BWL-Spezialisierung:. Retailing and International Marketing-Management

Ähnliche Dokumente
BWL-Spezialisierung:. Retailing and International Marketing-Management

BWL-Spezialisierung:. Handel und Internationales Marketing-Management

BWL-Spezialisierung: Handel und Consumer Marketing

BWL-Spezialisierung: Handel und Internationales Marketing-Management

BWL-Spezialisierung: Handel und Internationales Marketing-Management

Kernbereichs- und Fachvorstellung Spezialisierung: Marketing, Handel und Innovation

INHALTSVERZEICHNIS. A. Grundlagen 13. B. Strategisches Marketing 33. Vorwort 5

Curriculum Betriebswirtschaft und Management (B.A.)

Abschlussarbeiten an der Professur für Marketing und Handel

BA-Studiengang: Marketing-Module in BWL-Spezialisierung I

Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin

Prof. Dr. Franz-Rudolf Esch

Joint Master Programm Global Business

Institut für Handel & Marketing (H&M)

Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

BWL-Spezialisierung: International Management

Konzept Vortragsreihe Category Management

Internationales Marketing-Management

Lehrveranstaltungsverzeichnis Dr. Jörn Schönberger

DIE WÄHLBAREN VERANSTALTUNGEN MSC (BWL) DIENSTLEISTUNGSMANAGEMENT IM WS 2010/11, STAND

Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch. Vorstellung des Master-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes

Z-g 5 1. Etage /1998 Z-g 6 1. Etage Z-g Etage Z-g Etage Z-g 12 1.

Orientierungsveranstaltung für Studierende der Bachelorstudiengänge. Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Stefan Lessmann

Der neue Online-Handel

PROFESSOR HONORIS CAUSA

ANSUCHEN UM ZULASSUNG ZUR MASTERPRÜFUNG IM JOINT MASTER PROGRAMM DIGITAL BUSINESS MANAGEMENT (ab )

Masterstudiengang Dienstleistungsmanagement

Lehrveranstaltungsverzeichnis Dr. Jörn Schönberger

Marketing Master Vorstellung Major Marketing im Master BWL

Z-g 5 1. Etage. P=1994 6/1998 Z-g 6 1. Etage Z-g Etage Z-g Etage. P= Z-g 12 1.

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2014

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL- Handel. Besuchen Sie uns im Internet

Informationsveranstaltung für Masterstudierende 12. September 2014

Lehrangebot des Lehrstuhls für Industriebetriebslehre im Masterstudiengang

Fachspezifische Fremdsprachenausbildung Informationen für Studierende des FB IV

PRÜFUNGSRASTER JOINT MASTER PROGRAM GLOBAL BUSINESS KANADA / TAIWAN (ab )

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

INHALTSVERZEICHNIS. A. Einführung. B. Basiswissen. C. Internationales Marketing. Vorwort Inhaltsverzeichnis

Professur für Marketing

Lebenslauf. Prof Dr. Michael Woywode

MASTER OF ARTS IN BUSINESS MA INTERNATIONAL MARKETING & SALES

MSc Dienstleistungsmanagement

Minor Controlling. WiSo-Studienberatungszentrum Universität zu Köln. Stand: September Inhaltliche Darstellung:

Betriebswirtschaftslehre Wintersemester 2016/17. Prof. Dr. Laszlo Goerke Lehrstuhl für Personalökonomik

Promotionsstudium Angestrebter Abschluss: Dr. rer. soc. oec. Studium der Betriebswirtschaft Abschluss: Mag.rer.soc.oec.

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2012

MASTER OF SCIENCE IN BETRIEBSWIRT- SCHAFTSLEHRE WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

Bachelorstudium BWL Sommersemester Forschungsseminar. Univ.- Prof. Dr. Hanna Schramm- Klein

Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2009

1. 9 Absatz 1 Satz 1 erhält folgende Fassung:

Fachspezifische Fremdsprachenausbildung Informationen für Studierende des FB IV

Konsumententrends im Schweizer Detailhandel 2011

Distributionsmanagement

Jens Freytag. Apotheken-Marketing. Kundenbindung durch Beratung als strategischer Erfolgsfaktor

s Inhaltsverzeichnis 7

Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre-Wirtschaftsprüfung umfasst folgende Prüfungsfächer:

Internationales Marketing- Management

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

SEMINAR NEUE PRODUKTE, NEUE MÄRKTE, NEUE GESCHÄFTSMODELLE

A Studienablaufplan insgesamt

Lfd. Nr. Art und Dauer in Minuten

GGS. Hinweise zur Optimierung juristischer Dienstleistungen der GGS-Lehrgang Rechtliches Projekt- und Prozessmanagement Heilbronn,

MANAGEMENT-WEITERBILDUNG ST 20.GALLEN 16 SEMINARKALENDER

PRÜFUNGSRASTER MASTERSTUDIUM GENERAL MANAGEMENT (ab )

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5

STUDIENPLAN. Nach Abschluss dieses Masterstudiums sind die Absolventinnen und Absolventen in der Lage:

Pressekonferenz, 14. Mai 2008 Metropol, Zürich. Herzlich Willkommen! Präsentation Dr. Hendrik Gottschlich

Prof. Dr. rer.pol. Dr. rer.pol. habil. Roland Mattmüller. 10/2001 Ernennung zum Professor am CDHK der Tongji-Universität Shanghai (VR China)

Quereinstieg in die Betriebswirtschaft?

Stand Tag Uhrzeit von bis Mo :00 11:00 ABWL III: Unternehmensbesteuerung BWL Unternehmensbesteuerung WIVF. Klausur 90 min.

Modulhandbuch Studiengang Marketing-Management ( ) Master of Business Administration

Joint Master Programm Global Business Russland / Italien

Quereinstieg in die Betriebswirtschaft?

Courses in English of the Faculty of Business Management and Economics, winter semester 2012/2013

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. Aufbau des Buches 13

Masterstudiengang BWL. Informationsveranstaltung Majorfach Management

Masterstudium General Management

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Master in Business Management Marketing (M.A.)

4. 5 Abs. 2 wird gestrichen, die bisherigen Abs. 3 und 4 werden zu den Abs. 2 und 3.

Master of Science Business Administration

MANAGEMENT-WEITERBILDUNG ST 20.GALLEN 15 SEMINArKALENDEr

Internationales Management und Marketing

Integrierte Einführung Betriebswirtschaftslehre

Marketing - Planung. Von der Unternehmensstrategie zur operativen Marketingplanung Ein Leitfaden für praxisnahes Marketing. Manfred R.

MSc Dienstleistungsmanagement

B1 Integriertes Management (ehemals Strategisches Personalmangement)

Informationsveranstaltung zum zweiten Studienabschnitt / Schwerpunktbildung BA BWL

Internet-Marketing und Electronic Commerce

Inhalt. Vorwort A Grundlagen des Trade-Marketing B Der Handel als B2B-Kunde im Trade-Marketing... 63

SCHRIFTENVERZEICHNIS

Vorstellung der WIWI Fachrichtung

Fritz, W.: Internet-Marketing und Electronic Commerce. Grundlagen - Rahmenbedingungen - Instrumente. Mit Erfolgsbeispielen, 2.

Masterstudium General Management Double Degree ESC Troyes JKU Linz

Sommersemester 2009 PD Dr. Hanna Schramm Klein

Die Wirkung unterschiedlicher Markenarchitekturstrategien

Science, Technology & Society Studies

Transkript:

Professur für Marketing und Handel der BWL-Spezialisierung:. Retailing and International Marketing-Management Univ.-Professor Dr. Prof. h.c. Bernhard Swoboda Stand: 26. Oktober 2016

Agenda 1 2 Einführung: Wer sind wir und was machen wir? Modul 1: Retail Management and B2C-Marketing 2.1 Handelsmanagement (Seminar/Vorlesung) 2.2 International Brand Management (Übung) 2.3 International Business Strategies (Seminar/Vorlesung) 2.4 Ausgewählte Themen in Handel/B2C-Marketing (Übung) 3 Modul 2: International Strategies and Retail Marketing 3.1 International Strategic Marketing (Seminar/Vorlesung) 3.2 Handelsmarketing und SC-Management (Seminar/Übung) 3.3 Internationale Marktbearbeitung (Seminar) 3.4 Ausgewählte Themen in ISM/Handelsmarketing (Seminar) 4 Zusammenfassung Anlage 2

1. Einführung: Wer wir sind und was wir machen! Univ.-Professor Dr. Prof. h.c. Bernhard Swoboda Geburt 20. Januar 1965 (Beuthen), 1986-1990 Studium BWL, 1991-1996 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Marketing der Universität Essen, 1996 Dr. rer. oec. ( Multimedia am Point of Sale ) 1996-2001 Assistent am Lehrstuhl für Außenhandel & Int. Management der Universität des Saarlandes, Saarbrücken, 2001 venia legendi für BWL ( Dynamische Prozesse der Internationalisierung ) 2002 Annahme des Rufs auf die Professur für Marketing & Handel der, und Ablehnung des Rufs auf den Lehrstuhl für E-Commerce & Marketing der Universität Wuppertal. In Trier zudem zuständig für foreign exchange and language programs. Forschungsfelder: Handelsmanagement und Internationales Marketing-Management (über 550 Publikationen, so 57 Bücher, über 270 Aufsätze in begutachteten Journals/Proceedings). Gastprofessor an den Universitäten von Alcalá (ES), Basel (CH), Berkeley (US), Clark (US), Gabriela Mistral (CL), Giessen (DE), Graz (AT), Negeri (ID), Shanghai (CN), St. Gallen (CH), St. Thomas (US), Xiamen (CN), und Babeş-Bolyai (RO), welche Prof. Swoboda den Titel Professor honoris causa verlieh (2007). Projekte mit Unternehmen, z.b. Bayer, Boehringer Ingelheim, COOP, Dresdner Bank, Henkel, Metro, Praktiker, Rewe, Subway, SAP und kleinere Unternehmen. Anlage 3

1. Einführung: Wer wir sind und was wir machen! Mitarbeiter Beginn Forschungsthema Cathrin Huber Johannes Hirschmann Amelie Winters 10/2012 08/2013 10/2016 International International Retail Corporate Branding Strategic Management Branding Beginn Forschungsthema Lukas Morbe Nadine Batton Ursula Fassbender 05/2013 02/2016 10/2003 International Retailing International Corporate Branding Sekretariat Funktion ERASMUS FFA Anlage 4

politisch-rechtliches Umfeld 1. Einführung: Wer wir sind und was wir machen! Marketing Aufbau der Dreieck BWL-Spezialisierung Universität MARKETING Trier& HANDEL Im Fokus stehen Retailing and International Marketing-Management sozio-ökonomisches Umfeld WS 2016/17 Strategien und Marketing in Konsumgüterbranchen, insb. Einzelhandel und Markenartikelhersteller Handel/ Hersteller Auswahl, Eintrittsstrategie und Bearbeitung internationaler Absatzmärkte Konkurrenz Handelsmanagement Modul 1: Retail Management and B2C-Marketing International Brand Management SS Modul 2: International Strategies and Retail Marketing 2017 International Strategic Marketing Handelsmarketing und SC-Management SS 2017 ab WS 2017/18 Konsument Fp: Omnichannel Retail Brands, Marke oder Internationalisierung MA-Arbeit: Internationalisierung oder Handel/Marke Sonstige Rahmenbedingungen technologisches Umfeld Int. Business Strategies/ Ausgewählte Themen Int. Marktbearbeitung/ Ausgewählte Themen Anlage 5

1. Einführung: Wer wir sind und was wir machen! Praxis und Forschung Gastvorträge Metro Group: International Expansion (M. Wiedman) Barilla: Category Management (A. Breidt) Henkel: Globale CSR Strategie (Dr. R. Schröder) Rewe: Strategien einer Verbundgruppe (J. Sanktjohanser) SAP: The Future of Retail (A. Schneider) GfK: Kaufverhaltensanalyse durch Verbraucherpanel (Dr. Wolfgang Adlwarth) Bayer: Global Brand Tracking (W. Stippler) Strategie des luxemburgischen Reiseveranstalters LuxairTours sowie Luxair (A.O. Kunkel, Dr. M. Jager) Kaufland: Handelsmarketing (F. Hirnschal) dm: Mitarbeiterführung (R. Melcher) SAP: Supply Chain Management (Dr. C. Schröder) Marketing- und Leistungsprozesse bei Bitburger (M. Christoffell) Forschungskonferenzen Marketing/Handel: AMA, AMS, ACR, EMAC etc. International Management: AIB, EIBA etc. Anlage 6

1. Einführung: Wer wir sind und was wir machen! Absolventen XING-verlinkt, seit 2/2010 mit Transferheft informiert Branding Alexander Harig M.Sc. in Betriebswirtschaftslehre Product Manager Retailing Tiago Nunes M.Sc. in Dienstleistungsmanagement Retail Analyst Lena Kurzmann M.Sc. in Betriebswirtschaftslehre Junior Project Manager Julia Hilger M.Sc. in Dienstleistungsmanagement Projektleitung Digitales Marketing Selina Knauber M.Sc. in Dienstleistungsmanagement Junior Marketing Manager Carolin Leyendecker M.Sc. in Dienstleistungsmanagement Junior Projektmanagerin Sandra Richly M.Sc. in Betriebswirtschaftslehre Operativer Einkäufer Katrin Roosen Diplom-Kauffrau Bereichsleiterin, Australien Anlage 7

1. Einführung: Wer wir sind und was wir machen! Ehemalige Mitarbeiter Dr. S. Sommer Dr. M. Jager Dr. K. Pennemann Dr. S. Elsner Dr. A. Schlüter Bereichsleiterin Handel DHL Leitung strategische Analysen Luxair Inhouse Strategieberatung East Asia BASF Category Manager OBI Corporate Center GbmH Leitung E-Commerce Oetker Prof. Dr. F. Hälsig Dr. J. Walter Dr. M. Meierer Dr. E. Olejnik Dr. J. Weindel Berater und Prof. Simon, Kucher & Partner HTW Saarbrücken Unternehmerin Selbstständig Postdoc Universität Zürich Assistentin der Geschäftsleitung Gbr. Eickhoff Maschinenfabrik Analyst CRM & Direktmarketing GALERIA Kaufhof Anlage 8

Agenda 1 2 Einführung: Wer sind wir und was machen wir? Modul 1: Retail Management and B2C-Marketing 2.1 Handelsmanagement (Seminar/Vorlesung) 2.2 International Brand Management (Übung) 2.3 International Business Strategies (Seminar/Vorlesung) 2.4 Ausgewählte Themen in Handel/B2C-Marketing (Übung) 3 Modul 2: International Strategies and Retail Marketing 3.1 International Strategic Marketing (Seminar/Vorlesung) 3.2 Handelsmarketing und SC-Management (Seminar/Übung) 3.3 Internationale Marktbearbeitung (Seminar) 3.4 Ausgewählte Themen in ISM/Handelsmarketing (Seminar) 4 Zusammenfassung Anlage 9

2.1. Modul 1: Handelsmanagement Inhalte Besonderheiten von Handelsunternehmen als Absatzmittler und als Kunde der Konsumgüter-/Markenartikelindustrie Relevante Theorien sowie Entwicklung von Betriebs- und Vertriebstypen Wettbewerbs-/Positionierungs- und Wachstumsstrategien im Handel: Konzeptionierung, Messung und Erfolg Führung von Handelsunternehmen: Gestaltung der Organisation und Controlling Dynamik der Betriebstypen Multi- und Omnichannel Vertikalisierung und Internationalität Anlage 10

2.1. Modul 1: Handelsmanagement Struktureller Aufbau Relevanz und Dynamik des Handels Begrifflich und konzeptionelle Grundlagen Betriebstypen des Einzelhandels Betriebstypen des Großhandels E-Commerce und Omnichannel Retailing Vertriebstypen des Handels Wettbewerbsorientierte Strategien des Handels (1) Positionierungsund Profilierungsstrategien (2) Wachstumsstrategien (3) Internationalisierungssstrategien (4) Kooperationsstrategien Für MA-Studierende zusätzlich: Trends und Studien Internationale Handelszeitschriften und -konferenzen - Journal of Retailing (US A Journal) - Journal of Retailing & Consumer Services (NL C Journal) - International Review of Retailing, Distribution and Consumer Research (Scottish D Journal) - International Journal of Retailing and Distribution Management (English D Journal) - EAERCD International Conference on Research in the Distributive Trades - EIRASS Recent Advances in Retailing & Services Science Annual Conference - AMS/ACRA Triennial Retailing Conference Anlage 11

2.2. Modul 1: International Brand Management Inhalte In Seminarform werden Erklärungsansätze und Modelle des Markenmanagements (national/international) behandelt Im Vordergrund steht die Betrachtung von Unternehmens- und Produktmarken in der Markenartikelindustrie sowie in Handelsunternehmen Vermittlung der Grundlagen zum Markenmanagement und dessen Determinanten (inkl. latente Konstrukte und Datenauswertung) Verstehen von Forschungsstudien, basierend auf einem Studium von Journal-Papern, parallel zu den Veranstaltungsterminen Ausführungen zur Methodik dienen der Vorbereitung für das Forschungsprojekt und für die Masterarbeit Anlage 12

2.2. Modul 1: International Brand Management Struktureller Aufbau Regressionsanalyse Grundlagen des Markenmanagements Kontextspezifika und valide Messung im Brand Management Internationale Markenführung Retail Brands Brand Equity: Quantitative Forschungstechniken Faktorenanalyse und Gütetests Wirkungsmodelle im Branding Berechnung einer Kausalanalyse Studien: Vorteile/Wirkungspfade globaler Brands in Handel und Industrie Studien: Product Brands and Corporate Reputation across countries Studien: Retail Branding Internationale Marketingzeitschriften und -konferenzen - Journal of Marketing (US A+ Journal) - Marketing Science (US A+ Journal) - International Journal of Research in Marketing (EU A Journal) - Marketing Letters (US B Journal) - Journal of International Marketing (US B Journal) - European Marketing Research (EU B Journal) - Marketing ZfP (Deutsches C Journal) - AMA Winter/Summer Educators Conference - Informs Marketing Science Conference - ACR Association for Consumer Research North American Conference - AMS Academy of Marketing Science Annual Conference Anlage 13

Agenda 1 2 Einführung: Wer sind wir und was machen wir? Modul 1: Retail Management and B2C-Marketing 2.1 Handelsmanagement (Seminar/Vorlesung) 2.2 International Brand Management (Übung) 2.3 International Business Strategies (Seminar/Vorlesung) 2.4 Ausgewählte Themen in Handel/B2C-Marketing (Übung) 3 Modul 2: International Strategies and Retail Marketing 3.1 International Strategic Marketing (Seminar/Vorlesung) 3.2 Handelsmarketing und SC-Management (Seminar/Übung) 3.3 Internationale Marktbearbeitung (Seminar) 3.4 Ausgewählte Themen in ISM/Handelsmarketing (Seminar) 4 Zusammenfassung Anlage 14

3.1. Modul 2: International Strategic Marketing Inhalte Die Veranstaltung trägt der absatzseitigen unternehmerischen Internationalität Rechnung. Behandelt werden Internationalisierungsstrategien von Unternehmen Basisentscheidungen im Int. Marketing, so Marktauswahl, -eintrittsstrategie, und -bearbeitung Interdependenzen zwischen Strategie und Basisentscheidungen. Anlage 15

3.1. Modul 2: International Strategic Marketing Struktureller Aufbau Bedeutung der Internationalisierung und begrifflich-konzeptionelle Grundlagen Dynamik / Veränderungen der Umfeldbedingungen politisch-rechtliches Umfeld sozio-ökonomisches Umfeld technologisches Umfeld sonstige Rahmenbedingungen Global Internationale Strategie Multinational Entscheidungen des Internationalen Marketing Marktengagement: Markteintritt, Austritt und Timing Transnational Marktbearbeitungsstrategie: Primärgestaltung und Umgestaltung/Switches Marktbearbeitung: Primärgestaltung und Umgestaltung/Adaption Internationale Marketingzeitschriften und -konferenzen - Management Science (US A+ Journal) - Academy of Management Journal (US A+ Journal) - Journal of International Business Studies (US A Journal) - Strategic Management Journal (US A Journal) - Journal of International Management (US B Journal) - International Business Review (EU B Journal) - Management International Review (EU C Journal). - AIB Academy of International Business - EIBA European International Business Academy - AOM Academy of Management - ANZIBA Australia and New Zealand International Business Academy Anlage 16

3.2. Modul 2: Handelsmarketing und SC-Management Inhalte Strategische und verhaltenswissenschaftliche Fragen des Handelsmarketing Marketinginstrumente von Handelsunternehmen (offline und online) und Modellierung und Messung entsprechender Wirkungen Verstehen, Präsentation und Diskussionen, basierend auf einem Studium der Literatur, sind konstitutive Merkmale der Veranstaltung Standortwahl Sortiment Handelsmarken Preise In-Store Anlage 17

3.2. Modul 2: Handelsmarketing und SC-Management Struktureller Aufbau Relevanz und Bedeutung des Handelsmarketing Die absatzpolitischen Instrumente im Überblick Sortimentspolitik Standortpolitik Markenpolitik Servicepolitik Preispolitik Kommunikationspolitik In-Store- Management Hersteller-Handels- Beziehungen/ Vertikales Marketing Ausgewählte Fragen des SCM Überblick über Logistik Überblick über Warenwirtschaftssysteme Anlage 18

Agenda 1 2 Einführung: Wer sind wir und was machen wir? Modul 1: Retail Management and B2C-Marketing 2.1 Handelsmanagement (Seminar/Vorlesung) 2.2 International Brand Management (Übung) 2.3 International Business Strategies (Seminar/Vorlesung) 2.4 Ausgewählte Themen in Handel/B2C-Marketing (Übung) 3 Modul 2: International Strategies and Retail Marketing 3.1 International Strategic Marketing (Seminar/Vorlesung) 3.2 Handelsmarketing und SC-Management (Seminar/Übung) 3.3 Internationale Marktbearbeitung (Seminar) 3.4 Ausgewählte Themen in ISM/Handelsmarketing (Seminar) 4 Zusammenfassung Anlage 19

Zusammenfassend Struktur des Masterstudiums 4. Sem. 30 ECTS Masterarbeit 30 ECTS 3. Sem. 30 ECTS Forschungsprojekt, 2. Teil 10 ECTS Spezialisierung III oder Wahlfach I 10 ECTS Spezialisierung III oder Wahlfach I 10 ECTS 2. Sem. 30 ECTS 1. Sem. 30 ECTS Forschungsprojekt, 1. Teil 10 ECTS Betriebswirtschaftliche Grundlagen & Methoden 10 ECTS Spezialisierung I 10 ECTS Spezialisierung Teil I I 10 ECTS 5 ECTS Spezialisierung II 10 ECTS Spezialisierung II 10 ECTS Inhalte in Durchführung der Professur für Marketing und Handel Weitere Informationen www.muh.uni-trier.de >> News >> Fachvorstellung Master Anlage 20