Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum SS

Ähnliche Dokumente
Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2008/

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2006/

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2005/

Bitte prüfen Sie Ihre Klausur sofort auf Vollständigkeit und Lesbarkeit. Spätere Beanstandungen werden nicht berücksichtigt!

Modulabschlussprüfung Chemie für LA-Biologen (o. HF Chemie)

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 2,

Frage 1. Schreiben Sie die chemischen Symbole für nachfolgende Elemente an:

Klausur Grundvorlesung Testat vom Seite 1 von 1 Punkte

Klausur zur Vorlesung "Grundzüge der Chemie" für Studierende des Maschinenbaus BITTE AUSFÜLLEN BITTE HALTEN SIE IHREN STUDENTAUSWEIS BEREIT

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2009/10 vom

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen

Klausur: Chemie für Mediziner und Zahnmediziner WS 05/

Studienbegleitende Prüfung Modul 12 Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum SS Niederschlag von CuS Niederschlag von PbS

Aufgabe 1: Geben Sie die korrespondierenden Basen zu folgenden Verbindungen an: a) H 3 PO 4 b) H 2 PO 4

7. Chemische Reaktionen

SS Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 8: Redoxprozesse, Elektrochemie)

(Atommassen: Ca = 40, O = 16, H = 1;

1. Klausur Allgemeine und Anorganische Chemie B.Sc. Chemie

1. Man lässt g eines Alkalimetalls mit Wasser reagieren, wobei mol Wasserstoff entsteht.

Das chemische Gleichgewicht, Massenwirkungsgesetz, Löslichkeit von Salzen in Flüssigkeiten, Löslichkeitsprodukt, Chemische Gleichgewichte, Säuren und

VI Säuren und Basen (Mortimer: Kap. 17 u 18 Atkins: Kap. 14, 15)

Klausur in Anorganischer Chemie

Säuren und Basen. Definition nach Brönsted

Klausuraufgaben Grundpraktikum Testat vom Seite- 1 - Punkte. Bitte eintragen: Bitte ankreuzen: Frage 1

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2011/12 vom

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 02. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen starke Säure, vollständige Dissoziation [H 3 O + ] = 10 1 mol/l; ph = 1

Übungsaufgaben zu Ionenreaktionen in wässriger Lösung

3. Säure-Base-Beziehungen

Massenwirkungsgesetz (MWG) und Reaktionskombinationen

Einteilung der Maßanalyse

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2011/12 vom

Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 8: Säuren und Basen, Elektrolyte)

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Säuren und Basen. 18 UE Präsenz - Selbststudium 1,3 ECTS

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2015/16 vom

Modul BCh 1.2 Praktikum Anorganische und Analytische Chemie I

SS Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 7: Säuren und Basen, Elektrolyte)

DEFINITIONEN REINES WASSER

Praktikum Chemie für Biologen, SS 2003/Kurse SS

1. Standortbestimmung, Januar Chemie. Eine gedruckte und/oder eine persönlich erstellte und vom Dozenten visierte Formelsammlung,

Vorlesung Chemie für Biologen: Klausur 1 WS Sa

Lösung 7. Allgemeine Chemie I Herbstsemester Je nach Stärke einer Säure tritt eine vollständige oder nur eine teilweise Dissoziation auf.

Klausur zur Vorlesung "Allgemeine Chemie " am

Seminar zum Praktikum Quantitative Analyse

Themen heute: Säuren und Basen, Redoxreaktionen

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2009/10 vom (Wiederholungsklausur)

Säuren und Basen. Der ph-wert Zur Feststellung, ob eine Lösung sauer oder basisch ist genügt es, die Konzentration der H 3 O H 3 O + + OH -

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2015/16 vom

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 14. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

CHEMIE KAPITEL 4 SÄURE-BASE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2013 / 2014

Klausuraufgaben Grundpraktikum Testat vom Seite- 1 - Punkte. Bitte eintragen: Bitte ankreuzen: Frage 1

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 03. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 9. September 2015, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Stephanie Möller M.Sc.

Fragen zum Thema chemische Reaktionen Klasse 4 1. Was gehört zu einer chemische Reaktionsgleichung? 2. Wie nennt man die Stoffe, die vor der Reaktion

Übungsaufgaben zum Chemischen Praktikum für Humanmedizin, Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt Allgemeine und Anorganische Chemie

Modul: Allgemeine Chemie

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Wasser. Flora und Fauna. Wichtigste chemische Verbindung in Lebewesen. Menschen benötigt mindestens 1kg H 2 O pro Tag

Einführungskurs 3. Seminar

Chemiebuch Elemente Lösungen zu Aufgaben aus Kapitel 13

Das Potenzial einer Halbzelle lässt sich mittels der Nernstschen Gleichung berechnen. oder

Erlaubte Hilfsmittel: Taschenrechner, Kugelschreiber oder Federhalter (Bleistift nur für Skizzen!) (kein zusätzliches Papier, keine Tabellenwerke,

Lösung Sauerstoff: 1s 2 2s 2 2p 4, Bor: 1s 2 2s 2 2p 1, Chlor: 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 5 Neon: 1s 2 2s 2 2p 6

a) Wie viel Mal schwerer ist ein Liter Helium (He) als ein Liter Wasserstoff (H2) bei gleichen äußeren Bedingungen?

Fachsemester: Studiengang: Biologie Molekulare Zellbiologie Andere

C Säure-Base-Reaktionen

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2013/14 vom

Universität Regensburg

Seite 1 von Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung. Chemie. Freitag, 23. Mai 2014, Uhr

Benennen Sie folgende Salze: 1. K 4 [Fe(CN) 6 ] 2. K 3 [AlF 6 ] 3. [Al(OH) 2 (H 2 O) 4 ]NO 3

Bestimmung der Stoffmenge eines gelösten Stoffes mit Hilfe einer Lösung bekannter Konzentration (Titer, Maßlösung).

Ein Puffer ist eine Mischung aus einer schwachen Säure/Base und ihrer Korrespondierenden Base/Säure.

Crashkurs Säure-Base

Abiturstoff Q12. Gleichgewichtsreaktionen

Klausur. Chemie/Einführung in die Biotechnologie. Studiengang Bachelor Mikrosystemtechnik. 28. September Bearbeitungszeit: 120 Minuten

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2015/16 vom 21. März 2016

Wiederholungsklausur zur Vorlesung "Allgemeine Chemie" am

Reduktion und Oxidation. Oxidationszahlen (OZ)

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2010/11 vom

Zusammenfassung vom

Fragen zum Analytischen Grundpraktikum für Chemiker/LAK

Name: Punktzahl: von 57 Note:

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2012/13 vom 3. April 2013

Grundlagen der Chemie für Studierende der Humanmedizin und der Zahnheilkunde Wiederholungsklausur

3.2. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten

7. Tag: Säuren und Basen

Chemie. Schwerpunktfach. Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfältig durch bevor Sie mit dem Lösen der Aufgaben beginnen.

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2013/14 vom 26. März 2014

1.3 Chemische Reaktionen des Wassers - Bildung von Säuren und Basen

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie Klasse 7. Säuren und Basen

3.2. Fragen zu Säure-Base-Gleichgewichten

Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie

Säuren- und Basendefinition nach Arrhenius

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2

1 Säuren und Basen. 1.1 Denitionen. 1.2 Protolyse und Autoprotolyse des Wassers

Komplexometrie. = Elektronenpaar- Akzeptor = Elektronenpaar- Donator. Koordinationsverbindung. stöchiometrischer Komplex. praktisch undissoziiert

Wiederholungen. Puffergleichung (Henderson-Hasselbalch) Ionenprodukt des Wassers. ph-wert-berechnungen. Titrationskurvenberechnung

Aufstellen von Redoxgleichungen

Transkript:

Klausur zum Anorganisch-Chemischen Grundpraktikum, 02.09.05 Seite 1 von 11 Punkte: von 97 Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum SS 2005 02.09.2005 Matrikelnummer: Name: Vorname: Bitte eintragen: Fachsemester: Fachrichtung: Bitte ankreuzen: Biologie Molekulare Zellbiologie Bitte prüfen Sie Ihre Klausur sofort auf Vollständigkeit (Seiten 1-11; Aufgaben 1-13; Anhänge 1 und 2, PSE) und Lesbarkeit. Spätere Beanstandungen werden nicht berücksichtigt!!!! Frage 1 [9P] Wie lautet die jeweilige Reaktionsgleichung für den im Praktikum durchgeführten Nachweis von a) Calcium-Ionen, Ca 2+ + C 2 4 2- Ca(C 2 4 ) b) Kupfer-Ionen, Cu 2+ + 4 NH 3 + 2 H 2 [Cu(NH 3 ) 4 (H 2 ) 2 ] 2+ [3P] c) Sulfat-Ionen? S 4 2- + Ba 2+ BaS 4 d) Um welche Art von Reaktionen handelt es sich jeweils? a) + c): Fällungsreaktion b): Komplexbildungsreaktion

Klausur zum Anorganisch-Chemischen Grundpraktikum, 02.09.05 Seite 2 von 11 Frage 2 [6P] Geben Sie für folgende Verbindungen die Summenformel an: a) Perchlorsäure HCl 4 b) Natriumthiosulfat Na 2 S 2 3 c) Braunstein Mn 2 d) Kupfersulfat Pentahydrat CuS 4 5 H 2 e) Kaliumhexacyanoferrat(III) K 3 [Fe(CN) 6 ] f) Diamminsilber(I)chlorid [Ag(NH 3 ) 2 ]Cl Frage 3 [5P] Bei welchen der nachfolgend angegebenen Systeme handelt es sich um Puffergemische (Bitte ankreuzen)? a) Kaliumacetat / Essigsäure b) Salpetersäure / Natriumnitrat c) Schwefelwasserstoff / Natriumhydrogensulfid d) Kohlensäure / Natriumhydrogencarbonat e) Wasser / Natriumhydroxid Frage 4 Wieviel Gramm Natriumhydroxid lösen sich in 1 l einer gesättigten NaH-Lösung? 0 g Lösung ist bereits gesättigt!!!

Klausur zum Anorganisch-Chemischen Grundpraktikum, 02.09.05 Seite 3 von 11 Frage 5 [7] Welche Reaktionen treten bei der Umsetzung folgender Verbindungen in saurer wässriger Lösung auf und warum? a) I - + 2 4 I - + 2 + 4 H + 2 I 2 + 2 H 2 2 /H 2 hat positiveres Redoxpotential als I 2 /I - xidationsmittel und 2 wirkt daher als b) S 2 8 2- + Mn 4 - keine Reaktion beide Verbindungen liegen in ihrer oxidierten Form vor c) Cl - + 2 keine Reaktion Cl 2 /Cl - hat positiveres Redoxpotential Cl 2 ist daher das stärkere xidationsmittel Frage 6 [6P] Für die Neutralisation von 120 ml Magensaft wurden 40 ml einer 0.03 M wässrigen Natriumhydroxid-Lösung verbraucht. a) Welche Säure wurde hier titriert? Salzsäure b) Berechnen Sie die Konzentration der Säure und geben Sie den ph-wert des Magensaftes an! c 1 V 1 = c 2 V 2 c 1 = (c 2 V 2 )/V 1 = (0.03 mol/l 0.04 l)/0.12 l = 0.0012 mol / 0.12 l = 0.01 mol/l [3P] ph = - log[h+] = 2

Klausur zum Anorganisch-Chemischen Grundpraktikum, 02.09.05 Seite 4 von 11 Frage 7 [13P] Benennen Sie folgende Verbindungen systematisch (keine Trivialnamen!): 3+ H 2 N H 2 N NH 2 Co H 2 N N H 2 H 2 H 2 H 2 Fe H 2 H 2 2+ Cl Cl Pt NH 3 NH 3 NH 2 H 2 Tris(ethylendiamin)cobalt(III) Hexaquaeisen(II) cis-diammindichloroplatin(ii) [3P] Welche Geometrie weist der Eisenkomplex auf? oktaedrisch Skizzieren Sie die Ligandenfeldaufspaltung des oben dargestellten Eisenkomplexes, elektronische Besetzung und Bezeichnung der rbitale inbegriffen! d x2-y2 d z2 [4P] d xy d xz d yz Um was für einen Eisenkomplex handelt es sich hier hinsichtlich der elektronischen Besetzung der rbitale? high-spin

Klausur zum Anorganisch-Chemischen Grundpraktikum, 02.09.05 Seite 5 von 11 Frage 8 [14P] Im Praktikum wurde Ihnen ein Versuch mit folgendem Aufbau demonstriert: Ethanol H 2 S 4 KMn 4 Erklären Sie Ihre Beobachtungen in den verschiedenen Phasen bzw. an der Phasengrenze unter Angabe aller Reaktionsgleichungen! H 2 S 4 : erst grün, später braun, Gasentwicklung [3P] KMn 4 + H2S 4 KHS 4 + HMn 4 (instabil) 2HMn 4 H 2 + Mn 2 7 (grün, aber auch nicht stabil) Mn 2 7 2 Mn 2 (braun) + 3 (Gas, naszierender Sauerstoff) Phasengrenze: Blitze CH 3 CH 2 H + 6 2 C 2 + 3 H 2 Reaktion stark exergonisch (nasz. ); Energie entlädt sich in in Form von Blitzen Ethanol: Gasblasen C 2 aus Rkt. an Phasengrenze Frage 9 [5P] a) Welches Normalpotential hat die Normalwasserstoffelektrode? E 0 (2H + /H 2 ) = 0 V

Klausur zum Anorganisch-Chemischen Grundpraktikum, 02.09.05 Seite 6 von 11 b) Welches Potential würde man messen, wenn die Lösung der Normalwasserstoffelektrode einen ph-wert von 1 aufweisen würde? E = E 0 + RT/nF log[h + ] n = 0 V + (0.059 V / 2) log 10-2 = - 0.059 V [3P] Frage 10 [9P] a) Was bezeichnen [1], [2] und [3] in der folgenden Titrationskurve? ph 14 7 [1] [2] [3] [1] Pufferbereich [2] Neutralpunkt [3] Äquivalenzpunkt V HCl b) Machen Sie einen Vorschlag dafur, was hier titriert wurde und begründen Sie Ihre Entscheidung! muß ne schwache Base sein, da Umschlagspunkt im sauren Pufferbereich ca. ph = 9-10, also C 3 2- oder NH 3 oder c) Welcher Indikator könnte hier verwendet worden sein (Begründung)? Umschlag im sauren, daher Methylorange oder Bromkresolgrün oder Methylrot oder Thymolblau

Klausur zum Anorganisch-Chemischen Grundpraktikum, 02.09.05 Seite 7 von 11 Frage 11 [5P] Welche Aussage(n) zur Reaktionsgeschwindigkeit trifft (treffen) nicht zu (bitte ankreuzen)? a) Die Geschwindigkeitskonstante wird größer bei Temperaturerhöhung b) Je höher die Aktivierungsenergie einer Reaktion ist, desto schneller läuft die Reaktion ab c) Zwischen Reaktionsgeschwindigkeit und Temperatur besteht ein linearer Zusammenhang d) Die Reaktionsgeschwindigkeit bei gekoppelten Systemen wird durch diejenige Reaktion bestimmt, bei der die Geschwindigkeit am kleinsten ist e) Bei einer Reaktion 0. rdnung ist die Reaktionsgeschwindigkeit konzentrationsunabhängig Frage 12 [8P] Wie lauten folgende Gleichungen? a) Henderson-Hasselbalch-Gleichung -lg[h 3 + ] = -lg K S + lg([salz]/[säure]) oder ph = pk S + lg([salz]/[säure]) oder. b) Lambert-Beersches Gesetz E = ε c d c) Gibbs-Helmholtz-Gleichung ΔG = ΔH T ΔS d) Arrhenius-Gleichung k = A exp (-E a /RT)

Klausur zum Anorganisch-Chemischen Grundpraktikum, 02.09.05 Seite 8 von 11 Frage 13 [8P] Zeichnen Sie die Lewis-Formeln (einschließlich aller Valenzelektronen) von Cr 2 7 2- und S 2 3 2-. Benennen Sie die Verbindungen und geben Sie für jedes Atom die xidationszahl an! Dichromat Sulfat + Cr VI +VI Cr -I +V S S xidationszahlen [4P]

Klausur zum Anorganisch-Chemischen Grundpraktikum, 02.09.05 Seite 9 von 11 Anhang 1: Säurekonstanten

Klausur zum Anorganisch-Chemischen Grundpraktikum, 02.09.05 Seite 10 von 11 Anhang 2: Redoxpotentiale

Klausur zum Anorganisch-Chemischen Grundpraktikum, 02.09.05 Seite 11 von 11