KISS Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System

Ähnliche Dokumente
AUSGABE Dezember

Krankenhaus-Infektions- Surveillance-System (KISS)

Protokoll. Surveillance nosokomialer Infektionen auf Intensivstationen

Resistenzsituation auf Intensivstationen- Ergebnisse des KISS-Projektes. Petra Gastmeier

Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE)

KISS-Newsletter. Ausgabe Dezember Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System. Seite 1 von 6

9.2 Was sind multiresistente Erreger?

Was ist Qualität in der Krankenhaushygiene und im Umweltschutz im Kontext zum KTQ-Katalog

5 Diskussion 5.1 Datenerfassung EDV und Surveillance nosokomialer Infektionen

Punkt Prävalenz Untersuchung 2015 PPS für alle!

Protokoll. Surveillance von Patienten mit multiresistenten Erregern (MRE) und/oder Clostridium difficile assoziierter Diarrhö (CDAD)

Nosokomiale Infektionen Heike von Baum Med. Mikrobiologie und Hygiene

Krankenhaushygiene im Spannungsfeld von Nutzen und dermaler Belastung

Aus dem Klinikum im Friedrichshain Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie.

Krankenhaushygiene. Studentenvorlesung 7. Februar Walter Popp

Systematische Surveillance nosokomialer Infektionen im Krankenhaus

ESBL. Konsequenzen für die ambulante Pflege

Saisonale Häufung nosokomialer Infektionen

Krankenhaus-Hygiene Aktuell

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Nosokomiale Infektionen: Die Fakten

Nosokomiale Infektionen und multiresistente Erreger in Deutschland Epidemiologische Daten aus dem Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System

KISS-Newsletter Dezember 2016

Hygiene in Europa - Vergleich

ABSCHLUSSBERICHT (AZ: 2507NIK004)

Krankenhaushygiene: Prävention häufiger nosokomialer Infektionen

M. Mielke, N.-O. Hübner, RKI

Krankenhaushygiene. Studentenvorlesung Essen 15. Juli Walter Popp

Institut für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie. Harnwegsinfektion. Gesundheitsökonomische Aspekte. Prof. Dr. med.

ESBL. Konsequenzen für die stationäre Pflege

Empfehlungen der KRINKO zum Umgang mit ESBL MRGN. Prof. Dr. C. Wendt

Krankenkassen und Hygiene

Surveillance und Häufigkeit multiresistenter Erreger im KISS

MRSA KISS: Surveillance Protokoll Methicillin Resistenter Staphylococcus aureus in Krankenhäusern

Protokoll. Surveillance nosokomialer Infektionen bei Frühgeborenen mit einem Geburtsgewicht

Nosokomiale Infektionen und multiresistente Erreger Petra Gastmeier Frauke Mattner

Protokoll. Kontaktadresse: Nationales Referenzzentrum (NRZ) für Surveillance von nosokomialen Infektionen

Multiresistente Keime in Einrichtungen des Gesundheitswesens

Therapeutische Optionen bei Multiresistenten Erregern. OA Dr. Michael Siemann Zentrallabor Städtisches Krankenhaus Kiel

MRSA Schluss mit Mythen

Zertifizierung der MRSA-Netzwerk- Teilnehmer - ein Beitrag zum Qualitätsmanagement

2. REGENSBURGER PATIENTEN TAG

Berlin, 12. April 2016

Monitoring von Resistenzen in der Humanmedizin. Tim Eckmanns Robert Koch-Institut

Infektionserfassung bei Frühgeborenen NEO KISS

Verletzt aus dem Urlaub Welche Hygienemaßnahmen muss das Krankenhaus treffen?

Was keimt denn da? Nosokomiale und andere Infektionen in NRW. Kirsten Bradt, LIGA.NRW

Surveillance Postoperative Wundinfektionen in Österreich Tag der Händehygiene im BMG Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA

Antibiotika-Empfindlichkeit von HWI-Erregern

Nosokomiale und schwierig zu therapierende Infektionen DART, Novellierung des IfSG Empfehlungen der KRINKO; Kommission ART Regionale Netzwerke

mre-netz regio rhein-ahr

Protokoll CDAD-KISS. Surveillance von Clostridium difficile assoziierter Diarrhoe in Krankenhäusern

ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger. Prof. Dr. C. Wendt

Interdisziplinärer rer Workshop MRSA. Keime beim DFS. Dr. Thomas Mertes MVZ Labor Koblenz

Multiresistente Erreger

Mathias W. Pletz Zentrum für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene

Essentielle Elemente der Prävention nosokomialer Infektionen in Deutschland und Europa. Martin Mielke, RKI

Deutsche Nationale Punkt-Prävalenzstudie zu nosokomialen Infektionen und Antibiotika-Anwendung 2011 Abschlussbericht Danksagung

Management von Ausbrüchen nosokomialer Infektionen Praxis der Unterstützung durch das RKI. Tim Eckmanns Robert Koch-Institut

Laboratoriumsmedizin Dortmund Dr.med.Eberhard und Partner Abteilung MIKROBIOLOGIE ( /

Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen

Vortrag. Aktuelle Zahlen zu Screening und multiresistenten Erregern aus den Kliniken Mühldorf

Nosokomiale Infektionen und ihre Erreger

Multiresistente Erreger Eine Herausforderung für die Krankenhausreinigung

Meldungen multiresistenter Erreger in Sachsen

Bessere Diagnostik von Lungeninfekten durch Multiplex-PCR?

Multiresistente Erreger. Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen?

Gute Hygiene wie messen? Modellregion Hygiene Ruhrgebiet 1. Dezember Walter Popp

Aktuelles aus der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (3/2005)

Epidemiologie multiresistenter Erreger

Keimspektrum und Resistenzen in der Neurologischen Frührehabilitation

Update. Multiresistente Erreger. Dr. med. Bettina Tiemer Laborärztliche Gemeinschaftspraxis Lübeck

Projektplan Aktion Saubere Hände Tirol

Antibiotika-Verbrauch und Antibiotika- Resistenzsituation in der Humanmedizin

Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA et al) in Klinik, Krankentransport, Pflegeeinrichtungen und Praxis

Erregerhäufigkeit bei akuter bakterieller Meningitis

KISS-Newsletter Dezember 2014

Was hat sich im Hygienealltag geändert?

MRSA Aufnahme-Screening:

Hygieneplan. MRGN (multiresistente gramnegative Erreger)

Epidemiologische Information für den Monat Juni 2015

Oberflächendesinfektion Die Erreger kommen rasch zurück

Erfassung nosokomialer Infektionen auf Intensivstationen mit Krankenhaussinfektionssurveillancesystem - KISS

Nosokomiale Infektionsraten: Messen und Vergleichen

MRE AK Krankenhäuser Punktprävalenz-Untersuchung MRE Netzwerk Metropolregion Rhein-Neckar

BactiGuard Infektionsschutz Katheter. ein gewaltiger Schritt in Richtung Infektionskontrolle

Diabetisches Fußsyndrom

Antibiotikatherapie - Grundlagen

Informationen über Multiresistente Erreger

Epidemiologische Information für den Monat Dezember 2016

Nosokomiale Infektionen in Deutschland und Häufigkeit von Infektionen durch multiresistente Erreger

Multiresistenz sind wir noch zu retten?

Resistenz im Krankenhaus

Albrecht Kern Fachpfleger für Hygiene und Infektionsprävention/HFK

antibioticstewardship

Der Harnwegsinfekt - Therapie -

Effizientes Bündel von Präventionsmaßnahmen bei hoher MRSA Inzidenz

Das Problem der Antibiotikaresistenzen. Dr. G. Schwarzkopf-Steinhauser Ltd. Arzt, Stabsstelle Klinikhygiene

Resumée und Ausblick

Klinik und Surveillance bei nosokomialen Infektionen auf Intensivstationen

Transkript:

Referenzdaten Erstellungsdatum: 28.April 2016 Nationales Referenzzentrum für Surveillance von nosokomialen Infektionen Hindenburgdamm 27 12203 Berlin Tel.: 030 / 8445 3680 Fax: 030 / 8445 3682 www.nrz-hygiene.de Version: 28.April 2016

- 1 - Referenzdaten - Device-Anwendungsraten und Device-assoziierte Infektionsraten Art der Station: BRANDVERLETZTE Stationen: 12 Patienten: 3.793 Patiententage: 53.936 Mittlere Liegedauer: 14,22 Tabelle 1: Device-Anwendungsraten über alle Stationen dieser Art Device Stationen Patiententage Devicetage gepoolter arithm. Mittelwert Device-Anwendungsrate 25%- Quantil (Q1) Median 75%- Quantil (Q3) HWK 12 53.936 37.131 68,84 62,06 76,62 86,39 ZVK 12 53.936 35.497 65,81 58,55 74,72 80,38 Beatmung INV 12 53.936 19.285 35,76 29,25 40,04 51,12 Beatmung NIV (a) 7 8.286 757 9,14 1,96 5,17 11,29 Ventrikeldrainage (a) (b) Tabelle 2: Device-assoziierte Infektionsraten über alle Stationen dieser Art Art der Infektion Stationen Deviceass. Infektionen gepoolter arithm. Mittelwert Device-assoziierte Infektionsrate 25%-Quantil (Q1) Median 75%-Quantil (Q3) HWK-assoziierte Harnweginfektion 12 118 3,18 1,00 2,40 4,57 ZVK-assoziierte Sepsis 12 103 2,90 1,98 2,66 3,61 INV-assoz. Atemweginfektion 12 178 9,23 4,02 10,40 13,32 -INV-assoz. Pneumonie 12 136 7,05 3,45 7,93 13,03 -INV-assoz. Bronchitis 12 42 2,18 0,00 0,00 1,07 NIV-assoz. Atemweginfektion (a) 7 3 3,96 0,00 0,00 32,26 -NIV-assoz. Pneumonie (a) 7 3 3,96 0,00 0,00 32,26 -NIV-assoz. Bronchitis (a) 7 0 0,00 0,00 0,00 0,00 Ventrikeldrainage-assoziierte Meningitis (a) (b) (b) - Datenmenge noch unzureichend

- 2 - Referenzdaten - Erregerstatistik der häufigsten Erreger (Art der Station: BRANDVERLETZTE) Tabelle 3.1: Device-assoziierte Infektionen mit dem angegebenen Erreger (Anteil in % an der Infektionen insgesamt) über alle Stationen dieser Art HWK-assoziierte Harnweginfektion 1 E.coli 47 (39,83) - ESBL_ECO (Anteil an E.coli) 2 (4,26) 2 P. aeruginosa 28 (23,73) 3 Enterococcus spp. 17 (14,41) - Enterococcus spp. (b) 5 (4,24) 4 Proteus spp. 17 (14,41) 5 Klebsiella spp. 11 (9,32) der Erreger in der Tabelle 120 der anderen Erreger 26 der Erreger insgesamt 146 Infektionen ohne Erreger 0 Infektionen mit Erreger 118 Infektionen insgesamt 118 ZVK-assoziierte Sepsis (nur B1) 1 S. aureus 33 (32,04) - MRSA (Anteil an S. aureus) 4 (12,12) 2 Koagulase neg. Staph. 19 (18,45) - Koagulase neg. Staph. (b) 14 (13,59) 3 P. aeruginosa 13 (12,62) 4 Klebsiella spp. 10 (9,71) 5 Enterococcus spp. 9 (8,74) - Enterococcus spp. (b) 4 (3,88) der Erreger in der Tabelle 84 der anderen Erreger 33 der Erreger insgesamt 117 Infektionen ohne Erreger 0 Infektionen mit Erreger 103 Infektionen insgesamt 103 INV-assoz. Atemweginfektion 1 S. aureus 55 (30,90) - MRSA (Anteil an S. aureus) 13 (23,64) 2 P. aeruginosa 40 (22,47) 3 Klebsiella spp. 30 (16,85) - ESBL_KLE (Anteil an Klebsiella spp.) 1 (3,33) 4 E.coli 29 (16,29) - ESBL_ECO (Anteil an E.coli) 3 (10,34) 5 Enterobacter spp. 18 (10,11) der Erreger in der Tabelle 172 der anderen Erreger 97 der Erreger insgesamt 269 Infektionen ohne Erreger 9 Infektionen mit Erreger 169 Infektionen insgesamt 178 (b) - als alleiniger Erreger

- 3 - Tabelle 3.2: Device-assoziierte Infektionen mit dem angegebenen Erreger (Anteil in % an der Infektionen insgesamt) über alle Stationen dieser Art NIV-assoz. Atemweginfektion (a) Datenmenge noch unzureichend Ventrikeldrainage-assoziierte Meningitis (a) Datenmenge noch unzureichend (b) - als alleiniger Erreger

- 4 -