Patienten behandelt und von Priv.-Doz. Dr. Ralf Wilkowski geleitet wird. Ebenfalls in Kooperation wird die ambulante Chemotherapie angeboten. Hier unterhält die onkologische Schwerpunktpraxis von Priv.-Doz. Dr. Pihusch aus Rosenheim ausgelagerte Praxisräume in der Klinik Bad Trissl. Seite 5 von 62

Es werden in der Klinik Bad Trissl alle diagnostischen und therapeutischen Geräte, Einrichtungen und Möglichkeiten vorgehalten, welche in der modernen Onkologie notwendig sind. Auch ein Gerät für die regionale Tiefenhyperthermie ist vorhanden. Somit können Kombinationstherapien mit Hyperthermie und Chemotherapie und/oder Strahlentherapie durchgeführt werden. Die Klinik Bad Trissl ist Gründungsmitglied des Tumorzentrums München und steht in engem fachlichen sowie wissenschaftlichen Austausch mit allen großen onkologischen Zentren in München und Bayern. Eine besonders enge Zusammenarbeit pflegt sie mit den Universitätskliniken in München. Es erfolgen regelmäßige interdisziplinäre Konzile und Besprechungen sowie eine gemeinsame Patientenbehandlung und -betreuung. Die Klinik befindet sich in privater Trägerschaft und wurde in den letzten Jahren konsequent modernisiert und in ihrem Leistungsspektrum erweitert. Damit entstand ein onkologisches Kompetenzzentrum, welches alle modernen, konservativen Behandlungsmethoden anbieten kann. Dabei wird ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt, der den gesamten Menschen betrachtet und behandelt. In besonderer Weise verbindet sich in der Klinik Bad Trissl modernste Medizin auf universitärem Niveau mit menschlicher Wärme, freundlichem Ambiente und ausgezeichneter Dienstleistung. Gepaart mit der wunderschönen Lage im Inntal sind hier sehr gute Voraussetzungen für einen erfolgreichen und angenehmen Aufenthalt für die Patienten gegeben. Die gute Verkehrsanbindung ist auch für Angehörige und Begleitpersonen von großem Vorteil. Verantwortlich: Name Abteilung Tel. Nr. Fax Nr. Email Dipl.-Kfm Friedrich Wagner Geschäftsführer 08033/20-213 08033/20-291 direktion@klinik-badtrissl.de Links: http://www.klinik-bad-trissl.de Die Krankenhausleitung, vertreten durch Geschäftsführer Friedrich Wagner, ist verantwortlich für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben im Qualitätsbericht. Seite 6 von 62

Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses Hausanschrift: Klinik Bad Trissl Bad-Trissl-Str. 73 83080 Oberaudorf Telefon: 08033 / 20-0 Fax: 08033 / 20-295 E-Mail: info@klinik-bad-trissl.de Internet: http://www.klinik-bad-trissl.de A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses 260913630 Weitere Institutionskennzeichen Institutionskennzeichen: 510916461 A-3 Standort(nummer) 00 A-4 Name und Art des Krankenhausträgers Name: Klinik Bad Trissl GmbH Art: Seite 7 von 62

privat A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus Nein Seite 8 von 62

A-6 Organisationsstruktur des Krankenhauses Organigramm: Klinik Bad Trissl A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie Für psychiatrische Fachkrankenhäuser bzw. Krankenhäuser mit einer psychiatrischen Fachabteilung: Besteht eine regionale Versorgungsverpflichtung? Nein Seite 9 von 62

A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses Nr. Fachabteilungsübergreifender Fachabteilungen, die an dem Kommentar / Erläuterung: Versorgungsschwerpunkt: Versorgungsschwerpunkt beteiligt sind: VS06 Tumorzentrum Frauenheilkunde (Gynäkologische Onkologie), Innere Medizin (Hämatologie, Onkologie), Medizinische Rehabilitation (Onkologie), Palliativmedizin A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP00 siehe Kommentar rechts Alle aufgelisteten Angebote im Teil B sind fachübergreifend A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung: SA01 Aufenthaltsräume regelmäßige Unterhaltungsangebote SA12 Balkon/Terrasse jedes Zimmer mit wenigen Ausnahmen SA55 Beschwerdemanagement regelmäßige Patientenbefragungen SA22 Bibliothek kleine Bücherecke auf jeder Station SA23 Cafeteria Innen-und Außenbereich mit Sonnenterasse SA44 Diät-/Ernährungsangebot Ernährungs-und Diätberatung SA41 Dolmetscherdienste englisch, russisch, arabisch Seite 10 von 62

Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung: SA03 Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Ein-Bett-Zimmer-Zuschlag, sonst Zwei-Bett-Zimmer; Rehabilitationspatienten grundsätzlich Einzelzimmer (Privatpatienten Komfortzimmer), Suiten mit gehobenem Hotelservice SA13 SA40 SA14 SA04 Elektrisch verstellbare Betten Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen Fernsehgerät am Bett/im Zimmer Fernsehraum Privatpatientenservice, Kinderbetreuung im Rahmen des Eltern-Kind- Programms, Spielplatz, Spielzimmer SA25 Fitnessraum Fahrradverleih SA49 SA20 Fortbildungsangebote/Informationsveranstaltu ngen Frei wählbare Essenszusammenstellung (Komponentenwahl) Komplementärmedizin, Ernährungsmedizin SA26 Frisiersalon Kosmetikstudio SA45 SA46 Frühstücks-/Abendbuffet Getränkeautomat SA15 Internetanschluss am Bett/im Zimmer im neu renovierten Gebäude SA27 SA50 SA28 Internetzugang Kinderbetreuung Kiosk/Einkaufsmöglichkeiten SA29 Kirchlich-religiöse Einrichtungen regelmäßige Gottesdienste beider christlichen Konfessionen SA30 Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen SA21 Kostenlose Getränkebereitstellung auf der Privatstation SA16 Kühlschrank auf der Privatstation SA31 Kulturelle Angebote regelmäßige Angebote mit Musik, Lesungen, Ausflüge etc. SA32 Maniküre/Pediküre Kosmetikstudio SA47 SA51 Nachmittagstee/-kaffee Orientierungshilfen Seite 11 von 62

Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung: SA33 Parkanlage Kneippbad, Tischtennis, Schach, Liegeplätze, zusätzlich Wandermöglichkeiten in direkter Umgebung SA52 SA34 SA06 Postdienst Rauchfreies Krankenhaus Rollstuhlgerechte Nasszellen SA07 Rooming-in Unterbringung von Begleitpersonen im Patientenzimmer, auch von Kindern möglich SA17 SA36 SA42 SA00 SA37 SA54 SA08 SA18 SA09 Rundfunkempfang am Bett Schwimmbad/Bewegungsbad Seelsorge Sozialdienst Spielplatz/Spielecke Tageszeitungsangebot Teeküche für Patienten und Patientinnen Telefon Unterbringung Begleitperson SA38 Wäscheservice es stehen Münzwaschautomaten und -trockner zur Verfügung SA19 SA10 SA11 Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer Zwei-Bett-Zimmer Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Seite 12 von 62

A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses A-11.1 Forschungsschwerpunkte Teilnahme an nationalen und internationalen klinischen Studien zur Krebstherapie A-11.2 Akademische Lehre Nr. FL04 FL03 FL05 FL06 Akademische Lehre und weitere ausgewählte wissenschaftliche Tätigkeiten: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II- Studien Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV- Studien Kommentar/Erläuterung: A-11.3 Ausbildung in anderen Heilberufen Nr. Ausbildung in anderen Heilberufen: Kommentar/Erläuterung: HB01 Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin in Kooperation mit Klinikum Rosenheim und dem BKH Kufstein A-12 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus 232 Betten A-13 Fallzahlen des Krankenhaus: Gesamtzahl der im Berichtsjahr behandelten Fälle: Vollstationäre Fallzahl: 2542 Seite 13 von 62

Teilstationäre Fallzahl: 0 Ambulante Fallzahlen Fallzählweise: 0 A-14 Personal des Krankenhauses A-14.1 Ärzte und Ärztinnen Anzahl Kommentar/ Erläuterung Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) davon Fachärzte und Fachärztinnen Belegärzte und Belegärztinnen (nach 121 SGB V) Ärzte und Ärztinnen, die keiner Fachabteilung zugeordnet sind 16,0 Vollkräfte 10 Vollkräfte 0 Personen 0 Vollkräfte A-14.2 Pflegepersonal Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/ Erläuterung Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen 50,5 Vollkräfte 3 Jahre differenzierte Aufschlüsselung B- Teil (siehe Kommentar bei den einzelnen Fachabteilungen Innere, Gynäkologie, Rehabilitation und Palliativ) 0,0 Vollkräfte 3 Jahre Altenpfleger und Altenpflegerinnen 7 Vollkräfte 3 Jahre Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen 0,0 Vollkräfte 2 Jahre 3 Vollkräfte 1 Jahr Pflegehelfer und Pflegehelferinnen 0,0 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs Entbindungspfleger und Hebammen 0 Personen 3 Jahre Seite 14 von 62

Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/ Erläuterung Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen 0,0 Vollkräfte 3 Jahre A-14.3 Spezielles therapeutisches Personal keine Angaben A-15 Apparative Ausstattung Nr. Vorhandene Geräte Umgangssprachliche Bezeichnung 24h Kommentar / Erläuterung AA58 AA59 AA62 24h-Blutdruck-Messung 24h-EKG-Messung 3-D/4-D-Ultraschallgerät AA03 Belastungs-EKG/Ergometrie Belastungstest mit Herzstrommessung AA08 Computertomograph (CT) Schichtbildverfahren im Querschnitt Ja mittels Röntgenstrahlen AA40 Defibrillator Gerät zur Behandlung von lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen AA65 Echokardiographiegerät AA12 Gastroenterologisches Endoskop Gerät zur Magen-Darm-Spiegelung Ja AA16 Geräte zur Strahlentherapie AA61 Gerät zur 3-D-Bestrahlungsplanung Bestrahlungsplanung in drei Dimensionen AA22 Magnetresonanztomograph (MRT) Schnittbildverfahren mittels starker Ja Magnetfelder und elektromagnetischer Wechselfelder AA23 Mammographiegerät Röntgengerät für die weibliche Brustdrüse AA27 Röntgengerät/Durchleuchtungsgerät Ja AA29 Sonographiegerät/Dopplersonographie Ultraschallgerät/mit Nutzung des Ja gerät/duplexsonographiegerät Dopplereffekts/farbkodierter Ultraschall AA31 Spirometrie/Lungenfunktionsprüfung Seite 15 von 62

Seite 16 von 62

Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen B-[1] Fachabteilung Innere Medizin/Schwerpunkt Hämatologie und internistische Onkologie B-[1].1 Name [Innere Medizin/Schwerpunkt Hämatologie und internistische Onkologie] Innere Medizin/Schwerpunkt Hämatologie und internistische Onkologie Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 0105 Hausanschrift: Bad-Trissl-Str. 73 83080 Oberaudorf Telefon: 08033 / 20-285 Fax: 08033 / 20-310 E-Mail: sekretariat.innere@klinik-bad-trissl.de Internet: http://www.klinik-bad-trissl.de Chefärztinnen/-ärzte: Titel: Name, Vorname: Funktion: Tel. Nr., Email: Sekretariat: Belegarzt / KH-Arzt: Dr. med. univ. Weber, Bernhard Ärztlicher Direktor u. Chefarzt 08033/ 20285 sekretariat.innere@kl inik-bad-trissl.de Seite 17 von 62

B-[1].2 Versorgungsschwerpunkte [Innere Medizin/Schwerpunkt Hämatologie und internistische Onkologie] Nr. VI29 VI21 VG08 VG01 VI14 VI12 VI11 VI09 VD03 VI19 VN06 VI18 VO11 VA01 VH19 Versorgungsschwerpunkte im Bereich Innere Medizin/Schwerpunkt Hämatologie und internistische Onkologie Behandlung von Blutvergiftung/Sepsis Betreuung von Patienten und Patientinnen vor und nach Transplantation Diagnostik und Therapie gynäkologischer Tumoren Diagnostik und Therapie von bösartigen Tumoren der Brustdrüse Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Darmausgangs Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes (Gastroenterologie) Diagnostik und Therapie von hämatologischen Erkrankungen Diagnostik und Therapie von Hauttumoren Diagnostik und Therapie von infektiösen und parasitären Krankheiten Diagnostik und Therapie von malignen Erkrankungen des Gehirns Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen Diagnostik und Therapie von Tumoren der Haltungs- und Bewegungsorgane Diagnostik und Therapie von Tumoren des Auges und der Augenanhangsgebilde Diagnostik und Therapie von Tumoren im Bereich der Ohren Kommentar / Erläuterung Seite 18 von 62

Nr. VH18 VR04 VR03 VI35 VI20 VH20 Versorgungsschwerpunkte im Bereich Innere Medizin/Schwerpunkt Hämatologie und internistische Onkologie Diagnostik und Therapie von Tumoren im Kopf-Hals-Bereich Duplexsonographie Eindimensionale Dopplersonographie Endoskopie Intensivmedizin Interdisziplinäre Tumornachsorge Kommentar / Erläuterung VX00 konservative Behandlung von Tumoren Diagnostik und Behandlung sämtlicher bösartiger Neubildungen (außer akute Leukämien und bei Kindern) VR02 VI26 VI38 VI39 VU18 VI40 VI42 Native Sonographie Naturheilkunde Palliativmedizin Physikalische Therapie Schmerztherapie Schmerztherapie Transfusionsmedizin B-[1].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote [Innere Medizin/Schwerpunkt Hämatologie und internistische Onkologie] Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot Kommentar / Erläuterung MP03 MP04 MP06 MP00 MP08 Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare Atemgymnastik/-therapie Basale Stimulation Beratung/Betreuung durch Sozialarbeiter und Sozialarbeiterinnen Berufsberatung/Rehabilitationsberatung Seite 19 von 62

Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot Kommentar / Erläuterung MP09 MP10 MP11 MP12 MP14 MP15 MP16 MP18 MP22 MP23 MP24 MP25 MP26 MP27 MP28 MP29 Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden Bewegungsbad/Wassergymnastik Bewegungstherapie Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) Diät- und Ernährungsberatung Entlassungsmanagement/Brückenpflege/Überl eitungspflege Ergotherapie/Arbeitstherapie Fußreflexzonenmassage Kontinenztraining/Inkontinenzberatung Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/ Bibliotherapie Manuelle Lymphdrainage Massage Medizinische Fußpflege Musiktherapie Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapi e Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie MP31 Physikalische Therapie/Bädertherapie inkl. Elektrotherapie MP32 MP34 MP35 MP37 MP63 Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzelund/oder Gruppentherapie Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/ Psychosozialdienst Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulen gymnastik Schmerztherapie/-management Sozialdienst Sportphysiotherapie Seite 20 von 62

Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot Kommentar / Erläuterung MP39 Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen spezielle Gesprächsgruppen MP40 Spezielle Entspannungstherapie Yoga MP65 MP44 MP45 MP47 MP48 Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie Stomatherapie/-beratung Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik Wärme- und Kälteanwendungen MP00 weitere Angebote Chemo-/Immun-/Hormon-/Antikörpertherapie, Strahlentherapie, Hyperthermie (auch teilstationär), Diagnostik und Therapie bösartiger Flüssigkeitsansammlungen im Rippenfellraum und in der Bauchhöhle, Zytologische Diagnostik, Palliative therapeutische Maßnahmen bei bösartigen Neubildungen, Psychoonkologische Betreuung, PEG- und ZVK-Anlagen, Dauerdrainagen (Aszites, Pleura), Intermediate Care, Portimplantation, Komplementär onkologische Therapie MP00 Wirbelsäulengymnastik MP51 Wundmanagement incl. VAC und Endo-VAC MP52 Zusammenarbeit mit/kontakt zu Selbsthilfegruppen B-[1].4 Nicht-medizinische Serviceangebote [Innere Medizin/Schwerpunkt Hämatologie und internistische Onkologie] Nr. Serviceangebot Kommentar / Erläuterung Seite 21 von 62

Nr. Serviceangebot Kommentar / Erläuterung SA00 siehe unter A-10 B-[1].5 Fallzahlen [Innere Medizin/Schwerpunkt Hämatologie und internistische Onkologie] Vollstationäre Fallzahl: 1795 Teilstationäre Fallzahl: 0 B-[1].6 Diagnosen nach ICD B-[1].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD Rang ICD-10- Ziffer*: Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 C18 166 Dickdarmkrebs (Kolon) 2 C25 155 Bauchspeicheldrüsenkrebs 3 C34 121 Bronchialkrebs bzw. Lungenkrebs 4 C20 102 Dickdarmkrebs (Rektum) 5 C79 97 Absiedlung (Metastase) einer Krebskrankheit in sonstigen Körperregionen 6 C49 96 Krebs sonstigen Bindegewebes bzw. anderer Weichteilgewebe wie Muskel oder Knorpel 7 C64 83 Nierenkrebs, ausgenommen Nierenbeckenkrebs 8 C71 54 Gehirnkrebs 9 C90 53 Knochenmarkkrebs, der auch außerhalb des Knochenmarks auftreten kann, ausgehend von bestimmten Blutkörperchen (Plasmazellen) 10 C16 49 Magenkrebs 11 C50 48 Brustkrebs 12 C61 35 Prostatakrebs 13 C78 33 Absiedlung (Metastase) einer Krebskrankheit in Atmungs- bzw. Verdauungsorganen 14 C83 31 Lymphknotenkrebs, der ungeordnet im ganzen Lymphknoten wächst - Diffuses Non-Hodgkin- Lymphom 15 C48 25 Krebs des Bauchfells (Peritoneum) bzw. des dahinter liegenden Gewebes (Retroperitoneum) Seite 22 von 62

Rang ICD-10- Ziffer*: Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 15 C67 25 Harnblasenkrebs 17 C22 24 Krebs der Leber bzw. der in der Leber verlaufenden Gallengänge 17 C45 24 Bindegewebskrebs von Brustfell (Pleura), Bauchfell (Peritoneum) oder Herzbeutel (Perikard) - Mesotheliom 19 C91 22 Blutkrebs, ausgehend von bestimmten weißen Blutkörperchen (Lymphozyten) 20 A41 20 Sonstige Blutvergiftung (Sepsis) * Hauptdiagnose gemäß der jeweils geltenden Fassung der Deutschen Kodierrichtlinien B-[1].6.2 Weitere Kompetenzdiagnosen keine Angaben B-[1].7 Prozeduren nach OPS B-[1].7.1 Durchgeführte Prozeduren nach OPS Rang OPS-301 Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: Ziffer: 1 8-522 7716 Strahlenbehandlung mit hochenergetischer Strahlung bei Krebskrankheit - Hochvoltstrahlentherapie 2 8-527 4435 Herstellen bzw. Anpassen von Hilfsmitteln zur Strahlenbehandlung 3 8-542 999 Ein- oder mehrtägige Krebsbehandlung mit Chemotherapie in die Vene bzw. unter die Haut 4 8-529 727 Planung der Strahlenbehandlung für die Bestrahlung durch die Haut bzw. die örtliche Bestrahlung 5 8-528 687 Überprüfen der Einstellungen vor dem Beginn einer Strahlenbehandlung 6 3-222 520 Computertomographie (CT) des Brustkorbes mit Kontrastmittel 7 3-225 447 Computertomographie (CT) des Bauches mit Kontrastmittel 8 3-226 434 Computertomographie (CT) des Beckens mit Kontrastmittel 9 8-543 305 Mehrtägige Krebsbehandlung (bspw. 2-4 Tage) mit zwei oder mehr Medikamenten zur Chemotherapie, die über die Vene verabreicht werden 10 3-220 304 Computertomographie (CT) des Schädels mit Kontrastmittel 11 6-001 263 Gabe von Medikamenten gemäß Liste 1 des Prozedurenkatalogs 12 8-800 205 Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders auf einen Empfänger 13 8-600 181 Örtlich begrenzte Überwärmung von Gewebe im Rahmen einer Tumorbehandlung Seite 23 von 62

Rang OPS-301 Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: Ziffer: 14 8-547 171 Sonstiges therapeutisches Verfahren zur Beeinflussung des Immunsystems 15 6-002 158 Gabe von Medikamenten gemäß Liste 2 des Prozedurenkatalogs 16 3-20x 154 Sonstige Computertomographie (CT) ohne Kontrastmittel 16 8-831 154 Legen bzw. Wechsel eines Schlauches (Katheter), der in den großen Venen platziert ist 18 3-221 135 Computertomographie (CT) des Halses mit Kontrastmittel 19 8-191 125 Verband bei großflächigen bzw. schwerwiegenden Hautkrankheiten 20 1-632 120 Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms durch eine Spiegelung B-[1].7.2 Weitere Kompetenzprozeduren keine Angaben B-[1].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Nr Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambulanz Nr. / Leistung Kommentar / Erläuterung AM10 Medizinisches Versorgungszentrum nach 95 Medizinisches Versorgungszentrum Chemotherapie Praxis Dr. Pihusch (VH00) Radiologie + Strahlentherapie (VR00) Radiologie, Strahlentherapie SGB V (MVZ) Praxis Hr. PD Dr. gesetzliche KK + Wilkowski, Praxis Fr. Dr. Privatpatienten, Steidl, Privatambulanz onkologische Vorsorge B-[1].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V trifft nicht zu / entfällt B-[1].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft nicht vorhanden Seite 24 von 62

B-[1].11 Personelle Ausstattung B-[1].11.1 Ärzte und Ärztinnen Anzahl Kommentar/ Erläuterung Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) davon Fachärzte und Fachärztinnen Belegärzte und Belegärztinnen (nach 121 SGB V) 10,5 Vollkräfte 5 Vollkräfte 0 Personen B-[1].11.2 Pflegepersonal Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/ Erläuterung Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen 28,5 Vollkräfte 3 Jahre 0 Vollkräfte 3 Jahre Altenpfleger und Altenpflegerinnen 2 Vollkräfte 3 Jahre Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen 0 Vollkräfte 2 Jahre 1 Vollkräfte 1 Jahr Pflegehelfer und Pflegehelferinnen 0 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs Entbindungspfleger und Hebammen Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen 0 Personen 3 Jahre 0 Vollkräfte 3 Jahre B-[1].11.3 Spezielles therapeutisches Personal keine Angaben Seite 25 von 62

Seite 26 von 62

B-[2] Fachabteilung Frauenheilkunde/Schwerpunkt Onkologie B-[2].1 Name [Frauenheilkunde/Schwerpunkt Onkologie] Frauenheilkunde/Schwerpunkt Onkologie Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 2405 Hausanschrift: Bad-Trissl-Str. 73 83080 Oberaudorf Telefon: 08033 / 20-285 Fax: 08033 / 20-310 E-Mail: sekretariat.gynaekologie@klinik-bad-trissl.de Internet: http://www.klinik-bad-trissl.de Chefärztinnen/-ärzte: Titel: Name, Vorname: Funktion: Tel. Nr., Email: Sekretariat: Belegarzt / KH-Arzt: Dr. med. Aivazova-Fuchs, Viktoria Leitende Ärztin 08033/20285 sekretariat.gynaekolo gie@klinik-badtrissl.de B-[2].2 Versorgungsschwerpunkte [Frauenheilkunde/Schwerpunkt Onkologie] Seite 27 von 62

Nr. VG08 VG01 Versorgungsschwerpunkte im Bereich Frauenheilkunde/Schwerpunkt Onkologie Diagnostik und Therapie gynäkologischer Tumoren Diagnostik und Therapie von bösartigen Tumoren der Brustdrüse Kommentar / Erläuterung B-[2].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote [Frauenheilkunde/Schwerpunkt Onkologie] Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot Kommentar / Erläuterung MP03 MP04 MP00 MP08 MP10 MP11 MP14 MP15 MP16 MP18 MP22 MP23 MP24 MP25 MP26 MP27 Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare Atemgymnastik/-therapie Beratung/Betreuung durch Sozialarbeiter und Sozialarbeiterinnen Berufsberatung/Rehabilitationsberatung Bewegungsbad/Wassergymnastik Bewegungstherapie Diät- und Ernährungsberatung Entlassungsmanagement/Brückenpflege/Überl eitungspflege Ergotherapie/Arbeitstherapie Fußreflexzonenmassage Kontinenztraining/Inkontinenzberatung Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/ Bibliotherapie Manuelle Lymphdrainage Massage Medizinische Fußpflege Musiktherapie Seite 28 von 62

Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot Kommentar / Erläuterung MP28 Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapi e MP31 Physikalische Therapie/Bädertherapie inkl. Elektrotherapie MP32 MP34 MP37 MP63 MP39 Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzelund/oder Gruppentherapie Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/ Psychosozialdienst Schmerztherapie/-management Sozialdienst Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen Sportphysiotherapie Gesprächsrunden zu speziellen Themen MP40 Spezielle Entspannungstherapie Yoga MP45 MP47 MP48 MP00 MP00 MP51 MP52 Stomatherapie/-beratung Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik Wärme- und Kälteanwendungen weitere Medizinisch- pflegerische Leistungsangebote Wirbelsäulengymnastik Wundmanagement Zusammenarbeit mit/kontakt zu Selbsthilfegruppen Chemo- /Immun-/ Hormon-/ Antikörpertherapien, Strahlentherapie, Hyperthermie, Diagnostik und Therapie bösartiger Flüssigkeitsansammlungen im Rippenfellraum und in der Bauchhöhle, PEG- Anlagen, Zytologische Diagnostik, Gynäko- onkol. Ultraschalldiagnostik im Brust- und Beckenbereich, Psychoonkologie, Palliative therapeutische Maßnahmen, Portimplantation, Anthroposophische Begleitbehandlung, Komplementär onkologische Therapie, Gynäko- onkologische Vor- und Nachsorgeuntersuchung Seite 29 von 62

Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot Kommentar / Erläuterung MP68 Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege B-[2].4 Nicht-medizinische Serviceangebote [Frauenheilkunde/Schwerpunkt Onkologie] Nr. Serviceangebot Kommentar / Erläuterung SA00 siehe unter A-10 B-[2].5 Fallzahlen [Frauenheilkunde/Schwerpunkt Onkologie] Vollstationäre Fallzahl: 634 Teilstationäre Fallzahl: 0 B-[2].6 Diagnosen nach ICD B-[2].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD Rang ICD-10- Ziffer*: Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 C56 300 Eierstockkrebs 2 C50 149 Brustkrebs 3 C54 33 Gebärmutterkrebs 4 C57 32 Krebs sonstiger bzw. vom Arzt nicht näher bezeichneter weiblicher Geschlechtsorgane 5 C53 18 Gebärmutterhalskrebs 6 T81 15 Komplikationen bei ärztlichen Eingriffen 7 C51 12 Krebs der äußeren weiblichen Geschlechtsorgane 8 C79 10 Absiedlung (Metastase) einer Krebskrankheit in sonstigen Körperregionen * Hauptdiagnose gemäß der jeweils geltenden Fassung der Deutschen Kodierrichtlinien Seite 30 von 62

B-[2].6.2 Weitere Kompetenzdiagnosen keine Angaben B-[2].7 Prozeduren nach OPS B-[2].7.1 Durchgeführte Prozeduren nach OPS Rang OPS-301 Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: Ziffer: 1 8-522 2146 Strahlenbehandlung mit hochenergetischer Strahlung bei Krebskrankheit - Hochvoltstrahlentherapie 2 8-527 1073 Herstellen bzw. Anpassen von Hilfsmitteln zur Strahlenbehandlung 3 8-542 474 Ein- oder mehrtägige Krebsbehandlung mit Chemotherapie in die Vene bzw. unter die Haut 4 8-529 158 Planung der Strahlenbehandlung für die Bestrahlung durch die Haut bzw. die örtliche Bestrahlung 5 6-001 145 Gabe von Medikamenten gemäß Liste 1 des Prozedurenkatalogs 6 8-528 141 Überprüfen der Einstellungen vor dem Beginn einer Strahlenbehandlung 7 3-222 133 Computertomographie (CT) des Brustkorbes mit Kontrastmittel 7 3-225 133 Computertomographie (CT) des Bauches mit Kontrastmittel 9 3-226 125 Computertomographie (CT) des Beckens mit Kontrastmittel 10 6-002 83 Gabe von Medikamenten gemäß Liste 2 des Prozedurenkatalogs 11 3-20x 53 Sonstige Computertomographie (CT) ohne Kontrastmittel 12 3-220 52 Computertomographie (CT) des Schädels mit Kontrastmittel 13 8-191 46 Verband bei großflächigen bzw. schwerwiegenden Hautkrankheiten 14 8-148 30 Einbringen eines Röhrchens oder Schlauchs in sonstige Organen bzw. Geweben zur Ableitung von Flüssigkeit 14 8-547 30 Sonstiges therapeutisches Verfahren zur Beeinflussung des Immunsystems 16 8-800 29 Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders auf einen Empfänger 17 5-399 27 Sonstige Operation an Blutgefäßen 18 8-144 22 Einbringen eines Röhrchens oder Schlauchs in den Raum zwischen Lunge und Rippe zur Ableitung von Flüssigkeit (Drainage) 19 3-221 18 Computertomographie (CT) des Halses mit Kontrastmittel 20 8-831 14 Legen bzw. Wechsel eines Schlauches (Katheter), der in den großen Venen platziert ist Seite 31 von 62

B-[2].7.2 Weitere Kompetenzprozeduren keine Angaben B-[2].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Nr Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambulanz Nr. / Leistung Kommentar / Erläuterung AM10 Medizinisches Versorgungszentrum nach 95 Medizinisches Versorgungszentrum(MV Chemotherapie Praxis PD Dr. Pihusch (VH00) Gynökologische Vor- und Nachsorge (VG00) Radiologie + Strahlentherapie (VR00) Radiologie, Strahlentherapie: SGB V Z) Praxis Hr.PD Dr. gesetzliche KK + Wilkowski, Praxis Fr. Privatpatienten; Dr.Steidl, Privatambulanz Gynäkologische Untersuchungen/Vorsorge u. Nachsorge sowie gynäkologische Sprechstunde für Privatpatienten B-[2].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V trifft nicht zu / entfällt B-[2].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft nicht vorhanden B-[2].11 Personelle Ausstattung B-[2].11.1 Ärzte und Ärztinnen Anzahl Kommentar/ Erläuterung Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) 2 Vollkräfte Seite 32 von 62

Anzahl Kommentar/ Erläuterung davon Fachärzte und Fachärztinnen Belegärzte und Belegärztinnen (nach 121 SGB V) 2 Vollkräfte 0 Personen B-[2].11.2 Pflegepersonal Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/ Erläuterung Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen 8 Vollkräfte 3 Jahre 0 Vollkräfte 3 Jahre Altenpfleger und Altenpflegerinnen 1 Vollkräfte 3 Jahre Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen 0 Vollkräfte 2 Jahre 0 Vollkräfte 1 Jahr Pflegehelfer und Pflegehelferinnen 0 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs Entbindungspfleger und Hebammen Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen 0 Personen 3 Jahre 0 Vollkräfte 3 Jahre B-[2].11.3 Spezielles therapeutisches Personal keine Angaben Seite 33 von 62

B-[3] Fachabteilung Palliativmedizin B-[3].1 Name [Palliativmedizin] Palliativmedizin Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 3752 Hausanschrift: Bad- Trissl- Str. 73 83080 Oberaudorf Telefon: 08033 / 20285 Fax: 08033 / 20310 E-Mail: sekretariat.innere@klinik-bad-trissl.de Internet: http://www.klinik-bad-trissl.de Chefärztinnen/-ärzte: Titel: Name, Vorname: Funktion: Tel. Nr., Email: Sekretariat: Belegarzt / KH-Arzt: Heßelbach, Iris Leitende Ärztin 08033/ 20285 sekretariat.innere@kl inik-bad-trissl.de B-[3].2 Versorgungsschwerpunkte [Palliativmedizin] Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Palliativmedizin Kommentar / Erläuterung Seite 34 von 62

Nr. VI38 VI40 Versorgungsschwerpunkte im Bereich Palliativmedizin Palliativmedizin Schmerztherapie Kommentar / Erläuterung B-[3].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote [Palliativmedizin] Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot Kommentar / Erläuterung MP03 MP53 MP04 MP00 MP09 MP11 MP12 MP14 MP15 MP16 MP00 MP17 MP18 MP00 MP22 MP23 MP24 Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare Aromapflege/-therapie Atemgymnastik/-therapie Beratung/Betreuung durch Sozialarbeiter und Sozialarbeiterinnen Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden Bewegungstherapie Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) Diät- und Ernährungsberatung Entlassungsmanagement/Brückenpflege/Überl eitungspflege Ergotherapie/Arbeitstherapie Ethikberatung/Ethische Fallbesprechung Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege Fußreflexzonenmassage Innerbetriebliche Weiterbildung Kontinenztraining/Inkontinenzberatung Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/ Bibliotherapie Manuelle Lymphdrainage Seite 35 von 62

Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot Kommentar / Erläuterung MP25 MP26 MP27 MP28 MP29 MP31 MP32 MP34 MP37 MP63 MP64 MP39 MP40 MP42 MP44 MP45 MP47 MP48 MP00 MP51 MP52 Massage Medizinische Fußpflege Musiktherapie Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapi e Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie Physikalische Therapie/Bädertherapie Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzelund/oder Gruppentherapie Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/ Psychosozialdienst Schmerztherapie/-management Sozialdienst Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen Spezielle Entspannungstherapie Spezielles pflegerisches Leistungsangebot Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie Stomatherapie/-beratung Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik Wärme- und Kälteanwendungen weiteres medizinisch- pflegerisches Leistungsangebot Wundmanagement Zusammenarbeit mit/kontakt zu Selbsthilfegruppen Diagnostik und Therapie bösartiger Flüssigkeitsansammlungen im Rippenfellraum und in der Bauchhöhle, Zytologische Diagnostik, Palliative therapeutische Maßnahmen bei bösartigen Neubildungen, Psychoonkologische Betreuung, PEG- und ZVK-Anlagen, Dauerdrainagen (Aszites, Pleura), Intermediate Care, Portimplantation, Anthroposophische Begleitbehandlung, Komplementär onkologische Therapie Seite 36 von 62

Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot Kommentar / Erläuterung MP68 Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege B-[3].4 Nicht-medizinische Serviceangebote [Palliativmedizin] Nr. Serviceangebot Kommentar / Erläuterung SA00 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses siehe unter A-10 B-[3].5 Fallzahlen [Palliativmedizin] Vollstationäre Fallzahl: 113 Teilstationäre Fallzahl: 0 B-[3].6 Diagnosen nach ICD B-[3].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD Rang ICD-10- Ziffer*: Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 C34 15 Bronchialkrebs bzw. Lungenkrebs 2 C56 14 Eierstockkrebs 3 C50 13 Brustkrebs 4 C18 7 Dickdarmkrebs (Kolon) 5 C20 6 Dickdarmkrebs (Rektum) 5 C71 6 Gehirnkrebs 7 C25 <= 5 Bauchspeicheldrüsenkrebs 7 C43 <= 5 Schwarzer Hautkrebs - Malignes Melanom Seite 37 von 62

Rang ICD-10- Ziffer*: Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 7 C49 <= 5 Krebs sonstigen Bindegewebes bzw. anderer Weichteilgewebe wie Muskel oder Knorpel 7 C53 <= 5 Gebärmutterhalskrebs 7 C61 <= 5 Prostatakrebs 7 C64 <= 5 Nierenkrebs, ausgenommen Nierenbeckenkrebs 7 C67 <= 5 Harnblasenkrebs 7 T83 <= 5 Komplikationen durch eingepflanzte Fremdteile (z.b. Schlauch zur Harnableitung) oder durch Verpflanzung von Gewebe in den Harn- bzw. Geschlechtsorganen * Hauptdiagnose gemäß der jeweils geltenden Fassung der Deutschen Kodierrichtlinien B-[3].6.2 Weitere Kompetenzdiagnosen keine Angaben B-[3].7 Prozeduren nach OPS B-[3].7.1 Durchgeführte Prozeduren nach OPS Rang OPS-301 Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: Ziffer: 1 8-982 113 Fachübergreifende Palliativmedizin 2 9-410 16 Bestimmtes psychotherapeutisches Verfahren, bei der ein Patient einzeln behandelt wird - Einzeltherapie 3 8-191 14 Verband bei großflächigen bzw. schwerwiegenden Hautkrankheiten 3 8-800 14 Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders auf einen Empfänger 5 8-831 6 Legen bzw. Wechsel eines Schlauches (Katheter), der in den großen Venen platziert ist B-[3].7.2 Weitere Kompetenzprozeduren keine Angaben B-[3].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten trifft nicht zu / entfällt Seite 38 von 62

B-[3].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V trifft nicht zu / entfällt B-[3].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft nicht vorhanden B-[3].11 Personelle Ausstattung B-[3].11.1 Ärzte und Ärztinnen Anzahl Kommentar/ Erläuterung Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) davon Fachärzte und Fachärztinnen Belegärzte und Belegärztinnen (nach 121 SGB V) 2 Vollkräfte 2 Vollkräfte 0 Personen B-[3].11.2 Pflegepersonal Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/ Erläuterung Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen 14,5 Vollkräfte 3 Jahre davon 4,5 Palliativ Care 0 Vollkräfte 3 Jahre geschulte Pflegekräfte Altenpfleger und Altenpflegerinnen 0 Vollkräfte 3 Jahre Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen 0 Vollkräfte 2 Jahre 1 Vollkräfte 1 Jahr Pflegehelfer und Pflegehelferinnen 0 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs Seite 39 von 62

Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/ Erläuterung Entbindungspfleger und Hebammen Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen 0 Personen 3 Jahre 0 Vollkräfte 3 Jahre B-[3].11.3 Spezielles therapeutisches Personal keine Angaben Seite 40 von 62

B-[4] Fachabteilung Stat. Rehabilitation/Schwerpunkt Onkologie B-[4].1 Name [Stat. Rehabilitation/Schwerpunkt Onkologie] Stat. Rehabilitation/Schwerpunkt Onkologie Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 3700 Hausanschrift: Bad-Trissl-Str. 73 83080 Oberaudorf Telefon: 08033 / 20-209 Fax: 08033 / 20-310 E-Mail: sekretariat.reha@klinik-bad-trissl.de Internet: http://www.klinik-bad-trissl.de Chefärztinnen/-ärzte: Titel: Name, Vorname: Funktion: Tel. Nr., Email: Sekretariat: Belegarzt / KH-Arzt: Dr. med. Beckstein, Sylvia Chefärztin 08033/20209 sekretariat.reha@klin ik-bad-trissl.de B-[4].2 Versorgungsschwerpunkte [Stat. Rehabilitation/Schwerpunkt Onkologie] Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Stat. Rehabilitation/Schwerpunkt Onkologie Kommentar / Erläuterung Seite 41 von 62

Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Stat. Rehabilitation/Schwerpunkt Onkologie Kommentar / Erläuterung VD00 siehe Kommentar rechts Anschlussheilbehandlung und stationäre Heilverfahren nach onkologischen Erkrankungen B-[4].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote [Stat. Rehabilitation/Schwerpunkt Onkologie] Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot Kommentar / Erläuterung MP03 MP04 MP00 MP08 MP10 MP11 MP57 MP12 Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare Atemgymnastik/-therapie Beratung/Betreuung durch Sozialarbeiter und Sozialarbeiterinnen Berufsberatung/Rehabilitationsberatung Bewegungsbad/Wassergymnastik Bewegungstherapie Biofeedback-Therapie Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) MP14 Diät- und Ernährungsberatung Lehrküche MP15 MP16 MP18 MP59 MP22 MP23 MP24 Entlassungsmanagement/Brückenpflege/Überl eitungspflege Ergotherapie/Arbeitstherapie Fußreflexzonenmassage Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognit ives Training/ Konzentrationstraining Kontinenztraining/Inkontinenzberatung Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/ Bibliotherapie Manuelle Lymphdrainage MP25 Massage Akupunktmassage Seite 42 von 62

Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot Kommentar / Erläuterung MP26 MP27 MP28 Medizinische Fußpflege Musiktherapie Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapi e MP29 Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie Craniosacrale Therapie MP31 Physikalische Therapie/Bädertherapie inkl. Elektrotherapie MP32 MP33 MP34 MP35 MP37 Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzelund/oder Gruppentherapie Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/ Psychosozialdienst Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulen gymnastik Schmerztherapie/-management Sportphysiotherapie, medizinische Trainingstherapie, Nordic Walking, Herzkreislauftraining Neuropsychologie MP63 Sozialdienst Paar- u. Familientherapie MP39 Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen MP40 Spezielle Entspannungstherapie Yoga, autogenes Training, Muskelentspannung nach Jacobsen MP44 MP45 MP47 MP48 MP00 MP51 MP52 Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie Stomatherapie/-beratung Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik Wärme- und Kälteanwendungen Wirbelsäulengymnastik Wundmanagement Zusammenarbeit mit/kontakt zu Selbsthilfegruppen B-[4].4 Nicht-medizinische Serviceangebote [Stat. Rehabilitation/Schwerpunkt Onkologie] Seite 43 von 62

Nr. Serviceangebot Kommentar / Erläuterung SA00 siehe Kommentar rechts siehe unter A-10 B-[4].5 Fallzahlen [Stat. Rehabilitation/Schwerpunkt Onkologie] Vollstationäre Fallzahl: 649 Teilstationäre Fallzahl: 0 B-[4].6 Diagnosen nach ICD B-[4].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD Rang ICD-10- Ziffer*: Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 C50 127 Brustkrebs 2 C61 65 Prostatakrebs 3 C56 61 Eierstockkrebs 4 C18 60 Dickdarmkrebs (Kolon) 5 C20 52 Dickdarmkrebs (Rektum) 6 C25 39 Bauchspeicheldrüsenkrebs 6 C34 39 Bronchialkrebs bzw. Lungenkrebs 8 C67 29 Harnblasenkrebs 9 C16 28 Magenkrebs 10 C64 25 Nierenkrebs, ausgenommen Nierenbeckenkrebs 11 C54 21 Gebärmutterkrebs 12 C15 14 Speiseröhrenkrebs 12 C90 14 Knochenmarkkrebs, der auch außerhalb des Knochenmarks auftreten kann, ausgehend von bestimmten Blutkörperchen (Plasmazellen) 14 C53 12 Gebärmutterhalskrebs 15 C19 11 Dickdarmkrebs am Übergang von Grimmdarm (Kolon) zu Mastdarm (Rektum) Seite 44 von 62

Rang ICD-10- Ziffer*: Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 15 C62 11 Hodenkrebs 15 C82 11 Knotig wachsender Lymphknotenkrebs, der von den sog. Keimzentren der Lymphknoten ausgeht - Follikuläres Non-Hodgkin-Lymphom 15 C85 11 Sonstiger bzw. vom Arzt nicht näher bezeichneter Typ von Lymphknotenkrebs (Non-Hodgkin- Lymphom) 19 C43 10 Schwarzer Hautkrebs - Malignes Melanom 19 C57 10 Krebs sonstiger bzw. vom Arzt nicht näher bezeichneter weiblicher Geschlechtsorgane * Hauptdiagnose gemäß der jeweils geltenden Fassung der Deutschen Kodierrichtlinien B-[4].6.2 Weitere Kompetenzdiagnosen keine Angaben B-[4].7 Prozeduren nach OPS trifft nicht zu / entfällt B-[4].7.1 Durchgeführte Prozeduren nach OPS trifft nicht zu / entfällt B-[4].7.2 Weitere Kompetenzprozeduren trifft nicht zu / entfällt B-[4].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten trifft nicht zu / entfällt B-[4].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V trifft nicht zu / entfällt B-[4].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft nicht vorhanden Seite 45 von 62

B-[4].11 Personelle Ausstattung B-[4].11.1 Ärzte und Ärztinnen Anzahl Kommentar/ Erläuterung Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) davon Fachärzte und Fachärztinnen Belegärzte und Belegärztinnen (nach 121 SGB V) 4,2 Vollkräfte 3,0 Vollkräfte 0 Personen B-[4].11.2 Pflegepersonal Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/ Erläuterung Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen 6 Vollkräfte 3 Jahre 0 Vollkräfte 3 Jahre Altenpfleger und Altenpflegerinnen 0 Vollkräfte 3 Jahre Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen 0 Vollkräfte 2 Jahre 1 Vollkräfte 1 Jahr Pflegehelfer und Pflegehelferinnen 0 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs Entbindungspfleger und Hebammen Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen 0 Personen 3 Jahre 0 Vollkräfte 3 Jahre B-[4].11.3 Spezielles therapeutisches Personal keine Angaben Seite 46 von 62

Seite 47 von 62

Teil C - Qualitätssicherung C-2 Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht gemäß 112 SGB V Über 137 SGB V hinaus ist auf Landesebene keine verpflichtende Qualitätssicherung vereinbart. C-3 Qualitätssicherung bei Teilnahme an Disease-Management-Programmen (DMP) nach 137f SGB V trifft nicht zu / entfällt C-4 Teilnahme an sonstigen Verfahren der externen vergleichenden Qualitätssicherung trifft nicht zu / entfällt C-5 Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach 137 SGB V trifft nicht zu / entfällt C-6 Umsetzung von Beschlüssen zur Qualitätssicherung nach 137 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 SGB V ("Strukturqualitätsvereinbarung") trifft nicht zu / entfällt C-7 Umsetzung der Regelungen zur Fortbildung im Krankenhaus nach 137 SGB V Anzahl 1. Fachärztinnen und Fachärzte, psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten, die der Fortbildungspflicht* unterliegen 2. Anzahl derjenigen Fachärztinnen und Fachärzte aus Nr. 1, die einen Fünfjahreszeitraum der Fortbildung abgeschlossen haben und damit der Nachweispflicht unterliegen [Teilmenge von Nr. 1, Nenner von Nr. 3] 3. Anzahl derjenigen Personen aus Nr. 2, die den Fortbildungsnachweis gemäß 3 der G-BA-Regelungen erbracht haben** [Zähler von Nr. 2] 6 Personen 0 Personen 0 Personen Seite 48 von 62

* nach den Regelungen des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Fortbildung der Fachärztinnen und Fachärzte, der Psychologischen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten im Krankenhaus in der Fassung vom 19.03.2009 (siehe www.g-ba.de) ** Hat eine fortbildungsverpflichtete Person zum Ende des für sie maßgeblichen Fünfjahreszeitraums ein Fortbildungszertifikat nicht vorgelegt, kann sie die gebotene Fortbildung binnen eines folgenden Zeitraumes von höchstens zwei Jahren nachholen. Seite 49 von 62

Teil D - Qualitätsmanagement D-1 Qualitätspolitik Leitbild, Vision, Mission: Die Klinik Bad Trissl möchte ein umfassendes onkologisches Kompetenzzentrum mit hervorragender Dienstleistung und herausragendem Ambiente sein. Rund die Hälfte aller Tumorpatienten können heute dauerhaft geheilt werden. Für viele weitere Patientinnen und Patienten bieten moderne Verfahren und Therapien reelle Chancen auf viele weitere Jahre mit guter Lebensqualität. Leitziele für das Team: Spezifisch durch hohe Fachkompetenz und umfangreiche therapeutische Möglichkeiten Menschlich durch individuelle Zuwendung und ganzheitliche Betrachtung in einem einmaligen Ambiente. Wirkungsvoll durch moderne medizinische Technik und Behandlungsverfahren. Patientenorientierung: Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind den Patientinnen und Patienten zugewandt. Sie bieten eine umfassende Dienstleistung in Medizin, Therapie, Pflege, Unterbringung, Ambiente und Service. Seite 50 von 62